DE3914154A1 - Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet - Google Patents
Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraetInfo
- Publication number
- DE3914154A1 DE3914154A1 DE3914154A DE3914154A DE3914154A1 DE 3914154 A1 DE3914154 A1 DE 3914154A1 DE 3914154 A DE3914154 A DE 3914154A DE 3914154 A DE3914154 A DE 3914154A DE 3914154 A1 DE3914154 A1 DE 3914154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- heater
- internal combustion
- coolant
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/02—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
- F01M5/021—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizsystem, insbeson
dere für Kraftfahrzeuge, das Abwärme eines Verbrennungs
motors nutzt und ein mit flüssigem Brennstoff betreib
bares Heizgerät zur Wärmeerzeugung unabhängig vom Betrieb
des Verbrennungsmotors oder zusätzlich zur Motorabwärme
aufweist, wobei das Heizgerät einem Ölvorratsraum des
Verbrennungsmotors räumlich zugeordnet ist.
Mit flüssigem Brennstoff betreibbare Heizgeräte für
Kraftfahrzeuge, die unabhängig vom Betrieb des Verbren
nungsmotors oder zusätzlich hierzu Wärme erzeugen, sind
bekannt. Ihr wichtigstes Einsatzgebiet ist die Vorwärmung
des Kraftfahrzeuginnenraums und/oder des Verbrennungs
motors, so daß der Kraftfahrzeugbenutzer beim Losfahren
bereits einen warmen Fahrzeuginnenraum mit abgetauten
Scheiben und einen nicht mehr so stark unterkühlten
Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs vorfindet. Der Kalt
startverschleiß des Verbrennungsmotors wird entscheidend
verringert. Außerdem sind die Abgasemissionen in der
Warmlaufphase verringert.
Es ist bekannt (DE-OS 37 12 670), das Heizgerät der Öl
wanne des Verbrennungsmotors räumlich derart zuzuordnen,
daß von dem Heizgerät nicht nur Wasser für die Fahrzeug
heizung erwärmt wird, sondern auch Wärme auf kürzestem
Weg dem in der Ölwanne befindlichen Öl des Verbrennungs
motors zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem der
artigen Heizsystem das Heizgerät günstiger zu integrie
ren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das Heiz
gerät mit seiner Haupterstreckungsrichtung im wesent
lichen parallel zur Kurbelwellenachse und außermittig,
größtenteils in der Ölwanne des Verbrennungsmotors ange
ordnet.
Bei dem beschriebenen bekannten Heizsystem liegt das
Heizgerät mit seiner Haupterstreckungsrichtung recht
winklig zur Kurbelwellenachse und insgesamt unterhalb
der Kurbelwelle. Dadurch ergibt sich insgesamt eine
Vergrößerung der Bauhöhe des Verbrennungsmotors. Dem
gegenüber ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbil
dung des Heizsystems keine oder höchstens eine gering
fügige Vergrößerung der Bauhöhe des Verbrennungsmotors.
Dies ist sehr erwünscht, weil man bei modernen Kraftfahr
zeugen bestrebt ist, die Motorhaube möglichst niedrig an
zuordnen bzw. flach zu gestalten und weil der Verbren
nungsmotor aus Gründen der Bodenfreiheit nicht beliebig
tief angeordnet werden kann.
Der Hauptbereich des Heizgeräts ist in der Regel - grob
gesprochen - zylindrisch. In Ausgestaltung der Erfindung
wird dieser Hauptbereich mit möglichst kleinem Durch
messer ausgeführt, wobei man in der Länge weniger ein
schneidenden Beschränkungen unterliegt.
Weiter vorn ist angesprochen, daß das Heizgerät einem
Ölvorratsraum des Verbrennungsmotors räumlich zugeordnet
ist. Der Ölvorratsraum kann die Ölwanne des Verbrennungs
motors sein. Beispielsweise bei Verbrennungsmotoren mit
Trockensumpfschmierung oder sonstwie gesondertem Ölvor
rat kann das Heizgerät statt dessen einem Öltank räumlich
zugeordnet sein bzw. größtenteils in diesem angeordnet
sein. In diesem Fall kommt es auf die Lage der Haupter
streckungsrichtung des Heizgeräts relativ zur Kurbel
wellenachse nicht an.
Die Erfindung schafft ferner ein Heizsystem, bei dem der
Verbrennungsmotor mit Flüssigkeitskühlung und einer
elektrischen Umwälzpumpe für die Kühlflüssigkeit ausge
bildet ist, bei dem das Heizgerät ale Flüssigkeitser
wärmungs-Heizgerät ausgebildet ist, und bei dem das
Heizgerät in das Kühlflüssigkeitssystem des Verbrennungs
motors integriert ist, so daß die Umwälzpumpe bei stehen
dem Verbrennungsmotor Kühlflüssigkeit durch das Heizge
rät pumpen kann. Aufgrund dieser Ausbildung ist die bis
her übliche Flüssigkeits-Umwälzpumpe des Heizgeräts ent
behrlich. Deren Funktion wird von der elektrischen Um
wälzpumpe des Verbrennungsmotors mit übernommen. Eine
elektrische Umwälzpumpe für die Kühlflüssigkeit hat den
großen Vorteil, daß sie unabhängig von der momentanen
Drehzahl des Verbrennungsmotors arbeiten kann, insbe
sondere in ihrer jeweiligen Förderleistung auf den aktu
ellen Kühlungsbedarf des Verbrennungsmotors bzw. Wärme
bedarf für die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums einge
stellt werden kann.
Die Erfindung schafft ferner ein Heizsystem, bei dem der
Schmierölkreislauf des Verbrennungsmotors mit einer elek
trischen Ölpumpe ausgestattet ist, so daß der stehende
Verbrennungsmotor über umgepumptes, mittels des Heizge
räts erwärmtes Schmieröl erwärmbar ist. Hierdurch ergibt
sich eine umfänglichere Vorwärmung des Verbrennungsmo
tors, da der Schmierölkreislauf praktisch durch den ge
samten Verbrennungsmotor führt. Außerdem hat eine elek
trische Ölpumpe im Vergleich zu einer mechanisch von dem
Verbrennungsmotor angetriebenen Ölpumpe den wesentlichen
Vorteil, daß deren Fördervolumen bzw. Förderdruck unab
hängig von der momentanen Drehzahl des Verbrennungsmotors
gewählt werden kann. Insbesondere ist eine Anhebung des
Fördervolumens bzw. Förderdrucks bei Leerlauf bzw. nie
drigen Drehzahlen im Vergleich zur bisherigen Praxis mit
mechanischem Antrieb der Ölpumpe möglich.
Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene Gestal
tung des Kühlflüssigkeitskreislaufs mit elektrischer
Umwälzpumpe und Integration des Heizgeräts sowie die
beschriebene Gestaltung des Schmierölkreislaufs des Ver
brennungsmotors mit elektrischer Ölpumpe und Integration
des Heizgeräts auch unabhängig von der im Anspruch 1 an
gegebenen Einbaulage des Heizgeräts verwirklichbar sind.
Die beschriebenen Maßnahmen können also auch angewendet
werden, wenn das Heizgerät nicht mit einer Haupter
streckungsrichtung im wesentlichen parallel zur Kurbel
wellenachse und außermittig, größtenteils in der Ölwanne
des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
Die räumliche Zuordnung des Heizgeräts zu der Ölwanne
bzw. dem Öltank des Verbrennungsmotors kann erfindungsge
mäß auch dazu genutzt werden, dem heißen Schmieröl des
Verbrennungsmotors, insbesondere bei Betrieb des Ver
brennungsmotors mit hoher Leistung und/oder bei hohen
Außentemperaturen, Wärme zu entziehen. Der Ölwanne bzw.
dem Öltank ist aufgrund der Erfindung sozusagen ein
Wärmetauscher integriert, der von der Kühlflüssigkeit
des Verbrennungsmotors durchströmbar ist. Beim Betrieb
des Verbrennungsmotors mit hoher Leistung und/oder bei
hohen Außentemperaturen hat die Kühlflüssigkeit des
Verbrennungsmotors mit etwa 80 bis 110°C eine niedrigere
Temperatur als das Schmieröl, das sich unter den ge
schilderten Bedingungen durchaus auf einer Temperatur
von über 140°C befinden kann. Es wird betont, daß die
im vorliegenden Absatz beschriebene Maßnahme auch unab
hängig von den weiter vorn beschriebenen Maßnahmen ver
wirklicht sein kann. Es ist insbesondere möglich, eine
derartige Wärmetauscherintegration in der Ölwanne oder
dem Öltank des Verbrennungsmotors vorzusehen, auch wenn
bei dem betrachteten Fahrzeug kein Heizgerät oder ein
Heizgerät in anderer Positionierung eingebaut ist.
Schließlich wird betont, daß es sich bei dem Heizgerät
entweder um ein sogenanntes Wasserheizgerät handelt, das
die erzeugte Wärme an eine Flüssigkeit als Wärmeträger
abgibt, oder auch um ein sogenanntes Luftheizgerät, das
die erzeugte Wärme primär an Luft als Wärmeträger abgibt.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden
im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Stirnansicht eines Verbren
nungsmotors mit in die Ölwanne integriertem
Heizgerät, und zwar in Richtung der Kurbelwellen
längsachse und von der Hinterseite des Verbren
nungsmotors her gesehen;
Fig. 2 einen horizontalen Teil-Längsschnitt des Verbren
nungsmotors von Fig. 1 gemäß II-II, und zwar
in vergrößertem Maßstab und beschränkt auf den
Anordnungsbereich des Heizgeräts;
Fig. 3 die Gestaltung eines Kühlflüssigkeitskreislaufs
eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Heiz
gerät.
In Fig. 1 erkennt man einen Verbrennungsmotor 2 mit
Zylinderblock 4, Zylinderkopf 6, Ventildeckel 8, Luftan
saugsystem 10, Luftfilter 12, Beginn des Abgassystems 14,
schematisch angedeuteter Kurbelwelle 16 mit Kurbelwellen
achse 18, und mit einer Ölwanne 20. Die Ölwanne 20 ist
ohne Vergrößerung ihrer Vertikalabmessungen seitlich
ausgebaucht, um außermittig von der Kurbelwellenachse
18 einen Aufnahmeraum für ein Heizgerät 22 zu schaffen
Fig. 2 zeigt mehr im Detail, wie der Wärmetauschbereich
des Heizgeräts 22, der räumlich den Hauptteil des Heiz
geräts 22 ausmacht, in die Ölwanne 20 integriert ist.
Im Bereich der beschriebenen Ausbauchung 24 der Ölwanne
20 befindet sich eine - grob gesprochen - zylinderförmige
Einstülpung oder Tasche 26 in der Ölwanne 20. Die Ein
stülpung 26 ist zur hinteren Stirnseite des Verbrennungs
motors 2 offen, ansonsten überall geschlossen, und mit
der restlichen Ölwanne 20 einstückig ausgebildet. Die
Ölwanne 20 mitsamt Einstülpung 26 besteht vorzugsweise
aus Metall, insbesonder Aluminiumdruckguß. Sie kann aber
auch bespielsweise aus Kunststoff bestehen. Die Einstül
pung 26 ist auf ihrer Außenseite bzw. der dem Inneren
der Ölwanne 20 zugewandten Seite mit umlaufenden Rippen
28 zur Verbesserung des Wärmeübergangs versehen. Die
axiale Erstreckungsrichtung der Einstülpung 26 ist
parallel zur Kurbelwellenachse 18. Die Länge der Ein
stülpung 26 in Axialrichtung hängt von der gewünschten
bzw. benötigten Wärmeleistung des Heizgeräts 22 ab. Die
Länge kann nahezu die Gesamtläng der Ölwanne 20
einnehmen. Die Einstülpung 26 kann aber axial auch kürzer
sein, beispielsweise um axial davor Raum für eine Öl
pumpe bzw. ein Ansaugsystem für den nicht eingezeichneten
Ölkreislauf des Verbrennungsmotors 2 zu lassen.
Das Heizgerät 22 selbst, das in Fig. 2 zum Teil schema
tisiert gezeichnet ist, besteht im wesentlichen aus einem
Heizgerät-Basisteil 30, einem axial davon fortragenden,
im wesentlichen zylindrischen Flammrohr 32 und einem das
Flammrohr 32 umgebenden Mantel 34 aus Metall. Das
Basisteil 30 beinhaltet im wesentlichen ein
Verbrennungsluftgebläse, eine Brennstoffpumpe, eine
Brennkammer am Übergang zu dem Flammrohr 32, und eine
elektrische Zündeinrichtung in der Brennkammer, wobei
diese Elemente nicht gesondert eingezeichnet sind. Das
Flammrohr 32 ist an dem von dem Basisteil 30 entfernten
Stirnende offen. Der im wesentlichen zylindrische Mantel
34 ist an seinem dem offenen Ende des Flammrohrs 32 be
nachbarten Ende 34 geschlossen. Die heilen Verbrennungs
gas strömen in dem Flammrohr 32 axial nach vorn und dann
im Ringraum zwischen dem Flammrohr 32 und dem Mantel
34 axial zurück. Sie verlassen das Heizgerät 22 durch
eine Abgasleitung 36. Zwischen dem insgesamt tief
becherförmigen Mantel 34 und der insgesamt tief-becher
förmigen Einstülpung 26 befindet sich ein Raum 38, der
von der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors 2 durch
strömt wird, wobei eine Zuleitung 40 und eine Ableitung
42 schematisch angedeutet sind. Um eine gezielte Durch
strömung dieses Raums 38 zu erreichen, kann er beispiels
weise in Fig. 2 unterhalb der Zeichnungsebene und in Fig.
2 oberhalb der Zeichnungsebene durch eine axial verlau
fende Trennwand 44 unterteilt sein, die axial vorn dort
endet, wo auch der Mantel 34 endet. Auf diese Weise
strömt die Kühlflüssigkeit in der in Fig. 1 linken Hälfte
des Raums 38 zu, gelangt axial vorn von der linken Hälfte
in die rechte Hälfte und strömt auf der in Fig. 1 rechten
Seite axial zurück. Analog könnte man auch eine Hin
strömung in der oberen Hälfte des Raums 3 S und eine Rück
strömung in der unteren Hälfte des Raums 38 vorsehen. Es
bestehen weitere Möglichkeiten einer geeigneten Strö
mungslenkung, beispielsweise Hinströmung im Raum 3 S ins
gesamt und Rückströmung durch eine gesonderte Leitung.
Die Verbrennungsgase des Heizgeräts 22 geben den größten
Teil ihrer Wärme durch den Mantel 34 an die durch den
Raum 38 strömende Kühlflüssigkeit ab, und die
Kühlflüssigkeit gibt mindestens einen Teil ihrer Wärme
durch die Wand der Einstülpung 26 an das Schmieröl in der
Ölwanne 20 ab.
Das Basisteil 30 und der Mantel 34 weisen Flansche auf,
die mittels eines gemeinsamen Spannrings 46 an einem
korrespondieren, äußeren Flansch 48 der Ölwanne 20 be
festigt sind. Der Mantel 34 ist innenseitig und/oder
außenseitig mit Erhebungen 50 bzw. Rippen versehen, die
beispielsweise spiralförmig verlaufen können, um die
Flüssigkeits- bzw. Gasströmung durch den entsprechenden
Raum turbulenter zu gestalten und damit die Wärmeüber
tragung zu erhöhen.
Es ist alternativ möglich, die Ölwanne 20 nicht mit einer
Einstülpung 26 zu versehen, sondern nur eine entsprechen
de Öffnung an der Hinterseite der Ölwanne 20 zu lassen.
In diese Öffnung kann man ein Heizgerät 22 mit dem
größten Teil seiner Länge einsetzen, wobei das Heizgerät
in diesem Fall einen umschließenden Außenmantel im we
sentlichen entsprechend der vorher beschriebenen Einstül
pung 26 hat. Dieser Außenmantel ist flüssigkeitsdicht,
beispielsweise mit einem Flansch, an die Ölwanne 20 anzu
schließen.
Die gezeichnete Lösung hat den Vorteil, daß die Ölwanne
keine potentielle Leckstelle aufweist.
Wenn der Käufer eines Kraftfahrzeugs kein Zusatz-Heizge
rät wünscht, kann entweder die beschriebenen Ölwanne
20 dennoch verwendet sein, wobei bei der gezeichneten
Variante einfach die Einstülpung 26 innen freibleibt oder
bei der nicht gezeichneten Variante die Öffnung mit einem
Deckel verschlossen ist. Man kann aber auch für diesen
Fall eine herkömmliche Ölwanne 20 ohne Ausbauchung 24
einbauen.
Es ist ferner möglich, die Einstülpung 26 auch ohne Heiz
gerät 22 dafür zu nutzen, daß dort Kanäle vorhanden sind,
die von der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors 2
durchströmt werden, um auf diese Weise in der Warmlauf
phase des Verbrennungsmotors 2 eine raschere Erwärmung
des Schmieröls zu erreichen und bei Betrieb des Verbren
nungsmotors 2 mit hoher Leistung eine Kühlung des
Schmieröls durch die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmo
tors 2 zu erreichen.
In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Beispiel gezeichnet, wie
man das Heizgerät 22 in den Kühlmittelkreislauf des Ver
brennungsmotors 2 integrieren kann. Es handelt sich um
eine Ausführungsform, bei der das Heizgerät 22 keine
eigene Flüssigkeitspumpe aufweist und bei der eine elek
trisch angetriebene Umwälzpumpe 52 für die Kühlfüssig
keit des Verbrennungsmotors 2 vorgesehen ist.
Ein erster Teil des Gesamt-Kühlflüssigkeitskreislauf des
Verbrennungsmotors 2 besteht im wesentlichen aus der
Umwälzpumpe 52, die ausgangsseitig über eine Leitung 76
an Kühlmitteldurchströmungsräume im Verbrennungsmotor
2 angeschlossen ist, einer Leitung 54,
die von dem anderen Ende dieser Kühlmitteldurchströmungs
räume zu einem im Bug des Fahrzeugs angeordneten, dem
Fahrtwind ausgesetzten Kühler 56 führt, einer weiteren
Leitung 58, die von dem Kühler 56 zurück zur Umwälzpumpe
52 führt, und einer an dem Kühler 56 vorbeiführenden
Bypass-Leitung 60, die von der Leitung 54 zu der Leitung
58 führt. Am Anfang der Bypass-Leitung 60 ist ein Ther
mostatventil 62 eingebaut, das bei kaltem Verbrennungs
motor 2 die Kühlflüssigkeit durch die Bypass-Leitung 60
leitet und bei heißem Verbrennungsmotor 2 durch den
Kühler 56.
Ein zweiter Teil des Kühlflüssigkeitssystems beinhaltet
im wesentlichen eine erste Leitung 64, einen dem Fahr
zeuginnenraum zugeordneten Wärmetauscher 66 und eine
zweite Leitung 68. Die erste Leitung 64 ist an die zuvor
beschriebene Leitung 54 nahe dem Verbrennungsmotor 2 mit
einem T-Stück angeschlossen. Die zweite Leitung 68 ist,
ein Stück strömungsabwärts, ebenfalls an die Leitung 54
mit einem T-Stück angeschlossen. Wenn ein in der zweiten
Leitung 68 angeordneten Heizungsventil 70 geöffnet ist,
wird der Wärmetauscher 66 von einem Teilstrom der Kühl
flüssigkeit durchströmt, wodurch der Innenraum des Kraft
fahrzeugs erwärmt wird. Ein Rückschlagventil 72 legt die
Durchströmungsrichtung der Leitung 68 fest.
Ein dritter Teil des Kühlflüssigkeitssystems führt von
einem einstellbaren Ventil 74, das in der Leitung 76
vorgesehen ist, zu dem Heizgerät 22 und von dort mit
einem T-Stück in die beschriebene, erste Leitung 64.
Wenn das Einstellventil 74 in Richtung des abknickenden
Pfeils 78 gestellt ist und das Heizgerät 22 nicht einge
schaltet ist, arbeitet der Kühlmittelkreislauf wie ein
konventioneller Kühlmittelkreislauf ohne zusätzliches
Heizgerät. Wenn das Einstellventil 74 in Richtung des
geraden Pfeils 80 gestellt ist, durchströmt das gesamte
Kühlmittel hinter der Pumpe 52 zunächst das Heizgerät 22,
wo es bei eingeschaltetem Heizgerät 22 erwärmt wird. Das
erwärmte Kühlmittel durchströmt, sofern das Heizungsven
til 70 geöffnet ist, zunächst den Wärmetauscher 66, so
daß ein Teil der Wärme an den Fahrzeuginnenraum abgegeben
wird. Dann durchströmt das Kühlmittel die Bypass-Leitung
60, entsprechende Stellung des Thermostatventils 62
vorausgesetzt, und von dort zurück zur Pumpe 52. Dies ist
sonst die Ventilstellung, bei der die im Heizgerät 22
erzeugte Wärme einerseits zur Vorwärmung des Schmieröls
in der Ölwanne 20 und andererseits zur Erwärmung des
Fahrzeuginnenraums über den Wärmetauscher 66 dient, und
zwar - wenn man will - bei stehendem Verbrennungsmotor 2.
Wenn das Heizungsventil 72 geschlossen ist, strömt die
Kühlflüssigkeit durch die erste Leitung 64 zur Leitung
54. Wenn das Einstellventil 74 auf eine Zwischenstellung
eingestellt ist, wird der von der Pumpe 52 kommende Kühl
flüssigkeitsstrom auf zwei Teilströme aufgeteilt, nämlich
einen ersten Teilstrom durch den Verbrennungsmotor 2 und
einen zweiten Teilstrom durch den Wärmetauscher 66, ge
öffnetes Heizungsventil 70 vorausgesetzt. Die vom Heiz
gerät 22 erzeugte Wärme kommt infolgedessen nicht nur
der Erwärmung des Fahrzeuginnenraums sondern auch der
Erwärmung des Verbrennungsmotors 2 über die Kühlflüssig
keit zugute. Diese Stellung des Einstellventils 74 ist
daher dafür geeignet, zusätzlich zu dem Fahrzeuginnenraum
den Verbrennungsmotor 2 nicht nur über den Inhalt der
Ölwanne 20 sondern auch über die Kühlflüssigkeit aufzu
wärmen. Außerdem eignet sich diese Stellung für Betriebs
situationen, in denen der Verbrennungsmotor 2 nicht ge
nügend Wärme erzeugt, beispielsweise Kurzstreckenverkehr
im Winter, so daß das Heizgerät 22 als Zusatzheizung
arbeitet. Derartige Zusatzheizungs-Aufgaben werden von
der Anmelderin als zunehmend wichtig angesehen, insbe
sondere für Einsatzfälle, bei denen der Verbrennungsmotor
eines Kraftfahrzeugs in zahlreichen Betriebsphasen nicht
ausreichen Wärme produziert. Ganz besonders geht es dabei
um die Fälle kleinvolumiger Antriebsmotoren, Antriebs
motoren mit hohem Wirkungsgrad und daher geringer
Abwärmeproduktion sowie Dieselmotoren.
Es versteht sich, daß der anhand von Fig. 3 beschriebene
Kühlflüssigkeitskreislauf lediglich ein - wenn auch be
vorzugtes - Ausführungsbeispiel ist. Es gibt eine Reihe
weiterer Möglichkeiten, wie man den Kühlmittelkreislauf
gestalten kann. Wenn man ein Heizgerät 22 mit eigener
Umwälzpumpe für die Wärmeträgerflüssigkeit und eine kon
ventionell mechanisch angetriebene Umwälzpumpe 52 für die
Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors verwendet, kann
man das Heizgerät 22 beispielsweise derart mit dem
Wärmetauscher 66 zusammenschalten, daß die im Heizgerät
22 erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit zu dem Wärmetauscher
66 strömt und von dort direkt zurück zum Heizgerät 22.
Oder man kann das Heizgerät 22 im Bypass zur Umwälzpumpe
52 schalten, so daß erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit durch
den Verbrennungsmotor 2 zu dessen Erwärmung und außerdem
- wenn zugeschaltet - durch den Wärmetauscher 66 strömt.
Der in die Ölwanne 20 ragende Hauptteil des Heizgeräts 22
und die Einstülpung können alternativ auch leich konisch
mit nach vorn abnehmendem Durchmesser sein.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Heizgerät 22 alterna
tiv auch ein Luftheizgerät sein kann. In diesem Fall
strömt durch den anhand von Fig. 2 beschriebenen Raum 38
Luft. Nach wie vor wird das Öl in der Ölwanne 20 über
die durch den Raum 38 strömende Luft erwärmt. Die aus dem
Raum 38 abströmende, noch einen Teil ihres Wärmeinhalts
aufweisende Luft kann beispielsweise in den Fahrzeugin
nenraum geblasen werden.
Schließlich wird darauf hingewiesen, daß das erfindungs
gemäße Heizsystem nicht nur für Kraftfahrzeuge, wie
Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Omnibusse, Schiffe,
Baumaschinen und dgl. geeignet ist, sondern auch auf
anderen Anwendungsgebieten, wo immer ein Verbrennungs
motor vorhanden ist. Als Beispiele hierfür seien Pump
stationen, Stromerzeugungsstationen und dgl. genannt.
Das Heizgerät 22 wird mit dem gleichen Brennstoff be
trieben wie der Verbrennungsmotor 2, insbesondere mit
Benzin oder Dieselkraftstoff.
Claims (3)
1. Heizsystem insbesondere für Kraftfahrzeuge, das
Abwärme eines Verbrennungsmotors nutzt und ein mit
flüssigem Brennstoff betreibbares Heizgerät zur Wärme
erzeugung unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors
oder zusätzlich zur Motorabwärme aufweist, wobei das
Heizgerät einem Ölvorratsraum des Verbrennungsmotors
räumlich zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizgerät mit seiner Haupterstreckungsrichtung im
wesentlichen parallel zur Kurbelwellenachse und außermit
tig, größtenteils in der Ölwanne des Verbrennungsmotors
angeordnet ist.
2. Heizsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbrennungsmotor mit Flüssigkeitskühlung und
einer elektrischen Umwälzpumpe für die Kühlflüssigkeit
ausgebildet ist, daß das Heizgerät als Flüssigkeitser
wärmungs-Heizgerät ausgebildet ist, und daß das Heizgerät
in das Kühlflüssigkeitssystem des Verbrennungsmotors
integriert ist, so daß die Umwälzpumpe bei stehendem Ver
brennungsmotor Kühlfüssigkeit durch das Heizgerät pumpen
kann.
3. Heizsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmierölkreislauf des Verbrennungsmotors mit
einer elektrischen Ölpumpe ausgestattet ist, so daß der
stehende Verbrennungsmotor über umgepumptes, mittels des
Heizgeräts erwärmtes Schmieröl erwärmbar ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3914154A DE3914154A1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet |
EP90107176A EP0394796B1 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-14 | Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät |
ES199090107176T ES2038013T3 (es) | 1989-04-28 | 1990-04-14 | Sistema de caldeo, especialmente para vehiculos automoviles, con un motor de combustion y un aparato de caldeo. |
DE9090107176T DE59000741D1 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-14 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet. |
CS901969A CZ281406B6 (cs) | 1989-04-28 | 1990-04-20 | Topná soustava, zejména pro motorová vozidla |
CA002015369A CA2015369C (en) | 1989-04-28 | 1990-04-25 | Heating system, in particular for motor vehicles, with an internal combustion engine and a heater |
US07/515,161 US5018490A (en) | 1989-04-28 | 1990-04-26 | Heating system, in particular for motor vehicles, with an internal combustion engine and a heater |
DD90340154A DD298893A5 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-26 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3914154A DE3914154A1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914154A1 true DE3914154A1 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6379732
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3914154A Withdrawn DE3914154A1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet |
DE9090107176T Expired - Fee Related DE59000741D1 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-14 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090107176T Expired - Fee Related DE59000741D1 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-14 | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018490A (de) |
EP (1) | EP0394796B1 (de) |
CA (1) | CA2015369C (de) |
CZ (1) | CZ281406B6 (de) |
DD (1) | DD298893A5 (de) |
DE (2) | DE3914154A1 (de) |
ES (1) | ES2038013T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
DE10210734A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-16 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE10143458B4 (de) * | 2001-09-05 | 2008-09-25 | Webasto Ag | Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager |
DE102010036773A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor |
DE102016114007A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Elringklinger Ag | Flüssigkeitskreis und Verfahren zu dessen Betrieb |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0431611A (ja) * | 1990-05-24 | 1992-02-03 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関の潤滑装置 |
US5407130A (en) * | 1993-07-20 | 1995-04-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Motor vehicle heat storage device with coolant bypass |
DE19520122A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Eberspaecher J | Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer) |
DE10240712A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts eines Fahrzeugs |
US7966988B2 (en) * | 2005-01-11 | 2011-06-28 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for controlling soot induced lubricant viscosity increase |
EP2308708B1 (de) * | 2009-09-16 | 2016-08-17 | swissauto powersport llc | Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung |
US9187083B2 (en) | 2009-09-16 | 2015-11-17 | Polaris Industries Inc. | System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle |
DE102011005496A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Schmierungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Schmieren |
RU2527230C1 (ru) * | 2013-08-23 | 2014-08-27 | Николай Борисович Болотин | Двигатель внутреннего сгорания с регенерацией тепла |
RU2527229C1 (ru) * | 2013-09-10 | 2014-08-27 | Николай Борисович Болотин | Двигатель внутреннего сгорания с регенерацией тепла |
US10300786B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-05-28 | Polaris Industries Inc. | Utility vehicle |
EP3910261A1 (de) | 2016-03-30 | 2021-11-17 | Marine Canada Acquisition Inc. | Fahrzeugheizgerät und steuerungen dafür |
MX2018014607A (es) | 2016-06-14 | 2019-03-01 | Polaris Inc | Vehiculo utilitario hibrido. |
US10780770B2 (en) | 2018-10-05 | 2020-09-22 | Polaris Industries Inc. | Hybrid utility vehicle |
CA3136964A1 (en) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Polaris Industries Inc. | Vehicle with removable final drive |
US11370266B2 (en) | 2019-05-16 | 2022-06-28 | Polaris Industries Inc. | Hybrid utility vehicle |
US12187127B2 (en) | 2020-05-15 | 2025-01-07 | Polaris Industries Inc. | Off-road vehicle |
CA3156559A1 (en) | 2021-05-05 | 2022-11-05 | Polaris Industries Inc. | Exhaust assembly for a utility vehicle |
CN116379139B (zh) * | 2023-06-01 | 2023-09-15 | 江苏速豹动力科技有限公司 | 润滑系统和电驱桥 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909161A1 (de) * | 1969-02-24 | 1970-09-10 | Bals Wilhelm | Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren |
DE3712670A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2122585A (en) * | 1937-04-27 | 1938-07-05 | Pollack Paul | Heating apparatus for the oil in the crankcase and water in the cooling system of internal combustion engines |
US2435041A (en) * | 1945-02-10 | 1948-01-27 | Frederic W Hild | Regulating device for cooling systems |
US4099488A (en) * | 1975-06-09 | 1978-07-11 | Hunter Investment Company | Diesel fueled engine coolant heater |
US4156407A (en) * | 1976-02-23 | 1979-05-29 | Moll Hans H | Driving arrangement for internal combustion engine auxiliaries in the form of pumps |
IT1071519B (it) * | 1976-10-13 | 1985-04-10 | Fiat Spa | Coppa per l olio di lubrificazione di motori a combustione interna |
DE2932448A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine |
US4245593A (en) * | 1979-09-04 | 1981-01-20 | Kim Hotstart Manufacturing Co., Inc. | Liquid heating and circulating system |
US4249491A (en) * | 1979-09-04 | 1981-02-10 | Kim Hotstart Manufacturing Co., Inc. | Multiple liquid heating and circulating system |
US4309967A (en) * | 1980-01-11 | 1982-01-12 | Southard Edward S | Variation of engine coolant heater |
DE3115314C2 (de) * | 1981-04-15 | 1984-10-04 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung |
JPS6085211A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-14 | Toyota Motor Corp | 車輛用内燃機関の潤滑油冷却装置 |
DE3403916A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-08-08 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet |
DE3521372A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Heizung fuer kraftfahrzeuge |
US4936505A (en) * | 1987-01-30 | 1990-06-26 | Hall Donald O | Gas-fired coaxial water/air vehicle heater |
-
1989
- 1989-04-28 DE DE3914154A patent/DE3914154A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-04-14 EP EP90107176A patent/EP0394796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-14 DE DE9090107176T patent/DE59000741D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-14 ES ES199090107176T patent/ES2038013T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 CZ CS901969A patent/CZ281406B6/cs unknown
- 1990-04-25 CA CA002015369A patent/CA2015369C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-26 DD DD90340154A patent/DD298893A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-26 US US07/515,161 patent/US5018490A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909161A1 (de) * | 1969-02-24 | 1970-09-10 | Bals Wilhelm | Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren |
DE3712670A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
DE10143458B4 (de) * | 2001-09-05 | 2008-09-25 | Webasto Ag | Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager |
DE10210734A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-16 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE10210734B4 (de) * | 2002-03-12 | 2004-01-29 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102010036773A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor |
DE102010036773B4 (de) | 2010-07-30 | 2022-01-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor |
DE102016114007A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Elringklinger Ag | Flüssigkeitskreis und Verfahren zu dessen Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD298893A5 (de) | 1992-03-19 |
ES2038013T3 (es) | 1993-07-01 |
CS9001969A2 (en) | 1991-09-15 |
CA2015369A1 (en) | 1990-10-28 |
CA2015369C (en) | 1993-09-14 |
CZ281406B6 (cs) | 1996-09-11 |
US5018490A (en) | 1991-05-28 |
DE59000741D1 (de) | 1993-02-25 |
EP0394796A2 (de) | 1990-10-31 |
EP0394796B1 (de) | 1993-01-13 |
EP0394796A3 (de) | 1991-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914154A1 (de) | Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet | |
EP0361053B1 (de) | Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeuges | |
EP0751877B1 (de) | Zusatzheizungs-anordnung | |
DE19637817A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen | |
EP2758644B1 (de) | Wärmetauscher für eine dosiereinheit einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE3390405T1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors | |
EP0305854A2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner | |
DE19620441A1 (de) | Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung | |
DE819334C (de) | Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors | |
DE19823254C5 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3443085A1 (de) | Doppelrohr-waermetauscher | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3910241C1 (de) | ||
DE2262030A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren | |
DE19631981B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats | |
DE3622631C2 (de) | Abgaswärmetauscher | |
DE102017209484A1 (de) | Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung | |
DE19534108A1 (de) | Kühler eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE3539721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern | |
DE1476331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3741281A1 (de) | Dieselheizer | |
DE3943335A1 (de) | Fahrzeugheizung | |
DE102009043787A1 (de) | Heizeinrichtung zur Vorwärmung eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Heizeinrichtung zur Vorwärmung des Verbrennungsmotors | |
DE2832571A1 (de) | Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug | |
DE19719487A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |