DE3930568A1 - Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung - Google Patents
Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3930568A1 DE3930568A1 DE3930568A DE3930568A DE3930568A1 DE 3930568 A1 DE3930568 A1 DE 3930568A1 DE 3930568 A DE3930568 A DE 3930568A DE 3930568 A DE3930568 A DE 3930568A DE 3930568 A1 DE3930568 A1 DE 3930568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- solenoid valve
- brake system
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/361—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Druckluftbremsanlage nach der Gat
tung des Hauptanspruches. Eine derartige Druckluftbremsanlage ist
bekannt (DE-OS 37 30 779).
Bei solchen bekannten Druckluftbremsanlagen besteht das Problem,
daß, besonders in der Phase des Bremsdruckanstieges, vor Beginn der
Regeltätigkeit der Blockierschutzeinrichtung starke Gleichlaufunter
schiede zwischen dem Steuerdruck und dem Bremsdruck auftreten. Wenn
dann bei zu starkem Bremsen die Blockierschutzeinrichtung mit ihrer
Arbeit beginnt, bewirkt ein "Druckhalten" in der Steuerdruckkammer
des Relaisventils noch lange kein "Druckhalten" in der Bremsdruck
kammer des Relaisventils. Das hat zur Folge, daß der Bremsdruck in
einer Druckhalte-Phase noch weiter ansteigt und daß dadurch bei Ar
beitsbeginn der Blockierschutzeinrichtung oft sehr große Raddreh
geschwindigkeitseinbrüche auftreten. Zumindest die Seitenführung des
Kraftfahrzeuges ist damit gefährdet.
Ein ähnlicher Effekt tritt in der Bremsdruckabbau-Phase auf, wenn
über die Magnetventile der Druck in der Steuerkammer des Relaisven
tils abgesenkt wird, wobei dann diese Druckabsenkung schneller er
folgt als die Druckabsenkung in der Bremsleitung.
Die eingangs genannte Druckluftbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der
Bremsdruck dem Steuerdruck weitgehend angepaßt ist. Dazu kommt der
Vorteil, daß der Druckgradient in der Steuerkammer nicht auf den
Druckgradienten in der Bremsleitung abgestimmt werden muß. In der
Steuerkammer kann vielmehr beim Bremsen ein wesentlich höherer
Druckgradient realisiert werden, wodurch sich durch die dann auch
größere Aussteuerung des Relaisventils ein höherer Druckgradient in
der Bremsleitung ergibt.
Es wird eine wesentlich direktere Steuerung - also mit weniger Nach
lauf - realisiert, und diese Steuerung mit den Magnetventilen und
dem Relaisventil kann mit dem gleichen ABS-Regelalgorithmus
durchgeführt werden, wie bei normalen Steuerungen. Es ist also
wichtig, daß die erfindungsgemäße Einrichtung keine besondere
Signalverarbeitung erforderlich macht, daß demzufolge auch ein bei
anderen Blockierschutzbremsen übliches, elektronisches Steuergerät
verwendbar ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Schalteinheit aus zwei Magnetventilen und
einem Relaisventil, Fig. 2 eine ähnliche Schalteinheit mit einem
3/3-Wege-Magnetventil, Fig. 3 eine Schalteinheit mit einem 5/2- und
einem 3/2-Wege-Magnetventil, Fig. 4 eine Tabelle zu Fig. 3 und Fig.
5 ein Druckverlauf bei einer anderen Ausführung.
Eine Druckluftbremsanlage hat ein Bremsventil 1, das über eine Steu
erleitung 2 an ein Relaisventil 3 angeschlossen ist. Das Relaisven
til 3 erhält Vorratsdruck aus einem Vorratsbehälter 18, und von dem
Relaisventil 3 führt eine Bremsleitung 4 zu einem Bremszylinder 5.
Das Relaisventil 3 ist zur Zusammenarbeit mit einer Magnet-Ventil
einrichtung 6 bestimmt und bildet mit dieser eine Schalteinheit 7.
Die Magnet-Ventileinrichtung 6 besteht aus einem 3/2-Wege-Magnetven
til 8 und einem 2/2-Wege-Magnetventil 9, einem Einlaßventil 8 und
einem Auslaßventil 9. Beide Ventile 8 und 9 sind über eine Leitung
12 miteinander verbunden, die ein Leitungsteil der Steuerleitung 2
darstellt und von einem Auslaß 10 des 3/2-Wege-Einlaß-Magnetventils
8 zu einem Verbindungspunkt 11 hinter dem 2/2-Wege-Auslaß-Magnetven
til 9 geführt ist.
Das 2/3-Wege-Einlaß-Magnetventil 8 hat einen ventilüberwachten Aus
gang 13, von dem gemäß der Erfindung eine zusätzliche Verbindungs
leitung 14 zu einem Anschluß 15 für die Bremsleitung 4 am Relaisven
til 3 verläuft.
Beim Betätigen des Bremsventils 1 wird Druckluft in die Steuerlei
tung 2, 12 eingesteuert. Dabei stehen die beiden Magnetventile 8 und
9 stromlos in ihrer gezeichneten Stellung. Das Relaisventil 3 wird
im Bremssinn umgestellt, und Druckluft aus dem Vorratsbehälter 18
gelangt über das Relaisventil 3 zu dem Bremszylinder 5. Es wird ge
bremst.
Wenn der Bremsdruck so hoch wird, daß die Blockiergrenze erreicht
wird, bekommen beide Magnetventile 8 und 9 über eine elektronische
Signalverarbeitung Strom und werden umgestellt. Die Steuerleitung 2,
12 und die Verbindungsleitung 14 werden über das Auslaß-Magnetventil
9 entlüftet.
Wenn die Blockiergefahr behoben ist, wird das Auslaß-Magnetventil 9
wieder abgeschaltet, und der Steuerdruck kann entweder gehalten wer
den (Einlaß-Magnetventil 8 unter Strom) oder es kann Druck vom
Bremsventil 1 nachgeliefert werden (Einlaß-Magnetventil 8 stromlos).
Durch das Kurzschließen des Bremsdruckes mit dem Steuerdruck während
der Druckhalte-Phase erreicht der Bremsdruck viel früher seinen je
weiligen Maximalwert, und auch bei Steuerdruck-Reduzierung folgt der
Bremsdruck sehr genau dem Steuerdruck.
Dadurch wird ein "Nachlaufen" des Bremsdruckes in bezug auf den
Steuerdruck vermieden. Auch ist klar, daß der Druckgradient in der
Steuerkammer des Relaisventils 3 nicht auf den Druckgradienten des
Bremsdruckes abgestimmt werden muß. Dadurch kann in der Steuerkammer
ein wesentlich höherer Druckgradient realisiert werden, wodurch sich
durch die dann größere Aussteuerung des Relaisventils 3 auch ein hö
herer Druckgradient in der Bremsleitung 4 ergibt. Durch die weit
gehend nachlauffreie, wesentlich direktere Steuerung kann bei der
Schalteinheit 6 der gleiche ABS-Regelalgorithmus verwendet werden,
wie bei zum Stand der Technik gehörenden Schalteinheiten. Es ist
also nicht notwendig, zur Erlangung der neuartigen Steuerung die
seither üblichen elektronischen Schalteinrichtungen abzuändern.
Die Fig. 2 zeigt eine gleichartige Druckluft-Bremsanlage wie Fig.
1, nur daß hier als Magnet-Ventileinrichtung - wie bei Blockier
schutzbremsanlagen üblich - ein 3/3-Wege-Magnetventil 20 verwendet
ist. Dieses Magnetventil 20 ist mit zwei verschiedenen Stromstärken
ansteuerbar, um es in seine zweite und seine dritte Stellung zu
bringen. Die Wirkungsweise des Magnetventils 20 ist durch seine Sym
bolik klar zu erkennen, so daß sie nicht weiter erläutert werden
muß. Mit dem Relaisventil 3 bildet es eine Schalteinheit 21.
Die Fig. 3 zeigt eine Druckluftbremsanlage, bei der für entspre
chende Teile die gleichen Bezugszahlen verwendet sind wie in den Fig.
1 und 2. Hier ist jedoch in der Steuerleitung 2 ein 5/2-We
ge-Magnetventil 22 als Einlaßventil und ein 3/2-Wege-Magnetventil 23
als Auslaßventil vorgesehen. Beide Magnetventile 22 und 23 bilden
eine Magnet-Ventileinrichtung 24 und stellen zusammen mit dem
Relaisventil 3 eine Schalteinheit 25 dar.
Die Wirkungsweise dieser Bauart ist ähnlich derer nach den Fig. 1
und 2. Beim Blockierschutz-Bremsen liegen jedoch Funktionserweite
rungen vor, die in der Tabelle nach Fig. 4 dargestellt sind. Dabei
bedeuten:
EV = Einlaßventil 22 und
AV = Auslaßventil 23, und
0 = ausgeschaltet und
1 = eingeschaltet.
AV = Auslaßventil 23, und
0 = ausgeschaltet und
1 = eingeschaltet.
Es ist zu erkennen, daß folgende Funktionen zu erreichen sind:
EV = 0 AV = 0 Druckaufbau
EV = 1 AV = 0 Druckverhalten
EV = 1 AV = 1 Druckverhalten mit Druckausgleich
EV = 0 AV = 1 Druckabbau
EV = 1 AV = 0 Druckverhalten
EV = 1 AV = 1 Druckverhalten mit Druckausgleich
EV = 0 AV = 1 Druckabbau
Mit solchen Ventil-Funktionen ist es möglich, den Steuerdruck und
den Bremsdruck zu Beginn der Druckhalte-Phase kurzzuschließen und
den Steuerdruck nach einem Druckausgleich zwischen Bremsdruck und
Steuerdruck konstant zu halten. Dies hat den Vorteil, daß bei einem
Druckverlust am Bremszylinder, z. B. durch ein Leck, der Bremsdruck
nicht absinkt, sondern, daß durch den konstant gehaltenen Steuer
druck der Bremsdruck immer nachgeregelt wird.
Eine weitere Verbesserung der Arbeitsweise der Bremsanlage kann da
durch erreicht werden, daß im Relaisventil 3 ein Relaiskolben ver
wendet wird, der je einen, z. B. über je ein Rückschlagventil druck
abhängig überwachten Durchgang von einer Steuerdruck-Kammer zu einer
Bremsdruck-Kammer und umgekehrt aufweist. Eine solche Relaisven
til-Konstruktion ist unter dem Aktenzeichen P 39 28 388.7 beim
Deutschen Patentamt angemeldet worden. Durch eine solche Bauart wird
der zwischen der Steuerdruck-Kammer und der Bremsdruck-Kammer auf
tretende Differenzdruck auf einen für die Aussteuerung notwendigen
Differenzdruck begrenzt. Dadurch kommt ein Druckausgleich in der
Haltephase schneller zustande, und es wird vor allem die Haltephase
vor dem 1. Radeinbruch verbessert, d. h. die Einbruchstiefe des
1. Radeinbruchs wird bei Regelbeginn vermindert. Ein entsprechender
Druckverlauf ist in der Fig. 5 dargestellt (Kurve 26).
Claims (6)
1. Druckluftbremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung, mit ei
nem Bremsventil und mit Radbremszylindern sowie mit einem dazwi
schenliegenden Relaisventil, wobei dem Relaisventil eine Druckver
änderung und Druckhalten bewirkende, mit dem Relaisventil eine
Schalteinheit bildende Magnet-Ventileinrichtung zugeordnet ist, die
ihre Schaltimpulse von einer elektronischen Signalverarbeitung der
Blockierschutzeinrichtung erhält, dadurch gekennzeichet, daß im Be
reich der Schalteinheit (7, 21, 25) eine von der Magnet-Ventilein
richtung (6, 20, 24) überwachte Leitung (14) vorgesehen ist, die zur
Verbindung des dem Relaisventil (3) zugeführten Steuerdruckes mit
dem für die Betätigung der Radzylinder (5) bestimmten Bremsdruckes
vorgesehen ist.
2. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnet-Ventileinrichtung (6) ein 2/3-Wege-Magnetventile (8) und
ein 2/2-Wege-Magnetventil (9) aufweist.
3. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das 2/2-Wege-Magnetventil (9) als Auslaßventil arbeitet und stromlos
geschlossen ist.
4. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnet-Ventileinrichtung (20) ein 3/3-Wege-Magnetventil auf
weist, das zum Erreichen seiner zweiten und seiner dritten Stellung
mit unterschiedlichen Stromstärken ansteuerbar ist.
5. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Funktionen: Druckaufbau, Druckhalten, Druckhalten mit Druck
ausgleich am Bremszylinder und Druckabbau die Magnet-Ventileinrich
tung (24) ein 5/2-Wege-Magnetventil (22) und ein 3/2-Wege-Magnetven
til (23) aufweist.
6. Drucklauftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Relaisventil (3) ein Relaiskolben verwendet
ist, der mit je einen druckabhängig überwachten Durchgang von einer
Steuerdruck-Kammer zu einer Bremsdruck-Kammer und umgekehrt versehen
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930568A DE3930568A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
US07/569,049 US5133593A (en) | 1989-09-13 | 1990-08-17 | Air brake system having an anti-skid apparatus |
JP2237306A JPH0399964A (ja) | 1989-09-13 | 1990-09-10 | アンチロツク機構を備えたエアブレーキ装置 |
CS904412A CS441290A3 (en) | 1989-09-13 | 1990-09-11 | Air-pressure brake system with a protective means against blocking |
GB9019918A GB2236154B (en) | 1989-09-13 | 1990-09-12 | An anti-skid compressed-air braking system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930568A DE3930568A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930568A1 true DE3930568A1 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=6389334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3930568A Withdrawn DE3930568A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133593A (de) |
JP (1) | JPH0399964A (de) |
CS (1) | CS441290A3 (de) |
DE (1) | DE3930568A1 (de) |
GB (1) | GB2236154B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539706A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-05 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05155319A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-22 | Jidosha Kiki Co Ltd | アンチスキッドブレーキ制御方法 |
US5404303A (en) * | 1994-02-14 | 1995-04-04 | Alliedsignal Truke Brake Systems | Solenoid current driver circuit |
DE4416286C2 (de) * | 1994-05-07 | 1999-10-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers |
DE10009116A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators |
DE10009117B4 (de) * | 2000-02-26 | 2009-07-30 | Wabco Gmbh | Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für Anhänger mit elektronischer Bremsanlage |
US7374252B2 (en) * | 2006-03-16 | 2008-05-20 | Wabtec Holding Corporation | Wheel slip brake assurance module |
DE102008043037A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug |
US10150457B2 (en) | 2016-04-28 | 2018-12-11 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Valve module for an air braking system of a heavy vehicle |
CN106004847B (zh) * | 2016-07-13 | 2019-03-19 | 徐州重型机械有限公司 | 气制动系统及作业车辆 |
CN107472291B (zh) * | 2017-08-25 | 2019-05-10 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | 无火回送模块、机车空气制动控制装置及控制系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1323030A (en) * | 1970-12-30 | 1973-07-11 | Fiat Spa | Anti-skid braking assemblies |
IT943231B (it) * | 1971-12-11 | 1973-04-02 | Fiat Spa | Impianto di frenatura antislitta mento a due modi di funzionamento per pilotaggio di valvola ripetitri ce |
DE2500483A1 (de) * | 1975-01-08 | 1976-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzeinrichtung |
US4141595A (en) * | 1975-07-15 | 1979-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Anti-wheel-lock or anti-skid system for motor vehicles |
US4035034A (en) * | 1975-10-22 | 1977-07-12 | Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. | Antiskid device for air brakes |
DE2655951C2 (de) * | 1976-12-10 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Blockierschutzeinrichtung |
DE3346919A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wagenzugbremsanlage |
DE3730778A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Relaisventileinrichtung |
DE3730779C2 (de) * | 1987-09-12 | 1997-07-03 | Wabco Gmbh | Magnetgesteuerte Ventileinrichtung |
JP2540743B2 (ja) * | 1987-10-08 | 1996-10-09 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ブレ―キ装置 |
GB8905311D0 (en) * | 1989-03-08 | 1989-04-19 | Lucas Ind Plc | Electronic braking system |
DE3928388A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Relaisventil fuer druckluftanlagen |
-
1989
- 1989-09-13 DE DE3930568A patent/DE3930568A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-17 US US07/569,049 patent/US5133593A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 JP JP2237306A patent/JPH0399964A/ja active Pending
- 1990-09-11 CS CS904412A patent/CS441290A3/cs unknown
- 1990-09-12 GB GB9019918A patent/GB2236154B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539706A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-05 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2236154B (en) | 1993-06-30 |
CS441290A3 (en) | 1992-02-19 |
GB9019918D0 (en) | 1990-10-24 |
US5133593A (en) | 1992-07-28 |
JPH0399964A (ja) | 1991-04-25 |
GB2236154A (en) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908482C2 (de) | Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung | |
EP0134430B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3338826C2 (de) | ||
DE4029846C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3930568A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE3818617C2 (de) | ||
DE3700282C2 (de) | ||
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3420686A1 (de) | Bremskraftverstaeker | |
DE2933085C2 (de) | ||
DE3639363A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE2332335A1 (de) | Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3921078A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
EP0307576A2 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE3419714A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3519182C2 (de) | ||
DE2212912B2 (de) | Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3737316A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE3603143A1 (de) | Elektro-pneumatische bremsanlage | |
DE2302185C3 (de) | Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge | |
EP0208089A1 (de) | Ventileinheit für Bremsdrucksteuerung | |
DE1580766C3 (de) | Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |