[go: up one dir, main page]

DE3917797A1 - Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen - Google Patents

Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen

Info

Publication number
DE3917797A1
DE3917797A1 DE3917797A DE3917797A DE3917797A1 DE 3917797 A1 DE3917797 A1 DE 3917797A1 DE 3917797 A DE3917797 A DE 3917797A DE 3917797 A DE3917797 A DE 3917797A DE 3917797 A1 DE3917797 A1 DE 3917797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cavity
cover
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917797A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3917797A priority Critical patent/DE3917797A1/de
Priority to US07/483,848 priority patent/US5031664A/en
Priority to JP2137322A priority patent/JPH0320101A/ja
Publication of DE3917797A1 publication Critical patent/DE3917797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckmittelspeicher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der US-PS 46 85 491 ist schon ein derartiger Druckmittelspeicher bekannt, bei dem der Deckel des Trennkolbens einen rohrförmigen Ansatz aufweist, welcher über den Spiegel der Flüssigkeitsvorlage ragt. Hierdurch ist einerseits der oberhalb des Kolbens gelegene Gasraum mit dem Hohlraum im Kolben verbunden, andererseits soll die Flüssigkeit am Abfließen in den Hohlraum gehindert werden. Dies ist jedoch nicht völlig ausge­ schlossen, da bei heftigen Erschütterungen des z. B. in ein Kraft­ fahrzeug eingebauten Druckmittelspeichers die Flüssigkeit in den Ansatz eindringen und somit in den Hohlraum des Kolbens fließen kann, so daß dieser Flüssigkeitsanteil nicht mehr zur Schmierung der Kolbendichtungen und zur Abdichtung des Gasraums beitragen kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einem durch Entnahme von Druckmittel aus dem Druckmittelspeicherraum des Zylinders hervorgerufenen Entspannungsvorgangs des im Hohlraum sowie im Gasraum befindlichen Gases im Hohlraum vorhandene Flüssig­ keit durch das Steigrohr zur Ergänzung der Flüssigkeitsvorlage gefördert wird. Die Flüssigkeitsvorlage kann daher auch unter extremen Betriebsbedingungen ihre Funktion aufrechterhalten. Darüber hinaus kann der Flüssigkeitsvorrat im Druckmittelspeicher gegenüber der bekannten Ausführungsform vergrößert und die Flüssigkeitsvorlage über einen langen Zeitraum aus diesem im Hohlraum befindlichen Vorrat gespeist werden. Die Dauer der Funktionsfähigkeit der Flüssigkeitsvorlage ist somit erheblich verlängert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind zweck­ mäßige Ausgestaltungen des im Hauptanspruch angegebenen Druckmittel­ speichers möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einen Druckmittel­ speicher im Längsschnitt zeigenden Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Druckmittelspeicher weist einen mit vertikaler Achse angeordneten Zylinder 2 auf. Der Zylinder 2 besitzt an seinem obenliegenden Ende eine Stirnwand 4. Diese ist mit einem nicht dargestellten Füllventil versehen. Mit seinem gegen­ überliegenden, unteren Ende 5 ist der Zylinder 2 in ein Speicher­ unterteil 6 eingeschraubt. Ein zwischen dem Zylinder 2 und dem Speicherunterteil 6 eingefügter Dichtungsring 7 dichtet den Zylinder gegenüber dem Speicherunterteil hermetisch ab. Das Speicherunterteil 6 ist mit einer in den Zylinder 2 mündenden Bohrung 8 versehen, welche auf nicht dargestellte Weise mit einer nicht gezeichneten Druckmittelquelle, z. B. einer Fahrzeug-Bremsanlage in Verbindung steht.
In der Bohrung 11 des Zylinders 2 befindet sich ein längsverschieb­ bar geführter Trennkolben 12. Dieser trennt einen unterhalb des Kolbenbodens 13 befindlichen Druckmittelspeicherraum 14 des Zylinders 2 von einem oberhalb des Kolbens 12 gelegenen Gasraum 15 des Zylinders. Der Trennkolben 12 ist durch zwei mit Abstand ange­ ordnete Kolbendichtungsringe 16, 17 gegenüber der Zylinderwand 18 abgedichtet. Außerdem ist der Trennkolben 12 durch einen in eine Nut 19 der Zylinderwand 18 eingelegten Sicherungsring 20 gegen Austritt aus dem Zylinder 2 bei fehlendem Speicherunterteil 6 gesichert.
Der Trennkolben 12 hat einen von einer Längsbohrung 22 gebildeten Hohlraum 23, welcher durch einen Deckel 24 gegen den Gasraum 15 abgedeckt ist. Der mit einem Bord 25 in die Längsbohrung 22 ein­ gepreßte Deckel 24 erstreckt sich im wesentlichen in der Ebene der gasraumseitigen Kolbenstirnseite 26. Außerdem ist der Deckel 24 mit einem gegen den Gasraum 15 gerichteten, hülsenförmigen Ansatz 27 versehen, welcher eine hochgelegene Öffnung 28 des Deckels 24 begrenzt. Von der Öffnung 28 des Deckels 24 geht ein bis zum Grund des Hohlraums 23 reichendes Steigrohr 29 aus. Dieses ist einerseits am hülsenförmigen Ansatz 27 des Deckels 24 gefaßt, andererseits greift es in ein Sackloch 30 des Trennkolbenbodens 13 ein. Unmittel­ bar über dem Boden 13 des Trennkolbens 12 weist das Steigrohr 29 eine Öffnung 31 auf. Es ist somit eine Strömungsverbindung zwischen dem oberhalb des Trennkolbens 12 befindlichen Gasraums 15 und dem Hohlraum 23 des Trennkolbens durch die Öffnung 28 des Deckels 24, das Innere des Steigrohrs 29 und dessen Öffnung 31 gegeben.
Im Bereich der Kolbenstirnseite 26 befindet sich eine Flüssigkeits­ vorlage 33, deren Spiegel durch die Höhe des Ansatzes 27 des Deckels 24 bestimmt ist. Die Flüssigkeit dient der Schmierung des Kolben­ dichtungsringes 16. Außerdem vermindert sie das Entweichen von Druckgas, welches sich unter hohem Druck im Gasraum 15, im Steigrohr 29 und im Hohlraum 23 des Trennkolbens 12 befindet. Darüber hinaus enthält der Hohlraum 23 des Trennkolbens 12 eine gewisse Menge dieser Flüssigkeit 34. Die Flüssigkeit entspricht in ihrer chemischen Zusammensetzung dem in den Druckmittelspeicherraum 14 eingespeisten Druckmittel, da im Laufe der Lebensdauer des Druck­ mittelspeichers 1 ein Teil der Flüssigkeit durch den Schmiervorgang in den Zwischenraum 35 und somit an die Dichtung 17 gelangen kann. Dadurch verringert sich die Menge der Flüssigkeit in der Flüssig­ keitsvorlage 33. Dies ist jedoch unschädlich, da es, wie nachfolgend beschrieben, zu einer Regeneration der Flüssigkeitsvorlage kommt: Das im Gasraum 15 sowie im Steigrohr 29 und im Hohlraum 23 des Trennkolbens 12 befindliche Druckgas bildet ein Gaspolster, welches bewirkt, daß sich der Trennkolben im Zylinder 2 nach unten bis zum Anschlag am Speicherunterteil 6 bewegt. Druckmittel, welches durch die Bohrung 8 im Speicherunterteil 6 in den Druckmittelspeicherraum 14 strömt, drückt den Trennkolben 12 entgegen der Wirkung des Gas­ polsters in Richtung auf die Stirnwand 4 des Zylinders 2. Dabei kommt es zu einer stärkeren Verdichtung des Druckgases im Gasraum 15, im Steigrohr 29 sowie im Hohlraum 23. Beim Entnehmen von Druck­ mittel aus dem Druckmittelspeicherraum 14 wird der Trennkolben 12 dagegen nach unten verschoben und das Druckgas teilweise entspannt. Das im Hohlraum 23 des Trennkolbens 12 befindliche expandierende Gas drückt dabei die oberhalb der Öffnung 31 des Steigrohrs 29 befind­ liche Flüssigkeit 34 durch das Steigrohr in den Gasraum 15. Dort verteilt sich die Flüssigkeit und füllt die Flüssigkeitsvorlage 33 auf. Der Flüssigkeitsüberschuß wird durch die Öffnung 28 und das Steigrohr 29 zurück in den Hohlraum 23 des Trennkolbens 12 gefördert.
Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Deckel 24 auch gegen die Stirnwand 4 des Zylinders 2 konisch ausgebildet sein, um die gegenüber der Kolbenstirnseite hochgelegene Öffnung 28 zu erzielen. In diesem Fall ist der hülsenförmige Ansatz 27 zur Fassung des Steigrohres 29 gegen den Boden 13 des Trennkolbens 12 gerichtet. Außerdem können das Steigrohr 29 sowie der Deckel 24 als einstückiges Bauteil aus einem Kunststoff gefertigt sein. Ferner kann das Steigrohr 29 außermittig im Trennkolben 12 sitzen. Durch den bei jedem Entspannungsvorgang des Gaspolsters auftretenden Fördervorgang kann die Flüssigkeitsvorlage 33 mit einem sehr geringen Aufnahmevolumen ausgebildet sein. Es ist sogar völlig ausreichend, den Trennkolben 12 im Bereich der Kolbenstirnseite 26 lediglich mit einer zylinderwandseitigen Fase zu versehen, welche die Flüssigkeitsvorlage aufnimmt.

Claims (4)

1. Druckmittelspeicher (1), insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen, mit einem wenigstens annähernd vertikal angeordneten Zylinder (2), mit einem im Zylinder verschiebbar geführten Trennkolben (12), welcher einen unterhalb des Kolbens befindlichen Druckmittel­ speicherraum (14) des Zylinders von einem oberhalb des Kolbens gelegenen Gasraum (15) des Zylinders trennt, und mit einem Hohlraum (23) im Kolben, welcher durch einen mit einer hochgelegenen Öffnung (28) versehenen Deckel (24) gegen den Gasraum abgedeckt ist und eine die Kolbenstirnseite (26) wenigstens zylinderwandseitig überdeckende Flüssigkeitsvorlage (33) zur Schmierung von Kolbendichtungsringen (16, 17) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß von der Öffnung (28) des Deckels (24) ein wenigstens bis nahezu zum Grund des teilweise Flüssigkeit (34) enthaltenden Hohlraums (23) reichendes Steigrohr (29) ausgeht und eine Strömungsverbindung zwischen dem Hohlraum (23) und dem Inneren des Steigrohrs (29) vorgesehen ist.
2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (29) in den speicherraumseitigen Boden (13) des Trenn­ kolbens (12) eingreift und mit einer am Hohlraumgrund gelegenen Öffnung (31) versehen ist.
3. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (29) in einem hülsenförmigen Ansatz (27) des Deckels (24) gefaßt ist.
4. Druckmittelspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (29) und der Deckel (24) als einstückiges Bauteil aus einem Kunststoff gefertigt sind.
DE3917797A 1989-06-01 1989-06-01 Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen Withdrawn DE3917797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917797A DE3917797A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
US07/483,848 US5031664A (en) 1989-06-01 1990-02-23 Pressure fluid reservoir for vehicle brake systems
JP2137322A JPH0320101A (ja) 1989-06-01 1990-05-29 特に自動車のブレーキ装置用の圧力媒体蓄圧器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917797A DE3917797A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917797A1 true DE3917797A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917797A Withdrawn DE3917797A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5031664A (de)
JP (1) JPH0320101A (de)
DE (1) DE3917797A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104504A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Teves Gmbh Alfred Speicher, insbesondere fuer blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19633055A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19648168A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19822092A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Druckmittelspeicher
DE10143675A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher
DE10164265A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher
US6644354B2 (en) 2000-04-04 2003-11-11 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic fluid accumulator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311910A (en) * 1991-02-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Cap attachment structure for accumulator
US5385172A (en) * 1994-01-03 1995-01-31 Precision Plumbing Products, Inc. Ping-free water hammer arrester
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
US5955037A (en) 1996-12-31 1999-09-21 Atmi Ecosys Corporation Effluent gas stream treatment system having utility for oxidation treatment of semiconductor manufacturing effluent gases
US6360778B1 (en) * 2001-02-20 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Modulator body and fluid accumulator for use in vehicle brake system
DE10139192A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
DE10228701A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
US6834680B2 (en) * 2002-12-09 2004-12-28 Benton F. Baugh Method of purging liquids from piston accumulators
JP4718129B2 (ja) * 2003-07-30 2011-07-06 日本発條株式会社 車両用ブレーキシステム部品
US20050022996A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Baugh Benton F. Temperature compensation of deepwater accumulators
DE102004004341A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
US7690900B2 (en) * 2005-05-18 2010-04-06 Joe Sieber Wave energy accumulator
DE102011119371B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement
DE102011119377B3 (de) 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Lager- und Mischvorrichtung für Knochenzement
US10801656B2 (en) * 2018-12-04 2020-10-13 Hung-Lin Lai Pressure reducing valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959640A (en) * 1931-10-24 1934-05-22 Knorr Bremse Ag Air chamber of pumps
US2930360A (en) * 1958-03-28 1960-03-29 Yando Stephen Servo mechanisms
US4043352A (en) * 1976-08-05 1977-08-23 Simpson Alden H Pressure accumulator
US4685491A (en) * 1986-08-14 1987-08-11 Allied Corporation Accumulator having fluid-lubricating seals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104504A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Teves Gmbh Alfred Speicher, insbesondere fuer blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19633055A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19648168A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19822092A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Druckmittelspeicher
US6644354B2 (en) 2000-04-04 2003-11-11 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic fluid accumulator
DE10143675A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher
DE10164265A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0320101A (ja) 1991-01-29
US5031664A (en) 1991-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917797A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3318840C2 (de) Strömungsmittelfedereinheit
DE68924597T2 (de) Stossdämpfendes hydraulisches werkzeug zum setzen von befestigungselementen.
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE8214178U1 (de) Sicherheitsventil fuer ein bohrstrangrohr
DE2727251A1 (de) Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE2905030B2 (de) Endanschlaggedämpfte Gasfeder
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2346487A1 (de) Stossdaempfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE2129083C3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Druckstoßdämpfer
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE3930557A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
EP1713614B1 (de) Schnellspannzylinder mit sicherheitsvorrichtung gegen blockierung
DE2517679A1 (de) Nippel zum einfuellen von insbesondere fett
DE69406195T2 (de) Druckgefäss für Flüssigkeiten, Anordnung zur Beschickung mit Flüssigkeiten unter Druck und Verfahren zur Hydraulikkreislaufentlüftung einer Bremse
EP1256728B1 (de) Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
DE19822092A1 (de) Druckmittelspeicher
DE8704728U1 (de) Gasfeder
DE4323462C2 (de) Ausbaustempel für den Untertageeinsatz mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE3930556A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2403852B2 (de) Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee