[go: up one dir, main page]

DE3913343A1 - Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager - Google Patents

Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager

Info

Publication number
DE3913343A1
DE3913343A1 DE3913343A DE3913343A DE3913343A1 DE 3913343 A1 DE3913343 A1 DE 3913343A1 DE 3913343 A DE3913343 A DE 3913343A DE 3913343 A DE3913343 A DE 3913343A DE 3913343 A1 DE3913343 A1 DE 3913343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lugs
holder
tongues
sleeve
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913343C2 (de
Inventor
Wolfgang Ortmann
Guenter Scharting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3913343A priority Critical patent/DE3913343C2/de
Priority to AT132/90A priority patent/AT393544B/de
Priority to IT20000A priority patent/IT1240625B/it
Publication of DE3913343A1 publication Critical patent/DE3913343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913343C2 publication Critical patent/DE3913343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • F16C41/045Devices for provisionally retaining needles or rollers in a bearing race before mounting of the bearing on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltehilfshülse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sogenannte Haltehilfshülsen sind schon seit Jahren in Benutzung. Wie z. B. das DE-Gm 18 42 146 zeigt, dienen sie dazu bei einem Wälzlager im nicht mon­ tierten Zustand eine Baueinheit zu erreichen, wenn einer der Laufringe fehlt. In diesen Fällen treten sie an die Stelle des nicht vorhandenen Laufrings und bewirken so, daß die Rollen bzw. Nadeln vor der Montage nicht radial herausfallen. Die Hilfsfunktion wird dadurch offensichtlich, daß beim Einbau des Wälzkörpersatzes in ein Gehäuse oder auf eine Welle die Haltehilfshülse axial abgeschoben wird. Wenn man nun eine solche Wälzlagerbaueinheit in eine Gabel einbringt, wobei zur axialen Führung des Wälzkörper­ satzes in der Gabel noch zusätzlich Distanz oder Anlaufscheiben erforderlich sind, ergeben sich bei den bekannten Haltehilfshülsen Schwierigkeiten. Die Haltehilfshülse darf dann nicht axial verschoben werden und muß andererseits die Scheiben radial und axial fixieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Haltehilfs­ hülse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so wei­ terzubilden, daß die Montage dieser Einheit in eine Gabel mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann, ohne daß dabei die Hülse verschoben wird oder die Scheiben herausfallen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Die Ansprüche 2 und 3 enthalten spezielle Ausgestaltungen.
Zur Erreichung einer Elastizität ist die Halte­ hilfshülse im Bereich der Distanz- oder Anlauf­ scheibe mit einer Vielzahl von elastischen Zungen versehen. In dem Bereich, in dem die Haltehilfshülse die Wälzkörper überragt, befinden sich abwechselnd letztere hintergreifende Halte- und Fixiernasen. Diese besitzen einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt und verhindern so das axiale Herausfal­ len der Wälzkörper, insbesondere, wenn zwischen den Nasen und den Stirnseiten der Rollen noch eine Zwischenscheibe angeordnet wird. Besondere Schwie­ rigkeiten ergeben sich dann, wenn zu dieser Einheit noch die Distanz- oder Anlaufscheiben hinzugefügt werden müssen. Bei gleichem Querschnitt der Nasen würden nämlich die Haltehilfshülsen, deren Durchmes­ ser nur geringfügig größer ist als der innere Hüll­ kreis der Wälzkörper, die Zungen im Bereich der Nasen auf einen so kleinen Durchmesser zusammen­ drücken, daß letztere nicht mehr hintergreifen. Die Folge wäre, daß die Haltehilfshülse axial herausge­ schoben würde. Um diese Gefahr zu vermeiden, be­ sitzen die Nasen verschiedene Querschnitte. Die sogenannten Haltenasen können dabei dreieckig oder trapezförmig sein. Die Fixiernasen hingegen müssen in jedem Fall eine trapezförmige Gestalt besitzen, deren äußere zylindrische Mantelfläche außerdem eine größere Breite besitzen muß als die gleiche Fläche der Haltenasen. Dadurch wird beim Aufschieben der Scheiben erreicht, daß zunächst nur die Haltenasen elastisch verformt werden. Die Fixiernasen hingegen hintergreifen noch die Rollenstirnflächen. Erst beim weiteren Aufschieben werden auch letztere verformt.
Um dieses Ziel optimal zu erreichen, ist es daher wichtig, daß die Haltenasen dreieckig sind oder im Falle der Trapezform eine sehr kurze zylindrische Mantelfläche besitzen. In diesem Fall wird dann die Haltehilfshülse axial nicht herausgeschoben.
Andererseits ergibt sich die gewünschte genaue Fixierung der Distanz- oder Anlaufscheiben, denn die elastischen Zungen drücken im Bereich der zylindri­ schen Mantelflächen der Fixiernasen auf die Boh­ rungsflächen der Scheiben und verhindern so deren Herausfallen.
Die unterschiedliche Formen der Halte- und Fixier­ nasen wird bei gleich langen Zungen dadurch am einfachsten erreicht, daß die Fixiernasen einen steileren Kegelabschnitt besitzen als die Halte­ nasen.
Wenn auf beiden Seiten des Wälzkörpersatzes Distanz- oder Anlaufscheiben angeordnet werden müssen, ist es zweckmäßig die Haltehilfshülse aus zwei miteinander verklammerbaren Hälften zu erstellen. Dadurch wird nämlich die Montage wesentlich erleichtert.
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Wälzkörpersatz mit der erfin­ dungsgemäßen Haltehilfshülse im teilmon­ tierten Zustand zwischen der Gabel im Längs­ schnitt,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Halte- und Fixiernasen.
Gemäß Fig. 1 besteht der Rollensatz aus zwei Reihen von Nadeln 1, die axial von Führungsscheiben 2 gehalten werden. Zwischen den Nadelreihen ist eine weitere Führungsscheibe 3 angeordnet. Im radial inneren Bereich werden die Nadeln 2 von einer aus zwei Teilen 4′ bestehenden Haltehilfshülse 4 und im radial äußeren Bereich von einem Außenteil 5 zusam­ mengehalten. Wenn die Haltehilfshülse 4 auf beiden Seiten mit Halte- bzw. Fixiernasen 7, 8 versehen ist, die hinter die Führungsscheiben 2 greifen, ergibt sich eine Baueinheit für alle genannten Teile im nicht montierten Zustand. Bei einem Einbau in eine Gabel 9 z. B. eines Hubkolbenmotors ist die Anordnung weiterer Distanz- und Anlaufscheiben 9 zweckmäßig. Um letztere im nicht montierten Zustand ebenfalls mit der Baueinheit zu verbinden, besitzen die Teile 4′ der Haltehilfshülse 4 elastische Zungen 10, die um den Betrag der Höhe der Nasen 7, 8 nach innen abgebogen sind. Die Scheiben 6 sitzen dann fest auf den zylindrischen Mantelflächen 7′, 8′ der Nasen 7, 8. Eine solche erweiterte Einheit kann dann problemlos in die Gabel 9 eingebracht werden. Danach werden dann durch die axiale Einführung der nur angedeuteten Achse 11 die Haltehilfshülsen 4′ her­ ausgedrückt.
Bei der Zusammenfügung der erweiterten Baueinheit ergeben sich aber beim Aufbringen der Scheiben 6 Schwierigkeiten. Da der Innendurchmesser der Schei­ ben 6 etwa so groß ist wie der Innendurchmesser der Scheibe 2 bzw. der innere Hüllkreis der Nadeln besteht die sehr große Gefahr, daß die Haltehilfs­ hülse beim Aufschieben der Scheiben 6 axial in unzulässiger Weise verschoben und damit die Montage in die Gabel 9 unmöglich gemacht wird. Um dies zu vermeiden sind die abwechselnd am Umfang verteilten Nasen 7 und 8 verschieden ausgebildet. Wie ins­ besondere aus Fig. 2 hervorgeht, besitzen die Haltenasen 7 eine Trapezform mit einer kurzen zy­ lindrischen Mantelfläche 7′, während die Fixiernasen 8 ebenfalls eine Trapezform zeigen, deren zylind­ rischen Mantelfläche 8′ jedoch breiter ist. Beim Einbringen der Scheiben 6 über den steileren Kegel­ abschnitt 8′′ der Fixiernasen 8 werden daher die dazu gehörigen am Umfang verteilten Zungen 10 radial nach innen abgebogen, während die Haltenasen 7 zunächst noch hinter die Scheibe 2 greifen und so ein axiales Verschieben der Haltehilfshülse 4′ verhindern.

Claims (3)

1. Haltehilfshülse für Rollen- oder Nadellager, die im nicht eingebauten Zustand an der Stelle des Innenrings angeordnet ist, wobei zumindest ein­ seitig an der Stirnseite der Wälzkörper eine zusätzliche Distanz- oder Anlaufscheibe ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der Seite der Scheibe (6) an der Haltehilfs­ hülse (4) Zungen (10) angebracht sind, die an ihrem die Wälzkörper (1) axial überragenden Abschnitt abwechselnd diese hintergreifende Halte- und Fixiernasen (7, 8) besitzen, wobei die Haltenasen (7) im Längsschnitt eine dreieckige oder trapezförmige und die Fixiernasen (8) eine trapezförmige Gestalt besitzen, deren äußere zylindrische Mantelfläche (8′) eine größere Breite besitzt als die gleiche Fläche (7′) der Haltenasen (7).
2. Haltehilfshülse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei gleicher Länge der Nasen (7, 8) die Fixiernasen (8) einen steileren Kegelab­ schnitt (8′′) besitzen als die Haltenasen (7).
3. Haltehilfshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander verklammerbaren Hälften (4′) besteht.
DE3913343A 1989-04-22 1989-04-22 Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager Expired - Lifetime DE3913343C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913343A DE3913343C2 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager
AT132/90A AT393544B (de) 1989-04-22 1990-01-22 Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
IT20000A IT1240625B (it) 1989-04-22 1990-04-11 Manicotto ausiliario di sostegno per cuscinetti a rulli o rullini

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913343A DE3913343C2 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913343A1 true DE3913343A1 (de) 1990-10-25
DE3913343C2 DE3913343C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6379271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913343A Expired - Lifetime DE3913343C2 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393544B (de)
DE (1) DE3913343C2 (de)
IT (1) IT1240625B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126940A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung und verfahren zum transport und der montage fuer waelzkoerperkraenze
EP0745195A1 (de) * 1994-03-23 1996-12-04 Kenichi Hattori Linearführung ohne käfig
EP0794325A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Corning Incorporated Abgas-Fluidik-Gerät
US5890361A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 Corning Incorporated Exhaust gas fluidics apparatus
US6550972B1 (en) 1999-10-07 2003-04-22 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Transport and mounting device for rolling element sets
DE102007009864A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Schaeffler Kg Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102009039436A1 (de) * 2009-08-31 2011-04-07 Aktiebolaget Skf Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
US10527102B2 (en) 2017-10-06 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Pinion needle roller bearing post for use during pinion gear carrier assembly
CN113153920A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 斯凯孚公司 运输固定单元、用于附接其的方法以及用于安装的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111574B4 (de) * 2001-03-10 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842146U (de) * 1961-09-27 1961-11-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Montagehilfsvorrichtung fuer waelzkoerperkaefige oder waelzlagerlaufringe mit darin untergebrachten waelzkoerpern.
DE2440717A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE2815078A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagehuelse fuer lagernadeln
DE3319142A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-15 Angelo Lecco Como Bartesaghi Kugellager und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842146U (de) * 1961-09-27 1961-11-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Montagehilfsvorrichtung fuer waelzkoerperkaefige oder waelzlagerlaufringe mit darin untergebrachten waelzkoerpern.
DE2440717A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE2815078A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagehuelse fuer lagernadeln
DE3319142A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-15 Angelo Lecco Como Bartesaghi Kugellager und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126940A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung und verfahren zum transport und der montage fuer waelzkoerperkraenze
EP0745195A1 (de) * 1994-03-23 1996-12-04 Kenichi Hattori Linearführung ohne käfig
EP0745195A4 (de) * 1994-03-23 1998-01-28 Kenichi Hattori Linearführung ohne käfig
EP0794325A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Corning Incorporated Abgas-Fluidik-Gerät
US5890361A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 Corning Incorporated Exhaust gas fluidics apparatus
US6550972B1 (en) 1999-10-07 2003-04-22 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Transport and mounting device for rolling element sets
DE102007009864A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Schaeffler Kg Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102009039436A1 (de) * 2009-08-31 2011-04-07 Aktiebolaget Skf Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
DE102009039436B4 (de) * 2009-08-31 2011-06-30 Aktiebolaget Skf Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
US10527102B2 (en) 2017-10-06 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Pinion needle roller bearing post for use during pinion gear carrier assembly
DE102018124557B4 (de) 2017-10-06 2020-01-16 GM Global Technology Operations LLC Ritzelnadelrollenlagerpfosten zur verwendung während der ritzelzahnradträgermontage
CN113153920A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 斯凯孚公司 运输固定单元、用于附接其的方法以及用于安装的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT9020000A0 (it) 1990-04-11
IT9020000A1 (it) 1991-10-11
DE3913343C2 (de) 1997-06-19
AT393544B (de) 1991-11-11
IT1240625B (it) 1993-12-17
ATA13290A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE4013655C2 (de) Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3913343A1 (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
DD296533A5 (de) Radial-waelzlager
DE2304250B2 (de) Huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE4108827C2 (de)
DE2327022B2 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE1194649B (de) Kugelbuechse
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE3526624A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
DE271523C (de)
DE10212490A1 (de) Axiallager
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE