DE3916009C2 - Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät - Google Patents
Schneidkopf für ein PflanzenschneidgerätInfo
- Publication number
- DE3916009C2 DE3916009C2 DE3916009A DE3916009A DE3916009C2 DE 3916009 C2 DE3916009 C2 DE 3916009C2 DE 3916009 A DE3916009 A DE 3916009A DE 3916009 A DE3916009 A DE 3916009A DE 3916009 C2 DE3916009 C2 DE 3916009C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting head
- housing
- locking lever
- head according
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/416—Flexible line cutters
- A01D34/4161—Means for feeding cutter line
- A01D34/4162—Means for feeding cutter line automatically
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S30/00—Cutlery
- Y10S30/05—Lawn edgers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen rotierend antreibbaren
Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schneidkopf ist aus der DE 35 03 237 A1
bekannt. Der auf die Spule aufgewickelte flexible Schneid
faden, beispielsweise ein Kunststoffaden, verkürzt sich
durch Verschleiß während des Betriebes und wird über ein
der Spule und dem Gehäuse zugeordnetes Kupplungsteil in
Form eines schwenkbar gelagerten und unter Fliehkraft
stehenden Hebels um eine vorbestimmte Länge schrittweise
nachgestellt. Dabei ist der Kupplungsteil als zweiarmiger
Hebel nach Art einer Wippe ausgebildet, dessen Schwenkachse
außerhalb seines Schwerpunktes liegt. Das eine Ende des
Hebels wirkt in Raststellung mit einem nockenartigen Ansatz
zusammen, welcher auf der Höhe des Hebels an der Aufwickel
spule für den Schneidfaden vorgesehen ist. Das andere Ende
des Hebels ist von einer Rückstellfeder kraftbeaufschlagt,
die an dem Gehäuse gehalten ist. Dadurch ergibt sich eine
verhältnismäßig ausladende Bauweise für den Schneidkopf.
Charakteristisch für die Gattung dieses bekannten Schneid
kopfes ist, daß der auf der Spule aufgewickelte Schneid
faden ohne Manipulation durch die Bedienungsperson selbst
tätig in Abhängigkeit von der Größe der Fliehkraft bei Ver
schleiß des Schneidfadens schrittweise nachgestellt wird.
Dabei ist der Schneidfaden nicht über das schwenkbare Kupp
lungsglied geführt, welches fliehkraftabhängig eine Dreh
strecke der Spule und damit eine vorgegebene Länge des
Schneidfadens freigibt; das Kupplungsglied ist daher nicht
durch Reibung oder dgl. von dem Schneidfaden selbst beein
flußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs
gemäßen Schneidkopf derart weiterzubilden, daß er bei
günstigen Masseverhältnissen klein baut und nur geringe
Schaltkräfte beim automatischen Umschalten der Fadenspule
aus ihrer arretierten Stellung in die Freigabestellung, in
welcher der Faden schrittweise abgespult wird, auftreten.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schneidkopf mit
den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen
gelöst.
Durch die Anordnung der mit dem schwenkbaren Kupplungsteil,
nämlich einem Arretierhebel zusammenwirkenden Schaltnocken
radial am äußeren Rand der Spule bzw. des Schneidkopf
gehäuses sowie die Anordnung der Achszapfen samt Arretier
hebel in dem konzentrisch zur Drehachse liegenden Ringraum
zwischen der Nabe des Gehäuses und dem radial äußeren
Bereich der Spule wird eine kleine Bauweise des Schneid
kopfes ermöglicht. Infolge der Anordnung der Schaltnocken
radial außerhalb des Arretierhebels steht für ihre kon
struktive Ausbildung mehr Raum zur Verfügung, so daß die
Schaltnocken selbst und insbesondere ihre Anschlagflächen,
die hoher Flächenpressung unterliegen, fertigungstechnisch
und im Hinblick auf einen geringen Verschleiß günstig aus
gebildet werden können. Dadurch ist es auch möglich, den
Arretierhebel aus der Freigabestellung mit hoher Schalt
genauigkeit sicher in die Arretierstellung zurückzuführen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der von der Spule abge
zogene Schneidfaden an seiner Abzugsstelle vor Eintritt in
die nach außen führende Durchtrittsöffnung über mindestens
einen am Gehäuse vorgesehenen Umlenkbügel geführt wird. Ein
über den Umlenkbügel geführter Faden unterliegt einer
erhöhten Reibung, so daß die durch den Faden auf die Spule
wirkende Fliehkraft reduziert wird.
Vorteilhaft ist der Rückstellarm länger als der die
Anschlagfläche aufweisende Arretierabschnitt des Arretier
hebels. Hierdurch kann eine präzise Schaltung des Rück
stellhebels unabhängig von unterschiedlichen Reibverhält
nissen auch bei kurzen Fadenüberständen erreicht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt, die nachfolgend beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Schneidkopf nach Linie
I-I der Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in einer
Freigabestellung der Spule durch den nach innen
geschwenkten Arretierhebel;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, wobei
jedoch der Arretierhebel sich in der Raststellung
der Spule befindet;
Fig. 4 eine Teilansicht bzw. einen Teilschnitt nach Linie IV-IV
der Fig. 1, jedoch mit auf die Spule auf
gewickeltem Schneidfaden in der Sperrstellung ent
sprechend Fig. 3;
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 4 mit einer
durch Umlenkbügel gebildeten Führung für den
Schneidfaden;
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch einen
Schneidkopf mit zwei symmetrisch zueinander ange
ordneten Arretierhebeln;
Fig. 7 zeigt den Schneidkopf nach Fig. 3 in der Rast
stellung, wobei der Arretierhebel um 180° auf
seinem Achszapfen für die Linksdrehung des Schneid
kopfes umgesteckt ist.
Der Schneidkopf 1 gehört zu einem in der Zeichnung nicht
näher dargestellten Pflanzenschneidgerät, das vorzugsweise
zum Schneiden von Gräsern oder dgl. verwendet wird. Er wird
von einem Motor des Pflanzenschneidgerätes angetrieben und
rotiert um die in Fig. 1 eingezeichnete Drehachse 2. Der
Schneidkopf 1 hat ein etwa topfförmig ausgebildetes Gehäuse
3 mit einer auf der Antriebsseite liegenden Grundfläche 3'
sowie einer Aufnahme 4' für die Motorwelle und einer Nabe
4. Der Grundfläche 3' gegenüber liegt ein auf die zylin
drische Umfangswand 13 des Gehäuses 3 aufsetzbarer Deckel
5, der im Ausführungsbeispiel ein Schraubgewinde 6 zeigt.
Im Gehäuse 3 ist an der Umfangsfläche 9 der Nabe 4 eine
Spule 8 koaxial zur Drehachse 2 derart drehbar gelagert,
daß sie sich in einer freigegebenen Stellung relativ zum
Gehäuse 3 verdrehen kann. Auf die Spule 8 ist ein Schneid
faden 10, beispielsweise eine Kunststoffschnur oder dgl.,
aufgewickelt; der von der Spule abgezogene Teil 11 ist
durch eine Öffnung 12 im Gehäuse 3 hindurchgeführt, die mit
einer den Faden beim Durchtritt führenden Büchse 14 ver
sehen ist.
An der dem Deckel 5 gegenüberliegenden Grundfläche 3' des
Gehäuses 3 (Fig. 1 bis 5) ist jeweils ein in das Gehäuse 3
hineinragender Achszapfen 16 für einen Arretierhebel 17
vorgesehen, der ein fliehkraftabhängiges Kupplungsglied
zwischen Spule 8 und Gehäuse 3 bildet. Im Ausführungs
beispiel nach Fig. 6 sind zwei sich diametral gegenüber
liegende Achszapfen 16 vorgesehen. Der oder mehrere Arre
tierhebel 117, 117a können gegen einen verbreiterten Bund
16' (Fig. 1) des Achszapfens 16 und einen Sprengring 15
drehbar um den Achszapfen 16 festgelegt sein.
Die Spule 8 weist einen oberen, der Antriebsseite des
Schneidkopfes zugewandten Flansch 20 und einen in der Nähe
des Deckels 5 liegenden Flansch 19 auf, zwischen denen der
Schneidfaden 10 in mehreren Lagen aufgewickelt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist der Arretierhebel als zwei
armiger Hebel ausgebildet, der unter der Kraft der auf ihn
wirkenden Fliehkraft eine hin- und hergehende drehende
Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 25 (vgl. Fig. 2)
ausführen kann.
Der Arretierhebel 17 hat in seinem die Arretierung der
Spule 8 bewirkenden vorderen Abschnitt eine etwa radial
nach innen gerichtete Anschlagfläche 17a, die mit Schalt
nocken 21 der Spule 8 zusammenwirkt. Infolge Anlage der
Anschlagfläche 17a an der korrespondierenden Gegenfläche
21a der am äußeren Umfang der Spule vorgesehenen Schalt
nocken 21 ist die Spule 8 in einer Stellung des Arretier
hebels 17 an einer Eigendrehung gegenüber dem Gehäuse 3
gesperrt, wie dies in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. In
einer anderen Stellung (Fig. 2) befindet sich der Arretier
hebel mit seiner Anschlagfläche 17a innerhalb der kranz
artig über den äußeren Bereich der Spule angeordneten
Schaltnocken 21, so daß eine Drehbewegung der Spule 8 ent
gegen der Drehrichtung F1 (vgl. Pfeil F2 in Fig. 2) möglich
ist. Unter der auf ihn wirkenden Fliehkraft schwenkt der
Arretierhebel 17 um seinen Achszapfen 16, wodurch eine
schrittweise Drehung der Spule 8 gegenüber dem Gehäuse 3
und damit bei entsprechender Abnutzung des Schneidfadens
eine abschnittsweise Freigabe des ebenfalls unter der
Fliehkraft stehenden Schneidfadens gegeben ist.
Der Schwerpunkt 23 des zweiarmigen Arretierhebels 17 liegt
außerhalb des Achszapfens 16, vorzugsweise auf einem mit
dem Arretierabschnitt des Arretierhebels 17 zu einem Hebel
vereinigten Rückstellarm 17'. Die Anordnung ist so ge
troffen, daß bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes
der Fliehkraft, die auf den Arretierhebel 17 wirkt und im
Schwerpunkt 23 des Arretierhebels 17 angreift, der
Rückstellarm 17' unter der Wirkung dieser Fliehkraft nach
außen in Richtung des Pfeiles r1 (Fig. 2) bewegt wird.
Dadurch wird die Anschlagfläche 17a des arretierenden
Teiles des Arretierhebels 17 nach innen auf die Nabe 4 ver
stellt und die Gegenfläche 21a des Schaltnockens 21 kommt
frei, so daß die Spule 8 entgegen der Drehrichtung F1 des
Gehäuses 3 in Richtung F2 frei drehen und den unter Flieh
kraft stehenden Schneidfaden 10 freigeben kann, wodurch der
von der Spule 8 abgezogene Teil 11 verlängert wird. Zweck
mäßig liegt der Arretierhebel in Freigabestellung der Spule
mit seinem Rückstellarm 17' an einem den Rückstellweg
begrenzenden Schaltnocken 21 an.
Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Sperrstellung der
Spule 8 wird erreicht, wenn eine vorgegebene Schnittlänge
des abgezogenen Teils 11 erreicht ist. Die auf den abge
zogenen Teil 11 wirkende Fliehkraft bewirkt auf die Spule 8
ein Drehmoment, das als Spulenkraft bezeichnet werden kann.
Durch die mit Verlängerung des abgezogenen Teils 11 des
Schneidfadens 10 erfolgte Drehung der Spule 8 in Pfeil
richtung F2 gelangt zum Beispiel der freigegebene Schalt
nocken 21 in den Schwenkbereich des Rückstellarmes 17' und
versucht, diesen gegen die im Schwerpunkt 23 angreifende
Fliehkraft zurückzustellen. Durch die Verlängerung des
abgezogenen Schneidfadenteils 11 sinkt die Drehzahl des
Schneidkopfes 1 und die im Schwerpunkt 23 wirkende Flieh
kraft wird kleiner; gleichzeitig wächst aufgrund der Ver
längerung des abgezogenen Schneidfadenteils 11 das Dreh
moment der Spule 8 (Spulenkraft), wodurch die von dem
Schaltnocken 21 auf den Rückstellarm 17' entgegen Pfeil r1
wirkende Rückstellkraft ansteigt. Ist die Rückstellkraft
auf den Arretierhebel größer als die Fliehkraft, ver
schwenkt der Hebel entgegen Pfeilrichtung r1, wodurch die
Anschlagfläche 17a wieder in den Drehbereich der Schalt
nocken 21 eingestellt wird. Die Spule 8 dreht weiter, bis
eine Gegenfläche 21a eines Schaltnockens 21 an der
Anschlagfläche 17a anliegt und die weitere Drehung der
Spule 8 sperrt.
Verkürzt sich infolge Verschleißes der abgezogene Teil 11
des Schneidfadens 10, verringert sich die Spulenkraft und
damit die im Bereich der Flächen 21a und 17a wirkende
Anpreßkraft. Das auf den Arretierhebel 17 einwirkende
Fliehkraftmoment ist ausreichend, um die Umschaltung aus
der Arretierstellung (vgl. Fig. 3) in die innere Freigabe
stellung des Arretierhebels (vgl. Fig. 2) zu bewirken. Die
Umschaltung erfolgt also immer dann, wenn das am Arretier
hebel 17 angreifende Fliehkraftmoment größer ist als das
von dem abgezogenen Teil 11 des Schneidfadens 10 auf die
Spule 8 einwirkende Moment.
Der Verschwenkweg des Arretierhebels 17 ist vorteilhaft
durch Innennocken 22, 22' begrenzt, wobei ein Anschlag 24
durch eine am Arretierhebel 17 ausgebildete Anschlagfläche
gebildet sein kann. Die Innennocken 22, 22' sind im Bereich
der Nabe 4 vorgesehen und stehen vorzugsweise radial über
die Nabe 4 vor.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der der Grundfläche
3' des Gehäuses 3 zugewandte obere Flansch 20 der Spule 8
einen nach oben hochgezogenen und etwa parallel zur Achse 2
liegenden Umfangsrand 20' auf, der den oder die Arretier
hebel 17 umgibt (vgl. Fig. 1). Der hochgezogene Umfangsrand
20' schließt einen Schutzraum für die aus Schaltnocken 21
und schwenkbarem Arretierhebel 17 gebildete Schaltmechanik.
Dabei können die Schaltnocken konstruktiv und fer
tigungstechnisch einfach in gleichmäßigen Abständen über
den Umfang der Spule 8 angeordnet werden. Die außen liegen
den Schaltnocken erfahren nur kleine Schaltkräfte, wodurch
die Flächenpressung zwischen der Anlagefläche 17a und der
Gegenfläche 21a verkleinert werden kann. Hierzu trägt auch
die Lage des Achszapfens 16 samt Arretierhebel 17 innerhalb
des Ringraumes R zwischen den Schaltnocken 21 und der Nabe
4 bei.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der von der Spule 8 abge
zogene Schneidfaden 10 im Gehäuse 3 zwischen der Abzugs
stelle A von der Spule 8 und seiner Durchtrittsöffnung 12
im Gehäuse 3 über ein oder mehrere Umlenkbügel 26 bzw. 26'
geführt, die in Form einfacher Drahtbügel in Aufnahme
öffnungen 27, 27' eingesteckt werden. Im Ausführungs
beispiel ist die Anordnung so getroffen, daß ein Umlenk
bügel 26 in dem der Durchtrittsöffnung 12 nächstliegenden
Quadranten I des Gehäuses 3 und ein zweiter Bügel 26' in
dem daran anschließenden Quadranten II im Bereich der
Abzugsstelle A des Schneidfadens 10 vorgesehen ist. Diese
Anordnung senkt die Fadenkraft unter Ausnutzung der Um
schlingungsreibung, was den Fadenverschleiß und die auf die
Spule 8 und die Schaltnocken 21 wirkenden Kräfte reduziert
und darüber hinaus einem Verschleiß des Schneidfadens 10
auf der Spule 8 vorbeugt.
Um eine Anpassung an die Drehrichtung des Schneidkopfes
(links- oder rechtsdrehend) zu ermöglichen, sind im Gehäuse
zusätzliche Aufnahmeöffnungen 27a, 27b in den Quadranten
III und IV vorgesehen. Der Arretierhebel 17 ist zwecks Um
stellung der Drehrichtung des Schneidkopfes 1 auf seinem
Achszapfen 16 um 180° umsteckbar (Fig. 7), wobei die
Schaltnocken 21 mit einer weiteren Anlagefläche 21b für die
Gegenlaufrichtung ausgebildet sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind mehrere, zum Bei
spiel zwei identisch ausgebildete und symmetrisch zuein
ander vorgesehene Arretierhebel 117, 177a vorgesehen. Die
Arretierhebel sind über jeweils eine Verzahnung 28, 28'
synchron miteinander wirkverbunden, wodurch eine Zwangs
synchronisierung des Schaltvorganges bei hoher Genauigkeit
und reduzierten Schaltkräften erzielt ist. Die Kopplung
kann über einen um die Nabe 4 gelegten Zwischenring 29
erfolgen, der mit Gegenzähnen in die an den Innenseiten der
Arretierhebel vorgesehenen Verzahnungen 28, 28' eingreift.
Claims (18)
1. Schneidkopf (1) für ein Pflanzenschneidgerät, der um
eine Drehachse (2) rotierend antreibbar ist, mit einem
Gehäuse (3), einer um eine Nabe (4) des Gehäuses (3)
drehbar gelagerten, einen flexiblen Schneidfaden (10)
aufnehmenden Spule (8) mit Schaltnocken (21) und mit
mindestens einem gehäusefesten, parallel zur Rotations
achse (2) des Gehäuses (3) angeordneten Achszapfen (16)
für einen um ihn schwenkbaren, vom Schneidfaden unbeauf
schlagten Arretierhebel (17), der eine Drehbewegung der
Spule (8) gegenüber dem Gehäuse (3) in einer Arretier
stellung blockiert und in Abhängigkeit von der Flieh
kraft die Drehung der Spule (8) und damit den Schneid
faden (10) abschnittsweise zur Abspulung freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (16) und der
Arretierhebel (17) in einem konzentrisch zur Drehachse
(2) liegenden Ringraum (R) zwischen der Nabe (4) und den
Schaltnocken (21) angeordnet ist, die ihrerseits im
radial äußeren Bereich der Spule (8) vorgesehen sind.
2. Schneidkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (17) eine
vorzugsweise etwa radial gerichtete Anschlagfläche
(17a) aufweist, der eine korrespondierende Gegenfläche
(21a) am Schaltnocken (21) zugeordnet ist und daß der
Arretierhebel (17) über den Achszapfen (16) hinaus zu
einem Rückstellarm (17') verlängert ist.
3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (23) des
Arretierhebels (17) außerhalb des Achszapfens (16),
vorzugsweise im Bereich des Rückstellarmes (17') liegt,
derart, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Flieh
kraftwertes der Rückstellarm (17') nach außen und der
die Anschlagfläche (17a) aufweisende Teil des Arretier
hebels (17) nach innen in eine die Drehung der Spule
(8) und damit des Schneidfadens (10) freigebende Stel
lung bewegt wird.
4. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabeweg des
Arretierhebels (17) durch eine Anschlagfläche (24) des
Arretierhebels (17) und einen Innen-Nocken (22) des Ge
häuses begrenzt ist (Fig. 2).
5. Schneidkopf nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwenkweg des
Arretierhebels (17) begrenzenden Innennocken (22, 22')
im Bereich der Nabe (4) des Gehäuses (3) vorzugsweise
als radial vorstehende Nocken ausgebildet sind.
6. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen gerichtete
Rückstellweg des Rückstellarmes (17') durch dessen
Anlage vorzugsweise an einem Außennocken (21) der Spule
(8) begrenzt ist.
7. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellarm (17')
länger als der die Anschlagfläche (17a) aufweisende
Arretierabschnitt des Arretierhebels (17) ausgebildet
ist.
8. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Antrieb des Ge
häuses (3) zugewandte Flansch (20) der Spule (8) einen
in Richtung auf die Grundfläche (3') des Gehäuses hoch
gezogenen, konzentrisch zur Drehachse (2) liegenden und
den Arretierhebel (17) umgebenden Umfangsrand (20')
aufweist.
9. Schneidkopf nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (21) an
dem Umfangsrand (20') der Spule (8) als etwa radial
nach innen vorstehende Ansätze ausgebildet sind.
10. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (21) in
gleichmäßigen Abständen über den Außenumfang der Spule
(8) angeordnet sind.
11. Schneidkopf insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abzugsstelle
(A) des Schneidfadens (10) von der Spule (8) und seiner
Durchtrittsöffnung (12) im Gehäuse (3) mindestens ein
im Querschnitt vorzugsweise abgerundeter Umlenkbügel
(26; 26') vorgesehen ist, durch den der Schneidfaden
(10) geführt ist.
12. Schneidkopf nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer
Umlenkbügel (26, 26') einer dieser Umlenkbügel in dem
der Durchtrittsöffnung nächstliegenden Quadranten (1)
des Gehäuses (3) und jeweils mindestens ein weiterer
Bügel (26') in dem daran anschließenden Quadranten (11)
(Fig. V) vorgesehen ist.
13. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbügel (26; 26')
als Drahtbügel ausgeführt sind, die in Aufnahme
öffnungen (27, 27') des Gehäuses (3) einsteckbar sind.
14. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß für eine Drehrichtungs
änderung des Mähkopfes mit Spule (8) zusätzliche
Aufnahmeöffnungen (27a, 27b) in den Quadranten (III bzw. IV)
des Gehäuses angeordnet sind.
15. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (17) auf
seinem Achszapfen (16) um 180° umsteckbar angeordnet
ist und die Schaltnocken (21) eine zweite Anlagefläche (21b)
für die Drehrichtungsänderung des Mähkopfes
aufweisen.
16. Schneidkopf insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
15,
gekennzeichnet durch mindestens zwei Arretierhebel
(117, 117a) (Fig. 6), die durch Formschlußmittel,
vorzugsweise durch eine Verzahnung (28, 28') in
synchroner Wirkverbindung zueinander stehen.
17. Schneidkopf nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierhebel (117,
117a) identisch ausgebildet sind und die Formschluß
mittel (28, 28') am Umfang eines Zwischenringes (29)
vorgesehen sind.
18. Schneidkopf nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierhebel (117,
117a) (Fig. 6) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916009A DE3916009C5 (de) | 1989-05-17 | 1989-05-17 | Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät |
FR9003481A FR2646988B1 (de) | 1989-05-17 | 1990-03-19 | |
US07/521,428 US5036648A (en) | 1989-05-17 | 1990-05-10 | Cutterhead for a vegetation cutter apparatus |
AU55009/90A AU623829B2 (en) | 1989-05-17 | 1990-05-15 | Cutterhead for a vegetation cutter apparatus |
JP2125270A JP2895912B2 (ja) | 1989-05-17 | 1990-05-15 | 植物伐採機用カッターヘッド |
CA002016959A CA2016959C (en) | 1989-05-17 | 1990-05-16 | Cutterhead for a vegetation cutter apparatus |
FR9310941A FR2694477B1 (fr) | 1989-05-17 | 1993-09-14 | Tete de coupe pour appareils a couper des plantes. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916009A DE3916009C5 (de) | 1989-05-17 | 1989-05-17 | Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916009A1 DE3916009A1 (de) | 1990-11-22 |
DE3916009C2 true DE3916009C2 (de) | 1998-08-06 |
DE3916009C5 DE3916009C5 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=6380791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3916009A Expired - Lifetime DE3916009C5 (de) | 1989-05-17 | 1989-05-17 | Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036648A (de) |
JP (1) | JP2895912B2 (de) |
AU (1) | AU623829B2 (de) |
CA (1) | CA2016959C (de) |
DE (1) | DE3916009C5 (de) |
FR (2) | FR2646988B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU667804B2 (en) * | 1990-10-12 | 1996-04-18 | Ryobi Outdoor Products Inc. | Automatic line trimmer head |
US5060384A (en) * | 1990-12-06 | 1991-10-29 | Inertia Dynamics Corporation | Automatic head for a line trimmer |
US5743019A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-28 | Berfield; Robert C. | Rotary flail feeding device and method |
US5675897A (en) * | 1996-05-01 | 1997-10-14 | Berfield; Robert C. | Rotary flail feeding device |
US6119350A (en) * | 1997-05-23 | 2000-09-19 | Trim-A-Lawn Corporation | Rotary cutting member for lawn trimmers |
DE29802832U1 (de) * | 1998-02-19 | 1998-05-28 | Mogatec Moderne Gartentechnik GmbH & Co, 09427 Ehrenfriedersdorf | Schneidkopf für Fadenschneider |
DE102008039192A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Gardena Manufacturing Gmbh | Fadentrimmer |
US8555516B2 (en) * | 2010-03-25 | 2013-10-15 | Black & Decker Inc. | Pivoting blade retainer |
EP2601826B1 (de) * | 2011-12-08 | 2014-07-09 | Black & Decker Inc. | Spulenkassette, Schneidkopf für einen Streifenschneider und Streifenschneider |
JP6053042B2 (ja) * | 2014-08-18 | 2016-12-27 | 株式会社ハートフル・ジャパン | 刈払機のコード自動繰出し機構。 |
JP6440422B2 (ja) * | 2014-09-17 | 2018-12-19 | ダイアトップ株式会社 | コード式刈払機用刈払ヘッド |
EP3056075B1 (de) * | 2015-02-16 | 2017-07-12 | Tecomec S.r.l. | Automatischer schneidkopf |
JP7282425B1 (ja) * | 2022-12-03 | 2023-05-29 | 有限会社とまと不動産 | コードリールを備える刈払機 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855990A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Stihl Maschf Andreas | Pflanzenschneidgeraet |
DE3503237A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Schneidkopf |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7905502L (sv) * | 1978-06-28 | 1979-12-29 | Stihl Maschf Andreas | Vextskerningsredskap |
US4236312A (en) * | 1979-02-16 | 1980-12-02 | Emerson Electric Co. | Apparatus for cutting vegetation |
US4195408A (en) * | 1979-03-01 | 1980-04-01 | Palmieri John P | Convertible, automatic to manual, nylon line vegetation cutter |
US4366622A (en) * | 1979-06-29 | 1983-01-04 | Emerson Electric Co. | Apparatus for cutting vegetation |
US4290200A (en) * | 1979-06-29 | 1981-09-22 | Emerson Electric Co. | Apparatus for cutting vegetation |
FR2551039B1 (fr) * | 1983-08-24 | 1987-08-14 | Gay Pierre | Dispositif de devidage automatique d'un ou plusieurs fil(s) consommable(s) sortant d'un boitier tournant |
ZA878894B (en) * | 1986-12-17 | 1988-09-28 | White Consolidated Ind Inc | Line feed mechanism for line trimmers |
JPH0191709A (ja) * | 1987-09-30 | 1989-04-11 | Kubota Ltd | コード式刈取装置のコード自動繰出し構造 |
AU592679B2 (en) * | 1987-10-28 | 1990-01-18 | White Consolidated Industries, Inc. | Apparatus for cutting vegetation |
DE3739268A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Stihl Maschf Andreas | Schneidkopf |
-
1989
- 1989-05-17 DE DE3916009A patent/DE3916009C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-19 FR FR9003481A patent/FR2646988B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 US US07/521,428 patent/US5036648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-15 JP JP2125270A patent/JP2895912B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-15 AU AU55009/90A patent/AU623829B2/en not_active Expired
- 1990-05-16 CA CA002016959A patent/CA2016959C/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-14 FR FR9310941A patent/FR2694477B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855990A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Stihl Maschf Andreas | Pflanzenschneidgeraet |
DE3503237A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Schneidkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5500990A (en) | 1990-11-22 |
FR2694477A1 (fr) | 1994-02-11 |
AU623829B2 (en) | 1992-05-21 |
DE3916009C5 (de) | 2007-11-22 |
FR2646988B1 (de) | 1995-12-01 |
CA2016959A1 (en) | 1990-11-17 |
JP2895912B2 (ja) | 1999-05-31 |
FR2646988A1 (de) | 1990-11-23 |
CA2016959C (en) | 2000-02-01 |
US5036648A (en) | 1991-08-06 |
JPH0327207A (ja) | 1991-02-05 |
FR2694477B1 (fr) | 1996-02-02 |
DE3916009A1 (de) | 1990-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922339C1 (de) | ||
DE2832077C2 (de) | Rasenmäher | |
DE3916009C2 (de) | Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät | |
DE2734734C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl. | |
EP0590400B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh | |
DE1760600C2 (de) | Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine | |
DE3503237A1 (de) | Schneidkopf | |
DE69007721T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen. | |
DE3916525A1 (de) | Schneidkopf | |
DE19541449C2 (de) | Sicherheitsgurtblockiervorrichtung | |
DE3413336C2 (de) | Fadenschneider | |
DE60000316T2 (de) | Rotierendes Messer für Mäher | |
DE3514289C2 (de) | ||
DE3404420C2 (de) | ||
DE4411002A1 (de) | Gerät zum Schneiden von Pflanzen | |
DE68903707T2 (de) | Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke. | |
DE69923525T2 (de) | Rotierendes Schneidewerkzeug für Mäher | |
DE20119651U1 (de) | Automatische Faden-Nachstellvorrichtung für Rasenmäher | |
DE3005968C2 (de) | Fadenschneider | |
EP0150061B1 (de) | Angelwinde | |
DE2832649C2 (de) | Mähvorrichtung mit einem umlaufenden Schneidkopf | |
DE3751807T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen | |
EP0937380B1 (de) | Schneidkopf für Fadenschneider | |
DE2932782A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
DE69630061T2 (de) | Zufuhrvorrichtung für Schlegelmäher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01D 34/84 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification |