DE3911826C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3911826C2 DE3911826C2 DE3911826A DE3911826A DE3911826C2 DE 3911826 C2 DE3911826 C2 DE 3911826C2 DE 3911826 A DE3911826 A DE 3911826A DE 3911826 A DE3911826 A DE 3911826A DE 3911826 C2 DE3911826 C2 DE 3911826C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- fleece
- filter element
- different
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/18—Filters characterised by the openings or pores
- B01D2201/182—Filters characterised by the openings or pores for depth filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0672—The layers being joined by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0681—The layers being joined by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/069—Special geometry of layers
- B01D2239/0695—Wound layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filterkerze mit in ihrem
ringförmigen Aufnahmeraum, der zwischen einem
zentralen Strömungskanal und der mit
Durchlaßöffnungen versehenen Umfangswand der
Filterkerze gebildet ist, angebrachten
Filterelement, das im wesentlichen radial zum
Aufnahmeraum vom zu filtrierenden Medium durchströmt
wird und das an seinen beiden stirnseitigen Enden
leckdicht zwischen Abschlußkappen gehalten ist,
wobei das den ringförmigen Aufnahmeraum zumindest
teilweise einnehmende Filterelement aus bandförmigem
Filtervlies gewickelt ist, das unterschiedliche
Porengröße und/oder Adsorptionscharakteristika
aufweist.
In der Praxis sind Wickelmodule bekannt, bei denen
ein einheitliches Tiefenfiltervlies bzw. Fäden
spiralförmig um ein drainierendes Zentralrohr
gewickelt sind. Wickelmodule dieser Bauart haben den
Nachteil, daß sie bei der Filtration von sehr trüben
Unfiltraten schnell verblocken. Die Ursache der
schnellen Verblockung dieser Art von Wickelkerzen
ist dadurch bedingt, daß sie über ihre ganze Tiefe
einen homogenen Aufbau, d. h. eine gleichmäßige
Rückhaltecharakteristik zeigen. Durch den
spiralförmigen Wickelvorgang wird nur die äußere,
der Flüssigkeit zugängliche Schicht belastet und
blockiert. Die darunter liegenden Schichten bleiben
unbelastet.
Es sind auch Wickelmodule bekannt, welche anstelle
von bandförmigen Filtervliesen, Fäden
unterschiedlicher Dicke aufweisen, die spulenartig
gewickelt und z.B. thermisch miteinander verbunden
sind (US-PS 41 12 159).
Der Nachteil dieser Wickelmodule liegt darin, daß
sie aus reinen Polyolefin-Spinnfäden (z. B.
Polypropylen) aufgebaut sind und dadurch nicht die
guten Partikelretentionen aufweisen wie dies von
den bandförmigen Filterschichten bekannt ist, und
somit nicht für die Filtration von stark
kolloidalen, trubstoffbeladenen Unfiltraten geeignet
sind.
Die US-PS 34 50 632 offenbart ein gewickeltes
Koaleszer-Filter, bei dem die Dichte von stromauf
nach stromab abgestuft ist. Diese Abstufung wird
erreicht, indem eim Wickeln des Elementes ein
zunehmender Druck bzw. Zug beim Wickelvorgang
aufgewendet wird. Dadurch läßt sich zwar die Dichte
des Filtervlieses bzw. Filterelementes variieren,
nicht jedoch seine Porengröße bzw. sein
Abscheidungscharakter.
Die US-PS 27 42 160 lehrt die Herstellung und
Verwendung von Filtermedien mit variierter
Kompaktheit bzw. Dicke über die Länge des
Filtermediums. Bei der Herstellung des Filtermediums
wird durch Druckanwendung entweder die Dicke der
Filterbahn gesteuert, so daß beispielsweise beim
gerollten bzw. gewickelten Filtermaterial die
radiale Dicke einer inneren Wicklung kleiner als die
radiale Dicke einer äußeren benachbarten Wicklung
ist, oder aber es wird bei gleichbleibender Dicke
über bestimmte Anpreßrollen die Kompaktheit des
Filtermaterials variiert, allerdings auch wieder nur
unter Zuhilfenahme von Druckkräften zur Verdichtung.
Es entsteht dadurch eine Filterbahn mit über ihre
Längsrichtung variierten Filtereigenschaften, wobei
allerdings nur Dicke und Kompaktheit des
Filtermaterials gemeint sind.
Ferner sind Wickelmodule bekannt, die mit einem
flächigem Filterband mit drainierendem Stütz- und
Abstandhalter deckungsgleich zu geschlossenen
Bändern verschweißt oder geklebt und
aufeinandergewickelt sind (DE-PS 37 40 249).
Der Nachteil dieser Art von Wickelmodulen ist, daß
die verschiedenen Filter- bzw. Drainagebänder und
Abstandhalter in getrennten Arbeitsschritten
aufeinander gelegt und zu endlosen Bändern
verschweißt bzw. verklebt werden müssen. Diese Art
der Module sind arbeitsaufwendig herzustellen und
erschweren eine automatische und rationelle
Fertigung.
Abgesehen davon, daß sich die Filterbänder bzw. die
Drainagegewebe so auch die Abstandhalter nicht
leckdicht verschweißen lassen, besteht die Gefahr
des Kurzschlusses zwischen Filtrat und Unfiltrat.
Außerdem geht durch die Ausrüstung mit
Drainagegewebe ein hoher Prozentsatz an
filteraktiver Tiefe verloren.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Filterkerze zu bilden, deren Filterelement
"Breitband-Tiefenfiltereigenschaften" aufweist, also
unterschiedliche Tiefenfilter-Eigenschaften, die
sich nicht in einem einzigen Filtermaterial vereinen
lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Filtervlies über seine Länge in
Wickelrichtung übergangslos aufeinanderfolgende
Zonen mit kontinuierlich variierter Porengröße
und/oder Adsorptionscharakteristik aufweist.
Die erfindungsgemäßen Filterkerzen zeichnen sich durch
in radialer Richtung unterschiedliche
Rückhaltecharakteristiken aus.
Die in radialer Richtung, also in
Durchströmungsrichtung des Filterelements vorgesehene
Variation der Filtereigenschaften ergibt die
Möglichkeit, in einem Filterelement auch solche
Filtereigenschaften zu vereinen, die grundsätzlich
verschiedene, sich evtl. gegenseitig ausschließende
Struktur und Zusammensetzung des Filtermaterials
verlangen. Beispielsweise ergibt sich hierdurch die
Möglichkeit, eine in radialer Richtung in der Tiefe
fraktionierte Filtration und/oder Stoffumwandlung
vorzunehmen. Die übergangslos oder stufenförmig radial
aufeinander folgenden Zonen des Filterelements bieten
vielfache Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der
Eigenschaften der einzelnen Filterzonen. Hierdurch
weisen die erfindungsgemäßen Filterkerzen beträchtlich
erhöhte Einsatzmöglichkeiten bzw. verbesserte
Anpassungsmöglichkeiten für jeweilige
Filtrationsaufgaben auf. Dabei lassen sich die
erfindungsgemäßen Filterkerzen mit einfachen Mitteln
und in rationeller einfacher Arbeitsweise herstellen.
Die erfindungsgemäße Filterkerze
eignet sich insbesondere für solche
Filtrationsaufgaben, die zwar nur eine relativ kleine
Variationsbreite der Filtereigenschaften, aber eng
tolerierte Übergänge erfordern.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist
auszugehen von einem rohrförmigen Filterelement mit
sich gegenseitig umschließenden, rohrförmigen Bereichen
in radialer Aufeinanderfolge. Bei dieser
Ausführungsform der Erfindung sind rohrförmige Bereiche
als Zonen mit stufenförmig gegeneinander variierten
Filtereigenschaften im Filterelement vorgesehen. Bei
dieser Ausführungsform der Erfindung sind praktisch
mehrere Filterelemente mit unterschiedlichen
Filtereigenschaften in Durchströmungsrichtung
hintereinander angeordnet und in der erfindungsgemäßen
Filterkerze vereint. Es lassen sich hierdurch
kombinierte Filtereigenschaften mit relativ großer
Variationsbreite zu einer gewünschten funktionellen
Zusammenwirkung zusammenfügen und vereinen.
Wenn beispielsweise das
Filterelement in radialer Richtung bezüglich seiner
Porengröße variiert ist, kann für eine
erfindungsgemäße Filterkerze, die von ihrem Außenumfang
her mit zu filtrierendem Medium beströmt wird,
vorgesehen sein, daß das Filterelement in radialer
Richtung von außen nach innen abnehmende Porengröße
aufweist. Andererseits kann für Anwendungsfälle auch
ein Beströmen des Filterelements mit zu filtrierendem
Medium von dem zentralen Strömungskanal her in Betracht
gezogen werden, wobei bevorzugt das Filterelement in
radialer Richtung von innen nach außen abnehmende
Porengröße aufweisen kann, um eine Vergrößerung der
Fläche der feinporigen Teile des Filterelementes zu
erreichen.
Eine andere Möglichkeit
besteht darin, daß das
Filterelement in radialer Richtung variierte
Adsorptionscharakteristika (kationisch und/oder
anionisch) aufweist.
Bei Filterkerzen mit gewickeltem Filterelement läßt
sich die erfindungsgemäße Ausbildung mit in radialer
Richtung variierten Filtereigenschaften in einfacher
Weise dadurch verwirklichen, daß das Filterelement aus
einem bandförmigen Filtermedium-Vlies gewickelt ist,
das über seine Länge variierte Filtereigenschaften
aufweist. Dabei kann das Filtermedium-Vlies über seine
Länge kontinuierlich variierte Filtereigenschaften
haben. Ein aus einem solchen Filtermedium-Vlies mit
über seine Länge kontinuierlich variierten
Filtereigenschaften gewickeltes Filterelement hat
nahezu in radialer Richtung kontinuierlich variierte
Filtereigenschaften.
Das zum Wickeln des Filterelements benutzte
Filtermedium-Vlies kann aber auch in Längsrichtung
abschnittsweise mit unterschiedlichen
Filtereigenschaften ausgebildet sein. Ein aus solchem
Filtermedium-Vlies gewickeltes Filterelement weist
radial übereinanderliegende Bereiche unterschiedlicher
Filtereigenschaften auf, wobei sich die
Filtereigenschaften von Bereich zu Bereich mehr
oder weniger sprunghaft ändern. Solche Filterelemente
lassen sich in besonders einfacher Weise herstellen.
Diese Ausführungsform der Erfindung hat auch den
Vorteil, daß die radial übereinanderliegenden Bereiche
des Filterelements ohne weiteres mit unterschiedlicher
radialer Dicke ausgebildet sein können. Dies läßt sich
in einfacher Weise durch Wahl der Länge der einzelnen
Abschnitte an dem Filtermedium-Vlies einrichten, aus
dem das Filterelement gewickelt wird. Die Abschnitte
unterschiedlicher Filtereigenschaften des
Filtermedium-Vlieses können getrennt voneinander
hergestellt und durch Aneinanderreihen und Verschweißen
oder Verkleben in dem Filtervlies vereint werden. Es
ist aber auch durchaus denkbar, eine zum Wickeln des
Filterelements zu benutzendes Filtervlies vorzusehen,
in welchem die Abschnitte unterschiedlicher
Filtereigenschaften einstückig miteinander verbunden
sind und nahtlos ineinander übergehen. Solche
bandförmige Filtervliese lassen sich beispielsweise in
der Weise herstellen, daß ein breites Band aus
Filtervlies mit über die Breite variierten
Filtereigenschaften fortlaufend hergestellt und in
Querrichtung zu Streifen geschnitten wird, die dann je
ein zu einem Filterelement zu wickelndes Filtervlies
bilden.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Filterkerze kann auch unterschiedliche Anordnungsweise
von das Filterelement bildenden Filtervliesen vorsehen.
Beispielsweise kann das Filterelement mindestens zwei
in radialer Richtung aufeinanderfolgende rohrförmige
Filterelement-Bereiche aufweisen, von welchen in
mindestens einem Filterelement-Bereich ein plissiertes
Filtervlies und in mindestens einem anderen
rohrförmigen Filterelement-Bereich ein gewickeltes
Filtervlies vorgesehen sind. Das plissierte Filtervlies
bietet dabei eine sehr große Oberfläche, die mit dem zu
filtrierenden Medium zu beschicken ist, aber eine
relativ geringe Filtertiefe in Durchströmungsrichtung.
Andererseits bietet das gewickelte Filterelement eine
erheblich kleinere zu beaufschlagende Oberfläche, aber
sehr viel größere Filtertiefe als das plissierte
Filtervlies. Immerhin läßt sich aber trotz dieser
erheblichen Anordnungsunterschiede eine sinnvolle
Kombination von plissiertem Filtervlies und gewickeltem
Filtervlies innerhalb des Filterelements einer
Filterkerze schaffen. Dabei wird man bevorzugt
vorsehen, daß das Filterelement in zwei radial
aufeinanderfolgenden Bereichen einen radial inneren
Filterelementkörper aus plissiertem Filtervlies und
einen radial äußeren Filterelementkörper aufweist, der
aus zumindest einer ringsum geschlossen um den inneren
Filterelementkörper aus plissiertem Filterelementvlies
gewickelten Lage aus Filtervlies gebildet ist. Bei der
Kombination von unterschiedlichen Anordnungsweisen des
Filtervlieses können die Filtervliese der verschiedenen
radial aufeinanderfolgenden Bereiche - abgesehen von
durch ihre unterschiedliche Anordnungsweise bedingte -
auch durch Unterschiede in der Vliesstruktur und/oder
in der Wahl der Filterwerkstoffe bedingte
unterschiedliche Filtereigenschaften aufweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung können
die zum Wickeln der Filterelemente zu benutzenden
Filtervliese aus Kunststoff- und/oder Naturfasern mit
Partikeln und/oder Trubstoff aufnehmendem Filtermedium
gebildet sein und eine Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm
aufweisen.
Um das aus Filtervlies gebildete Filterelement an
seiner inneren Umfangsfläche und/oder seiner äußeren
Umfangsfläche mit einer das Filtrat und/oder Unfiltrat
verteilenden und schützenden Lage zu versehen, kann
hierzu um ein das Filterelement gegenüber dem zentralen
Führungskanal abstützendes, zylindrisches Strömungsrohr
und/oder um das Filterelement ein drainierendes
Kunststoffgewebe oder Vlies gewickelt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die teilweise Draufsicht auf ein für das
Wickeln eines Filterelements zu benutzenden
Bandes aus vliesförmigem Tiefenfiltermaterial,
das in Längsrichtung kontinuierlich
unterschiedliche Filtereigenschaften
aufweist;
Fig. 2 die teilweise Draufsicht auf ein zum Wickeln
eines Filterelements zu benutzenden Bandes
aus vliesförmigem Tiefenfiltermaterial mit
unterschiedlichen Filtrationsbereichen,
welche unterschiedliche Längen aufweisen;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein
mit einem Filtermaterialband gemäß Fig. 2
gewickeltes Filterelement;
Fig. 4 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt
durch eine erfindungsgemäße Filterkerze mit
radial angeordneten, praktisch übergangslosen
unterschiedlichen Filtrationszonen in einem
an sich bekannten Stützgerüst;
Fig. 5 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt
durch eine erfindungsgemäße Filterkerze mit
radial stufenförmig angeordneten
unterschiedlichen Filtrationszonen in einem
an sich bekannten Stützgerüst;
Fig. 6 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt
durch eine erfindungsgemäße Filterkerze mit
einem plissierten Bereich (innen) und einem
gewickelten Bereich (außen) in Form radial
angeordneter unterschiedlicher
Filtrationsbereiche und
Fig. 7 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt
durch eine erfindungsgemäße Filterkerze mit
einem plissierten Bereich (außen) und einem
gewickelten Bereich (innen) in Form von
radial angeordneten unterschiedlichen
Filtrationsbereichen.
Fig. 1 zeigt ein für die Herstellung eines zumindest
teilweise gewickelten Filterelements vorbereitetes
Filtervlies 20, das von seinem einen Ende (in der
Zeichnung links) nach seinem anderen Ende (in der
Zeichnung rechts) hin sich kontinuierlich ändernde
Filtereigenschaften aufweist, was durch
unterschiedliche Punktierung dargestellt ist. Im
Beispiel der Fig. 2 handelt es sich um ein
vorbereitetes Filtervlies 21, das an seinem einen Ende
(in der Zeichnung links) einen Abschnitt 21a
beispielsweise hoher Porosität aufweist, wie dies durch
die geringere Punktierung dargestellt ist. Im mittleren
Abschnitt 21b weist das Filtervlies 21 stärkere
Verdichtung auf, also geringere Porosität, während im
rechten Bereich 21c nochmals stärkere Verdichtung, also
nochmals verringerte Porosität vorgesehen sein kann.
Die Abschnitte 21a, 21b und 21c können - wie in Fig. 2
angedeutet - unterschiedliche Länge aufweisen,
beispielsweise derart, daß die Länge der Abschnitte
21a, 21b, 21c von dem in das Innere des herzustellenden
Filterelements eingewickelten Ende her nach dem auf der
Außenseite des Filterelements liegenden Ende hin
zunehmende Länge aufweisen. Dabei kann die Abstimmung
so getroffen sein, daß die durch die Abschnitte 21a,
21b und 21c gebildeten, radial übereinanderliegenden
Zonen etwa gleiche radiale Dicke aufweisen. Es ist aber
auch möglich, die durch Aufwickeln eines vliesförmigen
Bandes 21 gebildeten Zonen mit unterschiedlicher
radialer Dicke auszubilden, je nach Anwendungsfall des
Filterelements bzw. in Anpassung an die zu lösende
Filtrationsaufgabe.
Fig. 3 zeigt schematisch ein aus einem vliesförmigem
Filterband gemäß Fig. 2 gewickeltes Filterelement
10 im Querschnitt. Dabei ist die Bildung von sich
gegenseitig umgebenden, radial aufeinanderfolgenden
Zonen 10a, 10b, 10c mit unterschiedlichen
Filtrationseigenschaften zu erkennen. Zwischen den
aufeinanderfolgenden Zonen 10a, 10b und 10c ist jeweils
eine Abstufung der Filtrationseigenschaften vorhanden.
Im Unterschied dazu würde ein aus einem
Filtermaterialband nach Fig. 1 gewickelten
Filterelement die Abstufung in den Filtereigenschaften
von Wickellage zu Wickellage so gering sein, daß
praktisch von einer kontinuierlichen Variation der
Filtereigenschaften in radialer Richtung gesprochen
werden könnte, also von einer übergangslosen
Aufeinanderfolge der radialen Zonen im gewickelten
Filterelement.
Die im wesentlichen kontinuierliche Variation der
Filtrationseigenschaften in radialer Richtung wird
in Fig. 4 verdeutlicht. Die übereinanderliegenden
Wickellagen 11 des Filterelements 10 unterscheiden
sich in ihren Filtrationseigenschaften nur so wenig,
daß hinsichtlich der Filtrationseigenschaften von
keinem nennenswerten Übergang von Wickellage 11 zu
Wickellage die Rede sein kann. Die Wickellagen bilden
daher übergangslose Zonen im Filterelement. Dagegen
zeigt Fig. 5 bei einem aus einem Filtermaterialband
21 gemäß Fig. 2 gewickelten Filterelement 12 die
Ausbildung einer Mehrzahl von hinsichtlich der
Filtrationseigenschaften deutlich voneinander
abgesetzten Bereichen 12a, 12b, 12c . . ., wobei die Art
und Anzahl dieser sich gegenseitig umgreifenden radial
zueinander angeordneten Bereichen entsprechend dem
beabsichtigten Einsatz der Filterkerze d.h. deren
Filtrationsaufgabe zu wählen ist.
Das oben erläuterte, für die Herstellung von
Filterelementen zu benutzende Filtervlies ist auch zum
Plissieren geeignet. So können beispielsweise auch
zumindest teilweise plissierte Filterelemente aus
solchem Filtervlies hergestellt werden. Fig. 6 zeigt
ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Filterelement 13
in seinem inneren Teil einen Bereich 14 aufweist, der
aus plissiertem Filtervlies gebildet ist, während ein
äußerer Bereich 15 des Filterelements 13 durch ein über
das plissierte Filtervlies des Bereiches 14 gewickeltes
Filtervlies gebildet ist. Fig. 7 zeigt eine
Möglichkeit, bei der das Filterelement 16 in seinem
inneren Bereich 17 durch ein gewickltes Filtervlies
gebildet ist, während im äußeren Bereich 18 ein
plissiertes Filtervlies um das gewickelte Filtervlies
des Bereiches 17 herumgelegt ist.
In den Beispielen der Fig. 4 bis 7 weist eine
Filterkerze 30 ein das Filterelement gegenüber dem
zentralen Strömungskanal 31 abstützendes,
zylindrisches Strömungsrohr 32 mit
Durchströmungsöffnungen 33 auf. Am äußeren Umfang der
Filterkerze 30 ist eine mit Durchströmungsöffnungen
35 versehene Umfangswand 34 vorgesehen. An beiden
Stirnseiten wird der zwischen dem Strömungsrohr 32
und der Umfangswand 34 gebildete, das Filterelement
aufnehmende Innenraum durch Verschlußkappen 36
abgedeckt. Wie bei 37 gezeigt, ist das Filterelement
in jedem der Ausführungsbeispiele leckdicht an der
Innenseite der Verschlußkappen 36 abgedichtet. Zum
Schutz des Filterelements und besseren Verteilen des
Unfiltrats ist das Filterelement an seinem Außenumfang
mit einer Lage 38 aus drainierendem Kunststoffgewebe
oder Vlies umwickelt. Ebenso ist in den dargestellten
Beispielen zum besseren Sammeln des Filtrats das
zylindrische Strömungsrohr 32 mit einer Lage 39 aus
drainierendem Kunststoffgewebe oder Vlies umwickelt.
Bezugszeichenliste
10 Filterelement
10a, b, c Zonen
11 Wickellagen
12 Filterelement
12a, b, c . . . Bereiche von 12
13 Filterelement
14 innerer Filterelement-Bereich
15 äußerer Filterelement-Bereich
16 Filterelement
17 innerer Filterelement-Bereich
18 äußerer Filterelement-Bereich
20 Filtervlies
21 Filtervlies
21a, b, c Abschnitte von 21
30 Filterkerze
31 Strömungskanal
32 Strömungsrohr
33 Durchströmungsöffnungen in 32
34 Umfangswand
35 Durchströmungsöffnungen in 34
36 Verschlußkappen
37 Abdichtung
38 Lage
39 Lage
10a, b, c Zonen
11 Wickellagen
12 Filterelement
12a, b, c . . . Bereiche von 12
13 Filterelement
14 innerer Filterelement-Bereich
15 äußerer Filterelement-Bereich
16 Filterelement
17 innerer Filterelement-Bereich
18 äußerer Filterelement-Bereich
20 Filtervlies
21 Filtervlies
21a, b, c Abschnitte von 21
30 Filterkerze
31 Strömungskanal
32 Strömungsrohr
33 Durchströmungsöffnungen in 32
34 Umfangswand
35 Durchströmungsöffnungen in 34
36 Verschlußkappen
37 Abdichtung
38 Lage
39 Lage
Claims (11)
1. Filterkerze mit in ihrem ringförmigen
Aufnahmeraum, der zwischen einem zentralen
Strömungskanal und der mit Durchlaßöffnungen
versehenen Umfangswand der Filterkerze gebildet
ist, angebrachten Filterelement, da im
wesentlichen radial zum Aufnahmeraum vom zu
filtrierenden Medium durchströmt wird und das an
seinen beiden stirnseitigen Enden leckdicht
zwischen Abschlußkappen gehalten ist, wobei
das den ringförmigen Aufnahmeraum zumindest
teilweise einnehmende Filterelement aus
bandförmigem Filtervlies gewickelt ist, das
unterschiedliche Porengröße und/oder
Adsorptionscharakteristika aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filtervlies (20) über seine Länge in
Wickelrichtung übergangslos aufeinanderfolgende
Zonen mit kontinuierlich variierter Porengröße
und/oder Adsorptionscharakteristika aufweist.
2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtervlies (21) in
Längsrichtung abschnittsweise mit
unterschiedlicher Porengröße und/oder
Adsorptionscharakteristik (kationisch oder/und
anionisch) ausgebildet ist, so daß das
Filterelement (10) in radialer aufeinanderfolge
rohrförmig sich gegenseitig umschließende
Bereiche (10a, 10b, 10c; 12a, 12b, 12c . . .) als
Zonen mit stufenförmig variierter Porengröße
und/oder Adsorptionscharakteristik (kationisch
oder/und anionisch) aufweist.
3. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zum Filterelement
(10) gewickelten Filtervlies (21) die Abschnitte
(21a, 21b, 21c) unterschiedlicher
Filtereigenschaften aneinandergereiht und durch
Verschweißen oder Verkleben miteinander
verbunden sind.
4. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zum Filterelement
(10) gewickelten Filtervlies (21) die Abschnitte
(21a, 21b, 21c) unterschiedlicher
Filtereigenschaften einstückig miteinander
verbunden sind und nahtlos ineinander übergehen.
5. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
die von ihrem Außenumfang her mit zu
filtrierendem Medium beströmt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (10, 12,
13, 16) in radialer Richtung von außen nach
innen abnehmende Porengröße aufweist.
6. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß für Einsatz mit
Beströmen des Filterelements (10, 12, 13, 16)
mit zu filtrierendem Medium vom zentralen
Strömungskanal (31) her das Filterelement (10,
12, 13, 16) in radialer Richtung von innen nach
außen abnehmende Porengröße aufweist.
7. Filterkerze nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Filterelement (13; 16) mindestens zwei in
radialer Richtung aufeinanderfolgende
rohrförmige Bereiche (14, 15; 17, 18) aufweist,
von welchen in mindestens einem Bereich (14; 18)
ein plissiertes Filtervlies und in mindestens
einem anderen rohrförmigen Bereich (15; 17) ein
gewickeltes Filtervlies (20, 21) vorgesehen sind.
8. Filterkerze nach Anpruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (13; 16)
in zwei radial aufeinanderfolgenden Bereichen
einen radial inneren Filterelemtkörperbereich
(14) aus plissiertem Filtervlies und einen
radial äußeren Filterelementkörperbereich (15)
aufweist, der zumindest aus einer ringsum
geschlossenen, um den inneren
Filterelementkörper (14) aus plissiertem
Filtervlies gewickelten Lage aus Filtervlies
gebildet ist.
9. Filterkerze nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervliese der
verschiedenen radial aufeinanderfolgenden
Bereiche - abgesehen von durch ihre
unterschiedliche Anordnungsweise bedingte - auch
durch Unterschiede in der Vliesstruktur und/oder
in der Wahl des Filterwerkstoffes bedingte
unterschiedliche Filtereigenschaften aufweisen.
10. Filterkerze nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filtervliese aus Kunststoff- und/oder
Naturfasern mit Partikeln und/oder Trubstoff
aufnehmendem Filtermedium gebildet sind und eine
Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm aufweisen.
11. Filterkerze nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um ein
das Filterelement (10, 12, 13, 16) gegenüber dem
zentralen Strömungskanal (31) abstützendes
zylindrisches Strömungsrohr (32) und/oder um das
Filterelement (10, 12, 13, 16) ein drainierendes
Kunststoffgewebe oder Vlies (Lagen 38, 39)
gewickelt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911826A DE3911826A1 (de) | 1989-04-11 | 1989-04-11 | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial |
CH901/90A CH681280A5 (de) | 1989-04-11 | 1990-03-19 | |
US07/506,911 US5122270A (en) | 1989-04-11 | 1990-04-09 | Filter cartridge or filter module consisting of flexible deep filter material |
GB9008180A GB2230205B (en) | 1989-04-11 | 1990-04-11 | Filter element |
US07/878,497 US5269921A (en) | 1989-04-11 | 1992-05-05 | Filter cartridge or filter module consisting of flexible deep filter material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911826A DE3911826A1 (de) | 1989-04-11 | 1989-04-11 | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911826A1 DE3911826A1 (de) | 1990-10-31 |
DE3911826C2 true DE3911826C2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6378408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3911826A Granted DE3911826A1 (de) | 1989-04-11 | 1989-04-11 | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5122270A (de) |
CH (1) | CH681280A5 (de) |
DE (1) | DE3911826A1 (de) |
GB (1) | GB2230205B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0695573A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-07 | Firma Carl Freudenberg | Patronenfilter |
DE19540876A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Gessner & Co Gmbh | Mehrschichtige Separationseinheiten |
DE202013001471U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-05-17 | Sabine Dialler | Filterelemente mit integrierten Tiefenfilterschichten |
RU201217U1 (ru) * | 2020-06-25 | 2020-12-03 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный аграрный университет-МСХА имени К.А. Тимирязева" (ФГБОУ ВО РГАУ-МСХА имени К.А. Тимирязева) | Фильтр для очистки газовой среды |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269921A (en) * | 1989-04-11 | 1993-12-14 | Seitz-Filter-Werke Gmbh & Co. | Filter cartridge or filter module consisting of flexible deep filter material |
US5082476A (en) * | 1990-10-19 | 1992-01-21 | Donaldson Company, Inc. | Filtration arrangement and method |
US5238474A (en) * | 1990-10-19 | 1993-08-24 | Donaldson Company, Inc. | Filtration arrangement |
EP0491996B1 (de) * | 1990-12-28 | 1994-03-23 | Karl Küfner Kg | Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper |
DE4105613C2 (de) * | 1991-02-22 | 1994-10-06 | Seitz Filter Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtervlies-Streifen mit in Längsrichtung des Streifens unterschielichen Filtereigenschaften, insbesondere Filtervlies-Streifen für Wickelkerzen |
GB2256602B (en) * | 1991-06-13 | 1995-01-25 | Thomas Ivor Goodwin | Air filter |
DE4201741A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Dynamit Nobel Ag | Filtervorrichtung zum filtern einer gasstroemung |
DE4217159C2 (de) * | 1992-05-23 | 1996-02-29 | Seitz Filter Werke | Rückspülbare Filterkerze mit Tiefenfiltereigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung |
US5290446A (en) * | 1992-06-10 | 1994-03-01 | Pall Corporation | Helical wrapped filter element |
JPH0724226A (ja) * | 1993-07-15 | 1995-01-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | チキソトロピック液の濾過方法及びフィルタ |
EP0634511B1 (de) * | 1993-07-16 | 1997-12-10 | Chisso Corporation | Mikrofeinfaserprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4401116C2 (de) * | 1994-01-17 | 1998-07-02 | Faudi Filtersysteme Gmbh | Filterkerze |
DE4425185C2 (de) * | 1994-07-16 | 1997-08-21 | Seitz Filter Werke | Filterkerze |
US5503740A (en) * | 1994-09-20 | 1996-04-02 | Teledyne Industries, Inc. | Filter funnel having releasably mounted reservoir |
WO1996036415A1 (en) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Parker-Hannifin Corporation | Compound layer resin bonded filter cartridge |
US5660606A (en) * | 1996-01-11 | 1997-08-26 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator filter for producing helical gas flow |
IT1283228B1 (it) * | 1996-03-11 | 1998-04-16 | Sogefi Engineering S P A | Filtro per fluidi con massa filtrante perfezionata |
US5858044A (en) * | 1996-07-11 | 1999-01-12 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together |
USD404807S (en) * | 1996-07-11 | 1999-01-26 | Donaldson Company, Inc. | Filter sleeve |
DE870534T1 (de) * | 1997-04-09 | 1999-05-20 | Societe Des Ceramiques Techniques, Bazet | Makroporöser Träger mit einem Permeabilitätsgradient und Methode zu dessen Herstellung |
US5935426A (en) | 1997-08-08 | 1999-08-10 | Teledyne Industries, Inc., A California Corporation | Water treatment device with volumetric and time monitoring features |
GB2331468B (en) * | 1997-11-19 | 2001-12-19 | Hung Fu Cheng | Improved straining core |
US6007608A (en) * | 1998-07-10 | 1999-12-28 | Donaldson Company, Inc. | Mist collector and method |
US20030006186A1 (en) * | 1998-10-05 | 2003-01-09 | Pulek John L. | Spiral wound depth filter |
US7163625B1 (en) * | 1999-12-16 | 2007-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Filtration device |
US7087129B2 (en) * | 2000-07-28 | 2006-08-08 | Filter Specialists International, Inc. | Method of forming an impregnated micro-fiber filtration unit |
US6869528B2 (en) | 2001-02-26 | 2005-03-22 | Thomas E. Pank | Filtering system for runoff water |
US7182856B2 (en) * | 2001-02-26 | 2007-02-27 | Pank Thomas E | Stormwater treatment train |
DE10164461A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | M & W Zander Facility Eng Gmbh | Adsorber zur Reinigung von Rohgasen, Filtermodul mit einem solchen Adsorber, Filtereinheit mit wenigstens zwei solchen Filtermodulen und Anlage zur Außenluftaufbereitung bzw. zur Fortluftbehandlung mit solchen Filtermodulen |
US7297267B2 (en) * | 2003-03-11 | 2007-11-20 | Parker-Hannifin Corporation | Oil-sorbing filter element |
US6997327B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-02-14 | Velcon Filters, Inc. | Salt-tolerant, water absorbing filter |
US7326334B2 (en) | 2003-10-01 | 2008-02-05 | Instapure Brands, Inc. | End-of-faucet filter |
USD533622S1 (en) | 2003-10-01 | 2006-12-12 | Water Pik, Inc. | End-of-faucet filter |
US20050178719A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-18 | Pank Thomas E. | Filter in the form of a roll and the method of making the same |
US7708149B2 (en) * | 2005-01-07 | 2010-05-04 | Thomas E. Pank | System for feeding a liquid fluid through a filter |
FR2869241B1 (fr) * | 2004-04-23 | 2006-07-21 | Tech Avancees & Membranes Ind | Support a porosite modifiee et membrane pour la filtration tangentielle d'un fluide |
US20060151372A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-07-13 | Hal Alper | Multistage filtration systems |
US7264721B2 (en) * | 2004-07-14 | 2007-09-04 | Mycelx Technologies Corporation | Filtration system |
US7264722B2 (en) * | 2004-07-14 | 2007-09-04 | Mycelx Technologies Corporation | Filtration system |
ES1059313Y (es) * | 2005-01-19 | 2005-07-16 | Pridesa Proyectos Y Servicios | Cartucho filtrante multicapa para filtracion de liquidos |
US9700825B2 (en) | 2006-09-21 | 2017-07-11 | Acs Industries, Inc. | Expanded metal filters |
US10717032B2 (en) * | 2006-09-21 | 2020-07-21 | Acs Industries, Inc. | Expanded metal filters |
US8562876B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-10-22 | Baxter International Inc. | Multizone polymer membrane and dialyzer |
US9402392B2 (en) | 2011-06-13 | 2016-08-02 | Mycelx Technologies Corporation | Advanced viscoelastic antimicrobial compositions and methods |
EP2718233B1 (de) | 2011-06-13 | 2020-07-29 | Mycelx Technologies Corporation | Herstellung von zusammensetzungen zur entfernung von dispergierten, gelösten, und/oder emulgierten unerwünschten spezies aus wasser und gasen |
JP6220242B2 (ja) * | 2013-11-18 | 2017-10-25 | Jnc株式会社 | フィルター |
US10125027B2 (en) | 2013-12-18 | 2018-11-13 | Brita Lp | Lid for filter-as-you-pour container system |
US11066311B2 (en) | 2013-12-18 | 2021-07-20 | Brita I.P | Method of using a filter media for filtration |
US10604420B2 (en) | 2013-12-18 | 2020-03-31 | Brita Lp | Method and apparatus for reservoir free and ventless water filtering |
US10654725B2 (en) | 2013-12-18 | 2020-05-19 | Brita Lp | Filter assembly for filter as you pour filtration |
US10351442B2 (en) | 2013-12-18 | 2019-07-16 | Brita Lp | Flow control device for filter as you pour system |
KR101602657B1 (ko) * | 2014-04-08 | 2016-03-11 | 아산텍 주식회사 | 살균정화 샤워기 |
DE102015209363A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Meltblown-Wickelfilters |
US10427951B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-10-01 | Brita Lp | Water purification filter and system |
US10343931B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-07-09 | Brita Lp | Filter cartridge placement in filter as you pour system |
AU2016332962A1 (en) | 2015-09-30 | 2018-04-05 | Brita Lp | Filter design with interchangeable core cover |
WO2017055918A1 (en) | 2015-09-30 | 2017-04-06 | Brita Lp | Filter core configuration |
DE102015015791B4 (de) | 2015-12-05 | 2020-07-02 | Audi Ag | Filtervorrichtung für eine Klimaanlage |
GB2547910A (en) * | 2016-03-02 | 2017-09-06 | Icon Tech Systems Ltd | Filter |
CN112076544B (zh) * | 2019-06-13 | 2021-10-26 | 广东美的制冷设备有限公司 | 筛网组件、空气净化装置及空调器 |
AT523263B1 (de) * | 2020-03-19 | 2021-07-15 | Hraschan Jakob | Filter für Wasser von Gewässern |
CN113509789A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-10-19 | 杭州科百特科技有限公司 | 电池浆料过滤系统用滤芯及电池浆料过滤系统 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB600208A (en) * | 1945-05-01 | 1948-04-02 | Ronald George Allen | Improvements in and relating to filter elements and the manufacture thereof |
US2742160A (en) * | 1951-06-14 | 1956-04-17 | Joseph W Fogwell | Filter cartridge |
US3415384A (en) * | 1966-08-17 | 1968-12-10 | Bendix Corp | Elements for removing contaminants from liquid |
US3450632A (en) * | 1967-05-03 | 1969-06-17 | Chevron Res | Method for simultaneously coalescing,filtering and removing oil traces from liquids and media for accomplishing the same |
GB1271867A (en) * | 1968-10-04 | 1972-04-26 | Amf Inc | Filter element |
US3521429A (en) * | 1968-10-04 | 1970-07-21 | Frank B Leffler | Muffler |
US3680709A (en) * | 1970-11-18 | 1972-08-01 | Charles L Snow | Cartridge type filter and method of making same |
DE2126080C3 (de) * | 1971-05-26 | 1980-08-07 | Faudi-Feinbau Gmbh, 6370 Oberursel | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff |
US3933557A (en) * | 1973-08-31 | 1976-01-20 | Pall Corporation | Continuous production of nonwoven webs from thermoplastic fibers and products |
CA1080638A (en) * | 1976-02-13 | 1980-07-01 | George W. Goetz | Filters for vehicle occupant restraint system fluid supplies |
US4233042A (en) * | 1978-03-06 | 1980-11-11 | Incom International Inc. | Air-oil separator |
JPS55137908U (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-01 | ||
JPS5784713A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-27 | Toyobo Co Ltd | Production of filter |
US4594202A (en) * | 1984-01-06 | 1986-06-10 | Pall Corporation | Method of making cylindrical fibrous filter structures |
US4600562A (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-15 | Texaco Inc. | Method and apparatus for filtering engine exhaust gas |
US4759782A (en) * | 1985-07-05 | 1988-07-26 | Pall Corporation | Coalescing filter for removal of liquid aerosols from gaseous streams |
US4714647A (en) * | 1986-05-02 | 1987-12-22 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown material with depth fiber size gradient |
US4863602A (en) * | 1987-08-31 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible filter element employing filtering sheets formed with bypass openings |
DE3740249C1 (de) * | 1987-11-27 | 1988-11-10 | Sartorius Gmbh | Filterwickelmodul |
-
1989
- 1989-04-11 DE DE3911826A patent/DE3911826A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-19 CH CH901/90A patent/CH681280A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-09 US US07/506,911 patent/US5122270A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-11 GB GB9008180A patent/GB2230205B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0695573A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-07 | Firma Carl Freudenberg | Patronenfilter |
DE19540876A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Gessner & Co Gmbh | Mehrschichtige Separationseinheiten |
DE202013001471U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-05-17 | Sabine Dialler | Filterelemente mit integrierten Tiefenfilterschichten |
RU201217U1 (ru) * | 2020-06-25 | 2020-12-03 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный аграрный университет-МСХА имени К.А. Тимирязева" (ФГБОУ ВО РГАУ-МСХА имени К.А. Тимирязева) | Фильтр для очистки газовой среды |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681280A5 (de) | 1993-02-26 |
GB9008180D0 (en) | 1990-06-13 |
GB2230205B (en) | 1993-02-24 |
US5122270A (en) | 1992-06-16 |
GB2230205A (en) | 1990-10-17 |
DE3911826A1 (de) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3911826C2 (de) | ||
DE68909463T2 (de) | Spiralig gewickeltes Filterelement. | |
DE69906109T2 (de) | Filter und verfahren zum filtrieren eines fluids | |
EP0371189B1 (de) | Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens | |
DE60125052T2 (de) | Spiralförmig gefaltete filterpatronen | |
DE2701167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement | |
DE19745381B4 (de) | Filtermedium zur Feststoff-Flüssigkeitstrennung insbesondere für flüssige Abfallstoffe, Abwasser usw. | |
DE69329118T2 (de) | Zick-zack-formig gefaltete filterzusammenstellung und methode und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE3729955A1 (de) | Filterelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE4319261A1 (de) | Schraubenförmig umwickeltes Filterelement | |
DD207656A5 (de) | Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes | |
DE7809259U1 (de) | Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE2904858C2 (de) | Filtereinsatz für Flüssigkeiten | |
DE2126080B2 (de) | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff | |
EP0045516B1 (de) | Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung | |
DE2751559C2 (de) | ||
DE1924836A1 (de) | Filterkoerper aus Metallfasern | |
DE69206891T2 (de) | Filter | |
DE3740249C1 (de) | Filterwickelmodul | |
DE2213166A1 (de) | Spiralförmig gewickelte Filterkonstruktion | |
EP1093535B1 (de) | Filtervorrichtung und spinnkopf | |
DE4217159C2 (de) | Rückspülbare Filterkerze mit Tiefenfiltereigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3504740C2 (de) | ||
DE69704032T2 (de) | Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität | |
DE3128748A1 (de) | Mikrofilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEITZ-FILTER-WERKE GMBH UND CO, 6550 BAD KREUZNACH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |