DE3913066C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3913066C2 DE3913066C2 DE3913066A DE3913066A DE3913066C2 DE 3913066 C2 DE3913066 C2 DE 3913066C2 DE 3913066 A DE3913066 A DE 3913066A DE 3913066 A DE3913066 A DE 3913066A DE 3913066 C2 DE3913066 C2 DE 3913066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- conductor tracks
- cover cap
- housing
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000405147 Hermes Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/26—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device including materials for absorbing or reacting with moisture or other undesired substances, e.g. getters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0091—Housing specially adapted for small components
- H05K5/0095—Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/045—Hierarchy auxiliary PCB, i.e. more than two levels of hierarchy for daughter PCBs are important
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10287—Metal wires as connectors or conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/049—Wire bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/328—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/368—Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein hermetisch dichtes Gehäuses
für Elektronikkomponenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses.
Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Gehäuses ist aus der
deutschen Patentschrift 34 42 132, die die Verwendung eines
speziellen Gettermaterials in Gehäusen zur Aufnahme von Elementen
der Mikroelektronik betrifft, bekannt. Auf einer Grundplatte, die
vorzugsweise aus Al2O3 besteht, haftet ein mikroelektronischer
Baustein. Der Baustein ist über Bonddrähte mit auf der Grund
platte angeordneten Leiterbahnen, die aus dem Inneren des Ge
häuses herausführen, elektrisch verbunden. Mit der Grundplatte
ist eine Abdeckkappe durch Lötstellen oder Schweißnähte verbun
den. Der an sich vorhandene leere Innenraum ist mit Getterma
terial wenigstens teilweise gefüllt. Das Gettermaterial dient
dazu, korrodierende Gase und störende Feuchtigkeit unschädlich
zu machen. Beim Verbinden der Grundplatte mit der Abdeckkappe
durch Schweißen oder durch Glaslot besteht die Gefahr, daß die
Elektronikkomponenten durch die für die Verbindung erforderlichen
hohen Temperaturen beschädigt werden.
Aus der DD-PS 1 35 026 ist ein Verfahren zum hermetischen Ver
schluß von metallischen Bauelementegehäusen der Elektronik be
kannt, bei dem die Verbindung der Gehäuseteile durch eine Weich
lötung erfolgt. Dieses Verfahren setzt aber Metallgehäuse voraus,
bei denen die elektrische Verbindung der in dem Gehäuse ange
ordneten elektronischen Bauelemente über Glasdurchführungen in
den Gehäuseteilen erfolgt.
In der Veröffentlichung "Dickschicht-Technik für dünne Budgets"
in der Zeitschrift "iee productronic", 1983, Nr. 5, Seiten 8
bis 10, ist die Beschichtung von Substraten im Siebdruckverfahren
bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hermetisch dichtes
Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Ver
bindung von Grundplatte und Abdeckkappe bei Temperaturen er
laubt, die so niedrig sind, daß die Elektronikelemente beim
Verbinden von Grundplatte und Abdeckkappe nicht gefährdet sind,
und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Gehäuses durch den Anspruch 1
gelöst und durch die Ansprüche 2 und 3 ausgestaltet. Hinsichtlich
des Verfahrens wird die Aufgabe durch den Anspruch 4 gelöst und
durch die Ansprüche 5 und 6 weitergebildet. Durch die Erfindung
ist einerseits eine kostengünstige Massenproduktion von herme
tisch dichten Gehäusen möglich. Andererseits lassen sich Klein
serien von hermetisch dichten Gehäusen herstellen, bei denen
die aus dem Inneren der Gehäuse herausführenden Leiterbahnen in
unterschiedlicher Weise angeordnet werden können, ohne daß je
weils erneut hohe Werkzeugkosten anfallen. Elektrische Schir
mungen sind durch Verwendung von flächigen Elektroden auf der
Grundplatte und - sofern die Abdeckkappe aus einem nichtleitenden
Werkstoff besteht - auf der Abdeckkappe leicht möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Gehäuse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen weiteren Schnitt durch das in der Fig. 1 geschnit
ten dargestellte Gehäuse und
Fig. 3 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 geschnitten
dargestellten Gehäuses.
Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Schnitte durch ein
erfindungsgemäßes Gehäuse, dessen Seitenansicht die Fig. 3
zeigt. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt entlang der in der Fig. 2
dargestellten Linie A-B, und die Fig. 2 einen Schnitt entlang
der in der Fig. 1 dargestellten Linie C-D. Auf einer Grund
platte 1, die aus einem isolierenden Material, wie z. B. Keramik,
besteht, sind Leiterbahnen 2 bis 9 aus bondfähigem Metall auf
gebracht. Auf die mit den Leiterbahnen 2 bis 9 versehene Grund
platte 1 ist eine umlaufende Schicht 10 aus elektrisch isolieren
dem Material aufgebracht. Die Dicke der Schicht 10 ist mindestens
doppelt so groß wie diejenige der Leiterbahnen 2 bis 9. Auf
die umlaufende isolierende Schicht 10 ist eine lötfähige Metalli
sierung 11 aufgebracht. Eine Leiterplatte 12, die hier nur sche
matisch dargestellte Elektronikkomponenten 13 bis 16 trägt, ist
auf der Grundplatte 1 befestigt. Bei den Elektronikkomponenten
handelt es sich z. B. um Halbleiterelemente, Dünnfilmschaltungen
oder integrierte Schaltkreise. Die elektrischen Anschlüsse der
Elektronikkomponenten 13 bis 16 sind über in der Fig. 1 aus
Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Leiterbahnen
auf der Leiterplatte 12 an deren Rand geführt und dort durch
Bonddrähte 2a bis 9a innerhalb des Gehäuses mit den Leiterbah
nen 2 bis 9 auf der Grundplatte 1 verbunden.
In den Fig. 2 und 3 ist zusätzlich zu der Grundplatte 1 auch
die Abdeckkappe 17 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel
besteht die Abdeckkappe 17 wie die Grundplatte 1 aus einem iso
lierenden Material. Die Abdeckkappe 17 ist in ihrem Randbereich
mit einer lötfähigen Metallisierung 18 versehen. Die Abdeckkappe
17 ist durch eine Weichlötung mit der Grundplatte 1 verbunden.
Die die Verbindung herstellende Weichlotschicht ist mit dem Be
zugszeichen 19 versehen.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist die Abdeckkappe 17 eine Ausnehmung
auf, die mit Gettermaterial 20 gefüllt ist. Das Gettermaterial 20
ist durch eine Folie 21 fixiert, die aus einem feuchtigkeitsun
durchlässigen Material besteht und das Gettermaterial gegen eine
vorzeitige Feuchtigkeitsaufnahme schützt.
Im folgenden werden die Verfahrensschritte für die Herstellung
eines Gehäuses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Auf die Grundplatte 1 werden zunächst die Leiterbahnen 2 bis 9
aus bondfähigem Metall aufgebracht. Danach werden die isolierende
Schicht 10 und darüber die Metallisierungsschicht 11 aufgebracht.
Das Aufbringen der isolierenden Schicht 10 und der Metallisie
rungsschicht 11 erfolgt in vorteilhafter Weise nach dem Sieb
druckverfahren. Die Abdeckkappe 17 wird mit der aus lötfähigem
Metall bestehenden Schicht 18 versehen. In die Aussparung der
Abdeckkappe 17 wird Gettermaterial 20 eingefüllt und die Aus
sparung mit der Folie 21 verschlossen. Die mit den Elektronik
komponenten 13 bis 16 versehene Leiterplatte 12 wird auf der
Grundplatte 1 mechanisch befestigt. Daran anschließend erfolgt
die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen 2 bis 9 und
den zugeordneten Anschlußflächen auf der Leiterplatte 12 durch
Herstellung der Bondverbindungen 2a bis 9a. Die Verbindung der
Grundplatte 1 mit der Abdeckkappe 17 zu einem hermetisch dichten
Gehäuse erfolgt jetzt durch Weichlöten. Vor dem Auflöten der Ab
deckkappe 17 auf die Grundplatte 1 wird die Folie 21 perforiert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die vorbereiteten Abdeck
kappen gelagert werden können, ohne daß das Gettermaterial 20
beginnt, vorzeitig Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen.
Die Leiterbahnen 2 bis 9, die isolierende Schicht 10 und die
Metallisierungsschichten 11 und 18 werden in vorteilhafter Weise
im Siebdruckverfahren aufgebracht.
Für die Abdeckkappe 17 wird ein Material verwendet, dessen
thermisches Ausdehnungsverhalten demjenigen des für die Grund
platte 1 verwendeten Materials angepaßt ist. Die Abdeckkappe 17
kann sowohl aus Metall als auch aus einem isolierenden Material
bestehen.
Durch die Metallisierungsschicht 11 auf der Grundplatte 1 und die
Metallisierungsschicht 18 auf der Abdeckkappe 17 (sofern die
Abdeckkappe 17 nicht bereits aus einem lötfähigen Material be
steht) ist es möglich, die beiden Gehäusehälften durch eine
Weichlötung bei einer Temperatur zu verbinden, die so niedrig
ist, daß die Elektronikelemente 13 bis 16 in thermischer Hinsicht
während des Verbindungsvorganges nicht gefährdet sind.
Claims (6)
1. Hermetisch dichtes Gehäuse für Elektronikkomponenten mit einer
die Elektronikkomponenten tragenden isolierenden Grundplatte und
mit einer mit dieser durch eine Lötverbindung verbundenen Abdeck
kappe, wobei die Grundplatte mit Leiterbahnen versehen ist, die
aus dem Inneren des Gehäuses herausführen und als elektrische
Anschlüsse dienen, dadurch gekennzeichnet,
- - daß im Auflagebereich der Abdeckkappe (17) auf die mit den Leiterbahnen (2 bis 9) versehene Grundplatte (1) eine umlau fende Schicht (10) aus elektrisch isolierendem Material aufge bracht wird, deren Dicke mindestens doppelt so groß wie die jenige der Leiterbahnen (2 bis 9) ist,
- - daß auf die umlaufende isolierende Schicht (10) auf der Grund platte (1) mit einer lötfähigen Metallisierung (11) versehen ist,
- - daß die Grundplatte im Bereich der lötfähigen Metallisierung mit einer Abdeckkappe (17) aus lötfähigem Metall oder mit einer Abdeckkappe aus nichtleitendem Werkstoff, deren Auflagebereich mit einer lötfähigen Metallisierung (18) versehen ist, durch eine Weichlotverbindung verbunden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckkappe (17) in ihrem Innenraum eine Aus
sparung aufweist, in der Gettermaterial (20) durch eine perforierte Folie
(21) fixiert ist.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ausdehnungsverhalten des für die Abdeckkappe
(17) verwendeten Materials dem Ausdehnungsverhalten des für die
Grundplatte (1) verwendeten Materials angepaßt ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Gehäuses
für Elektronikkomponenten, das aus einer die Elektronikkomponen
ten tragenden isolierenden Grundplatte und einer mit dieser durch
Löten verbundenen Abdeckkappe besteht und Leiterbahnen aufweist,
die aus dem Inneren des Gehäuses herausführen und als elektrische
Anschlüsse dienen, dadurch gekennzeichnet,
- - daß auf die Grundplatte (1) Leiterbahnen (2 bis 9) aus bond fähigem Metall aufgebracht werden,
- - daß im Auflagebereich der Abdeckkappe (17) auf die mit den Leiterbahnen (2 bis 9) versehene Grundplatte (1) eine umlau fende Schicht (10) aus elektrisch isolierendem Material aufge bracht wird, deren Dicke mindestens doppelt so groß wie die jenige der Leiterbahnen (2 bis 9) ist,
- - daß auf die umlaufende isolierende Schicht (10) auf der Grund platte (1) eine lötfähige Metallisierung (11) aufgebracht wird,
- - daß eine die Elektronikkomponente tragende Leiterplatte (12) auf der Grundplatte (1) befestigt wird,
- - daß die elektrischen Anschlußflächen der Leiterplatte (12) durch Bonddrähte (2a bis 9a) mit den Leiterbahnen (2 bis 9) der Grundplatte (1) verbunden werden und
- - daß die aus einem lötfähigen Metall bestehende oder in ihrem Randbereich mit einer lötfähigen Metallisierung (18) versehene Abdeckkappe (17) mit der Grundplatte (1) durch eine Weich lötung verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leiterbahnen (2 bis 9), die isolierende Schicht (10) und die
Metallisierungsschichten (11, 18) im Siebdruckverfahren aufge
bracht werden.
63. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Innenraum der Abdeckkappe (17) Gettermaterial
(20) durch eine Folie (21) feuchtigkeitsgeschützt fixiert wird
und daß die Folie (21) erst unmittelbar vor dem Auflöten der
Abdeckkappe (17) auf die Grundplatte (1) perforiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913066A DE3913066A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-04-21 | Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913066A DE3913066A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-04-21 | Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3913066A1 DE3913066A1 (de) | 1990-11-08 |
DE3913066C2 true DE3913066C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6379103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3913066A Granted DE3913066A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-04-21 | Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3913066A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102265A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-07-30 | Telefunken Electronic Gmbh | Gehaeuse kfz-elektronik |
JP3884085B2 (ja) * | 1997-04-25 | 2007-02-21 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 小型寸法の電気的、電子的又は電気機械的な素子の製造方法 |
IT1317981B1 (it) * | 2000-06-16 | 2003-07-21 | Getters Spa | Dispositivi assorbitori di umidita' per amplificatori laser e processo per la loro produzione. |
ITMI20011092A1 (it) * | 2001-05-23 | 2002-11-24 | Getters Spa | Sistema precursore di dispositivi assorbitori di acqua per schermi org anici elettroluminescenti, processo per la sua produzione e metodo d'u so |
ITMI20021201A1 (it) * | 2002-06-03 | 2003-12-03 | Getters Spa | Assemblato comprendente almeno un supporto con deposito di materiale getter per l'uso in schermi organi elettroluminescenti |
US7211881B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-05-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Structure for containing desiccant |
DE102006049592A1 (de) | 2006-10-20 | 2008-04-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
DE102008017553B4 (de) * | 2008-04-07 | 2012-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches System |
DE102011056742B4 (de) | 2011-05-09 | 2019-07-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät mit einer Getterschicht in einem Kraftfahrzeug |
US10345165B2 (en) | 2016-09-08 | 2019-07-09 | Covidien Lp | Force sensor for surgical devices |
US10973142B2 (en) | 2017-05-18 | 2021-04-06 | Covidien Lp | Hermetically sealed printed circuit boards |
US10667408B2 (en) | 2017-05-18 | 2020-05-26 | Covidien Lp | Fully encapsulated electronics and printed circuit boards |
US10588231B2 (en) | 2017-05-18 | 2020-03-10 | Covidien Lp | Hermetically sealed printed circuit boards |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD135026A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-04-04 | Herbert Bartuch | Verfahren zum hermetischen verschluss von bauelementegehaeusen der elektronik |
DE3442132A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren zur verkapselung von mikroelektronikschaltungen mit organischen komponenten |
-
1989
- 1989-04-21 DE DE3913066A patent/DE3913066A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3913066A1 (de) | 1990-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444599B4 (de) | Schaltungssicherung | |
DE69220653T2 (de) | Halbleiterleistungsmodul | |
DE3913066C2 (de) | ||
EP2038624B1 (de) | Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements | |
DE1640457C2 (de) | ||
DE3733304A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel | |
DE3134557A1 (de) | Hermetisch dichtes gehaeuse fuer eine schaltungsplatte | |
DE2724641C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten | |
DE2132939A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen | |
DE19548046C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von für eine Flip-Chip-Montage geeigneten Kontakten von elektrischen Bauelementen | |
DE2937051C2 (de) | ||
DE2639979B2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE3243689C2 (de) | ||
DE3432449C2 (de) | ||
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
EP0785563B1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik | |
DE4300516C2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0484756B1 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise | |
DE2824426C2 (de) | Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen | |
DE2443245A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung | |
DE3931249C2 (de) | Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise | |
DE3147790A1 (de) | Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4020577C2 (de) | Halbleiteranordnung mit Lötverbindung zwischen Halbleiterbauelement, Isolierplatte und Wärmeableitplatte | |
DE19749987B4 (de) | Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente | |
DE3335530A1 (de) | Gasdichtes gehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |