DE2126080C3 - Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff - Google Patents
Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus KraftstoffInfo
- Publication number
- DE2126080C3 DE2126080C3 DE2126080A DE2126080A DE2126080C3 DE 2126080 C3 DE2126080 C3 DE 2126080C3 DE 2126080 A DE2126080 A DE 2126080A DE 2126080 A DE2126080 A DE 2126080A DE 2126080 C3 DE2126080 C3 DE 2126080C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pore
- fiber material
- woven
- wide
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/28—Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/045—Breaking emulsions with coalescers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/18—Filters characterised by the openings or pores
- B01D2201/188—Multiple filtering elements having filtering areas of different size
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Mit Filter- und Abscheidevorrichtungen, deren wichtigste Bauteile die Trennelemente sind, soll die
Emulsion von Wasser mit Kraftstoff gebrochen werden, so daß das abgespaltene Wasser abgezogen werden
kann, und sollen die in der Flüssigkeit vorhandenen Feststoff-Verunreinigungen abgeschieden werden. Das
bevorzugte Atiwendungsgebiet liegt in der Abscheidung von Feststoffen und Wasser aus Kraftstoffen für
Düsentriebwerke. Dabei muß bei einer Durchflußleistung bis SOOO l/min, eine Reinheit des abgegebenen
Kraftstoffes von weniger als 03 mg/1 Feststoffen und
höchstens 5 ppm Wasser gewahrleistet sein. Es ist zu berücksichtigen, daß der zu reinigende Kraftstoff etwa
3% Wasser in Emulsionsform enthalten kann und die Feststoff-Verunreinigungen, z, B, Eisenoxid, zum überwiegenden
Teil eine Korngröße unter 0,25 μιτι haben
und in einer Menge von etwa 75 mg/! im verunreinigten Kraftstoff enthalten sein können. Gelegentlich wird
sogar gefordert, daß der gereinigte Kraftstoff völlig wasserfrei ist.
Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Fe:tstoffen
aus Kraftstoff, insbesondere Kraftstoff für Düsentriebwerke, mit einem durchlöcherten Stützrohr, innerhalb
dessen eine zuerst durchflossene, gefaltete Trennschicht für Feststoffe angeordnet ist, die Schichten
aus weitporigem Abstützgewebe, nicht gewebtem oder gewirktem Fasermaterial und aus Glasfaserpapier
aufweist, mit einer sich nach außen an das Stützrohr anschließenden Koaleszierzone, die aus einer inneren
Lage aus engporigem nicht gewebtem oder gewirktem Fasermaterial und äußeren Lagen aus weitporigem
nicht gewebtem oder gewirktem Fasermaterial besteht Koaleszierzonen dieses Aufbaus sind bei Koaleszier-
geräten bekannt (DE-AS 11 13 783), bei denen aber
keine zusätzliche Abtrennung von Feststoffpartikeln erfolgen soll und die deshalb nicht zum Filtern und
Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff geeignet sind.
Damit bei langand^aerndem Betrieb eine einwandfreie
Emulsionstrennung und bei Kraftstoffen, die oberflächenaktive Stoffe enthalten, eine ausreichende
Koaleszenz der Wasseranteile erzielt wird, dürfen die emulsionstrennenden und koaleszierenden Schichten
nicht mit Feststoffen durchsetzt sein. Bei Ablagerung von Feststoffteilchen, insbesondere von sehr feinkörnigem
Material, werden durch Brückenbildung die geforderten Eigenschaften zunichte gemacht; der
Wasseranteil im Filtrat übersteigt dann das zulässige Maß.
Bei einem bekannten Trennelement (US-PS 31 15 459), das dem genannten ZwecV dient, wird — in
Durchflußrichtüng gesehen — hinter der Koaleszierzone
eine weitere Filtertrennschicht benötigt, um die durch die Koaleszierzone hindurchgeschleusten Feststorfpartikel
endgültig abfangen zu können. Insbesondere bei hohen Durchflußmengen von Kraftstoffen, die
oberflächenaktive Stoffe und Feststoffpartikel enthalten, erreichen die bekannten Trennelemente nicht die
geforderte Abscheideleistung.
Es wurde nämlich erkannt, daß die zusätzliche Filtertrennschicht hititer der Koaleszierzone bewirkt,
daß die vorher koaleszierten Tröpfchen zumindest teilweise wieder zerstört werden, und zwar umso
stärker, je feiner die zusätzliche Filtertrennschicht und je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trennelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei guter
Trennwirkung für eine vergleichsweise sehr hohe Durchflußmenge ausgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zuerst durchflossene, gefaltete Feststoff-Trennschicht
die Glasfaserpapierschicht, das weitporige Abstützgewebe und das nicht gewebte oder gewirkte
Fasermaterial in dieser Aufeinanderfolge in Durchflußrichiung aufweist.
Im Gegensatz zu dem bekannten Trennelement nach der US-PS 31 15 459 benötigt das erfindungsgemäße
Trennelement keine zusätzliche äußere Filterschicht mit der diejenigen Feststoffpartikel abgefangen werden
müßten, die die Koaleszierzone passiert haben. Dadurch
besteht auch keine Gefahr, daß im Anschluß an die
Konleszierzone die koaleszierten Tropfen wieder
zerschlagen werden und die Emulsion teilweise wieder hergestellt wird.
Um den Durchtritt von Feststoffpartikeln durch die Koaleszierzone zu verhindern und damit auf die äußere
Filterschicht verzichten zu können, muß die zuerst durchflossene, gefaltete Trennschicht so ausgestaltet
werden, daß sie ihre Funktion der weitestgehenden Abscheidung der Feststoffpartikel erfüllen kann. Dazu
dient die nach der Erfindung angegebene Reihenfolge der einzelnen Schichten innerhalb der Trennschicht.
Durch Versuche ist festgestellt worden, daß erfindungsgemäß aufgebaute T-ennelemente bei unveränderter
Trennwirkung eine wesentlich höhere Belastung, d. h. einen wesentlich höheren Durchsat? aufnehmen
können als andere bekannte Trennelemente.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Trennelement,
F i g. 2 einen Teillängsschnitt an einem Ende des in F i g. 1 gezeigten Trennelementes und
Fig.3 eine vereinfachte verkleinerte Ansicht eines
Trennelementes mit teilweise aufgewickeltem weitporigem Stützmaterial.
Das Trennelement ist zylinderförmig aufgebaut; der zu filternde Kraftstoff wird dem Innenraum 1 des
Trennelementes zugeführt und strömt im wesentlichen radial nach außen, wobei Feststoff-Verunreinigungen im
Trennelement festgehalten werden, das abzuscheidende Wasser jedoch in Form von größeren koaleszierten
Tropfen ebenfalls radial nach außen gelangt, wo es in dieser Form leicht abgeschieden werden kann. Das
Trennelement besitzt ein gelochtes Stützrohr 2, das an seinen Enden jeweils eine Kreisringscheibe 3 trägt,
deren Ränder zum Trennelement hin umgebördelt sind und die Ende·! der einzelnen Trennelementschichten
umgreifen.
Die innerste Filterschicht besteht aus einer Feststoff-Trennschicht
4 aus einer gefalteten Lage von Glasfaserpapier und weitporigem Abstützgewebe sowie einem
nicht gewebtem oder gewirktem Material. Die zur Vergrößerung ihrer Filterfläche gefaiete Lage stützt
sich innen an dem aus gelochtem Blech hergestellten Stützrohr 2 ab.
Auf das Stützrohr 2 ist eine Lage 5 oder auch mehrere Lagen 5 von engporigtsm, nicht gewebtem oder
gewirktem Fasermaterial aufgebracht, die der Nachfiltration und der Koaleszenz des Wassers dient. Die Lage
5 ist aus Kunststoffasern in der Art der Wirrfasermatten, Vliese, Nadelfilze oder dergleichen hergestellt. Bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie als Matte um das Stützrohr 2 mit Überlappung gewickelt. Die Fasern
dieses Materials haben einen Durchmesser zwischen 5 und 25 μίτι, wobei etwa 60% der Fasern einen
Durchmesser von etwa 20 mm haben. Auf die engporige Lage 5 ist Glasfaser-Gittergewebe 6 als weitporiges
StötzmateriaJ schraubenförmig aufgewickelt (Fig.3),
wobei die darunterliegende Lage 5 leicht komprimiert wurde. Das Glasfaser-Gittergewebe 6 ist imprägniert.
Bei der ebenfalls möglichen Ausführung der engporigen Lage 5 als Hohlzylinder, der mit Vorspannung auf
das Stützrohr aufgezogen wird, kann auch auf das weitporige Stützmaterial des Gittergewebes 6 verzichtet
werden.
An das Glasfaser-Gittergewebe 6 schließen sich nach außen zwei Lagen 7 eines lockeren, weitporigen, nicht
gewebten oder gewirkten Fasermaterials an, die in loser Wicklung ohne Komprimierung angebracht sind und
von einem strumpfförmigen Baumwollgewebe 8 eingehüllt und gehalten werden.
Das weitporige, nicht gewebte oder gewirkte Fasermaterial der beiden Lagen 7 ist flauschartig und
besteht aus Kunststofffasern oder Gemischen von Kunststoffasern, Natur- oder Zellulosefasern und
gegebenenfalls Glasfasern; es kann ai& Matten gewikkelt
oder als Hohlzylinder locker auf jie darunter
befindlichen Lagen des Trennelementes aufgezogen sein. Die Fasern der Lagen 7 haben zu etwa 95% einen
Durchmesser von weniger als 12 μιη, die übrigen Fasern
überschreiten mit ihrem Durchmesser 20 μπι nicht
wesentlich. Das äußere einhüllende Baumwollgewebe 8 kann mit langfasrigen Metallfäden durchwirkt sein, die
geerdet sind und eine Ableitung von elektrostatischer Aufladung des Kraftstoffes ermöglichen. Das Baumwollgewebe
8 kann von einer sehr weitporigen, nicht gewebten oder gewirkten Lage 9 umgeben sein (F i g. 1
und 2 gestrichelt angedeutet), die vorzugsweise aus Fasern mit einer Länge zwischen 10 und 100 mm besteht
und im eingebauten Zustand eine Porengröße zwischen 50 und 500 μπι hat
Alle Schichten des Trennelementes sind in geeigneter
Weise in den Endscheiben 3 abgedichtet; hierzu können die Stirnseiten der Schichten mit den Endscheiben 3
verklebt werden, oder die Endscheiben werden aus Kunststoff angegossen, wobei eine dichte Verbindung
der einzelnen Schichten und zugleich eine tragende Verbindung mit dem Stützrohr 2 erzielt wird.
Mehrere der gezeigten Trennelemente werden üblicherweise als erste Stufe in einer Filter- und
Abscheidevorrichtung eingebaut, in der als zweite Stufe meist ein aus feinem Drahtgewebe hergestelltes und mit
Kunststoff (beispielsweise PTFE) überzogenes Element eingebaut ist
Die Anwendung des beschriebenen Trennelementes ist nicht auf den beschriebenen Fall der Kraftstoffiltrierung
beschränkt; es kann vorteilhaft überall dort angewendet werden, wo eine hohe Trennleistung bei
gleichzeitigem Abscheiden von unter Umständen sehr fein verteilten Feststoffen und von Wasser aus einer
Flüssigkeit gefordert wird, die mit dem Wasser eine Emulsion, jedoch keine Lösung bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und
Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff, insbesondere Kraftstoff für Düsentriebwerke,
mit einem durchlöcherten Stützrohr, innerhalb dessen eine zuerst durchflossene, gefaltete
Trennschicht für Feststoffe angeordnet ist, die Schichten aus weitporigem Abstützgewebe, nicht
gewebtem oder gewirktem Fasermaterial und aus Glasfaserpapier aufweist, mit einer sich nach außen
an das Stützrohr anschließenden Koaleszierzone, die aus einer inneren Lage aus engporigem nicht
gewebtem oder gewirktem Fasermateria! und äußeren Lagen aus weitporigem nicht gewebtem
oder gewirktem Fasermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst durchflossene,
gefaltete Feststoff-Trennschicht (4) die Glasfaserpapierschicht, das weitporige Abstützgewebe und das
nicht gewebte oder gewirkte Fasermaterial in dieser Aufeinanderlege in Durchflußrichtung aufweist
2. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das engporige Fasermaterial
der Lage (5) der Koaleszierzone aus einer Wirrfasermatte, einem Vlies oder einem Nadelfilz
aus Kunststoffasem besteht, von denen 60% einen Durchmesserum 20 μπι aufweisen.
3. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das engporige Fasermaterial
der Lage (5) der Koaleszierzone mittels eines weitmaschigen Giltergewebes (6) aus Glasfasern an
das Stützrohr (2) gepreßt oder als Hohlzylinder ausgestaltet -and unter Vortyannung auf das
Stützrohr (2) aufgezogen isv.
4. Trennelement nach Ansp ach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitporige Fasermaterial
der Koaleszierzone durch Lagen (7) aus einer aufgewickelten flauschartigen Matte oder einem
Hohlzylinder aus Kunststoffasem, einem Gemisch aus Cellulose- oder Naturfasern oder aus Glasfasern
gebildet ist.
5. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die äußerste Lage (7)
der Koaleszierzone ein locker aufgebrachtes, nicht gewebtes oder gewirktes Baumwollgewebe (8)
anschließt, das gegebenenfalls mit Metallfaden durchzogen und gegebenenfalls von einer sehr
weitporigen Lage (9) mit Porendurchmessern von 50 bis 500 μηι aus einem nicht gewebten oder
gewirkten Fasermaterial mit Faserlängen zwischen 10 und 100 mm umgeben ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2126080A DE2126080C3 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff |
FR7218525A FR2138989B1 (de) | 1971-05-26 | 1972-05-24 | |
GB2483972A GB1395399A (en) | 1971-05-26 | 1972-05-26 | Separating elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2126080A DE2126080C3 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126080A1 DE2126080A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2126080B2 DE2126080B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2126080C3 true DE2126080C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=5808943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2126080A Expired DE2126080C3 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2126080C3 (de) |
FR (1) | FR2138989B1 (de) |
GB (1) | GB1395399A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739297C1 (de) * | 1987-11-20 | 1988-11-24 | Faudi Feinbau | Filterelement fuer Fluessigkeitsfilter |
DE3818595A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Faudi Feinbau | Filterelement fuer filter/wasserabscheider |
DE102018108986A1 (de) | 2018-04-16 | 2019-10-17 | FAUDI Aviation GmbH | Filterelement, Koaleszenzabscheider und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102018111797A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Mann+Hummel Gmbh | Filtersystem und Filterelement mit glasfaserhaltigem Filtermedium und Wickelkörper-Glasfasersperre |
DE102012219683B4 (de) | 2012-10-26 | 2023-05-04 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2503576B1 (fr) * | 1981-04-14 | 1988-02-05 | Quiri Sa Usines | Element filtrant pour separateur d'huile et son procede de montage dans la cartouche |
FR2573668B1 (fr) * | 1984-11-27 | 1987-02-27 | Sofrance Sa | Separateur de liquides non miscibles utilisant un milieu coalescent. |
DE3911826A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-31 | Seitz Filter Werke | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial |
US5269921A (en) * | 1989-04-11 | 1993-12-14 | Seitz-Filter-Werke Gmbh & Co. | Filter cartridge or filter module consisting of flexible deep filter material |
DE19514025A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Mann & Hummel Filter | Filterelement |
NZ302168A (en) * | 1995-04-24 | 1998-09-24 | Pall Corp | Purifying apparatus for separating immiscible liquid/liquid mixture containing solid matter |
US20110084028A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Ahlstrom Corporation | Separation media and methods especially useful for separating water-hydrocarbon emulsions having low interfacial tensions |
US11090590B2 (en) | 2012-11-13 | 2021-08-17 | Hollingsworth & Vose Company | Pre-coalescing multi-layered filter media |
US9149748B2 (en) | 2012-11-13 | 2015-10-06 | Hollingsworth & Vose Company | Multi-layered filter media |
US9149749B2 (en) | 2012-11-13 | 2015-10-06 | Hollingsworth & Vose Company | Pre-coalescing multi-layered filter media |
US10399024B2 (en) | 2014-05-15 | 2019-09-03 | Hollingsworth & Vose Company | Surface modified filter media |
US10195542B2 (en) | 2014-05-15 | 2019-02-05 | Hollingsworth & Vose Company | Surface modified filter media |
US10828587B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-11-10 | Hollingsworth & Vose Company | Stable filter media including nanofibers |
US10625196B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-04-21 | Hollingsworth & Vose Company | Coalescing filter media |
CN107051016B (zh) * | 2017-03-09 | 2023-11-10 | 中国石油大学(北京) | 复合改性气液聚结过滤器 |
RU174526U1 (ru) * | 2017-03-15 | 2017-10-19 | Александр Леонидович Яковлев | Фильтр для очистки нефтяного топлива |
CN111805993A (zh) * | 2020-07-27 | 2020-10-23 | 山东非尔德过滤科技有限公司 | 一种多层梯度结构滤纸 |
EP3984616A1 (de) | 2020-10-13 | 2022-04-20 | FAUDI Aviation GmbH | Filtervorrichtung und abscheideeinrichtung |
-
1971
- 1971-05-26 DE DE2126080A patent/DE2126080C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-24 FR FR7218525A patent/FR2138989B1/fr not_active Expired
- 1972-05-26 GB GB2483972A patent/GB1395399A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739297C1 (de) * | 1987-11-20 | 1988-11-24 | Faudi Feinbau | Filterelement fuer Fluessigkeitsfilter |
DE3818595A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Faudi Feinbau | Filterelement fuer filter/wasserabscheider |
DE102012219683B4 (de) | 2012-10-26 | 2023-05-04 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben |
DE102018108986A1 (de) | 2018-04-16 | 2019-10-17 | FAUDI Aviation GmbH | Filterelement, Koaleszenzabscheider und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102018111797A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Mann+Hummel Gmbh | Filtersystem und Filterelement mit glasfaserhaltigem Filtermedium und Wickelkörper-Glasfasersperre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2126080A1 (de) | 1972-11-30 |
GB1395399A (en) | 1975-05-29 |
FR2138989A1 (de) | 1973-01-05 |
FR2138989B1 (de) | 1976-08-06 |
DE2126080B2 (de) | 1979-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2126080C3 (de) | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff | |
DE2457289C3 (de) | Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch | |
DE60125052T2 (de) | Spiralförmig gefaltete filterpatronen | |
DE69906109T2 (de) | Filter und verfahren zum filtrieren eines fluids | |
DE60021055T2 (de) | Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements | |
DE60034247T2 (de) | Elektrisch leitfähige filterpatrone | |
DE19752143A1 (de) | Filterelement | |
DE2118777B2 (de) | Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln | |
EP4094819A1 (de) | Filterelement | |
DE1032224B (de) | Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE102010052329A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE112017002974T5 (de) | Koaleszer mit perforierter schicht | |
EP3423169B1 (de) | Filtereinsatz und kraftstofffilter | |
DE69718770T2 (de) | Selbstdichtender flüssigkeitsfilter | |
DE102021002428A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4401116C2 (de) | Filterkerze | |
DE102015015777A1 (de) | Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium | |
DE69729363T2 (de) | Filterelement für Filtereinheit | |
DE102016003994A1 (de) | Filterelement für das Filtern eines durch das Filterelement hindurchtretenden Fluids, Koaleszenzfilter, Druckluftfilteranlage, Verwendung eines Filterelements und Verfahren zum Herstellen eines Koaleszenzfilters | |
DE102004061078A1 (de) | Filterbauteil | |
DD144207A1 (de) | Filterpatrone | |
DE1961543U (de) | Filterelement fuer die zweistufige filterung von stroemungsmitteln. | |
DE19922326B4 (de) | Mehrlagiges Filtermedium | |
EP1544452B1 (de) | Zweistufiger Kraftstofffilter | |
EP0411240A1 (de) | Filtereinsatz für in staubreichem Betrieb eingesetzten Luftfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |