[go: up one dir, main page]

DE2734734C2 - Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.

Info

Publication number
DE2734734C2
DE2734734C2 DE2734734A DE2734734A DE2734734C2 DE 2734734 C2 DE2734734 C2 DE 2734734C2 DE 2734734 A DE2734734 A DE 2734734A DE 2734734 A DE2734734 A DE 2734734A DE 2734734 C2 DE2734734 C2 DE 2734734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
housing
cutting line
spool
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734734A1 (de
Inventor
Henry T. Minneapolis Minn. Tilotson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toro Co
Original Assignee
Toro Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toro Co filed Critical Toro Co
Publication of DE2734734A1 publication Critical patent/DE2734734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734734C2 publication Critical patent/DE2734734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4161Means for feeding cutter line
    • A01D34/4163Means for feeding cutter line by triggered line feedout, e.g. bump-feeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

dadurch gekenn7eichnet,
— daß die Auslöseeinrichtung (60) an der Unterseite der Vorrichtung angeordnet und durch Aufsetzen auf den Boden entgegen der Kraft der Feder (52) zum Lösen der Arretiereinrichtung (34,56,58) nach oben verschiebbar ist,
— daß das Eingriffselement zwei axial übereinander angeordnete Eingriffsringe (56,58) aufweist,
— und daß das Antriebselement (34) in seinen beiden axialen Stellungen alternativ mit einem der beiden Eingriffsringe (56,58) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingriffsringe (56, 58) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Zähne (57,59) aufweisen und daß das Antriebselement (34) Zähne (38) trägt, die alternativ an den Zähnen (57, 59) eines der beiden Eingriffsringe (56,58) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zähne (38) des Antriebselements (34) radial von diesem nach außen erstrecken und daß sich die Zähne (57,59) der beiden Eingriffsringe (56, 58) radial von diesen nach innen erstrekken.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (34) konzentrisch zur Drehachse angeordnet und gemeinsam mit dem Gehäuse (20) axial gegenüber der Spule (22) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingriffsringe (56, 58) einstückig mit der Spule (22) ausgebildet oder fest mit dieser verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (32), die die Schneidebene des Schneidfadens teilweise umschließt und die eine Schneide (64) zum Abschneiden desjenigen Teils des Schneidfadens trägt, dessen Länge ein vorbestimmtes Maximum übersteigt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung wurde bereits in dem älteren deutschen Patent 27 28338 vorgeschlagen. Hierbei sind
:5 ein oder mehrere biegsame Schneidfäden auf eine Spule aufgewickelt die mit hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, wobei der in der Schneidebene bewegte Schneidabschnitt des Schneidfadens an dem zu beschneidenden Pflanzenwuchs anschlägt und diesen dadurch abtrennt Die Vorrichtung kann beispielsweise zum Mähen oder Beschneiden von Gras oder zur Rasenkantenpfiege bzw. zum Besäumen eingesetzt werden.
Infolge der normalen Benutzung werden die biegsamen Schneidfäden abgenutzt, durchgescheuert, ausgefranst oder sie brechen ab, wodurch ihre wirksame Schneidlänge verkürzt wird. Daher ist es notwendig, mit Hilfe einer Einrichtung zum Abwickeln oder Freigeben des Schneidfadens dessen aus dem Gehäuse nach außen ragenden Teil von Zeit zu Zeit zu verlängern, um diejenigen Fadenlängen zu ersetzen, die beim normalen Betrieb unbrauchbar wurden. Normalerweise wird die Spule durch einen Elektromotor mit hoher Geschwindigkeit aber niedrigem Drehmoment gedreht. Eine übermäßige, nach außen vorragende Länge des Schneidfadens erhöht dabei die Möglichkeit daß der Motor durchbrennt Daher ist es erwünscht, die Freigabe des Schneidfadens mittels einer Einrichtung zu begrenzen, mit der sich die Fadeiilänge vorherbestimmen läßt
Bei der Vorrichtung nach dem älteren Patent 27 28 338 ist die Auslöseeinrichtung als Auslösehebel ausgebildet der von Hand niedergedrückt werden muß, um den Arretierungseingriff zwischen Gehäuse und Spule zu lösen. Um dies zu ermöglichen, muß zuvor der Antrieb abgeschaltet und die Vorrichtung stillgesetzt werden. Hierauf kann eine gewünschte Länge des Schneidfadens von Hand von der Spule abgezogen werden. Dabei kommi.es darauf an, daß die Bedienungsperson die herauszuziehende Länge des Schneidfadens richtig abschätzt. Bei längerem Betrieb der Vorrichtung muß diese also immer wieder, unter Umständen jeweils nach wenigen Minuten, angehalten werden, um den verbrauchten Schneidfaden durch ein neu freigegebenes Stück zu ersetzen. Wenn hierbei zu viel Faden abgezogen wird, steigt die Gefahr des Durchhrennens des Antriebsmotors wesentlich an.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß nur eine bestimmte begrenzte Fadenlänge freigegeben werden kann, wobei dies zudem selbsttätig während des Betriebs der Vorrichtung erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also während des laufenden Betriebs durch Aufsetzen oder
Aufdrücken der Vorrichtung auf den Boden die Auslöseeinrichtung betätigt und damit die Arretierung zwischen dem Antriebselement und dem mit der Spule verbundenen Eingriffselement gelöst werden. Diese Teile der Vorrichtung werden durch das Aufsetzen auf den Boden entgegen der Kraft der Arretierungsfeder zunächst in axialer Richtung gegeneinander verschoben, so daß die Spule anschließend gegenüber dem Antriebselement bzw. dem Gehäuse um einen begrenzten Winkelbetrag frei vsrdrehbar ist. Dieser ist durch die Form der Eingriffsringe bestimmt Da hierbei die Vorrichtung weiter rotiert, wird durch Fliehkraft des freien Endes des rotierenden Schneidfadens ein zusätzliches Stück bestimmter begrenzter Länge des Fadens von der Spule abgezogen. Sobald das Gerät wieder vom Boden abgehoben wird, drückt die Feder die Auslöseeinrichtung wieder nach unten, wodurch die Arretiereinrichtung wieder in die ursprüngliche Eingriffsstellung gelangt. Hierdurch erfolgt erneut eine geringfügige begrenzte Verdrehung eines Eingriffsrings gegenüber dem Antriebselement, so daß wiederum ein Fadenstück freigegeben wird. Die beiden Eingriffsringe bestimmen somit automatisch die während des Betriebs freizugebende Länge des Fadenstücks.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig automatisch arbeitet, während die Vorrichtung nach dem älteren Patent nur nach Stillsetzen des Antriebs von Hand bedient werden kann, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich von dem älteren Vorschlag.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Pflanzenschneidgeräts;
F i a. 2 ist ein Schnitt im wesentlichen nach der Linie 2-2 von F i g. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt im wesentlichen nach der Linie 3-3 von Fig.2;
F i g. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung;
F i g. 5 ist eine bruchstücksweise Ansicht sines Teils von F ig. 1.
F i g. 1 zeigt ein Pflanzenschneidgerät 10 mit einem biegsamen Schneidfaden und mit einer Einrichtung zum Abmessen der Schneidfadenlänge. Das Schneidgerät hat ein Paar Bedienunghandgriffe 12 und 14 und ein Gehäuse 16, das einen nicht dargestellten Motor für den Drehantrieb enthält. Das Motorgehäuse 16 ist mittels einer Verlängerung oder Stange 18 mit den Bedienungshandgriffen 12 und 14 verbunden. Ein umgekehrt schüsseiförmiges Gehäuse 20 umschließt teilweise eine Spule 22, um die der biegsame Schneidfaden 24 herumgewikkelt ist. Das Gehäuse 20 hat eine kreisförmige Deckplatte 26 und eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 28, die sich von der Deckplatte 26 nach unten erstreckt, wobei eine oder mehrere öffnungen 30 am Umfang der Seitenwand 28 angeordnet sind, durch die sich jeweils ein freies Ende eines Schneidfadens 24 erstreckt. Die öffnung 30 oder öffnungen 30 können mit einer Durchgangstülle 31 aus Gummi od. dgl. versehen sein, die eine Verschleißfläche für den Faden 24 darstellt. Ein Schutzschild oder Abdeckblech 32 kann an dem Motorgehäuse 16 befestigt und an der Seite des Motorgehäuses angeordnet sein, an der -sich die Verlängerungsstange 18 befindet. Das Schutzschild 32 umschließt teilweise die Schneidbahn, die durch die Drehung des freien Endes des Schneidfadens 24 bestimmt ist
Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Abmessen der Schneidfadenlänge ist in den F i g. 2 bis 4 dargestellt Ein verzahntes Antriebselement 34 mit einem zylindrischen Kupplungsteil 35 hat eine Gewindebohrung 36 und einen Unterteil 37 mit einer Mehrzahl von Antriebszähnen 38, die auf dem Umfang in gleichen gegenseitigen Abständen in bezug auf eine im wesentlichen lotrechte Achse sich als radiale Vorsprünge erstrecken. Das Antriebselement 34 hat außerdem eine obere Oberfläche 39, die in der normalen axialer. Arbeitsstellung des Antriebselements 34 an der Spule 22 anliegt Der Antriebsmotor hat eine Welle 40, ati der das Antriebselement 34 befestigt ist Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht die Befestigung mittels eines mit Außengewinde versehenen Vorsprungs 42, der in die Gewindebohrung 36 eingeschraubt ist
Der Schneidfaden 24 ist auf die Spule 22 aufgewickelt An ihrer Mittelachse hat die Spule 22 eine zylindrische Öffnung 44; die den zylindrischen Kupplungsteil 35 des Antriebselements 34 aufnimmt Eine reder 52 ist innerhalb einer ringförmigen Ausnehmung 54 in der Spule 22 angeordnet. Die Feder 52 legt sich gegen die Deckplatte 26 des Gehäuses 20 an und übt eine Kraft aus, durch die die Spule 22 nach unten in eine erste Stellung längs der Spulenachse gedrückt wird, so daß die Spule 22 an der Oberfläche 39 des Antriebselements 34 anliegt Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Spulenachse mit der im wesentlichen lotrechten Drehachse zusammenfällt, ist diese axiale Ausrichtung für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich, aber vorteilhaft
In axialer Richtung längs der Spulenachse ist ein erster Eingriffsring 56 zum Dreheingriff mit dem Antriebselement 34 vorgesehen, und ein zweiter Eingriffsring 58 ist ebenfalls auf der Spulenachse angeordnet, der zusammen mit dem ersten Eingriffsring 56 als Schaltvorrichtung wirkt Der erste Eingriffsring 56 hat eine Vielzahl von sich radial nach innen erstreckenden Zähnen 57, die in Umfangsabständen angeordnet sind. Der zweite Eingriffsring 58 hat ebenfalls eine Vielzahl von Zähnen 59, die in Umfangsabständen angeordnet sind unc »ich radial nach innen erstrecken. Die Zähne 57 und 59 sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Eingriffsring 56 und 58 mit einer Abdekkung 60 durch eine Vielzahl von Maschinenschrauben 62 an der Spule 22 befestigt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können der erste Eingriffsring 56 und/oder der zweite Eingriffsring 58 einstückig mit der Spule 22 ausgebildet sein.
Wie F i g. 5 zeigt, kann an dem Schutzschild 32 eine Schneide 64 befestigt sein, die in der Bahn des Schneidfadens 24 liegt. Wenn die Länge des Fadens 24 ein vorbestir«v;ntes Maximum übersteigt, trennt die Schneide 64 beim Umlauf des Schneidfadens 24 auf seiner kreisförmigen Schneidbahr: Jen überschüssigen Teif (des Fadens ab. Dieser überschüssige Teil des Schneidfadens wird auf diese Weie automatisch durch die Schneide 64 entfernt.
Unter normalen Arbeitsbedingungen liegen die Antriebszähne 38 in der ersten axialen Stellung der Spule 22 an den Zähnen 57 des ersten Eingriffsrings 56 an. Der Schneidfaden 24 bestimmt eine im wesentlichen kreisförmige Schneidbahn. Der Schneidfaden 24 kann während seiner normalen Benutzung gekürzt werden. Wenn es erwünscht ist, die wirksame Schneidlänge des Schneidfadens 24 während der Benutzung zu vergrößern, kann die Bedienungsperson die untere Abdeckung
60 in Berührung mit dem Untergrund bringen und nach unten drücken. Die umlaufende Spule 22 verschiebt sich dann in axialer Richtung gegen die Deckplatte 26 entgegen der Vorspannkraft der Feder 52 in eine zweite axiale Stellung, und die Zähne 38 lösen sich von den Zähnen .57. Das Antriebselement 34 liegt dann mit seinen Antriebszähnen 38 in der Ebene des zweiten Eingriffsrings 58. Aufgrund ihres eigenen Drehimpulses bzw. ihrer Bewegungsenergie führt die Spule 22 eine begrenzte Drehbewegung aus, bis die Zähne 38 an den Zähnen 59 angreifen. Da der Schneidfaden 24 mit einer großen Drehgeschwindigkeit während des Schneid- und Abmeßvorgangs rotiert, zieht die durch das freie Ende des rotierenden Schneidfadens 24 erzeugte Zentrifugalkraft ein Stück bestimmter Länge des Fadens 24 von der Spule 22 ab. Die Bedienungsperson hebt dann das Gerät wieder an, wodurch die untere Abdeckung 60 ihre Berührung mit dem Boden verliert, und die Feder 52 drückt die Spule 22 in ihre erste axiale Stellung zurück, und ein zusätzliches Stück bestimmter Länge des Schneidfadens 24 wickelt sich ab, während die Spule in ihrer erste axiale Stellung zurückkehrt und sich dabei verdreht, bis die Zähne 38 wieder an den Zähnen 57 anliegen. Auf diese Weise wird der Schneidfaden 24 um einen vorbestimmten Betrag verlängert, und zwar abhängig von dem Aufsetzen oder Aufschlagen des Gerätes auf den Untergrund. Wenn dabei das zusätzliche Stück des Schneidfadens länger ist als das vorbestimmte Maximum, wird die überschüssige Fadenlänge durch die Schneide 64 entfernt, die den Schneidfaden 24 abschneidet, wenn dieser auf seiner kreisförmigen Schneidbahn rotiert
Als Alternative können eine mechanische Verbindung zwischen der Spule 22 und den Bedienungshandgriffen 12 und 14 vorgesehen sein, so daß die Bedienungsperson in einfacher Weise die Axialverschiebung der Spule 22 steuern könnte, ohne daß es nötig ist, die untere Abdeckung 60 auf den Untergrund aufzusetzen und anschließend einen nach unten gerichteten Druck auszuüben. Außerdem kann, wie in F i g. 4 gezeigt ist, eine Vielzahl biegsamer Schneidfäden 24 unabhängig voneinander auf der Spule 22 aufgewickelt sein, und die beschriebene Einrichtung zum Abmessen der Schneidfadenlänge würde dann gleichzeitig die Fadenlänge für jeden Schneidfaden bestimmen oder abmessen.
Die Erfindung schafft somit die Möglichkeit, einen Schneidfaden in Stücken vorbestimmter Länge automatisch abzumessen, während das Pflanzenschneidgerät mit dem Schneidfaden arbeitet Außerdem ist die maximale Länge des Schneidfadens begrenzt wodurch die Gefahr eines Dt'rchbrennens des Motors infolge einer zu großen Länge des Schneidfadens wesentlich vermindert oder ausgeschaltet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o. dgL,
— mit einem um eine sich etwa senkrecht zur Schneidebene erstreckende Achse drehbaren und antreibbaren Gehäuse,
— mit einer in das Gehäuse eingesetzten Spule, auf die mindestens ein Schneidfaden aufgewickelt ist, der mit einem abgewickelten, in der Schneidebene bewegbaren Schneidabschnit aus dem Gehäuse vorsteht,
— mit einer Arretiereinrichtung, die das Gehäuse und die Spule zur gemeinsamen Drehung miteinander kuppelt,
— und mit einer durch eine Feder beaufschlagten Auslöseeinrichtung, die zum Lösen des Eingriffs zwischen Spule und Gehäuse in axialer Richtung verschiebbar ist, so daß die Spule gegenüber dem Gehäuse zur Freigabe einer bestimmten Länge des Schneidfadens verdrehbar ist,
— wobei die Arretiereinrichtung ein um die Achse des Gehäuses drehbares Antriebselement sowie ein von der Spule getragenes Eingriffselement aufweist, in das das AntcLsbselement eingreift,
— und wobei das Antriebselement und die Spule mit dem Eingriffselement entgegen der Kraft der Feder in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar und nach Verschiebung gegeneinander \ erdrehbar sind,
DE2734734A 1976-08-13 1977-08-02 Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl. Expired DE2734734C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,013 US4584771A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Line metering apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734734A1 DE2734734A1 (de) 1978-02-16
DE2734734C2 true DE2734734C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=24868455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734734A Expired DE2734734C2 (de) 1976-08-13 1977-08-02 Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4584771A (de)
JP (1) JPS6053562B2 (de)
AT (1) AT375807B (de)
AU (1) AU503600B2 (de)
BE (1) BE852150A (de)
CA (1) CA1039513A (de)
CH (1) CH622668A5 (de)
DE (1) DE2734734C2 (de)
DK (1) DK110477A (de)
ES (1) ES461559A1 (de)
FR (1) FR2361050A1 (de)
GB (1) GB1574382A (de)
IE (1) IE45545B1 (de)
IT (1) IT1079823B (de)
NL (1) NL172915C (de)
NO (1) NO142855C (de)
NZ (1) NZ183044A (de)
SE (1) SE435887B (de)
ZA (1) ZA77291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437005C1 (de) * 1994-10-15 1996-01-18 Bernhardt Dr Med Hildebrandt Wickelschutzvorrichtung für Motorsensen (Freischneider) mit Fadenschneidkopf

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372585B2 (fr) * 1971-12-13 1985-06-14 Weed Eater Appareil de coupe de vegetaux
CA1079075A (en) * 1976-07-19 1980-06-10 George C. Ballas Rotary cutting assembly
US4168572A (en) * 1977-07-11 1979-09-25 Weed Eater, Inc. Apparatus for cutting vegetation
US4104796A (en) * 1977-07-29 1978-08-08 Sheldon John D Filament-type trimmer
US4176508A (en) * 1977-08-02 1979-12-04 The Toro Company Line feed mechanism for filament mower
US4236309A (en) * 1978-02-27 1980-12-02 K & S Industries, Inc. Flexible line trimmer with line feeding apparatus
US4183138A (en) * 1978-03-08 1980-01-15 Weed Eater, Inc. Apparatus for cutting vegetation
JPS54174532U (de) * 1978-05-31 1979-12-10
SE7905502L (sv) * 1978-06-28 1979-12-29 Stihl Maschf Andreas Vextskerningsredskap
US4203212A (en) * 1978-07-13 1980-05-20 Proulx Raymond E Flail feedout mechanism for a rotary mower
US4245454A (en) * 1979-02-12 1981-01-20 The Toro Company Line metering apparatus
DE3005968C2 (de) * 1980-02-16 1990-08-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Fadenschneider
DE3005807A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Fadenschneider
US4369577A (en) * 1980-08-08 1983-01-25 Black & Decker Inc. Feed mechanism for filament type vegetation trimmer
US4419822A (en) * 1981-01-14 1983-12-13 Black & Decker Inc. Bump-feed trimmer
EP0118516A1 (de) * 1982-09-04 1984-09-19 MAUCHER, Eberhard Rasenmäher oder grasschneider
JPS60171126U (ja) * 1984-04-20 1985-11-13 株式会社共立 草刈機の刈刃装置
DE3503237A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Schneidkopf
EP0215416A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Todesco, Andreina Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
GB8525248D0 (en) * 1985-10-14 1985-11-20 Braithwaite P W Mowing devices
US4738085A (en) * 1986-04-22 1988-04-19 Starting Industry Company Limited Rotary cutter for mowers
US4860451A (en) * 1986-11-28 1989-08-29 Allegretti & Company String trimmer
US4823464A (en) * 1987-09-14 1989-04-25 Textron Inc. Grass trimmer
US4794695A (en) * 1988-01-04 1989-01-03 Hurst Hubert L Easy loading herbage trimmer
GB2221602A (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Raymond John Somerset Improvements in and relating to shields for grass cutting equipment
JP3113270B2 (ja) * 1990-11-16 2000-11-27 杉原林機株式会社 コード型草刈機の刈刃装置におけるコード繰出し機構
GB9110125D0 (en) * 1991-05-10 1991-07-03 Black & Decker Inc Improvements in or relating to vegetation cutters
IL102887A (en) * 1992-08-20 1994-10-21 Shimon Ner Gaon Release mechanism for rotating head for pruning machines
US5749148A (en) 1993-12-22 1998-05-12 The Toro Company Filament trimmer head
US5881465A (en) * 1994-04-08 1999-03-16 Wci Outdoor Products, Inc. Line head for flexible line trimmer
AU1499495A (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Wci Outdoor Products, Inc. Line head for flexible line trimmer
US5675897A (en) * 1996-05-01 1997-10-14 Berfield; Robert C. Rotary flail feeding device
US5743019A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Berfield; Robert C. Rotary flail feeding device and method
US6052907A (en) * 1997-04-09 2000-04-25 Sufix Usa, Inc. Vegetation trimmer head
IL120958A0 (en) * 1997-05-30 1997-09-30 Ner Gaon Shimon Feed-out mechanism for rotary mower cutting head
IT1304867B1 (it) 1998-07-07 2001-04-05 Arnetoli Motor Testina tagliaerba con ricarica del filo senza estrazione delrocchetto
JP4121210B2 (ja) * 1999-03-16 2008-07-23 スターテング工業株式会社 刈払機用のロータリカッタ
US6684614B2 (en) * 2000-06-30 2004-02-03 Owen Patrick Greenwell Mobile power driven vegetation trimmer and line feed control
JP2002291315A (ja) 2001-04-02 2002-10-08 Diatop Kk 刈払機に用いる刈払いヘッド
US6952877B2 (en) 2003-01-10 2005-10-11 Shindaiwa, Inc. Vegetation cutting device
US7640668B2 (en) 2005-12-08 2010-01-05 Kwik Products, Inc. Quick loading cutting head for a rotary trimmer
US8418370B2 (en) * 2010-12-22 2013-04-16 Gene HOELSCHER Retrofitting grass trimming apparatus with spinning support guide
EP2601826B1 (de) * 2011-12-08 2014-07-09 Black & Decker Inc. Spulenkassette, Schneidkopf für einen Streifenschneider und Streifenschneider
US10314228B2 (en) 2014-05-16 2019-06-11 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Grass trimmer and cord delivering method of grass trimmer
US11818979B2 (en) 2016-01-22 2023-11-21 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Grass trimmer
CN106993427B (zh) * 2016-01-22 2019-10-11 南京德朔实业有限公司 打草机
US20180199507A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Richard Nevels Flexible rotary cutting device and method
WO2019158008A1 (zh) * 2018-02-14 2019-08-22 南京德朔实业有限公司 打草机及其打草头与绕线控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709323A (en) * 1952-01-24 1955-05-31 Engis Ltd Rotary abrasive tools
US2771721A (en) * 1955-06-21 1956-11-27 Ralph E Reiman Polisher head abrasive feed
US2854798A (en) * 1957-10-30 1958-10-07 Haven Oliver S De Sanding head
FR2044107A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Reber Walter
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
US3708967A (en) * 1971-12-13 1973-01-09 T Geist Rotary cutting assembly
US3928911A (en) * 1974-10-15 1975-12-30 Jr Charles B Pittinger Hollow-shaft feed filament trimmer
US4134204A (en) * 1976-06-01 1979-01-16 Perdue Bennie G Rotary flail cutter system
US4524515A (en) * 1976-10-18 1985-06-25 The Toro Company Rotary cutting assembly with filament feed
US4107901A (en) * 1977-01-03 1978-08-22 Weed Eater, Inc. Lawn mower with mechanical line feed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437005C1 (de) * 1994-10-15 1996-01-18 Bernhardt Dr Med Hildebrandt Wickelschutzvorrichtung für Motorsensen (Freischneider) mit Fadenschneidkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361050A1 (fr) 1978-03-10
NL172915B (nl) 1983-06-16
NO772635L (no) 1978-02-14
AU2122077A (en) 1978-07-20
ATA582077A (de) 1984-02-15
NL7700617A (nl) 1978-02-15
SE435887B (sv) 1984-10-29
BE852150A (fr) 1977-07-01
CA1039513A (en) 1978-10-03
IT1079823B (it) 1985-05-13
ES461559A1 (es) 1978-12-01
IE45545B1 (en) 1982-09-22
FR2361050B1 (de) 1984-01-20
NO142855B (no) 1980-07-28
DE2734734A1 (de) 1978-02-16
AT375807B (de) 1984-09-10
NL172915C (nl) 1983-11-16
SE7700224L (sv) 1978-02-14
IE45545L (en) 1978-02-13
JPS6053562B2 (ja) 1985-11-26
US4584771A (en) 1986-04-29
AU503600B2 (en) 1979-09-13
GB1574382A (en) 1980-09-03
JPS5322761A (en) 1978-03-02
DK110477A (da) 1978-02-14
NO142855C (no) 1980-11-05
CH622668A5 (de) 1981-04-30
NZ183044A (en) 1979-10-25
ZA77291B (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE3248679C2 (de) Rasenmäher
DE69019275T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen.
DE2832077C2 (de) Rasenmäher
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE69812240T2 (de) Kopf und Kopfanordnung für Fadenschneider
DE69409444T2 (de) Gerät zum Schneiden von Pflanzen
DE19637874C5 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE69521651T2 (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Gebrauch für den Schnitt und Vorschnitt der Weinstöcke in Drahtrahmenanlagen
DE2828425A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
DE7435190U (de) Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine
DE3404420C2 (de)
DE2748949C3 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
DE3413336C2 (de) Fadenschneider
DE2545953A1 (de) Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider
EP2425927A2 (de) Schleifgerät
DE3514289A1 (de) Schneidvorrichtung fuer einen fadenschneider
DE3916009C5 (de) Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät
EP3785518B1 (de) Fadenmähkopf zur montage an einer antriebswelle eines freischneiders
DE2730171A1 (de) Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer
DE20119651U1 (de) Automatische Faden-Nachstellvorrichtung für Rasenmäher
DE69923525T2 (de) Rotierendes Schneidewerkzeug für Mäher
DE8621596U1 (de) Schneideinsatz für einen Arbeitsbehälter einer Küchenmaschine
DE3751807T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2728338

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition