[go: up one dir, main page]

DE69704032T2 - Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität - Google Patents

Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität

Info

Publication number
DE69704032T2
DE69704032T2 DE69704032T DE69704032T DE69704032T2 DE 69704032 T2 DE69704032 T2 DE 69704032T2 DE 69704032 T DE69704032 T DE 69704032T DE 69704032 T DE69704032 T DE 69704032T DE 69704032 T2 DE69704032 T2 DE 69704032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
insert
filter bag
pleat
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69704032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704032D1 (de
Inventor
Andre Aillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USF Filtration
Original Assignee
USF Filtration
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USF Filtration filed Critical USF Filtration
Application granted granted Critical
Publication of DE69704032D1 publication Critical patent/DE69704032D1/de
Publication of DE69704032T2 publication Critical patent/DE69704032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterbeutel mit hoher Rückhaltekapazität.
  • Die Filterbeutel werden insbesondere für das industrielle Filtern von Flüssigkeiten verwendet. Sie werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, wie beispielsweise der chemischen Industrie, der Nahrungsmittelindustrie, dem Automobil- oder Flugzeugbau. Zwei Haupteigenschaften charakterisieren ganz allgemein die Filterbeutel: die Filtereffizienz und die Rückhaltekapazität.
  • Die Filtereffizienz zeigt die Grösse der Partikel an, die vom Filterbeutel zurückgehalten werden. Diese Grösse liegt im allgemeinen im Bereich von einigen Mikrometern. Der Beutel hält alle diejenigen Partikel auf, deren Grösse ein bestimmtes Mass übersteigt. Diese Effizienz gibt einen Hinweis auf die vom Filterbeutel erzielte Filtrationsqualität.
  • Die Rückhaltekapazität zeigt die Menge der Partikel an, die der Filterbeutel aufhalten kann. Dieses Kennzeichen beeinflusst die Lebensdauer eines Beutels. Je grösser die Rückhaltekapazität ist, desto länger ist die Lebensdauer des Beutels. Die Wechsel des Filterbeutels sind also weniger häufig, ebenso wie die Eingriffe am Filter. Daher ist die Wartung des Filters weniger kostenaufwendig.
  • Ein bekanntes Verfahren, um die Rückhaltekapazität eines Filterbeutels zu erhöhen, besteht darin, eine Vielzahl von Filtermaterial-Einlagen zu verwenden, die jeweils nacheinander angeordnet sind. Ein Teil der herauszufilternden Partikel wird in jeder Einlage zurückgehalten. Wenn die Einlagen identisch sind, wird der grösste Teil der Partikel durch die erste Filtermaterial-Einlage aufgenommen, diejenige, die sich auf der fliessaufwärtigen Seite befindet. Die anderen Einlagen, die weiter fliessabwärts angeordnet sind, filtern eine Flüssigkeit, die bereits durch die erste Einlage von ihren Partikeln befreit ist.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden verschiedene Filtereinlagen aufeinander geschichtet, und zwar so, dass die fliessaufwärtigen Einlagen die gröberen Partikel, die fliessabwärtigen Einlagen dagegen die feineren Partikel herausfiltern. Die Porengrösse der Filterelemente nimmt also von fliessaufwärts nach fliessabwärts ab.
  • Dieser Filtertyp ist wirksam, wenn die zu filternden Partikel eine ziemlich breite Grössenverteilung zeigen. Wenn diese Verteilung jedoch eng ist, bewirkt eine einzige Filtermaterial-Einlage das Filtern: die fliessaufwärtigen Einlagen lassen die Partikel durch und die fliessabwärtigen Einlagen filtern eine von ihren Partikeln bereits befreite Flüssigkeit.
  • Das europäische Patent EP-0 306 231 beschreibt ein Filterelement, das eine deutliche Erhöhung der Rückhaltekapazität eines Filters ermöglicht. Dieses Filterelement umfasst eine Vielzahl von Einlagen aus einem filtrierenden Material, von denen mindestens eine Einlage eine Öffnung aufweist, durch welche ein Teil der Flüssigkeit hindurchfliessen kann, ohne gefiltert zu werden, und mindestens eine fliessabwärtige Einlage, die keine solche Öffnungen besitzt. Eine Einlage aus Transportmaterial ist fliessabwärts von jeder Filtereinlage vorgesehen, die Öffnungen enthält, und schliesslich ist eine Einlage aus weichem vorfiltrierendem Material fliessaufwärts von der Vielheit der Filtereinlagen angeordnet.
  • Dieses Filterelement macht es möglich, die Rückhaltekapazität eines Filters im Verhältnis zu den weiter oben beschriebenen Filtern zu erhöhen, auch wenn die Grössenverteilung der Partikel relativ eng ist. Seine Struktur ist jedoch relativ komplex. Das Dokument FR 630 636 beschreibt einen Filter, insbesondere einen Ölfilter, der in einem Blechbehälter eine Filtermaterial-Einlage besitzt, die so gefaltet ist, dass ein konzentrisches Plissee gebildet wird, das heisst, die Einlage ist in der Weise gefaltet, dass sie zylinderförmige, deutlich konzentrische Wände aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Filterelement bereitzustellen, mit dem eine Rückhaltekapazität erreicht werden kann, die im Verhältnis zu derjenigen, die im obenerwähnten europäischen Patent beschrieben ist, noch gesteigert ist, selbst wenn die Grössenverteilung der zu filternden Partikel eng ist, und dessen Struktur einfach herzustellen ist.
  • Zu diesem Zweck umfasst der vorgeschlagene Filterbeutel mit hoher Rückhaltekapazität eine Einlage aus Filtermaterial, die so gefaltet ist, dass ein konzentrisches Plissee entsteht, das heisst, die Einlage ist in der Weise gefaltet, dass sie zylinderförmige, deutlich konzentrische Wände zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine äussere Umhüllung aufweist, in der das konzentrische Plissee untergebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der äusseren Umhüllung verschieden ist von derjenigen der Einlage, die das konzentrische Plissee bildet, wobei der Porendurchmesser der das Plissee bildenden Einlage grösser ist als derjenige der Umhüllung.
  • Diese Anordnung einer Filtermaterial-Einlage ermöglicht eine sehr deutliche Vergrösserung der aktiven Oberfläche des Filters im Verhältnis zu einem herkömmlichen Filterbeutel. Diese Oberfläche bestimmt die Rückhaltekapazität des Filterbeutels. Die erfindungsgemässe Faltung des Filtermaterials ermöglicht die gleichzeitige Verwendung der gesamten Oberfläche der Filtermaterial-Einlage. Die zu filternde Flüssigkeit durchdringt nicht mehrere Wände des konzentrischen Plissees, sondern läuft gleichzeitig durch die gesamte Oberfläche des Filtermaterials. Hydraulisch gesehen sind die verschiedenen Wände also nicht seriell angeordnet, sondern parallel.
  • Die äussere Umhüllung ermöglicht einerseits, dass die Filtermaterial-Einlage ihre konzentrische Plisseeform behält, wenn sie dem Druck der zu filternden Flüssigkeit ausgesetzt ist. Andererseits zeigt diese äussere Umhüllung filtrierende Eigenschaften und wirkt mit dem plissierten Einsatz so zusammen, dass die Leistung des Filterbeutels erhöht wird. Die Funktionen von Rückhaltung und Effizienz sind damit voneinander unabhängig. Aufgrund der äusseren Umhüllung und der unterschiedlichen Porosität kann das Plissee die grössten Partikel in der zu filternden Flüssigkeit ebenso zurückhalten wie auch die grösste Partikelmenge, während die äussere Umhüllung die Partikel mit kleinerem Durchmesser zurückhalt. Die äussere Umhüllung bestimmt also die Effizienz des Filterbeutels, während mit dem konzentrischen Plissee eine hohe Rückhaltekapazität gesichert werden kann.
  • Zur besseren Filtration weisen sowohl das Filtermaterial, das das konzentrische Plissee bildet, wie auch dasjenige, das die äussere Umhüllung bildet, eine Schutzschicht auf der fliessaufwärtigen Seite, einen aktiven Teil in der Mitte und eine äussere Schicht auf der fliessabwärtigen Seite auf, um die mechanische Festigkeit der gesamten Filtereinlage zu gewährleisten.
  • Die innere Schicht schützt den aktiven Teil, der im allgemeinen ziemlich spröde ist, vor möglichen äusseren Einwirkungen. Der aktive Teil filtert die Flüssigkeit, während die äussere Schicht diese Struktur mechanisch stützt.
  • Der aktive Teil in der Mitte besteht vorteilhafterweise aus einem Vliesstoff aus synthetischen Fasern, zum Beispiel aus Polypropylen.
  • Um eine gute Rückhaltekapazität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Flüssigkeit das konzentrische Plissee auf seiner gesamten Oberfläche durchdringt, sind vorzugsweise Zwischenlagen vorgesehen, um einen Raum zwischen zwei benachbarten Plisseewänden aufrechtzuerhalten. Diese Zwischenlagen können zum Beispiel aus einem sehr lufihaltigen Filz bestehen.
  • Im Hinblick auf eine einfache Anpassung an herkömmliche Filter umfasst der erfindungsgemässe Filterbeutel ausserdem einen Ring, an dem das konzentrische Plissee mittels seiner ganz aussen liegenden Wand befestigt ist und an dem gegebenenfalls auch eine äussere Umhüllung befestigt ist. Ausserdem kann ein Bügel zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen des Filterbeutels vorgesehen sein.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren vor, das die Herstellung eines solchen oben beschriebenen konzentrischen Plissees ermöglicht. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Stufen:
  • - aus einer flachen Filtermaterial-Bahn, die aus einem oder mehreren Lagen besteht, Ausschneiden eines Stanzlings mit deutlich gleichschenklig-dreieckiger Form, wobei die Basis im Verhältnis zur Höhe relativ klein ist und die Spitze des Dreiecks einen Zuschnitt in W-Form zeigt,
  • - Faltung des Stanzlings entlang der Höhenlinie des Dreiecks,
  • - Aufeinanderheften der zwei langen Dreieckseiten, zum Beispiel durch Nähen oder Schweissen, wobei in Höhe der Dreiecksbasis eine Öffnung verbleibt,
  • - aufeinanderfolgende Durchgänge der Dreiecksspitze durch die an der Dreiecksbasis gebildete Öffnung, wobei am Ende jedes Durchgangs eine Falte gebildet wird.
  • Jedenfalls wird die Erfindung gut verständlich sein mit Hilfe der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung, die beispielhaft, aber nicht erschöpfend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Filterbeutels darstellt.
  • Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Perspektivzeichnung eines erfindungsgemässen Filterbeutels,
  • Fig. 2 ist ein halber Längsschnitt in vergrössertem Massstab des Beutels der vorhergehenden Figur,
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Stanzlings, der es ermöglicht, den Innen-Einsatz der Beutel der Fig. 1 und 2 zu realisieren,
  • Fig. 4 zeigt schematisch das Falten des Stanzlings der vorhergehenden Figur, um einen Innen-Einsatz eines erfindungsgemässen Beutels zu erhalten, und
  • Fig. 5 zeigt diesen Innen-Einsatz, wenn das Falten ausgeführt worden ist. Die Fig. 1 zeigt einen Filterbeutel, der eine äussere Umhüllung 2, einen Innen- Einsatz 4, einen Ring 6 und einen Bügel 8 umfasst.
  • Die äussere Umhüllung 2 ist durch einen deutlich zylinderförmigen runden Beutel gebildet, der an einem seiner äusseren Enden offen und an seinem anderen Ende durch einen deutlich halbkreisförmigen Boden 10 verschlossen ist.
  • Diese äussere Umhüllung 2 ist aus einem aus drei Lagen gebildeten Filtermaterial ausgeführt: eine innere Schutzschicht 12, einem aktiven Teil 14 und einer äusseren Schicht 16.
  • Der aktive Teil 14 ist der filtrierende Teil der Umhüllung. Seine Porengrösse ist so bestimmt, dass Partikel, deren Grösse eine gegebene Dimension übersteigt, nicht passieren können. Er ist hergestellt aus einem Vliesstoff aus Polypropylenfasern. Selbstverständlich kann anstelle des Polypropylen-Vliesstoffs jedes andere bekannte Filtermaterial verwendet werden.
  • Die innere Schutzschicht 12 dient zum Schutz des aktiven Teils 14 der Umhüllung vor verschiedenen äusseren Einwirkungen, die diesen aktiven Teil 14 beschädigen könnten. Die äussere Schicht 16 ist zum Beispiel aus den gleichen Fasern wie der aktive Teil 14 gebildet, die aber in anderer Weise zusammengesetzt sind. So kann diese Schicht 16 die mechanische Festigkeit der gesamten Filtereinlage gewährleisten. Sie besitzt keine filtrierenden Eigenschaften.
  • Eine solche Struktur in drei Lagen ist dem Fachmann bereits bekannt.
  • Der Innen-Einsatz 4 ist aus einem Filtermaterial realisiert, das ebenfalls aus drei Lagen 12, 14 und 16 gebildet ist. Dieses Material ähnelt demjenigen, das für die äussere Umhüllung 2 verwendet wird. Der einzige Unterschied besteht in der Porosität des aktiven Teils 14. Die Poren dieses aktiven Teils haben beim Innen-Einsatz 4 vorzugsweise einen grösseren Durchmesser als bei der äusseren Umhüllung 2.
  • Der Innen-Einsatz 4 ist so gefaltet, dass ein rundes konzentrisches Plissee geformt wird. Die Fig. 3 bis 5 erklären, wie dieses Plissee zustandekommt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Stanzling 18 des Innen-Einsatzes 4. Es handelt sich um ein flaches Stück Filtermaterial, wie es oben beschrieben ist. Dieses Stück hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Die Höhe 20 dieses Dreiecks, dargestellt als Strich-Punkt-Linie, ist gross im Verhältnis zu dessen Basis 22. Die der Basis 22 gegenüberliegende Spitze des Dreiecks ist ausgeschnitten und zeigt deutlich die Form eines abgerundeten W.
  • Zur Herstellung des Innen-Einsatzes 4 wird der Stanzling 18 zuerst entlang der Höhenlinie 20 zusammengefaltet, wie durch die Pfeile 24 gezeigt.
  • Die Ränder 26 des Dreiecks, die nicht die Basis 22 bilden, werden dann zu einem Stück aufeinandergeheftet, zum Beispiel, indem man sie vernäht oder verschweisst. Somit erhält man einen deutlich konischen Beutel, der auf der Seite der Basis 22 eine Öffnung und auf der ihr gegenüberliegenden Seite eine Spitze 28 umfasst.
  • Der so erhaltene Beutel wird auf der Höhe der Basis 22 festgehalten und die Spitze 28 wird durch die Öffnung hindurchgeführt. Diese Spitze 28 kommt aus der Öffnung heraus und wird bis zu der in Fig. 4 gezeigten Position geführt, wo in einem vorbestimmten Abstand zur Öffnung eine Faltung ausgeführt wird.
  • Dann wird die Spitze 28 erneut durch die Öffnung geführt, so dass sie in die in der Fig. 4 gepunktet gezeigte Position gelangt.
  • Dieser Arbeitsgang wird mehrmals wiederholt, bis man einen Einsatz erhält, wie er (im Schnitt) in der Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Rand der Öffnung, das heisst, die Basis 22, wird an den Ring 6 wie auch an die äussere Umhüllung 2 genäht (oder auch verschweisst). Der Bügel 8 erlaubt ein leichteres Einsetzen und Herausnehmen des Filterbeutels aus dem Filter, für den er bestimmt ist.
  • Wenn man einen Innen-Einsatz 4 auf diese Weise ausführt, wird die aktive Oberfläche des Filterbeutels sehr deutlich vergrössert. Im Verhältnis zu einem Beutel nach dem Stand der Technik, der eine Form der äusseren Umhüllung 2 sehr ähnliche Form hat, aber keinen Innen- Einsatz 4 enthält, kann die aktive Oberfläche zum Beispiel mit vier multipliziert werden.
  • Der Filterbeutel ist zum Filtrieren von Flüssigkeit bestimmt, die feste Partikel enthält, die aus der Flüssigkeit entfernt werden müssen. Bei diesem erfindungsgemässen Beutel durchdringt die Flüssigkeit nicht nacheinander mehrere Filtermaterial-Schichten, wie es bei den Filterbeuteln mit hoher Rückhaltekapazität nach dem Stand der Technik der Fall ist, sondern sie passiert auf einmal die gesamte Oberfläche des Innen-Einsatzes 4. Die verschiedenen Wände dieses Einsatzes sind, unter hydraulischem Gesichtspunkt, nicht seriell eine nach der anderen angeordnet, sondern parallel zueinander.
  • Die konische Form des Beutels, der zur Realisierung des Innen-Einsatzes 4 plissiert wird, ermöglicht es, einen Raum zwischen zwei benachbarten Wänden, getrennt durch eine Falte, zu schaffen. Allerdings haben Versuche gezeigt, dass es vorkam, dass zwei Wände aufeinander liegen und dass dann die zu filternde Flüssigkeit diese Wände nicht durchdringt.
  • Eine Lösung besteht darin, dass die Wände mit Hilfe von Zwischenlagen 30 (Fig. 1 und 2) im Abstand zueinander gehalten werden. Für diese Zwischenlagen 30 können zahlreiche Ausführungen in Betracht gezogen werden. Die Erfindung schlägt vor, sie ausgehend von einem sehr weichen und lufihaltigen Filz zu realisieren. Auf diese Weise hindert die Zwischenlage nicht das Abfliessen der Flüssigkeit, und es besteht nicht die Gefahr, dass sie den Innen-Einsatz 4 beschädigt.
  • Wie weiter oben erwähnt, ist die Porosität des aktiven Teils 14 verschieden von derjenigen des Innen-Einsatzes 4 und derjenigen in der äusseren Umhüllung 2. Die Poren im Bereich der äusseren Umhüllung sind feiner.
  • Auf diese Weise gelangt die mit den herauszufilternden Partikeln beladene Flüssigkeit zunächst in den Innen-Einsatz, wo sie von ihren gröbsten Partikeln befreit wird, dann wird sie durch die äussere Umhüllung gefiltert. Diese letztere bestimmt also die Effizienz des Filters, während der Innen-Einsatz, der eine grosse Filtrationsfläche bietet, eine hohe Rückhaltekapazität gewährleistet.
  • Ein Zahlenbeispiel ist nachstehend angeführt. Die angegebenen Werte sollen eine Vorstellung vermitteln und keinesfalls den Erfindungsbereich einschränken, der bei anderen Anwendungen mit ganz verschiedenen Werten realisiert werden kann.
  • Der plissierte Mittelteil des Filters wird also zum Beispiel mit fünf Falten ausgeführt. Das ermöglicht die Vergrösserung der Rückhaltefläche um 380% im Verhältnis zu einem Beutel mit gleichen Aussenabmessungen oder auch im Verhältnis zur äusseren Umhüllung. Die Porengrösse des aktiven Teils, der zur Realisierung des konzentrischen Plissees verwendet wird, beträgt nominal 10 um. Dieser aktive Teil besteht aus Polypropylenfasern. Die äussere Umhüllung umfasst ebenfalls Polypropylenfasern in ihrem aktiven Teil, aber hier beträgt die nominale Porengrösse 5 um.
  • Eine Zwischenlage von 2,5 mm Dicke wird zur Trennung der verschiedenen Filterwände verwendet. Die Porengrösse des Zwischenlagenmaterials ist sehr viel grösser als diejenige des Filtermaterials des konzentrischen Plissees und der äusseren Umhüllung, da dieses Zwischenlagenmaterial keine filtrierende Funktion besitzt. Die in diesem Beispiel gewählte Porengrösse beträgt nominal 100 um.
  • Mit einem solchen Filterelement beträgt die durchschnittliche Rückhaltekapazität 800 g für ein Filterelement mit einem Aussendurchmesser von 180 mm und einer Länge von 850 mm. Dieses Ergebnis wird erzielt, wenn eine verschmutzende Substanz, die der Fachmann unter dem Namen ACFTD kennt, in einer Konzentration von 30 mg/l und einem Durchsatz von 3 m³/h und einem Druck-Endverlust von 1,2 bar eingesetzt wird. Der erzielte Wirkungsgrad beträgt 98% bei 5 um.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, das oben als bevorzugtes, aber nicht erschöpfendes Realisierungsbeispiel beschrieben wurde; sie umfasst im Gegenteil alle Varianten davon.
  • So ist zum Beispiel das Filtermaterial nicht notwendigerweise ein aus drei Lagen bestehendes Material.
  • Ebenso kann die Kreisform des Plissee modifiziert werden. Wenn der Stanzling des Innen-Einsatzes nicht entlang einer, sondern entlang zwei oder drei "Höhenlinien" gefaltet wird, kann der Querschnitt des Beutels dreieckig oder viereckig sein. Die Kreisform wird bevorzugt, da sie den zur Zeit üblichen Filtern entspricht.
  • Das Vorhandensein von Zwischenlagen führt zur Erzielung besserer Ergebnisse. Die Figuren zeigen eine Form der Ausführung, bei der die Zwischenlage zwischen jeder zweiten Falten angeordnet ist. Es ist vorstellbar, Zwischenlagen nach jeder Falte des Einsatzes anzuordnen, oder auch nur eine einzige Zwischenlage vorzusehen, usw. Die Lösung der Wahl hängt von der Grösse des Filterbeutels und auch vom Fluss durch diesen Beutel ab.

Claims (7)

1. Filterbeutel mit hoher Rückhaltekapazität, insbesondere dazu bestimmt, Partikel herauszufiltern, die sich in einer Flüssigkeit befinden, der eine Einlage aus Filtermaterial umfasst, die so plissiert ist, dass ein konzentrisches Plissee (4) gebildet wird, das heisst, die Einlage ist so gefaltet, dass sie zylinderförmige, deutlich konzentrische Wände hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine äussere Umhüllung (2) auNveist, in der sich das konzentrische Plissee (4) befindet, und dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der äusseren Umhüllung (2) verschieden ist von derjenigen der Einlage, die das konzentrische Plissee (4) bildet, wobei der Porendurchmesser der das Plissee bildenden Einlage grösser ist als derjenige der Umhüllung.
2. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial eine Schutzschicht (12) auf der fliessaufwärtigen Seite, einen aktiven Teil (14) in der Mitte und eine äussere Schicht (16) auf der fliessabwärtigen Seite aufweist, um die mechanische Festigkeit der gesamten Filtereinlage zu gewährleisten.
3. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umhüllung (2) aus einem Filtermaterial gefertigt ist, das eine Schutzschicht (12) auf der fliessaufwärtigen Seite, einen aktiven Teil (14) in der Mitte und eine äussere Schicht (16) auf der fliessabwärtigen Seite zeigt, um die mechanische Festigkeit der gesamten Filtereinlage zu gewährleisten.
4. Filterbeutel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil (14) in der Mitte aus einem Vliesstoff aus synthetischen Fasern, zum Beispiel aus Polypropylen, besteht.
5. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenlagen (30) vorgesehen sind, um einen Raum zwischen zwei benachbarten Wänden des Plissee aufrechtzuerhalten.
6. Filterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (30) aus einem sehr lufihaltigen Filz bestehen.
7. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er auch einen Ring (6) umfasst, an dem das konzentrische Plissee (4) mittels seiner ganz aussen liegenden Wand befestigt ist und an dem gegebenenfalls auch eine äussere Umhüllung (2) befestigt ist.
DE69704032T 1996-10-16 1997-10-16 Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität Expired - Fee Related DE69704032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612847A FR2754465B1 (fr) 1996-10-16 1996-10-16 Poche filtrante a haute capacite de retention
PCT/FR1997/001848 WO1998016291A1 (fr) 1996-10-16 1997-10-16 Poche filtrante a haute capacite de retention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704032D1 DE69704032D1 (de) 2001-03-08
DE69704032T2 true DE69704032T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=9496889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704032T Expired - Fee Related DE69704032T2 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0946246B1 (de)
AT (1) ATE198995T1 (de)
AU (1) AU4785097A (de)
DE (1) DE69704032T2 (de)
FR (1) FR2754465B1 (de)
WO (1) WO1998016291A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1687077B1 (de) * 2003-11-05 2010-09-15 Andrew Clayson Filterapparat
EP2821118B1 (de) * 2013-07-02 2018-10-17 Pall Corporation Doppelbeutelfilter
US9999849B2 (en) 2013-07-02 2018-06-19 Pall Corporation Dual bag filter with spacer
JP5966175B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-10 ポール・コーポレーションPall Corporation スペーサ付きデュアルバグフィルタ
FR3084096B1 (fr) * 2018-07-19 2021-04-23 Easy Filter Panier d'ecumeur pre-filtre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272169A (en) * 1926-06-03 1928-03-15 Ac Spark Plug Co Improvements in fluid filters
US4877526A (en) * 1987-08-31 1989-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible filter bag and method of fabrication
US5565097A (en) * 1995-04-03 1996-10-15 Hayday; William A. Micro-screen filter device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754465A1 (fr) 1998-04-17
FR2754465B1 (fr) 1999-01-08
ATE198995T1 (de) 2001-02-15
DE69704032D1 (de) 2001-03-08
EP0946246B1 (de) 2001-01-31
AU4785097A (en) 1998-05-11
EP0946246A1 (de) 1999-10-06
WO1998016291A1 (fr) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875041T2 (de) Flexibles filterelement, das filterblaetter mit bypass-oeffnungen enthaelt.
DE69906109T2 (de) Filter und verfahren zum filtrieren eines fluids
DE60125052T2 (de) Spiralförmig gefaltete filterpatronen
DE2941094C2 (de) Luftfilterelement
DE2813864C2 (de)
DE69309927T2 (de) Vorrichtung zum filtrieren von fluiden
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2922237A1 (de) Gasfilter
DE2126080C3 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
EP2991748B1 (de) Filterelement
CH629391A5 (de) Filterelement.
EP1915939A1 (de) Filterbeutel
CH681280A5 (de)
EP3423169B1 (de) Filtereinsatz und kraftstofffilter
DE954832C (de) Filterelement, insbesondere Luftfilter
DE102013000933A1 (de) Filtermaterial für Fluide
DE102004061078B4 (de) Filterbauteil
DE69704032T2 (de) Filterbeutel mit hoher rückhaltekapazität
DE69206891T2 (de) Filter
DE102009057205B4 (de) Filter zum Entstauben von Prozessluft aus einer Prozessapparatur sowie Prozessapparatur mit einem solchen Filter
EP0517021A1 (de) Luftfilter
WO2014111123A1 (de) Filtermedium
DE102013000934A1 (de) Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter
DE1632871B2 (de) Filterkörper für Luftfilter
DE3128748A1 (de) Mikrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee