DE3390405T1 - Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors - Google Patents
Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines MotorsInfo
- Publication number
- DE3390405T1 DE3390405T1 DE19833390405 DE3390405T DE3390405T1 DE 3390405 T1 DE3390405 T1 DE 3390405T1 DE 19833390405 DE19833390405 DE 19833390405 DE 3390405 T DE3390405 T DE 3390405T DE 3390405 T1 DE3390405 T1 DE 3390405T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- engine
- chamber
- filter
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 151
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/03—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/306—Filter mounting adapter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/02—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
- F01M5/021—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/03—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
- F01M2011/031—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
- F01M2011/033—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DES MJLASSENS EINES MOTORS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors insbesondere während
der kalten Jahreszeit.
Der Erfolg beim Anlassen eines PKWs oder sonstigen Kraftfahrzeugs oder einer Hochleistungsmaschine ist nach
einer Betriebsunterbrechung von einigen Stunden insbesondere während der kalten Jahreszeit sehr ungewiß. Insbesondere ist das
Anlassen eines PKWs, der bei Temperaturen unter dem Nullpunkt im Freien über Nacht geparkt wird, oft ohne Erfolg, weil der
Widerstand gegen die Drehbewegung im Motor wegen der Steife des Schmieröls sehr groß ist und die Batterieladung wegen der
Kalte herabgesetzt wird, wodurch der zum Anlassen des Motors zur Verfügung stehende Strom auch niedrig ist. Somit ist die
Erfolgsaussicht beim Anlassen von Diesel-, Benzin- oder sonstigen entsprechenden Motoren reduziert. Weiterhin trägt das
Kaltanlassen zur Abnutzung des Motors und somit zur Verringerung der zu erwartenden Lebensdauer bei.
DE-OS 1 805 862 beschreibt ein Thermobatteriesystem, bei dem ein isolierter Behälter entweder mit dem Schmieröl-
oder Kühlwassersystem des Motors in Verbindung steht. Warmes Schmieröl bzw. Kühlwasser wird während des Parkens in dem
Behälter gelagert. Beim Anlassen wird es dann mittels einer Pumpe in die entsprechenden Bereiche des Motors befördert.
Der Behälter kann auch mit einem geeigneten wärmehaltenden Material gefüllt sein, durch das das Schmieröl bzw. Kühlwasser
zirkuliert. In diesem Fall wird das Öl/Wasser beim Anlassen des Motors durch die Thermobatterie gepumpt und
somit erwärmt.
Λ-
Ein Nachteil des oben beschriebenen Thermobatteriesystems besteht darin, daß es einen getrennten, isolierten
Öl/Wasser-Behälter mit relativ großem Volumen voraussetzt, der dann an das Kühl- bzw. Schmierölsystem des Motors angepaßt
werden muß. Ein derartiger Behälter muß so nahe wie möglich am Motor angeordnet Airerden, um den Wärmeverlust zu
reduzieren, was bei älteren Motoren wegen des Raummangels umständlich ist. Weiterhin erfordert das Thermobatteriesystem
die Verwendung zusätzlicher Teile, wie beispielsweise einer zusätzlichen Pumpe, Ventile, sowie Verbindungsleitungen, welche den Aufwand erhöhen.
DE-PS 1 158 756 beschreibt einen Schmierölvorwärmer, der in Verbindung mit der Ölwanne eines Verbrennungsmotors
arbeitet. Nach diesem Stand der Technik wird eine Leiterspule über der Oberfläche des Öls in der Ölwanne angeordnet,
wobei die Wand der Ölwanne durchstoßen wird, und die wärmeleitende Flüssigkeit gelangt durch die Spule. Die Leiterspule
ist über einen Kupferzylinder oder über ein anderes wärmeleitendes Element mit der Ölschicht im Unterteil der
Ölwanne und mit einem Sieb, einer Pumpe oder dort angeordneten Leitungen verbunden.
Ein Nachteil des oben beschriebenen Schmierölvorwärmers
besteht darin, daß diese Vorrichtung Platz in der Ölwanne wegnimmt und daß sie nur bei neuen Motoren eingebaut
werden kann. Die Öffnung für die Leiterspule in den Wänden der Ölwanne wirft außerdem Abdichtungsprobleme auf.
Weiterhin muß die wärmeleitende Flüssigkeit von einer externen Quelle vor dem Anlassen des Motors besorgt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß keine Isoliermaterialien vorgesehen sind, wodurch der Wärmeverlust zwischen der Vorrichtung
und der Ölwanne erheblich ist, und daß der Gegenstand des Vorwärmens die gesamte, sich in der Ölwanne befindende
Ölmenge ist.
DE-OS 2 115 221 beschreibt eine Vorrichtung zur Verbesserung des Kaltanlassens eines Verbrennungsmotors, bei
dem ein elektrischer Widerstand entweder innerhalb oder außerhalb der Ölwanne angeordnet ist, mit dessen Hilfe das
Erwärmen des in der Ölwanne lager-nden Schmieröls vorgenommen
wird. Der größte Nachteil bei dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie einen hohen Energiebedarf insbesondere bei Temperaturen
unter dem Nullpunkt voraussetzt, weil die gesamte Schmierölmenge erwärmt bzw. warm gehalten werden soll. Somit
muß der elektrische Widerstand an das normale Stromnetz angeschlossen werden.
DE-OS 2 713 153 beschreibt einen Schmierölvorwärmer für einen Verbrennungsmotor, bei dem der elektrische Widerstand
sich in einem Sieb in der Ölwanne befindet, durch das das Schmieröl mit Hilfe einer Pumpe durch den Ölfilter in
den Motor eingesaugt wird. Von den mit diesem Stand der Technik verbundenen Nachteilen ist zu erwähnen, daß die
Oberflächentemperatur eines einzelnen Widerstandes/ der in das Schmieröl in der Ölwanne getaucht ist, wegen der Entzündbarkeit
des Öls nur bedingt erhöht werden kann. Somit scheidet diese Vorrichtung als effizienter Vorwärmer für das
Schmieröl aus. Weiterhin zirkuliert das Schmieröl durch die Ölpumpe und durch den Filter während des Anlassens, wobei
es Wärme an diese Vorrichtungen abgibt, wodurch es gekühlt \tfird, bevor es an die Ölleitungen des Motors gelangt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die obengenannten Nachteile auszuschließen und eine zuverlässige
und zugleich einfache Vorrichtung anzugeben, welche das Anlassen eines Verbrennungsmotors bei Kälte, selbst unter
arktischen Wetterverhältnissen, erheblich verbessert. Diese Aufgabe \fird durch die einzelnen, in den Patentansprüchen
angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Heizelement,
wie beispielsweise der das Schmieröl erwärmende elektrische Widerstand, in einem Raum bzw. in einer Kammer
angeordnet, die in direkter Verbindung mit den Ölleitungen, wie beispielsweise mit der Hauptölleitung, steht, die zu den
zu schmierenden Teilen des Motors führen. Das Heizelement kann ebenfalls in einer separaten Vorrichtung untergebracht werden,
die zwischen dem Ölfilter und der Hauptölleitung oder in einem Raum angeordnet ist, der unmittelbar in die Hauptölleitung
mündet. Eine dritte vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement mit dem Ölfilter kombiniert ist. In diesem Fall kann der elektrische
Widerstand innerhalb des Ölfilters oder an dessen Gehäuse angeordnet sein, wobei er gegebenenfalls gegenüber seiner Umgebung
isoliert sein kann. Beispielsweise wird die Isolierung um den Ölfilter sowie um das Heizelement angeordnet, vorzugsweise
unter Anordnung eines Zwischenstücks zwischen dem Ölfilter und den Ölleitungen des Motors, wobei dieses Zwischenstück
schlechte Wärmeleitungseigenschaften aufweist.
Die Vorteile der Erfindung sind wie folgt. Während des Anlassens, das im Höchstfall zwischen 10 und 15 Sekunden
in Anspruch nimmt, ist die für die Schmierung des Motors benötigte Ölmenge relativ klein im Verhältnis zu der gesamten,
in dem Schmiersystem enthaltenen Ölmenge. Somit sind einige deziliter warmen Schmieröls, die in dem Ölfilter enthalten
sind, für den Erfolg beim Anlassen von entscheidender Bedeutung, wobei der ölfilter mit einem erfindungsgemäßen
Heizelement oder mit einer separaten, ein Heizelement und einen ölfilter umfassenden Vorrichtung oder mit einer anderen
entsprechenden, direkt mit der Ölleitung des Motors in Verbindung stehenden Vorrichtung versehen ist und wobei diese
Ölmenge unmittelbar durch die Hauptölleitung in die restlichen
Ölleitungen des Motors gepumpt wird. Damit ist es auch wahrscheinlich, daß die kritische Anfangsdrehge-
3^ schwindigkeit des Motors auch bei Dieselmotoren erreicht
werden kann.
Bei Versuchen, in denen der Motor unter kalten Bedingungen angelassen wurde, und bei dem eine erfindungsgemäße
Vorrichtung angewendet wurde, konnte gezeigt werden, daß die Zahl, die den Widerstand gegen die Drehbewegung
im Motor (Anlaufstrom χ Batteriespannung /Drehgeschwindigkeit) zum Ausdruck bringt, um mindestens 10 bis 30 % im Vergleich
zum normalen Kaltanlassen herabgesetzt wurde.
: Das Ausstatten des Ölfilters gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung mit mindestens einem elektrischen Widerstand unter Anbringung einer Wärmeisolierung, womit er
•in eine Thermobatterie umgewandelt wird, ist in der praktischen
Anwendung funktionssicher/ einfach in der Handhabung und wirtschaftlich im Einsatz. Der Bedarf an zusätzlichen
Teilen über das normale Druckumlaufschmiersystem hinaus ist
minimal? weder Ventile noch zusätzliche Pumpen noch eine umständliche Verdrahtung sind erforderlich. Das einheitliche,
austauschbare Teil bestellend aus dem elektrischen Widerstand und einer Wärmeisolierung kann um den normalen Ölfilter
sowohl bei alten also auch bei neuen Autos auf einfache Weise angeordnet werden.
Um ein zuverlässiges Anlassen sicherzustellen, kann,
der normale im Motor vorhandene Ölfilter gegen einen Filter
mit einer größeren Ölkammer ausgetauscht werden, und dieser Ölfilter kann gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform
der Erfindung mit einem oder mehreren elektrischen Widerständen und einer Wärmeisolierung ausgestattet werden. Diese
Maßnahme kann bei Hochleistungsmaschinen, die mit Dieselmotoren, ausgestattet sind, von besonderer Bedeutung sein.
Die zu erwärmende bzw. warm zu haltende Ölmenge, die in dem Ölfilter, in der damit in Verbindung stehenden
separaten Vorrichtung und/oder in der in der Ölleitung angeordneten Kammer untergebracht ist, ist relativ gering.
Die benötigte Energie und somit der elektrische Widerstand sind somit auch relativ klein. Der elektrische Widerstand
kann mit der Batterie des Motors verbunden werden, wobei eine Überbeanspruchung der Batterie ausgeschlossen ist.
Somit sind die Automotoren bzw. Hochleistungsmaschinen nicht mehr von einer externen Energiequelle zum Erwärmen des
Schmieröls abhängig.
Die Erfindung wird jetzt anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, im Schnitt wiedergegebene Darstellung des Systems für die Umlaufschmierung eines
Verbrennungsmotors mit dem zugehörigen Ölfilter, wobei der Ölfilter über eine Vorrichtung gemäß
einer Ausgestaltung der Erfindung mit dem Motor verbunden ist;
Fig. 2 der ölfilter und die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine im Querschnitt wiedergegebene Darstellung der
Vorrichtung längs der Linie A-A gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine in der Hauptölleitung des Motors fest angebrachte
Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische, ausschnittsweise dargestellte Längsansicht eines Ölfilters, der gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem elektrischen Widerstand und einer Wärmeisolierung
versehen ist;
Fig. 6 eine im Querschnitt wiedergegebene Darstellung eines Ölfilters längs der Linie B-B gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische, ausschnittsweise dargestellte Längsansicht eines Ölfilters, der gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem
innerhalb des Ölfilters angebrachten elektrischen Widerstand versehen ist.
Wie an sich bekannt ist, findet die Druckumlaufschmierung häufige Anwendung bei Viertaktmotoren. Diese
wird gewöhnlich so eingerichtet, daß eine den Unterteil des Kurbelgehäuses 1 bildende, sogenannte Ölwanne 2 als Ölbehälter
funktioniert, von dem das Öl durch ein Sieb 3 in eine Ölpumpe 4 angesaugt wird. Danach wird das Öl durch
einen ölfilter 5 in die Hauptölleitung gedrückt, von der aus
es über verschiedene Ölleitungen zu den zu schmierenden beweglichen Motorenteilen, wie beispielsweise die Kurbelwelle,
die Nockenwelle und das Steuergestänge, gelangt. Die verschiedenen Ölleitungen im Motor sind in der Fig. 1 nur angedeutet,
da ihre Konstruktion für die Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung ist. Das Schmiersystem beim Dieselmotor entspricht
im wesentlichen dem oben beschriebenen System.
Fig. 1 zeigt den zusammen mit der Vorrichtung 7 an der Wand des Kurbelgehäuses 1 angebrachten ölfilter 5. Die
Vorrichtung 7 ist mit mindestens einem Heizwiderstand versehen, der über einen Schalter 31 und/oder einen Thermostat
32 mit einer Stromquelle 30, beispielsweise einer Batterie, verbunden ist. Der Sensor 33 des Thermostats wird vorzugsweise
in die Kammer 10 der Vorrichtung 7 eingesetzt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die maximale Temperatur kann
eingestellt werden, wobei der Thermostat ein Überschreiten der eingestellten Temperatur verhindert.
Der Ölfilter 5 weist in an sich bekannter Weise eine
symmetrisch-zylindrische Konstruktion auf, wobei die Einlaßöffnungen 55, 56, 57 und 58 des Ölfilters im Kreisbereich um
die Auslaßöffnung 59 angebracht sind, wobei die Öffnungen der Lage des Einlaßrohrs 24 sowie des Ablaßrohrs 25 in den Verbindungsrohren
34 des Motors entsprechen. Im Gehäuse 51 des Ölfilters ist ein zylindrischer Filtereinsatz 52 angebracht,
durch den das Schmieröl bei laufendem Motor in Richtung der Pfeile A gemäß Fig. 2 fließt.
Die Vorrichtung 7 umfaßt eine Kammer 10, die vorzugsweise
zwischen einem zylindrischen Mantel 8 und den zugehörigen Flanschen 91 und 92 gebildet wird. In der Mitte der
Flansche 91, 92 sind röhrenförmige Verbindungsstücke 11,
angeordnet, wobei das erste Verbindungsstück 11 vom- Flansch
91 nach innen gerichtet ist und parallel zum Mantel 8 verläuft, während das zweite Verbindungsstück 12 nach außen gerichtet
ist. Die innere Oberfläche des ersten Verbindungsstücks 11 weist ein Innengewinde 11a auf, das in das Außengewinde 34a
eingreift und das für den Ölfilter 5 in den Verbindungsrohren
34 des Motorschmierölkreislaufs bestimmt ist. In analoger
Weise weist die äußere Oberfläche des zweiten Verbindungsstücks 12 ein Außengewinde 12a auf, welches in das Innengewinde 53a auf der inneren Oberfläche des Verbindungsstücks
53 des Ölfilters 5 eingreift. Einlaß- bzw. Ablaßrohre 121, 111 verlaufen durch die Verbindungsstücke 12, 11. Das Öl
wird durch diese Rohre in die Kammer 10 der Vorrichtung 7 angesaugt bzw. abgelassen. Der Flansch 91 der Vorrichtung 7
ist weiterhin an der Seite der Verbindungsrohre 34 mit einem Gummidichtungsring 231 versehen. In gleicher Weise istder
Ölfilter 5 mit einem Gummidichtungsring 232 versehen. Die Vorrichtung 7 ist mit Leitungen 131, 132, 133 und 134 versehen,
die gerade und parallel zum Mantel 8 durch die Kammer 10 der Vorrichtung 7 verlaufen. Die Leitungen 131, 132, 133
und 134 sind in einem Kreisbereich mit einiger Entfernung von den Verbindungsstücken 11, 12 angebracht, welche der
Lage der Einlaßrohre 24 sowie der im Ölfilter 5 im benachbarten Filterbereich vorgesehenen Einlaßöffnungen 55, 56,
57 und 58 entspricht. Das Öl wird mit Hilfe der Ölpumpe 4 durch die Leitungen 131, 132, 133 und 134 direkt aus der Ölwanne
in den Ölfilter gepumpt.
In der im Mantel 8 der Vorrichtung 7 angeordneten Kammer 10 ist ein Strömungslenker 14 vorgesehen, der in
einer Richtung angebracht ist, die von derjenigen des Einlaß- und/oder Ablaßrohres abweicht. In diesem Fall umfaßt
er eine Scheibe 141, die senkrecht zu den Rohren angeordnet ist, sowie eine zugehörige Krempe 142. Die Krempe 142 ist
vorzugsweise parallel zum Mantel 8 ausgerichtet, wobei ein ringförmiger Kanal 160 zwischen der Krempe 142 und dem
Mantel 8 gebildet wird. Zwischen der Scheibe 141 und dem zweiten Flansch 92 wird ein erster Zwischenkanal 15 gebildet,
und zwischen der Scheibe 141 und dem ersten Flansch 91 wird ein zweiter Zwischenkanal 17 gebildet, durch welche die Leitungen
131, 132, 133 und 134 parallel zum Mantel 8 verlaufen.
Der Durchflußkanal für das Öl umfaßt daher die Zwischenkanäle
15 und 17 sowie den ringförmigen Kanal 160. Kleine Öffnungen 161 sind im Umfangsbereich der Scheibe 141 nahe der Krempe
142 angeordnet, durch die ein Teil des Öls auch fließen kann. Die zwei elektrischen Widerstände 18, 19 sind mit
dem Strömungslenker 14 verbunden. Die Widerstände sind innerhalb der röhrenförmigen Teile 20, 21 angeordnet, die auf
der Oberfläche der Krempe 142 montiert), über deren Umfang sie
verlaufen, wobei die Teile 20, 21 einerseits als primäre Kühlelemente für die Widerstände und andererseits als Heizelemente
für das Öl fungieren. Die Widerstände 18, 19 sind derart unmittelbar mit den zugehörigen Teilen 20, 21 verbun-
den, daß die Wärmeleitung von den Widerständen zu den Teilen und darüber hinaus mindestens bis zu der Krempe 142 des
Strömungslenkers 14 auf möglichst effiziente Weise erzielt wird. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die röhrenförmigen
Teile 20, 21 sowie die Krempe 142 des Strömungslenkers 14 aus Stahl oder einem entsprechenden Material bestehen,
das eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist,und
mab sie durch Schweißen, Löten oder in sonst bekannter Weise miteinander verbindet. Die Scheibe 141 kann auch ganz oder
teilweise einen Teil des Elements bilden, das die Widerstände kühlt und das Öl erwärmt.
Die Widerstände 18, 19 sind entweder in Reihe oder parallel geschaltet und über Leiter durch den Leiterkanal
22 mit der Stromquelle 30 verbunden, wie bereits im Zusammenhand mit Fig. 6 beschrieben wurde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt.
Die Heizwiderstände 18, 19 der Vorrichtung sind über einen Schalter 31 entweder manuell oder über einen entsprechenden
Zeitschalter mit der Stromquelle 30 verbunden. In der Kammer 10 der Vorrichtung 7 befindet sich immer eine kleinere Menge,
beispielsweise 2 dl Öl, das sich zu erwärmen beginnt, wenn ein elektrischer Strom durch die Widerstände 18, 19 gelangt.
Nach einer entsprechenden Wartezeit von beispielsweise 5 bis 10 Minuten ist die Temperatur des Schmieröls bereits ausreichend
hoch, beispielsweise zwischen 40 und 50 C, um den Motor anzulassen. Der Thermostat 32 verhindert ein Ansteigen
der Öltemperatur über eine gewünschte Höhe, beispielsweise 90° C, selbst wenn die Wartezeit langer als erwartet sein
sollte. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Heizwiderstände 18, 19 erst nach einem gewünschten Zeitablauf
über den Zeitschalter mit der Stromquelle 30 verbunden werden. Andererseits kann ein Signallicht am Armaturenbrett des Fahrzeugs
angebracht werden, wobei das Signallicht anzeigt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und der Motor angelassen
werden kann.
Beim Anlassen des Motors fließt das sich in der Vorrichtung 7 befindende wärme Öl sofort durch den ersten Zwischenkanal
15, und zwar in erster Linie durch den ringförmigen Kanal 160 und in einem kleineren Umfang durch die
Öffnungen 161. Das Öl fließt weiter wie mit den Pfeilen B in Fig. 2 angedeutet durch den zweiten Zwischenkanal 17 in
das Ablaßrohr 25 und von dort unmittelbar in die Hauptölleitung 6 des Motors oder in einen entsprechenden Ölkanal.
Somit wird der kalte Motor schon während der ersten Umdre-
XO hungen sofort mit warmem Öl gespült, wodurch der Widerstand
gegen die Drehbewegung des Motors wesentlich herabgesetzt und das Anlassen gesichert wird.
Die für die Erwärmung des Öls benötigte Zeit hängt außer von der Ölmenge auch noch von der Größe des Widerstands,
der Konstruktion der Kühlelemente für die Widerstände sowie von der Konstruktion des Strömungslenkers ab. Insbesondere
hängt sie jedoch auch vom Umfang der wärmeleitenden Oberfläche des Kühlelements für die Widerstände, von dem
Wärmeaustausch zwischen dem Kühlelement und dem Widerstand sowie von der gewünschten Endtemperatur ab. Wenn angenommen
wird, daß die in der Vorrichtung enthaltene, zu wärmende Ölmenge zwischen 1 und 2 dl beträgt, daß die Konstruktion des
Strömungslenkers der Konstruktion gemäß der Figuren 2 und 3 entspricht und daß der Strömungslenker ganz als Kühleinrichtung
für die Widerstände 18, 19 eingesetzt wird, so kann ein Widerstand mit einer Leistung von 75 W die Öltemperatur
auf 35- bis 40° C innerhalb von 5 bis 10 Minuten erhöhen. Während dieser Zeit beträgt die Batterieentladung etwa 0,5
Ah. Dies entspricht weniger als 2 % der in einer halbentladenen Batterie noch enthaltene Energie, wenn man von einer
normalen 60 Ah-Batterie für Personenkraftfahrzeuge ausgeht.
Eine kleine Belastung in dieser Größenordung vor dem Anlassen des Motors bei Außentemperaturen unter 0 C erhöht
sogar in an sich bekannter Weise die Batterieleistung beim Anlassen.
In der oben dargestellten Ausführungsform der Erfindung
wurdeneine Möglichkeit für die Ausführung des Strömungslenkers 14 sowie die zugehörigen Widerstände dargestellt.
Aufgabe ist es, in erster Linie zu gewährleisten, daß das sich in der Kammer 10 der Vorrichtung 7 befindende
Öl mit einer möglichst großen Fläche des Strömungslenkers bzw. des Kühlelements, das ein wesentlicher Teil des Strömung
s lenke rs darstellt, in Berührung kommt, weil auf diese Weise die durch die Widerstände erzeugte Wärme an das Öl abgegeben
und ein Ansteigen der Oberflächentemperatur beim Element über die Entzündungstemperatur des Öls hinaus verhindert
wird. Es ist von großem wirtschaftlichem Vorteil, wenn die Konstruktion des Strömungslenkers und die Widerstände
so einfach wie möglich gehalten wird. Der Strömungslenker kann aus einer kreisrunden Stahlplatte bestehen, auf
deren Oberfläche und äußeren Krempe Widerstände entweder auf einer oder auf beiden Seiten angebracht sind. Der Strömungslenker kann aus jedem Material hergestellt werden, das gute
Wärmeleitungseigenschaften aufweist. Gegebenenfalls kann er gegenüber den in den Ölfilter mündenden geraden Leitungen
131, 132, 133 und 134 abgedichtet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
kann das aus dem geraden röhrenförmigen Teil 201 bestehende
Heizelement, in dem die Widerstände untergebracht sind, senkrecht auf dem Strömungslenker 14 angebracht werden, wobei
es durch die Ablaßöffnung 59 in das Innere des Ölfilters 5 und in die Mitte des Filtereinsatzes 52 hineinragt. Dies
wird mittels einer gestrichelten Linie in der Fig. 2 angedeutet. Eine derartige Anordnung kann entweder zusammen mit
.30 Widerständen, die entlang der Kante des Strömungslenkers angeordnet sind, oder ohne Widerstände am Strömungslenker, ausgeführt
werden. Das röhrenförmige Teil bzw. Heizelement kann mit Kühlrippen 202 versehen werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Öl nur in eine Richtung durch die Vorrichtung 7 fließen kann. Wenn beispielsweise
die Vorrichtung in Verbindung mit der Ölpumpe angeordnet wird, kann das Schmieröl durch einen separaten Kanal
in die Ölpumpe gesaugt werden und durch die Vorrichtung 7, die mit dem Strömangslenker und den Widerständen versehen
ist, unmittelbar in den Hauptkanal für das Schmieröl geleitet werden. Ih diesem Fall arbeitet die Vorrichtung in
der gleichen Weise wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 4,
die im folgenden beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung auf vorteilhafte Weise ausgeführt
und als ortsfester Teil in einen neuen Motor einge-
]_0 baut werden kann. Im Hinblick auf die Vorrichtung werden im
wesentlichen die gleichen Bezugsziffern in dieser Figur verwendet wie auch in der Fig. 2. Die Hauptölleitung 6 weist ein
Winkelstück 61 auf, in dem die Kammer 10 untergebracht ist. Die Kammer 10 umfaßt zwei elektrische Widerstände 18, 19
]_5 zusammen mit ihren Kühlelementen, namentlich die als Kühlelemente
arbeitenden, röhrenförmigen Teile 20, 21. Der Strömungslenker 14 ist ebenfalls vorzugsweise mit einer Krempe
142 versehen. Der Strömungslenker 14 ist in der Kammer 10 auf einem Träger, wie beispielsweise der Hülse 143, fest
angeordnet. Die Wände der Hülse sind vorzugsweise mit Öffnungen 162 versehen, damit das Öl in die mit C angedeutete
Richtung durch die Kammer 10 fließen kann.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 4 arbeitet in gleicher Weise, wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben
wurde. Die Anordnung der Vorrichtung 7 in dem Winkelstück 61, das in der Hauptölleitung 6 untergebracht ist,gewährleistet,
daß die Vorrichtung immer mit Öl gefüllt bleibt, nachdem der Motor abgeschaltet wird. Das Volumen der Kammer 10 kann daher
gemäß dem primären Schmierölbedarf für den Motor optimiert werden und beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 3 dl.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung
kann auch mit irgendeiner anderen Vorrichtung im Schmierkreislauf des Motors kombiniert werden, wie beispielsweise
mit der Ölpumpe. Die Vorrichtung kann im wesentlichen an einer beliebigen Stelle zwischen dem Ölfilter und/oder
der Ölpumpe und den zu schmierenden Teilendes Motors angeordnet werden. Die Voraussetzung dafür ist, daß eine direkte
und kurze Verbindung zwischen der Vorrichtung und den Schmier-
Ölleitungen des Motors vorhanden ist. Andererseits kann die
erfindungsgemäße, ortsfeste Vorrichtung auch in anderen Kanälen angeordnet werden, die zu wichtigen Teilen, die
einer Ölschmierung bedürfen, führen. Somit entsprechen diese anderen Leitungen, wie beispielsweise die zu den Lagern eines
Turboverdichters führende Leitung, der Hauptölleitung. Es ist auch vorteilhaft, eine eventuell bereits vorhandene Ausweitung
in der Ölleitung als Kammer 10 für die Vorrichtung zu verwenden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der Ölfilter mit mindestens
einem elektrischen Widerstand und einer Wärmeisolierung versehen ist. Der Ölfilter 5 ist ebenfalls symmetrisch-zylindrisch,
wie oben bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben wurde.
Gemäß Fig. 5 sind zwei elektrische Widerstände 26, 27 angeordnet, die derart mit dem Gehäuse des Ölfilters 5
verbunden sind, daß die durch sie erzeugte Wärme an den Filter 5 und somit an das darin enthaltene Öl so effizient
wie möglich abgegeben wird. Die elektrischen Widerstände 26,
27 können beispielsweise mittels Metallreifen 29 oder Metallstreifen 28 an das Filtergehäuse angebracht werden. Um den
Ölfilter 5 und um die elektrischen Widerstände 26, 27 ist eine Isolierung 37 angeordnet.
Die Isolierung 37 besteht aus einer kuppeiförmigen, etwa 10 bis 15 mm dicken Urethanschicht 38, die mit einer
stoßfesten, etwa 2 bis 4 mm dicken Schicht, beispielsweise einer Polypropylethanschicht 39, versehen ist. Die Isolierung
38 kann entweder mit dem Ölfilter fest verbunden sein, oder abnehmbar sein, wobei sie dann nach einem Filterwechsel über
den neuen Filter gelegt werden kann.
Die elektrischen Widerstände 26, 27 sind innerhalb der kuppeiförmigen Isolierung 37 am Gehäuse 51 des Ölfilters
angeordnet.. Zwischen dem Verbindungsglied 53 des Ölfilters und den Verbindungsrohren 34 des Schmierölkreislaufs ist ein
Z\iischenstück 40 angeordnet, das aus einem schlecht wärme-
leitanden Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht. Somit verhindert es das Auftreten von Wärmeverlust zwischen
dem Filter 5 und den Verbindungsrohren 34. Zugleich,übernimmt
das Ζλίϊschenstück die Funktion eines Trägers für die
Isolierung 37.
Das Zwischenstück 40 ist mit einem ringförmigen Kanal, der dem Einlaßrohr 24 entspricht, sowie mit einem röhrenförmigen
Kanal, der dem Ablaßrohr 25 entspricht, versehen, wobei der röhrenförmige Kanal in der Mitte des ringförmigen
Kanals angeordnet und gegenüber dem ringförmigen Kanal isoliert ist. Der Bereich 40a auf der zum Filter hin gerichteten Seite
des Zwischenstücks 40 ist mit einem Außengewinde 41 versehen, das in das Innengewinde 53a des Verbindungsglieds 53 des
Ölfilters eingreift. Der Bereich 40b auf der zu den Verbindungsrohren
34 hin gerichteten Seite des Zwischenstücks ist mit einem Innengewinde 43 versehen, das in analoger V/eise in
das Außengewinde 34a eingreift, das für den in den Verbindungsrohren
34 des Schmierölkreislaufs angeordneten Filter bestimmt ist. Das Innengewinde 42 des Zwischenstücks ist in
einem Metallstück 43 angeordnet, das innerhalb eines aus Kunststoff bestehenden Zwischenstücks gegossen ist. Weiterhin
ist das Zwischenstück 40 mit einem Gummidichtungsring
44, 45 versehen, der sowohl auf der Seite des Ölfilters als auch auf der Seite der Verbindungsrohre angeordnet ist.
Die kuppeiförmige Isolierung 37 und das Zwischenstück
40 kann entweder als ortsfeste oder abnehmbare Einheit ausgebildet werden. Fig. 5 zeigt die letztgenannte Alternative,
wobei die Isolierung 37 mittels eines Gewindes 46 mit dem Zwischenstück 42 verbunden wird.
Zwischenstücke, die, wie oben bereits beschrieben, zwischen dem Ölfilter und dem Schmierölkreislauf des Motors
angeordnet werden,können als Paßstücke verwendet werden, um beispielsweise einen größeren Filter in dem Schmierölkreislauf
anzuordnen. Die eine Seite des Zwischenstücks, an die der Filter angreifen soll, kann beispielsweise einen größeren
" * 3390A05 -
Querschnitt als der vorher verwendete Filter aufweisen, wobei das Gewinde derart angebracht wird, daß irgendein anderer
Ölfilter, der den Zweck erfüllt und im Handel erhältlich ist, damit verbunden werden kann. Somit kann bei größeren
Motoren und bei Hochleistungsmaschinen der Ölfilter,der
üblicherweise zur Anwendung kommt, durcheirien Ölfilter ersetzt
werden, der ein um 1,5- bis 4-mal größeres Volumen aufweist, wobei er auch mit einer Wärmeisolierung versehen
werden kann. Die Alternative gewährleistet eine ausreichende Wärme des Schmieröls, wodurch das Anlassen bei kalten Wetterbedingungen
auch gewährleistet ist.
In der Funktionsweise gemäß der Fig. 5 wird die
Größe des ersten Widerstands 26 so bemessen, daß die davon abgegebene Wärme in der gleichen Größenordung ist wie der
Wärmeverlust durch die Isolierung 37. Somit reicht die Wärme des Widerstands aus, um die Temperatur des Filters bzw. des
Öls auf einer Temperaturhöhe, die mindestens 20 bis 30° C höher liegt als die Umgebungstemperatur ,zu halten. Die
Größe des zweiten Widerstands 27 läßt sich so bemessen, daß die Temperatur des in dem Ölfilter 5 vorhandenen Öls auf
eine bestimmte Temperatur innerhalb einer bestimmten Zeit gebracht werden kann. Da in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Ölmenge in dem Filter 5 in der Größenordnung von
2 bis 6 dl liegt und der Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert werden kann, reicht es aus, wenn die Widerstände 26,
27 jeweils eine Ausgangsleistung in Höhe von 5 bis 20 W aufweisen. In diesem Fall können sie mit der Stromquelle, beispielsweise
mit der Batterie 30, eines Kraftfahrzeugs oder
einer Hochleistungsmaschine verbunden werden, ohne daß die Batterie überbeansprucht wird.
Entweder ein oder beide Widerstände 26, 27 sind entweder direkt über den Schalter 31a oder über den Thermostat
32a, 32b mit der Stromquelle 30 verbunden. Der Sensor 33a des Thermostats ist entweder innerhalb des Ölfilters 5 oder
an dessen Gehäuse, wie in Fig. 5 dargestellt, angebracht. Die gewünschte maximale Temperatur kann eingestellt werden, und
der Thermostat gewährleistet, dal3 die eingestellte Temperatur
nicht überschritten wird. Weiterhin kann ein durch eine Zeitschaltungseinrichtung gesteuerter Schalter 31b zur Anwendung
kommen, wobei in diesem Fall das Aufwärmen des Öls in einem beliebigen zeitlichen Abstand vor dem Anlassen des
Motors vorgenommen werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 5 arbeitet wie folgt. Wenn das Kraftfahrzeug bei kalten Wetterbedingungen eine
ganze Nacht am Straßenrand steht, wird der erste Widerstand 26 über den Schalter 31a mit der Batterie verbunden, wobei
der zweite Widerstand 27 über den Zeitschalter 31b so gesteuert wird, daß eine Verbindung mit der Batterie beispielsweise
drei Stunden vor dem Anlassen des Motors am nächsten Morgen verbunden wird. Somit bleibt mit Hilfe des ersten
Widerstands die Temperatur des Öls im Ölfilter nahezu gleich bis in die frühen Morgenstunden, bis der zweite Widerstand
eingeschaltet wird. Danach erwärmt sich das Schmieröl in dem Ölfilter 5 über einige Stunden, bis eine bestimrate Temperatur,
beispielsweise 90 C. erreicht wird. Der Thermostat 32a, 32b verhindert ein Überschreiten der einmal eingestellten
Temperatur. Wenn nun der Motor nach längerer Betriebsunterbrechung angelassen wird, gelangt das Schmieröl direkt aus
dem Ölfilter 5 über die Hauptölleitung des Motors an die zu schmierenden Teile, wodurch der Widerstand gegen die Drehbewegung
im Motor wesentlich herabgesetzt wird.
Der elektrische Widerstand bzw. die elektrischen Widerstände können ebenfalls als röhrenförmiges Heizelement
201 ausgebildet werden, das innerhalb des Ülfilters, vorzugsweise
in dessen Mitte und beispielsweise in der Mitte des Filtereinsatzes untergebracht wird, wobei sie in der
Mitte der Öffnungen im Zwischenstück angeordnet werden, wie die gestrichelte Linie in Fig. 5 zeigt. Eine weitere Möglichkeit
besteht darin, daß das Heizelement 201 in dem Ölfilter 5 beispielsweise gemäß Fig. 6 angeordnet wird.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung ist der Ölfilter 5 mit einem Verbindungsglied 203 versehen, das ein Innengewinde aufweist. Der röhrenförmige
Widerstand besteht aus einem Verbindungsglied 204 mit einem Außengewinde. Somit kann das Heizelement 201 in die vorgesehene
Lage im Ölfilter eingeschraubt werden.
Die Ölschicht zwischen dem Heizelement und der Oberfläche des Filters und/oder des Filtereinsatzes gemäß Fig.
6 hat eine ähnliche Aufgabe wie die oben beschrieoene Isolierung 37. Abweichend von den oben angegebenen Lösungen ist
es in diesem Fall vorteilhaft, ein oder mehrere elektrische Widerstände zu verwenden, die eine gesamte Ausgangsleistung
im Bereich zwischen 50 und 200 W aufweisen. Wegen der relativ hohen Ausgangsleistung kann der Widerstand bzw.können die
Widerstände erst zwischen 15 und 30 Minuten vor dem Anlassen verbunden werden. Die Verbindung kann entweder über einen
Zeitschalter oder manuell über einen separaten Schalter vorgenommen werden. Der Thermostat ist in diesem Fall ebenfalls
notwendig, um einem Überheizen des Öls vorzubeugen. Eine normale, sich in gutem Zustand befindende Batterie wird eine
derartige kurzzeitige Belastung aushalten.
Das Zwischenstück kann auch eine etwas andere Form haben als das oben beschriebene. Wesentlich ist nur, daß bei
Anwendung eines Zwischenstücks das Zwischenstück mit denjenigen Verbindungsrohren im Schmierölkreislauf des Motors verbunden
werden kann, die für den Ölfilter bestimmt sind, und
daß andererseits der gewünschte Ölfilter mit dem Zwischenstück verbunden werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung
ist ähnlich der mit der gestrichelten Linie in Fig. 2 dargestellten Lösung. Der Unterschied besteht darin, daß
die getrennte Vorrichtung von einem Zwischenstück ersetzt wird, das Durchflußkanäle aufweist. Die entsprechenden Ausführungen
hinsichtlich der Möglichkeiten für das Verbinden mit dem Zwischenstück gelten auch im Hinblick auf die getrennte
Vorrichtung 7. i
.AS-
Die Erfindung wurde oben anhand der vielen vorteilhaften Ausführungsforinen beschrieben. Es ist ersichtlich,
daß die Erfindung auf vielfache Weise abgeändert werden könnte, ohne daß dabei von dem in den vorstehenden Patentansprüchen
angegebenen Erfindungsgedankenabgegangen wird.
Claims (11)
- Zipse&Habersack:..: · : RatentanwälteKemnatenstraße 49, 0-8000 München 19 ^ ~ beim Europäischen PatentamtTelefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 ^ LO ^ zugelassene VertreterIlkka TOIVIO, Terttu TOIVIO 6. Aug.1984FI-1585 0 Lahti 85 OH 41-EPPatentansprüche ;Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (7) in dem Schmierölsystem des Motors angeordnet ist und folgende Teile umfaßt:(a) eine Kammer (10) mit Einlaß- und Ablaßrohrei (24, 25; 111, 121);(b) ein Heizelement (18, 19);(c) wobei die Kammer (10) in unmittelbarer Verbindung mit den Ölleitungen des Motors, wie beispielsweise der Hauptölleitung (6), steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kammer (10) in der Ölleitung (6) des Motors angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kammer (10) in einer getrennten Vorrichtung angeordnet ist, die direkt mit der Ölleitung (6) des Motors verbunden werden kann.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Ölfilter (5) des Schmierölsystems als Kammer (10) verwendet wird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein Zwischenstück (40) zwischen dem Ölfilter (5) und der Ölleitung (6) des Motors angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Heizelement (18, 19) innerhalb der Kammer (10) angeordnet ist.
- 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Heizelement (18, 19) an der Außenfläche der Kammer (10) angeordnet ist, wobei die Kammer (10) von ihrer Umgebung durch das Anbringung von Isoliermaterial um die Kammer (10) und um das Heizelement (18, 19) isoliert ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ein röhrenförmiges Teil (201) umfaßt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Teil (201) an einem Strömungslenker (14) angeordnet ist, der mindestens aus einer scheibenförmigen Platte (141) besteht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Strömungslenker (14) in eine Richtung angeordnet ist, die von derjenigen der Einlaß- und Ablaßrohre (111, 121) abweicht.
-■■■-■'=r"z j - 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An-J* irüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Heiz-|ement (18, 19; 201) aus mindestens einem Widerstand besteht, —''" '"'..._;'v-;er mit einer Batterie (30) vorzugweise über einen Thermostat (32a, 32b) sowie über einen Zeitschalter (31b) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI823746A FI66059C (fi) | 1982-12-07 | 1982-12-07 | Anordning foer foerbaettrande av en foerbraenningsmotors kallstart |
FI8300039 | 1983-05-04 | ||
FI832963A FI71604C (fi) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Tillsatsanordning foer foerbaettrande av starten av en motor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3390405T1 true DE3390405T1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=27241077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833390405 Withdrawn DE3390405T1 (de) | 1982-12-07 | 1983-12-07 | Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522166A (de) |
EP (1) | EP0128178B1 (de) |
DE (1) | DE3390405T1 (de) |
NO (1) | NO843138L (de) |
SE (1) | SE450844B (de) |
WO (1) | WO1984002377A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4790938A (en) * | 1986-01-24 | 1988-12-13 | Younger Gilbert W | Filter for removing particulate matter from fluid within a movable body |
US4831980A (en) * | 1987-07-13 | 1989-05-23 | Toyo Radiator Co., Ltd. | Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine |
US4925553A (en) * | 1988-11-18 | 1990-05-15 | John H. Cox, III | Pressurized oil filter/carbon separator |
US4971704A (en) * | 1989-09-05 | 1990-11-20 | Electrolube Devices, Inc. | System for purifying engine lubricating oil |
EP0530685B1 (de) * | 1991-09-04 | 1997-04-23 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Ölbehälter |
KR970702420A (ko) * | 1994-03-29 | 1997-05-13 | 바스코비치 톰 | 펌프 제어 시스템(Pump control system) |
DE19645943A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Startereinheit für eine Brennkraftmaschine |
DE19847533A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Zf Batavia Llc | Druckölsystem |
US6198249B1 (en) | 2000-02-15 | 2001-03-06 | Mark W. Kroll | Thermal booster battery system |
US6746600B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-06-08 | Arvin Technologies, Inc. | Fluid filter with integrated cooler |
ITRE20040066A1 (it) * | 2004-06-01 | 2004-09-01 | Ufi Filters Spa | Gruppo filtrante perfezionato per motori endotermici a gasolio |
US8186160B2 (en) * | 2009-03-02 | 2012-05-29 | Michael Anthony | Thermal engine for operation with combustible and noncombustible fuels and electric energy |
DE102009028326A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges |
US8590516B2 (en) * | 2009-10-02 | 2013-11-26 | Robert Hull | Internal combustion engine |
DE102011075666B4 (de) * | 2011-05-11 | 2018-07-12 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
RU2478822C1 (ru) * | 2011-12-08 | 2013-04-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная сельскохозяйственная академия" | Комбинированный топливный фильтр |
RU2503845C1 (ru) * | 2012-11-28 | 2014-01-10 | Сергей Анатольевич Бублий | Устройство пуска двигателя внутреннего сгорания с сухим картером при отрицательных температурах окружающего воздуха и машины |
US9494279B2 (en) * | 2014-10-21 | 2016-11-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Vehicle oil pan with active noise reduction control |
DE102016201609A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschinensystem |
CN110573818B (zh) * | 2017-05-11 | 2021-10-08 | 沃尔沃卡车集团 | 热交换器设备 |
RU2680908C2 (ru) * | 2017-06-08 | 2019-02-28 | Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) | Способ автоматизированного нагружения судового двигателя внутреннего сгорания |
DE102017217491A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Mahle International Gmbh | Leitungsfiltereinrichtung |
US10844760B2 (en) * | 2018-01-30 | 2020-11-24 | Cumming Power Generation IP, Inc. | Oil heater for a generator set |
DE102019204369A1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Verbesserung des Tieftemperatur-Verhaltens bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug |
CN110307055A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-08 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种带加热装置的机油滤清器 |
CN113006899B (zh) * | 2021-03-24 | 2022-08-30 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 机油加热装置与汽车 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2088243A (en) * | 1936-11-21 | 1937-07-27 | Koinzan Walter | Oil filter |
US3235084A (en) * | 1962-01-30 | 1966-02-15 | Stewart Warner Corp | Fuel filter with heating unit |
US3463317A (en) * | 1967-08-07 | 1969-08-26 | Walter R Prier | Adapter unit for a fluid filter and a fluid cooler |
DE2115221A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-05 | Fervers, Roland, Dipl.-Ing., 4300 Essen | Vorrichtung zum Beheizen des Motors von Fahrzeugen |
US3915860A (en) * | 1973-12-26 | 1975-10-28 | Glen R Priest | Oil reconditioning device |
JPS5554619A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-22 | Toyota Motor Corp | Oil filter capable of warming lubricating oil promptly |
DE2845520C2 (de) * | 1978-10-19 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anschraubfiltereinheit für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff |
JPS5939179Y2 (ja) * | 1979-06-21 | 1984-10-31 | 日産自動車株式会社 | デイ−ゼルエンジンの燃料フイルタ装置 |
IE800262L (en) * | 1980-02-12 | 1981-08-12 | Julio Gascon Losa D | Engine lubricating oil purification |
IT8053035V0 (it) * | 1980-03-17 | 1980-03-17 | Fabio Sciascia | Dispositivo riscaldatore applicabile su un filtro del carburante |
WO1982000419A1 (en) * | 1980-08-11 | 1982-02-18 | J Masso | Oil refining apparatus |
US4354946A (en) * | 1981-07-22 | 1982-10-19 | Frank M. Warlick | Oil reconditioning apparatus and method |
US4369110A (en) * | 1981-08-13 | 1983-01-18 | David L. Priest | Oil filter for use on internal combustion engines |
US4388185A (en) * | 1982-04-26 | 1983-06-14 | Norman Ott | Electric oil refiner |
-
1983
- 1983-12-06 US US06/558,423 patent/US4522166A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-07 EP EP84900056A patent/EP0128178B1/de not_active Expired
- 1983-12-07 DE DE19833390405 patent/DE3390405T1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-07 WO PCT/FI1983/000078 patent/WO1984002377A1/en active IP Right Grant
-
1984
- 1984-08-01 SE SE8403946A patent/SE450844B/sv not_active Application Discontinuation
- 1984-08-06 NO NO843138A patent/NO843138L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0128178A1 (de) | 1984-12-19 |
SE450844B (sv) | 1987-08-03 |
WO1984002377A1 (en) | 1984-06-21 |
NO843138L (no) | 1984-08-06 |
SE8403946D0 (sv) | 1984-08-01 |
US4522166A (en) | 1985-06-11 |
EP0128178B1 (de) | 1988-09-14 |
SE8403946L (sv) | 1984-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3390405T1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors | |
DE69326782T2 (de) | Heizanlage für antriebsflüssigkeit | |
DE60209364T2 (de) | Steuerventil für kühlsystem eines motors | |
DE3248395C2 (de) | Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine | |
DE19849492B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
EP1766207B1 (de) | Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem | |
EP0394796B1 (de) | Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät | |
EP0305854A2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner | |
DE4481079B4 (de) | Kühlsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE19823254C5 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3723803A1 (de) | Kraftstoff-vorwaermer mit einem elektrischen heizelement | |
DE3522024C2 (de) | Kraftstoffheizvorrichtung | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE10392436T5 (de) | Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung | |
EP0231298A1 (de) | Heizvorrichtung zum vorwärmen von dieselkraftstoff | |
DE19945772A1 (de) | Betriebstoffilter, Filterelement und Fahrzeug | |
DE69803566T2 (de) | Kühlflüssigkeitsvorwärmung für verbrennungsmotor | |
DE2115221A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen des Motors von Fahrzeugen | |
DE3730682A1 (de) | Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf | |
EP0816652B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE3741281A1 (de) | Dieselheizer | |
DE102013013309A1 (de) | Behältnis für Fluid mit einer Heizeinrichtung | |
DE808090C (de) | Elektrische Beheizung fuer die OElwanne des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges | |
DE3232371C2 (de) | ||
DE19719199A1 (de) | Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |