[go: up one dir, main page]

DE2824426C2 - Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen - Google Patents

Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen

Info

Publication number
DE2824426C2
DE2824426C2 DE2824426A DE2824426A DE2824426C2 DE 2824426 C2 DE2824426 C2 DE 2824426C2 DE 2824426 A DE2824426 A DE 2824426A DE 2824426 A DE2824426 A DE 2824426A DE 2824426 C2 DE2824426 C2 DE 2824426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical
base plate
components
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824426A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 8300 Landshut Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2824426A priority Critical patent/DE2824426C2/de
Priority to NL7902744A priority patent/NL7902744A/xx
Priority to IT67928/79A priority patent/IT1165671B/it
Priority to GB7918524A priority patent/GB2023941B/en
Priority to US06/044,760 priority patent/US4338486A/en
Priority to FR7914294A priority patent/FR2427758A1/fr
Publication of DE2824426A1 publication Critical patent/DE2824426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824426C2 publication Critical patent/DE2824426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4817Conductive parts for containers, e.g. caps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, bestehend aus einer Bodenplatte, durch die eine oder mehrere voneinander isolierte elektrische Zuleitungen geführt sind, und aus einer mit der Bodenplatte fest verbundenen Kappe, wobei das geschlossene Gehäuse eine korrosionsbeständige Außenbeschichtung insbesondere aus Zinn aufweist.
Derartige Gehäuse sind bekannt Sie dienen dazu, elektrische Bauelemente wie Schwingquarze, Relais, elektrische Schaltkontakte, Reedschalter und dgl. sowie elektronische Bauelemente wie Transistoren, Thyristoren, Dioden, integrierte Schaltkreise, Hybridschaltungen und dgl. vor mechanischer Beschädigung und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die Bodenplatte kann aus Metall, Glas, Glaskeramik. Keramik oder Kunststoff bestehen und eine Glas- oder Glaskeramikaufschmelzung aufweisen. Entsprechendes gilt für die Kappe, die nach der Montage der Bauelemente durch Löten, Schweißen (Widerstandsschweißung, Kaltschweißung, Elektronenstrahlschweißung) oder Kleben mit der Bodenplatte verbunden und dicht verschlossen wird. Das Innere des Gehäuses wird häufig mit einem Schutzgas wie trockene Luft, trockener Stickstoff oder ein Stickstoff-Edelgas-Gemisch mit einem Taupunkt unter 0°C gefüllt. Gegebenenfalls werden Bodenplatte, Kappe und Bauelemente vor dem Verschließen des Gehäuses beispielsweise durch Lagerung bei erhöhter Temperatur von absorbiertem Wasser befreit
Aus technischen Gründen, aber auch zur Kostenverringerung werden als Grundmaterial für metallische Bodenplatten und Kappen üblicherweise Stahl, Nickel und vernickelter Stahl verwendet. Um die Lötbarkeit der elektrischen Zuleitungen der Bauelemente mit säurefreien Flußmitteln beispielsweise beim Einlöten in Schaltungsplatinen von Geräten sicherzustellen, aber auch um die Korrosionsbeständigkeit insbesondere der Verschlußstelle zwischen der Bodenplatte und der Kappe zu erhöhen, ist es üblich, das Gehäuse nach dem Verschließen vollständig oder teilweise mit einer mehrere μΐη starken Schicht aus z. B. Nickel, Zinn, Kupfer, Cadmium, Zink, Blei oder Legierungen dieser Metalle zu belegen.
Diese vorteilhafte Gehäusebeschichtung hat jedoch auch einen störenden Effekt. Bei Überprüfungen des Langzeitverhaltens der Bauelemente und bei über längere Zeit andauernden erhöhten Betriebstemperaturen wurde festgestellt, daß die Bauelemente in beschichteten Gehäusen im Gegensatz zu Bauelementen in unbeschichteten Gehäusen mehr oder weniger stark ausgeprägte Veränderungen ihrer elektrischen Eigenschaften zeigen. Beispielsweise steigt bei Transistoren der Kollektor-Restsirom bis zu mehreren s Zehnerpotenzen an, bei Schwingquarzen nimmt die Frequenz bis zu mehreren 100 ppm ab, der dynamische Verlustwiderstand nimmt zu, und bei elektrischen Schaltkontakten erhöht sich der Kontaktwiderstand deutlich mit zunehmender Schaltzahl, ίο Man hat versucht diesem unerwünschten Effekt dadurch zu begegnen, daß auf technische Vorteile wie die problemlose und dichte Verschweißung von Bodenplatte und Kappe sowie auf die durch eine Beschichtung erzielte Korrosionsbeständigkeit verzich-
IS tet und statt dessen eine aufwendigere Herstellung vorgenommen wird. So wurden beispielsweise bei Leistungsdioden die Bodenplatte und die Kappe bereits vor dem Verschließen des Gehäuses verzinnt, wodurch jedoch das Verschweißen bedeutend erschwert wird und auch die Dichtigkeit des Verschlusses nur schwer sichergestellt werden kann. Bei Schwingquarzen wurden in einem kostspieligen selektiven Verzinnungsprozeß nur die Anschlußdrähte der Bodenplatte durch Eintauchen in flüssiges Zinn beschichtet So wird zwar die Verschweißung vor Bodenplatte und Kappe erleichtert und die Lötbarkeit der elektrischen Zuleitungen sichergestellt die Verschlußteile selbst sowie die Kappe und Teile der Bodenplatte weisen aber weiterhin eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit auf.
Bei Transistoren und Thyristoren wurden die Bodenplatten insgesamt mit Schichtstärken von mehr als 0,5 μπι vergoldet, um die Lötbarkeit der Anschlußdrähte zu gewährleisten. Durch den hohen Goldpreis liegen hier die Herstellungskosten deutlich über den Herstellungskosten galvanisch vollständig oder teilweise beschichteter Gehäuse, die außerdem noch den Vorteil erhöhter Korrosionsbeständigkeit zusätzlich zur Verwendung billiger Grundmaterialien aufweisen. Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß alle Versuche, die auftretenden Probleme unter Verzicht auf eine völlige Beschichtung des verschlossenen Gehäuses zu bewältigen, zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
beschichteten korrosionsbeständigen Gehäuse der eingangs genannten Art bei dem billige Werkstoffe sowie rationelle Herstellungsverfahren in Betracht kommen und auch die elektrischen Zuleitungen mit säurefreien Flußmitteln lötbar sind, zu erreichen, daß die elektri sehen Eigenschaften der eingekapselten Bauelemente ohne wesentliche Verschlechterung über lange Zeit erhalten bleiben, insbesondere auch im Falle der
Lagerung oder des Betriebs bei erhöhter Temperatur. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß zur dauerhaften Erhaltung der elektrischen
Eigenschaften der Bauelemente die Oberflächen im Inneren des Gehäuses vollständig oder teilweise mit Silanen beschichtet sind. Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß der
eo Grund für die allmähliche Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Bauelemente darin zu sehen ist, daß Wasserstoff und Wasserdampf in die verschlossene Gehäusekammer gelangen. Zwar bildet die Außenbeschichtung eine hermetische Schutzschicht die ein Eindringen von Wasserstoff verhindert jedoch befinden sich Wasserstoff und Wasserdampf bereits innerhalb der Außenbeschichtung in der Gehäusewand und in den elektrischen Zuleitungen. Bei der galvani-
sehen Verzinnung und den dazu notwendigen Vorreinigungsprozessen wie der kathodischen elektrolytischen Entfettung oder der Entfernung von Metalloxiden durch Beizen in Säuren diffundiert Wasserstoff in atomarer Form in die Gehäusewand und in die elektrischen Zuleitungen.
Dabei kann der Beitrag der einzelnen, galvanischen Prozesse und Vorreinigungsschritte sowie der einzelnen Gehäuseteile und der elektrischen Zuleitungen zur Wasserstoffdiffusion sehr unterschiedlich sein. Im ig Gehäuseinneren kann sich mit dem Sauerstoff des zunächst trockenen Füllgases, den dünnen Oxidfilmen an den Gehäuseinnenseiten, den Oxidschichten an den Korngrenzen des Gehäusemetalls und den Oxiden des Glases Wasserdampf bilden, insbesondere bei zeitlich längerer Einwirkung erhöhter Temperaturen. Wasserdampf kann auch dadurch in das Gehäuseinnere gelangen, daß das Füllgas nicht ausreichend getrocknet wurde oder die Gehäuseteile und Bauelemente nur unzureichend von adsorbiertem Wasser befreit wurden.
Dieser Wasserdampf, der zu einer Erhöhung der relativen Feuchtigkeit der zunächst trockenen Gehäuseatmosphäre führt, bildet auf Glas eine Oberflächengelschicht die bei Bodenplatten mit durch Glas voneinander isolierten elektrischen Zuleitungen zu einer Erhöhung der Oberflächenleitfähigkeit führt und damit den Isolationswiderstand zwischen den elektrischen Zuleitungen verringert Bei einem Transistorgehäuse verringert sich dadurch z. B. der Widerstand zwischen dem Kollektor und der Basiszuleitung, so daß ein höherer Kollektor-Reststrom fließt. Gleichzeitig tritt bei Lagerung bei erhöhter Temperatur eine Verwitterung der Glasoberfläche auf, die ebenfalls eine Erhöhung der Oberflächenleitfähigkeit bewirkt. Schlägt sich der Wasserdampf auf einem Schwingquarz nieder, so bedeutet dies eine zusätzliche dämpfende Masse auf dem Quarz, die zu einer verringerten Schwingungsfrequenz und zu einer Erhöhung des dynamischen Verlustwiderstandes führt Diese Vorgänge führen zu den Eigenschaftsverschlechterungen der eingekapselten Bauelemente.
Durch das erfindungsgemäße Anbringen einer Innebeschichtung aus Silanen werden die überzogenen Oberflächen vor der Einwirkung des Wasserstoffs und Wasserdampfs in der Gehäusekammer geschützt Es ist daher ersichtlich, daß die Silan-Innenbeschichtung einer allmählichen Verschlechterung der Eigenschaften der elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente wirksam begegnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert, die ein gekapseltes Transistorbauelement im Schnitt zeigt
Eine Bodenplatte 1, die aus einer NiFeCo-Legierung besteht, dient der Durchführung von elektrischen Zuleitungen 2. Diese sind innerhalb der Bodenplatte 1 durch ein Hartglas 3 voneinander isoliert. Auf die Bodenplatte 1 ist eine Kappe 4 aus Nickel aufgesetzt, die mit der Bodenplatte t durch Widerstandsschweißung fest verbunden ist und mit ihr ein geschlossenes Gehäuse bildet, das mit trockener Luft (Taupunkt unter —40°) gefüllt ist. An seiner Außenseite ist das Gehäuse mil einer korrosionsbeständigen Außenbeschichtung bevorzugt aus Zinn versehen, die nach dem Verschließen des Gehäuses aufgebracht wurde und eine hermetische Schutzschicht bildet.
Die innerhalb des Gehäuses befindlichen Glasoberflächen 3a bilden die gegenüber Wasserstoff und Wasserdampf sensiblen Oberflächen. Sie wurden daher vor dem Verschließen des Gehäuses mit einer Beschichtung aus einem Silan, beispielsweise Methylsilan-Methylglycolat. versehen. Dadurch wird die Glasoberfläche 3a innerhalb großer Temperaturbereiche unempfindlich gegenüber der Einwirkung von Wasserstoff und Wasserdampf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/ oder elektronischen Bauelementen, bestehend aus einer Bodenplatte, durch die eine oder mehrere voneinander isolierte elektrische Zuleitungen geführt sind, und aus einer mit der Bodenplatte fest verbundenen Kappe, wobei das geschlossene Gehäuse eine korrosionsbeständige Außenbeschichtung insbesondere aus Zinn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur dauerhaften Erhaltung der elektrischen Eigenschaften der Bauelemente die Oberflächen (3a) im Inneren des Gehäuses (1, 4) vollständig oder teilweise mit Silanen beschichtet sind.
DE2824426A 1978-06-03 1978-06-03 Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen Expired DE2824426C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824426A DE2824426C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
NL7902744A NL7902744A (nl) 1978-06-03 1979-04-06 Huis voor elektrische en elektronische bouwelementen.
IT67928/79A IT1165671B (it) 1978-06-03 1979-05-04 Involucro per elementi strutturali elettrici ed elettronici
GB7918524A GB2023941B (en) 1978-06-03 1979-05-29 Housing for electrical and electronic components
US06/044,760 US4338486A (en) 1978-06-03 1979-06-01 Housing for electrical and electronic components
FR7914294A FR2427758A1 (fr) 1978-06-03 1979-06-05 Boitier pour composants electriques et electroniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824426A DE2824426C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824426A1 DE2824426A1 (de) 1979-12-06
DE2824426C2 true DE2824426C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6040951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824426A Expired DE2824426C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4338486A (de)
DE (1) DE2824426C2 (de)
FR (1) FR2427758A1 (de)
GB (1) GB2023941B (de)
IT (1) IT1165671B (de)
NL (1) NL7902744A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936613A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Technotron Gmbh & Co Kg Mehrfach verschliessbarers hybridschaltkreisgehaeuse
DE10237904A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Sensor und Baueinheit aus einem elektronischen Sensor und einem Befestigungselement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007141A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Texas Instruments Inc Gehaeuse fuer eine halbleitervorrichtung
DE2919404C2 (de) * 1979-05-14 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für Halbleiterbauelement
FR2568443B1 (fr) * 1984-07-27 1986-11-14 Cepe Boitier a fermeture a froid supportant les hautes temperatures
US6749105B2 (en) * 2002-03-21 2004-06-15 Motorola, Inc. Method and apparatus for securing a metallic substrate to a metallic housing
US20070177362A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Fortson Frederick O Covert intelligent networked sensors and other fully encapsulated circuits
US20130167482A1 (en) * 2011-09-08 2013-07-04 Advanced Numicro Systems, Inc. Vacuum sealing process of a mems package

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814572A (en) * 1955-08-17 1957-11-26 Dow Corning Organosilicon compounds and a method for waterproofing glass and product produced thereby
USB326592I5 (de) * 1961-03-27
US3586926A (en) * 1967-11-30 1971-06-22 Nippon Electric Co Hermetically sealed semiconductor device with absorptive agent
US3675310A (en) * 1971-04-20 1972-07-11 Us Interior Soldering method
US4177322A (en) * 1978-04-28 1979-12-04 Dow Corning Corporation Method of improving high voltage insulating devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936613A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Technotron Gmbh & Co Kg Mehrfach verschliessbarers hybridschaltkreisgehaeuse
DE10237904A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Sensor und Baueinheit aus einem elektronischen Sensor und einem Befestigungselement
DE10237904B4 (de) * 2002-06-14 2007-05-31 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Sensor und Baueinheit aus einem elektronischen Sensor und einem Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824426A1 (de) 1979-12-06
US4338486A (en) 1982-07-06
IT7967928A0 (it) 1979-05-04
GB2023941A (en) 1980-01-03
NL7902744A (nl) 1979-12-05
GB2023941B (en) 1982-06-30
IT1165671B (it) 1987-04-22
FR2427758B3 (de) 1982-05-14
FR2427758A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843577C2 (de)
DE3112564A1 (de) Gekapselte halbleiteranordnung
DE2612129A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE1133833B (de) Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung
DE2824426C2 (de) Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
DE3913066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109619A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Fest elektrolytkondensators und danach her gestellter Kondensator
DE10049556A1 (de) Integriertes Mikroelektronikmodul mit Getter-Volumenelement
EP0517032B1 (de) Patronenförmiges Ableitelement für potentiometrische Messketten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE1489916B2 (de) Halbleiteranordnung
DE913938C (de) Durch Vergussmasseumhuellung von dem Einfluss der Umgebung geschuetzter elektrischer Kondensator
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE1489916C (de) Halbleiteranordnung
DE849147C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren und Kondensator
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE3139878C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotstücken auf elektrische Anschlüssen von elektrischen Bauelementen
DE669167C (de) Zuendkerze
DE2253826C (de) Kaltpreßschweißbare Gehausebau teile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2750482A1 (de) Elektrisches bauelement
DE1941919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten,mechanisch festen Verbindung eines oxydkeramischen Isolierkoerpers mit einem elektrisch leitenden Metallkoerper
WO2008101786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf der oberfläche eines elektronischen sensorelements und ein elektronisches sensorelement mit einer schutzschicht
DE1231811B (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee