[go: up one dir, main page]

DE3925994A1 - Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber - Google Patents

Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber

Info

Publication number
DE3925994A1
DE3925994A1 DE3925994A DE3925994A DE3925994A1 DE 3925994 A1 DE3925994 A1 DE 3925994A1 DE 3925994 A DE3925994 A DE 3925994A DE 3925994 A DE3925994 A DE 3925994A DE 3925994 A1 DE3925994 A1 DE 3925994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary coil
coil
winding
primary coil
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925994A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dipl Hoefer
Werner Ing Grad Steprath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3925994A priority Critical patent/DE3925994A1/de
Priority to EP19900112831 priority patent/EP0412296A1/de
Priority to JP2206937A priority patent/JPH0371610A/ja
Publication of DE3925994A1 publication Critical patent/DE3925994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Wicklung von Spulen, insbesondere von Weggebern nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei be­ kannten, nach dem Transformatorprinzip arbeitenden Weggebern sind zwei Sekundärspulen gegensinnig auf je einem eigenen Spulenkörper aufgewickelt. Hierbei ist für jede Wicklungsrichtung ein separater Wickelvorgang notwendig, so daß mehrere jeweils unterbrochene Schritte bei der Herstellung erforderlich sind. Ferner sind zwei Spulen aufzuwickeln, die jeweils an den beiden Wicklungsenden ei­ gene Lötpunkte benötigen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wicklung von Spulen von Weggebern mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe moderner Wickelmaschinen eine aus zwei gegensinnig gewickelten Spulenabschnitten bestehende Sekundärspule hergestellt werden kann. Dadurch sind nur noch zwei Lötpunkte erfor­ derlich. Die Arbeitsvorgänge bei der Herstellung sind verringert und vereinfacht. Der Weggeber ist in seiner Länge verkürzt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 8 die einzelnen Teilschritte des Verfahrens.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist mit 10 ein hohlzylinderförmiger Spulenkörper ei­ nes nach dem Transformatorprinzip arbeitenden Weggebers 11 bezeich­ net. Der Spulenkörper 10 weist an beiden Enden flanschartige Begren­ zungen 12, 13 auf, die die Wickelbereiche für die Sekundärspule 14 begrenzen und einen größeren Durchmesser als die Wickelberei­ che 15, 16 aufweisen. In der Mitte der Länge des Spulenkörpers 10 ist ein Umlenkkörper 17 angebracht, der als um den Spulenkörper 10 umlaufender Steg mit einer Öffnung 18 ausgebildet sein kann. Es können aber auch auf dem Spulenkörper 10 mehrere Nocken angebracht sein.
Zur Herstellung wird der Draht der Sekundärspule 14 an einer Begren­ zung 13 des Spulenkörpers 10 angelötet und im Wickelbereich 16 ein­ lagig auf den Spulenkörper 10 bis zu dem Umlenkkörper 17 aufge­ wickelt. Will man eine Sekundärspule 14 mit mehreren Lagen errei­ chen, so wird in gleicher Wickelrichtung zurück zur Begrenzung 13 und anschließend wieder zum Umlenkkörper 17 gewickelt. Es sind da­ durch jeweils eine ungerade Anzahl von Lagen möglich. Am Umlenkkör­ per 17 wird der Draht der Sekundärspule 14 durch dessen Öffnung 18 hindurchgeführt und am Körper 17 anliegend im zweiten Wickelbe­ reich 15 mit zum Wickelbereich 16 entgegengesetzter Drehrichtung weitergeführt. Die beiden Abschnitte der Sekundärspule 14 weisen somit unterschiedliche Drehrichtung auf. Die Wickelmaschine wird dabei in Achsrichtung des Spulenkörpers 10 etwa um die Breite des Umlenkkörpers 17 weitergefahren und wickelt anschließend mit entge­ gengesetzer Drehrichtung weiter. Vorteilhafterweise sollten die En­ den des Stegs im Bereich der Öffnung 18 keine scharfen Kanten auf­ weisen und, wie in den Figuren gezeigt zum Beispiel bogenförmig aus­ gebildet sein. Dadurch ist es möglich, daß der Draht der Sekundär­ spule 14 sich an den Enden des Umlenkkörpers 17 anlegt und somit eine dichte und feste Spulenwicklung möglich ist. Im Wickelbe­ reich 15 wird nun der Draht bis zur Begrenzung 12 auf den Spulenkör­ per 10 aufgewickelt. Für eine mehrlagige Wicklung ist der Wickelvor­ gang im Wickelbereich 15 mehrfach zu wiederholen. Die Wicklungen be­ ziehungsweise die Lagenanzahl der Sekundärspule 14 sollten in beiden Wickelbereichen 15, 16 jeweils gleich sein. Es ist nun möglich, das Ende des Drahtes der Sekundärspule 14 an der Begrenzung 12 anzulö­ ten, oder wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Draht mit einem relativ großen Steigungswinkel durch die Öffnung 18 hindurch zur Begren­ zung 13 zurückgeführt und an dieser angelötet. In dem, in der Fig. 4 dargestellten Verfahrensschritt wird die Spule 14 zusätzlich mit ei­ ner Folie 20 abgedeckt.
In der Fig. 5 wird die Primärspule 21 mit über beide Wickelberei­ che 15, 16 gleichbleibender Drehrichtung aufgewickelt. Der Draht der Primärspule 21 wird dazu wieder an der Begrenzung 13 neben den Löt­ punkten 22, 23 der Sekundärspule 14 angelötet. Es ist dabei belie­ big, ob die Primärspule 21 im Winkelbereich 16 gleich- oder gegen­ sinnig zur Sekundärspule 14 gewickelt wird. Da die Wickelrichtung der Primärspule, wie oben ausgeführt, über den gesamten Spulenkör­ per 10 gleich bleibt, hat jeweils einer der beiden Wickelberei­ che 15, 16 zwischen der Primär- (21) und der Sekundärspule 14 unter­ schiedliche Wickelrichtung. Der Draht der Primärspule 21 wird beim Wickelvorgang durch die Öffnung 18 des Umlenkkörpers 17 hindurchge­ führt und, wie in Fig. 6 gezeigt, nicht umgelenkt, sondern am Ende des Umlenkkörpers 17 anliegend mit gleicher Drehrichtung weiterge­ wickelt. Dabei kann die Primärspule 21 mehrlagig gewickelt werden. Es ist sowohl möglich, die Lagen der Primärspule 21 des einen Wickelbereichs 15 aufzubringen und dann erst die Lagen des anderen Wickelbereichs 16 oder es können jeweils die Lagen der Primärspu­ le 21 jeweils über die gesamte Länge des Spulenkörpers 10 aufge­ bracht werden. Um auch für die Primärspule 21 den Lötpunkt 25 für das Ende des Drahtes neben dem Lötpunkt 24 auf der Begrenzung 13 zu haben, wird der Draht der Primärspule 21 mit einer großen Steigung durch die Öffnung 18 des Umlenkkörpers 17 hindurch zur Begrenzung 13 zurückgeführt. Dadurch ist es möglich, die Anfangs- und Endpunkte, sowohl der Primär- (21) als auch der Sekundärspule 14 auf einer Sei­ te anbringen zu können. Die elektrischen Anschlüsse der Primär- (21) und der Sekundärspule 14 sind somit in besonders einfacher Weise kontaktierbar. Der Weggeber 11 kann, wie in Fig. 8 gezeigt, von einer Schutzschicht 27 abgedeckt sein, die eine mechanische Beschä­ digung der Spulen verhindert.
Die Funktionsweise eines nach dem Transformatorprinzip arbeitenden Weggebers 11 ist hinreichend bekannt und braucht deshalb hier nicht ausführlicher beschrieben zu werden. Im Innern des Spulenkörpers 10 wird ein Tauchanker aus Weicheisen bewegt. Der Tauchanker kann dabei mit einem Maschinenteil verbunden sein, dessen Bewegung bestimmt werden soll, oder der Tauchanker kann selbst Teil des Maschinenteils sein. In Grundstellung befindet sich der Tauchanker im Bereich des Umlenkkörpers 17 und ragt jeweils um die gleiche Länge in die beiden Wickelbereiche 15, 16 des Spulenkörpers 10 hinein. Wird das Maschi­ nenteil bewegt, so dringt der Tauchanker in den einen Wickelbereich um denselben Betrag mehr hinein, um den er aus den anderen Wickelbe­ reich herausbewegt wird. Da die beiden Wickelbereiche 15, 16 der Se­ kundärspule 14 gegensinnig gewickelt und elektrisch in Reihe ver­ schaltet sind, kompensieren sich die in beiden Wickelberei­ chen 15, 16 auftretenden Meßfehler, während das Meßsignal verdoppelt wird. Es wird dabei das sogenannte Differential-Prinzip angewandt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Wicklung von Spulen, insbesondere für Wegge­ ber (11), mit mindestens einer Primärspule (21) und einer Sekundär­ spule (14), dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Wickelma­ schine eine Sekundärspule (14) an einem Ende eines Spulenkör­ pers (10) mit einer Drehrichtung beginnend auf den Spulenkörper (10) aufgewickelt wird, daß die Sekundärspule (14) an einem Umlenkkör­ per (17) umgelenkt wird und in der entgegengesetzten Drehrichtung weitergewickelt wird, so daß wenigstens zwei in Reihe verschaltete Abschnitte der Sekundärspule (14) mit entgegengesetzter Wickelrich­ tung entstehen, und daß mit über den gesamten Spulenkörper (10) gleichbleibender Drehrichtung eine Primärspule (21) auf den Spulen­ körper (10) aufgewickelt ist, so daß ein Teil der Primärspule (21) die gleiche Wickelrichtung wie ein Abschnitt der Sekundärspule (14) und ein anderer Teil die entgegengesetzte Wickelrichtung wie ein Ab­ schnitt der Sekundärspule (14) hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sekundärspule (14) und der Primärspule (21) eine Zwischen­ schicht (20) aufgebracht ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sekundärspule (14) mit großer Wicklungssteigung zum An­ fang der Sekundärspule (14) zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Primärspule (21) mit großer Wicklungssteigung zum An­ fang der Primärspule (21) zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Primärspule (21) und die Sekundärspule (14) von einer äußeren Schutzschicht (27) abgedeckt werden.
6. Weggeber mit einem Spulenkörper (10), auf dem mindestens eine Primärspule (21) und eine Sekundärspule (14) aufgewickelt sind, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (10) mit Hilfe von min­ destens einem Umlenkkörper (17) in mindestens zwei Bereiche (15, 16) aufgeteilt ist, daß die Sekundärspule (14) aus einem in mehrere Be­ reiche aufgewickelten Draht besteht, und daß die Drehrichtung der Sekundärspule (14) in den einzelnen Bereichen (15, 16) unterschied­ lich ist.
7. Weggeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (17) ein Steg mit einer Öffnung (18) ist, dessen Enden bogenförmig ausgebildet sind.
DE3925994A 1989-08-05 1989-08-05 Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber Withdrawn DE3925994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925994A DE3925994A1 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber
EP19900112831 EP0412296A1 (de) 1989-08-05 1990-07-05 Verfahren zur Wicklung von Spulen, insbesondere fÀ¼r Weggeber
JP2206937A JPH0371610A (ja) 1989-08-05 1990-08-06 コイル、特にポジシヨンセンサ用のコイルを巻くための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925994A DE3925994A1 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925994A1 true DE3925994A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925994A Withdrawn DE3925994A1 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0412296A1 (de)
JP (1) JPH0371610A (de)
DE (1) DE3925994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059217A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Hydac Electronic Gmbh Wegaufnehmersystem für schaltmagnete
CN102934189A (zh) * 2010-04-26 2013-02-13 雷米技术有限公司 具有使线匝反向的绕线轴毂体凸起部的螺线管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5552208A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Noble Sangyo Kk Differential transformer
US4473811A (en) * 1982-02-25 1984-09-25 General Instrument Corporation Single bobbin transformer having multiple delink windings and method of making same
JPH067533B2 (ja) * 1986-03-12 1994-01-26 松下電工株式会社 電磁装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059217A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Hydac Electronic Gmbh Wegaufnehmersystem für schaltmagnete
US6346870B1 (en) 1997-06-20 2002-02-12 Hydac Electronic Gmbh Solenoid coil displacement sensor system
CN102934189A (zh) * 2010-04-26 2013-02-13 雷米技术有限公司 具有使线匝反向的绕线轴毂体凸起部的螺线管
CN102934189B (zh) * 2010-04-26 2015-07-29 雷米技术有限公司 具有使线匝反向的绕线轴毂体凸起部的螺线管

Also Published As

Publication number Publication date
EP0412296A1 (de) 1991-02-13
JPH0371610A (ja) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128931C2 (de) Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509927A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE102006019296A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
DE2358765A1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen, deren spulenseiten als roebelstaebe aufgebaut sind
DE2410458C2 (de) Verschränkter elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen eines solchen Leiters
DE3925994A1 (de) Verfahren zur wicklung von spulen, insbesondere fuer weggeber
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE2053926C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ablenkspule
DE1033795B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls von Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE3615037C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen für die SMD-Technik
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE977571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen mit mehreren symmetrischen Wicklungen
EP4026232A1 (de) Spule mit haarnadelwicklung sowie verfahren zu deren herstellung
DE596876C (de) Wicklung fuer elektrische Spulen mit mehreren Lagen
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE3432812A1 (de) Spulenkoerper fuer insbesondere einlagige zylinderspulen der hochfrequenz- und nachrichtentechnik
DE19919079B4 (de) Diagonal-Wicklung mit gewünschtem Wicklungswinkel
DE2330300A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2849583C2 (de) Ständerstabwicklung für eine elektrische Maschine mit einem nutlosen Kern
DE2126199B2 (de) Verfahren zum Wickeln einer freitragenden Zylinderwicklung für elektrische Maschinen
CH390387A (de) Elektrische Spule aus einem hochkant gewickelten Leiter, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE1488218C (de) Scheibenspulenvucklung fur Transfer matoren oder Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee