[go: up one dir, main page]

DE3923593A1 - Elektrohydraulische ausbausteuerung - Google Patents

Elektrohydraulische ausbausteuerung

Info

Publication number
DE3923593A1
DE3923593A1 DE3923593A DE3923593A DE3923593A1 DE 3923593 A1 DE3923593 A1 DE 3923593A1 DE 3923593 A DE3923593 A DE 3923593A DE 3923593 A DE3923593 A DE 3923593A DE 3923593 A1 DE3923593 A1 DE 3923593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
expansion
control
electro
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3923593A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Gfrerer
Jens Dipl Ing Andrees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of DE3923593A1 publication Critical patent/DE3923593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/146Transmission of signals and commands by cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrohydraulische Ausbau­ steuerung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei elektrohydraulischen Schreitausbausteuerungen ist es üblich, in jedem Ausbau (Schild) ein Einzelsteuergerät unterzubringen, mit dem die Einzelfunktionen des Ausbaus gesteuert werden. Hier­ zu benötigt das Einzelsteuergerät Signale von den Sensoren für z. B. Wege, Drücke, Endlagen usw. und kann damit die Hydraulik des Ausbaus über elektromagnetische Ventile betätigen. Darüber hinaus werden die Einzelsteuergeräte über Strebbus und Nachbar­ bus gekoppelt, damit koordinierte Funktionen, wie Gruppenfolgen, bankpushing und dgl. realisiert werden können. Die Signale der Sensoren können dabei direkt dem Einzelsteuergerät zugeführt werden, während hingegen die genannten elektromagnetischen Ven­ tile vorzugsweise über eine mit dem Einzelsteuergerät gekoppelte und abgesetzte Ventilleiste zu steuern sind. Der bisher bekann­ te Aufbau ist technisch relativ kompliziert und teuer.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Ausbausteuerung der eingangs genannten Art aufzubauen, die technisch einfacher und damit auch preiswerter ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Ausbausteuerung werden jetzt weniger Einzelsteuergeräte als bisher eingesetzt. Dies ist nicht nur technisch einfacher; auch die Kosten lassen sich in nicht unerheblichem Maße senken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2.
Die Ventilansteuereinheit und die Sensoren können dabei zu einem einzigen Modul zusammengefaßt werden (Ein/Ausgangsmodul). Das bedeutet, daß jedem Ausbau ein solcher Modul zugeordnet ist, der die Sensorsignale aufnimmt, dem der Gruppe zugeordneten Einzelsteuergerät zuführt, das dann die Ansteuerung der elektro­ magnetischen Ventile über die Ventilansteuereinheit durchführt. Die den Ausbaueinheiten gruppenweise zugeordneten Einzelsteuer­ geräte sind selbst wieder über Strebbus und Nachbarbus gekop­ pelt, damit die gewünschten Funktionen im vollen Umfang gefah­ ren werden können. Die Ventilsteuereinheiten und Prozessoren können dabei gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 beschaffen sein. In diesen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung passen sich also die Ventilansteuereinheiten und Prozessoren als quasi selbstdenkende, intelligente Einheiten in das Gesamtkonzept der Steuerung bzw. Meßüberwachung ein.
Mit der Erfindung läßt sich beispielsweise der Steuerungsablauf von sogenannten Troika-Schilden (das sind Ausbauten zu je drei Schilden, verwendet in sehr steilen Abbauten) besser beherrschen und billiger realisieren als mit der heute üblichen Technik.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
In der Figur, die die Erfindung im Prinzipschaltbild zeigt, sind aus einer Serie von Ausbaueinheiten insgesamt sieben Schilder S i , S i+ 1, S i+ 2, S i+k , S i+m , S i+m+l und S i+m+n darge­ stellt. Diese Ausbaueinheiten sind hier z. B. in zwei Gruppen unterteilt, von denen die erste Gruppe die Ausbaueinheiten S i , S i+ 1, S i+ 2 und S i+k umfaßt. Die zweite Gruppe beinhaltet die Ausbaueinheiten S i+m , S i+m+l und S i+m+n . Sämtlichen Ausbauein­ heiten S i bis S i+k der ersten Gruppe ist dabei ein erstes Einzelsteuergerät ESG 1 zugeordnet. Dieses Einzelsteuergerät ESG 1 ist z. B. an der Ausbaueinheit S i angeordnet. Der zweiten Gruppe an Ausbaueinheiten S i+m bis S i+m+n ist ebenfalls nur ein einzelnes Einzelsteuergerät zugeordnet, nämlich das Einzel­ steuergerät ESG 2. Dieses ist z. B. an der Ausbaueinheit S i+m angeordnet. Die den Gruppen zugeordneten Einzelsteuergeräte ESG 1 und ESG 2 sind am Strebbus SB angeschaltet. Sie sind dar­ über hinaus auch untereinander durch den Nachbarbus NB verbunden.
Jedes Einzelsteuergerät ESG 1 steuert nun innerhalb der Gruppe die Ventilansteuereinheiten VP i , VP i+ 1, VP i+ 2 und VP i+k für die ent­ sprechenden elektromagnetischen Ventile V i , V i+1, V i+2, V i+k . Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von den von den Sensoren SE i , SE i+ 1, SE i+ 2 und SE i+k aufgenommenen und weitergeleiteten Signalen. Das gleiche gilt für das zweite Einzelsteuergerät ESG 2 mit den Ventilsteuereinheiten VP i+m , VP i+m+l und VP i+m+n sowie den Sensoren SE i+m , SE i+m+l und SE i+m+n . die Ventile sind dort entsprechend mit V i+m , V i+m+l und V i+m+n bezeichnet.
Die Ventilsteuereinheiten sind vorzugsweise als selbständig die Ventilfunktionen sowie die eigenen Störfunktionen überwachen­ de Einheiten ausgebildet. Entsprechend sind die Sensoren als selbständig die Meßwerte aufnehmende und verarbeitende so­ wie ihre eigenen Funktionen überwachende Einheiten ausgebildet. Die Ventilsteuereinheiten sowie Sensoren umfassen also (nicht im Detail dargestellt) einen eigenen Prozessor, insbesondere Mikroprozessor.
Die Zeichnung zeigt ferner, daß im vorliegenden Fall die Ventil­ steuereinheiten und die Sensoren zu einer Einheit EAM i bis EAM i+m+n zusammengefaßt sind.

Claims (6)

1. Elektrohydraulische Ausbausteuerung mit einer Mehrzahl von Ausbaueinheiten sowie diesen zugeordneten Ventilansteuerein­ heiten für die Ventile der Hydraulik der Ausbaueinheiten und mit Einzelsteuergeräten für die Ventilsteuereinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbau­ einheiten (S i bis S i+m+n ) in Gruppen unterteilt sind (S i , S i+ 1, S i+ 2, S i+k bzw. S i+m , S i+m+l , S i+m+n ) und daß jeder Gruppe je­ weils ein Einzelsteuergerät (ESG 1 bzw. ESG 2) für die Ventilan­ steuereinheiten (VP i , VP i+ 1, VP i+ 2, VP i+k bzw. VP i+m , VP i+m+l , VP i+m+n ) dieser Gruppe zugeordnet ist.
2. Elektrohydraulische Ausbausteuerung nach Anspruch 1, wo­ bei den Ausbaueinheiten auch noch Sensoren (SE i bis SE i+m+n ) zur Aufnahme von Daten der Ausbaueinheiten zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Sensoren (SE i , SE i+ 1, SE i+ 2, SE i+k bzw. SE i+m , SE i+m+l , SE i+m+n ) inner­ halb einer Gruppe von Ausbaueinheiten ein einzelnes Einzel­ steuergerät (ESG 1 bzw. ESG 2) zugeordnet ist.
3. Elektrohydraulische Ausbausteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ steuereinheiten (V i bis V i+m+n ) als selbständig die Ventilfunk­ tionen sowie die eigenen Steuerfunktionen überwachende Einhei­ ten ausgebildet sind.
4. Elektrohydraulische Ausbausteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ steuereinheiten einen eigenen Prozessor, insbesondere Mikro­ prozessor, umfassen.
5. Elektrohydraulische Ausbausteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (SE i bis SE i+m+n ) als selbständig Meßwerte auf­ nehmende und verarbeitende sowie ihre eigene Funktion über­ wachende Einheiten ausgebildet sind.
6. Elektrohydraulische Ausbausteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren einen eigenen Prozessor, insbesondere Mikroprozes­ sor umfassen.
DE3923593A 1988-07-29 1989-07-17 Elektrohydraulische ausbausteuerung Withdrawn DE3923593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88112366 1988-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923593A1 true DE3923593A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=8199158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923593A Withdrawn DE3923593A1 (de) 1988-07-29 1989-07-17 Elektrohydraulische ausbausteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138316A3 (de) * 2007-05-12 2009-02-19 Tiefenbach Control Sys Gmbh Schiidsteuereinrichtung zur durchführung der ausbaufunktion einer ausbaueinheit beim strebausbau in einem bergwerk
CN102373893A (zh) * 2011-11-18 2012-03-14 郑州煤矿机械集团股份有限公司 薄煤层工作面液压支架电液控制系统
CN109441517A (zh) * 2018-11-05 2019-03-08 郑州煤机液压电控有限公司 液压支架控制器壳体结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138316A3 (de) * 2007-05-12 2009-02-19 Tiefenbach Control Sys Gmbh Schiidsteuereinrichtung zur durchführung der ausbaufunktion einer ausbaueinheit beim strebausbau in einem bergwerk
US8567869B2 (en) 2007-05-12 2013-10-29 Willi Kussel Shield control device for carrying out the longwall function of a longwall unit in the longwall face working in a mine
CN102373893A (zh) * 2011-11-18 2012-03-14 郑州煤矿机械集团股份有限公司 薄煤层工作面液压支架电液控制系统
CN109441517A (zh) * 2018-11-05 2019-03-08 郑州煤机液压电控有限公司 液压支架控制器壳体结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701926A3 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE2947958C2 (de)
DE10308027A1 (de) Schnittstellenschaltkreis für Prozeßankopplungen
DE112009001319T5 (de) Optischer Encoder
DE2513545C2 (de)
EP0945533B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines längsbewegten Prüfguts
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
DE3923593A1 (de) Elektrohydraulische ausbausteuerung
DE2805940C2 (de) Elektronisches Steuersystem für Analogschaltungen
EP1577723A1 (de) Modulare Steuerung mit drahtloser Verbindung der Module
EP0305709B1 (de) Matrix-Matrix-Multiplizierer
EP0620510A1 (de) Elektrisches Gerät mit konfigurierbarer Schnittstelle
EP1076832B1 (de) Integrierte schaltung mit scan-register-kette
DE10123758B4 (de) Multi-Chip-Modul mit mehreren integrierten Halbleiterschaltungen
DE10127595A1 (de) Schaltungsanordnung für mehrere Sensorelemente
DE29915862U1 (de) Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
WO2009118018A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
DE4444223A1 (de) Sensor zur Erfassung von Bewegungen eines Fahrzeugs relativ zu einer Bezugsfläche
EP0874966B1 (de) Dampfleitung
EP0670559A2 (de) Echtzeit-Bildverarbeitungssystem, insbesondere als PC-Zusatzsystem
DE1623875C (de) Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem
DE3715587C2 (de)
DE1300977B (de) Schaltungsanordnung zum Ordnen der Bedienungsreihenfolge fuer die einzelnen Einrichtungen einer Gruppe von Einrichtungen
DE4027824C1 (de)
DE19751094B4 (de) Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee