[go: up one dir, main page]

DE3910977A1 - Komputereingabevorrichtung - Google Patents

Komputereingabevorrichtung

Info

Publication number
DE3910977A1
DE3910977A1 DE19893910977 DE3910977A DE3910977A1 DE 3910977 A1 DE3910977 A1 DE 3910977A1 DE 19893910977 DE19893910977 DE 19893910977 DE 3910977 A DE3910977 A DE 3910977A DE 3910977 A1 DE3910977 A1 DE 3910977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
fields
input
key
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910977C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harms & Wende U Co KG GmbH
Original Assignee
Harms & Wende U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harms & Wende U Co KG GmbH filed Critical Harms & Wende U Co KG GmbH
Priority to DE19893910977 priority Critical patent/DE3910977A1/de
Publication of DE3910977A1 publication Critical patent/DE3910977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910977C2 publication Critical patent/DE3910977C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9629Optical touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/078Different operating parts on a bigger one
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Komputereingabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Komputereingabevorrichtungen sind, nach unterschiedlichen Systemen arbeitend, bekannt.
Üblich sind beispielsweise Tastatureingaben, die eine größere Zahl einzelner Tasten vorsehen, die bei Betätigung eine bestimmte Eingabe ausführen, beispielsweise ein ASCII- Zeichen eingeben. In entsprechender Weise können auch kom­ plexere Befehle durch Betätigen einer Taste eingegeben wer­ den, beispielsweise mittels entsprechend programmierter Funktions-Tasten der üblichen Tastaturen oder mittels Tablettsteuereinrichtungen, bei denen berührungsempfind­ liche Felder bei Berührung einen bestimmten (über ein Programm zugeordneten) Befehl an den Computer eingeben. Gemeinsam ist diesem Eingabesystem das Funktionsprinzip, nach dem die Auswahl einer bestimmten einzugebenden Funktion und die Eingabeauslösung gemeinsam erfolgen durch Betätigung einer Taste, Berührung eines Feldes od. dgl. Ferner sind Komputereingabevorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei denen die Aus­ wahl und die Eingabe mit getrennten Einrichtungen erfolgen. Am bekanntesten auf diesem Gebiet sind die Maussteuerein­ richtungen, bei denen zunächst durch Steuerung der Maus über entsprechende Programmzuordnung zu einem Menü eine zu erfolgende Eingabe ausgewählt und diese dann durch Betäti­ gen einer Eingabetaste ausgelöst wird. Derartige Kompu­ tereingabevorrichtungen zeichnen sich durch flexiblere An­ paßbarkeit an unterschiedlichste Programme aus, haben aber den Nachteil, daß bei ihnen stets Auswahl und Eingabe durch gesonderte Betätigungen erfolgen müssen, was den Bedie­ nungskomfort und die Eingabegeschwindigkeit beeinträchtigt. Sollen derartige Vorrichtungen raumsparend in einer Tasta­ tur integriert werden, so ergeben sich Platzprobleme, da eine Auswahleinrichtung und gesondert eine Eingabeeinrich­ tung erforderlich sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Komputereingabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei raumsparender Ausbildbarkeit einen er­ höhten Bedienungskomfort und größere Eingabegeschwindigkei­ ten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung weist eine Taste auf, die beispielsweise in eine übliche Tastatur integriert werden kann. Diese Taste besitzt an ihrer Oberseite eine Sensoranordnung, die eindimensional als Sensorzeile oder auch zweidimensional als Feld von Sensoren ausgebildet sein kann und somit in einer Richtung oder in einer Fläche eine Auswahl unterschiedlicher, über ein Programm den Sensorpo­ sitionen zuordenbarer Eingaben ermöglicht. Ist eine Auswahl getroffen, so muß nicht eine gesonderte Eingabetaste betä­ tigt werden, sondern es wird nun die die Sensoranordnung tragende Taste als ganzes betätigt, beispielsweise nieder­ gedrückt, und damit die Eingabe entsprechend der getroffe­ nen Auswahl ausgelöst. Hierdurch ist also eine Einfingerbe­ tätigung möglich, bei der der Finger über den Sensor hin­ und herfährt, bis die korrekte Position gefunden ist und dann die Taste als ganzes niederdrückt und die Eingabe aus­ löst. Die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung ist sehr raumsparend ausbildbar und daher auch in eine Tastatur ge­ ringer Abmessung noch integrierbar. Sie ermöglicht die ra­ sche Auswahl und Eingabe ohne Betätigung einer gesonderten Eingabetaste und eignet sich somit insbesondere zur Menü­ steuerung, bei der Menüfelder Bereichen des Sensors über ein entsprechendes Programm zugeordnet sind und wobei der Bediener auf dem Monitor das Menü beobachtet und mit dem Finger auf der Sensoranordnung hin- und herfahrend den kor­ rekten Menüpunkt auswählt und dann mit demselben Finger an der ausgewählten Stelle die Taste betätigt.
Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 2 vorge­ sehen. Die Betätigung der Taste als ganzes kann auf unter­ schiedliche Weise geschehen, beispielsweise durch seitliche Verschiebung der Taste oder durch Kippen der Taste oder sonstige mechanische, mit dem Finger auslösbare Betätigung. Vorteilhaft ist die Taste aber nach Art der üblichen brei­ ten Leertaste (spacebar) üblicher Komputertastaturen als großflächige, im ganzen niederdrückbare Taste ausgebildet, die an ihrer Oberseite die Sensoranordnung trägt. Mit leichtem Druck oder leichter Berührung kann auf der Sensor­ anordnung die Auswahl getroffen werden und sodann durch Niederdrücken der ganzen Taste die Eingabe ausgelöst wer­ den.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Eine solche langgestreckte Taste nach Art der üblichen Leertaste mit einem Zeilensensor auf der Oberseite ist für übliche Pull-Down-Menüs, die jeweils nur aus einer Auswahlzeile bestehen, bestens geeignet.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Die Sensoranordnung kann als kontinuierlich in einer oder mehreren Richtungen empfindlicher, also hochauf­ lösender Sensor ausgebildet sein. Konstruktiv einfacher und kostengünstiger sowie zur Steuerung von Menüfeldern besser geeignet sind aber Sensoranordnungen mit getrennten Fel­ dern.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Die Sensorfelder können auf unterschiedliche Weise berührungsempfindlich ausgebildet sein, beispiels­ weise als Hubtasten (vorteilhaft Kurzhubtasten), als op­ tisch auf Abschattung reagierende Felder oder als induktiv oder auf andere Weise berührungs- oder näherungsempfind­ liche Felder. Vorteilhaft, weil kostengünstig ausbildbar, sind kapazitiv berührungsempfindliche Felder üblicher Bauart.
Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Sind die Felder der Sensoranordnung unmittelbar benachbart und berührungsintensitätsempfindlich ausgebil­ det, so ermöglichen sie auch das Erkennen von Zwischenposi­ tionen, wenn beispielsweise der Finger zwei benachbarte Felder teilweise berührt, überdeckt oder sonstwie betätigt. Dann lassen sich mit einer geeigneten Auswerteschaltung Zwischenpositionen zwischen den Positionen der beiden be­ nachbarten Felder interpolieren, wodurch eine einfache Sen­ soranordnung mit nur wenigen Feldern eine höhere als der Feldzahl entsprechende Positionierauflösung ermöglicht.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine ansonsten übliche Komputertastatur mit erfindungsgemäßer Eingabevorrichtung,
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Menüdarstellungen auf einem Komputermonitor,
Fig. 4 und 5 in Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1 zwei Varianten einer linearen Sensoranord­ nung,
Fig. 6 in Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1 eine zweidimensionale Sensoranordnung und
Fig. 7 eine Teilansicht gemäß Fig. 1 mit Dar­ stellung der Interpolationsmöglichkeit.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dar­ gestellt. Die Figur zeigt in Seitenansicht, teilweise ge­ schnitten, eine Komputertastatur 1 (keybord) üblicher Bau­ weise. Es sind einige Normaltasten 2 dargestellt, wie sie sich auf einer normalen Tastatur befinden, also beispiels­ weise Buchstabentasten oder Tasten zur Eingabe von Sonder­ funktionen, wie Alt, Esc, Enter od. dgl. Erfindungsgemäß ist eine langgestreckte Taste 3 vorgesehen, die in ihrer Konstruktion, beispielsweise der üblichen Leertaste (space­ bar) einer Komputertastatur entspricht. Die Taste 3 ist an den beiden Enden mit Federn 4 niederdrückbar gelagert und wird von den Federn oberhalb eines Eingabeschalters 5 ge­ halten, der bei Niederdrücken der Taste 3 betätigt wird.
Auf der Oberseite der Taste ist eine Sensoranordnung in Form von Sensorfeldern 6 vorgesehen, die in Fig. 4 in Draufsicht dargestellt sind. Die Sensorfelder sind also li­ near in einer Reihe angeordnet mit geringem Abstand oder unmittelbar aneinanderstoßend.
Die Sensorfelder 6 werden mit dem dargestellten Finger 7 durch Berührung betätigt. Sie können also auf unterschied­ liche, aus dem Stand der Technik bekannte Weise berührungs­ empfindlich sein. Beispielsweise können die Felder 6 als Kurzhubtasten ausgebildet sein, die bei geringer Berührung auslösend nachgeben. Die Felder 6 können beispielsweise auch photoempfindllich sein und bei Abschattung durch den Finger 7 reagieren. Vorzugsweise sind sie kapazitiv berüh­ rungsempfindlich ausgebildet, weisen also beispielsweise jeweils eine der Fläche des Feldes 6 entsprechende Konden­ satorplatte auf, die nach oben mit einer Isolatorschicht abgedeckt ist und an eine geeignete Schaltung angeschlossen ist, die bei Berührung oder Näherung des Fingers 7 ein elektrisches Signal abgibt. Die Ausgangssignale der Felder 6 werden beispielsweise über ein flexibles Flachbandkabel 8 dem elektronischen Teil der dargestellten Tastatur 1 zuge­ führt, das über Leitungen 9 auch Signale des Eingabeschal­ ters 5 erhält.
Der elektronische Teil der Tastatur 1 oder zugeordnete Treiberprogramme sind derart ausgebildet, daß durch Berüh­ ren der Sensorfelder 6 den Feldern zugeordnete Eingaben (Befehle, ASCII-Zeichen od. dgl.) ausgewählt aber noch nicht eingegeben werden. Die Eingabe der ausgewählten Ein­ gaben erfolgt erst durch Betätigung des Eingabeschalters 5.
Mit der dargestellten Eingabevorrichtung wird also so gear­ beitet, daß der Finger 7 auf den Sensorfeldern 6 nach rechts bzw. links in Richtung des Pfeiles F 1 suchend zunächst die Auswahl trifft und sodann durch Niederdrücken in Richtung des Pfeiles F 2 die dem ausgewählten Sensorfeld 6 entsprechende Eingabe an den Komputer eingibt.
Diese Konstruktion ist insbesondere zur Bedienung von Menüs der üblichen Art geeignet.
Fig. 2 zeigt ein auf dem Monitor erscheinendes Pull-Down- Menü üblicher Ausbildung. In einer Kopfzeile 10, die meh­ rere nebeneinanderliegende Felder aufweist, muß zunächst durch geeignete Cursorsteuerung ein Feld ausgewählt werden, beispielsweise das in Fig. 2 schraffiert dargestellte Feld. Dann muß eine Eingabe betätigt werden, und es fällt sodann unter diesem gekennzeichneten Feld eine Spalte 11 herab, die untergeordnete Menüpunkte in Form von Feldern aufweist, aus denen wiederum beispielsweise das schraffierte Feld ausgewählt und die zugehörige Funktion durch Betätigen ei­ ner Eingabetaste ausgelöst wird. Dieses Pull-Down-Menü kann mit der Konstruktion der Fig. 1 hervorragend bedient wer­ den.
Zunächst befindet man sich in der Kopfzeile 10. Durch Hin­ und Herfahren des Fingers 7 in Richtung des Pfeiles F 1 wird der entsprechende Menüpunkt ausgewählt und durch Nieder­ drücken der Taste 3 auf den Eingabeschalter 5 eingegeben. Es erscheint nun die Spalte 11. In dieser kann wiederum durch Hin- und Herfahren des Fingers in Richtung des Pfei­ les F 1 ausgesucht und durch Niederdrücken der Taste 3 aus­ gelöst werden.
Da derartige Pull-Down-Menüs stets nur in einer Richtung, also linear betätigt werden, ist eine lineare, also eindi­ mensionale Sensorzeile, wie sie in den Fig. 1 und 4 darge­ stellt ist, hervorragend zur Bedienung geeignet.
Eine andere Menüausbildung, die ebenfalls geeignet wäre, zeigt die Fig. 3. Dort wird zunächst in einer ersten Menü­ zeile 12 ein Menüpunkt ausgewählt und eingegeben. Sodann befindet man sich in der zweiten Menüzeile 13, in der eben­ falls ausgewählt und eingegeben wird. Sodann gelangt man in eine Zahlenzeile 14, in der Zahlen ausgewählt und eingege­ ben werden können, und man gelangt schließlich in eine Funktionszeile 15, in der im dargestellten Falle arithmeti­ sche Rechenoperationen ausgewählt werden können. Bei der Darstellung der Fig. 3 handelt es sich nur um ein Beispiel, das zeigt, welche Art von Menüs für die in den Fig. 1 und 4 dargestellte lineare Sensoranordnung besonders geeignet sind.
Mit der in den Fig. 1 und 3 dargestellten linearen Sensor­ anordnung können aber auch andere Eingaben an den Komputer gegeben werden. Es kann damit beispielsweise der Cursor in X-Richtung und nach entsprechender Umschaltung auch in Y-Richtung bewegt werden und bei Bedarf an der ausgewählten Stelle eine Eingabe vorgenommen werden, beispielsweise zur Steuerung von Zeichenprogrammen. Dann ist aber eine Sensor­ anordnung nach Fig. 5 vorteilhafter. Dort ist auf der Oberseite der Taste 3, die ansonsten der Ausbildung der Fig. 1 entspricht, eine lineare Sensorzeile angeordnet, die, wie mit den Querstrichen in Fig. 5 dargestellt, eine sehr feine Feldaufteilung aufweist. Beispielsweise kann sie über eine Länge von 15 cm 252 einzelne Sensorfelder aufwei­ sen, was zur Cursorsteuerung für Mal- und Zeichenzwecke besser geeignet ist.
Fig. 6 zeigt eine Variante, die wiederum weitgehend der Darstellung der Fig. 1 entspricht. Die Taste 3′ dieser Aus­ führungsform weist auf ihrer Oberseite ein zweidimensiona­ les Sensorfeld mit schachbrettartig angeordneten Sensorfel­ dern 6′ auf. Bei dieser Sensoranordnung läßt sich durch Auswahl entsprechender Sensorfelder 6′, die einem zweidi­ mensionalen Menüfeld auf dem Monitor zugeordnet sein kön­ nen, eine zweidimensionale Auswahl tätigen.
Die Taste 3′ ist im ganzen betätigbar, nämlich niederdrück­ bar ausgebildet und sitzt auf gestrichelt dargestellten Fe­ dern 4′ über einem Eingabeschalter 5′ (gestrichelt).
Für die Bedienung von Menüs, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, reicht eine Sensoranordnung geringer Auflösung aus, die beispielsweise gemäß Fig. 1 zehn Sensorfelder 6 aufweist. Damit lassen sich Menüpunkte eines einfachen Menüs ansteuern oder z. B. Zahlen der Zah­ lenzeile 14 (Fig. 3). Bei höherer erforderlicher Auflösung kann eine Sensorzeile 16 (Fig. 5) höherer Auflösung verwen­ det werden. Vorteilhaft wird höhere Auflösung aber auf die in Fig. 7 dargestellte Weise erreicht.
Auf der Taste 3 sind Sensorfelder 6 vorgesehen, die bei ge­ eigneter Konstruktion derart ausgebildet sind, daß sie ein von der Berührungsintensität abhängiges Signal liefern. Die Felder 6 können beispielsweise druckempfindlich sein und ein von der Druckstärke abhängiges Signal liefern oder bei optischer Ausbildung ein von der Abschattungsbreite des je­ weiligen Feldes abhängiges Signal. Auch kapazitiv berüh­ rungsempfindliche Felder sind hierfür gut geeignet. Die in Fig. 7 dargestellten Felder sind unterhalb der Darstellung durchnumeriert. Ein Finger 7′ berührt die Felder Nr. 2 und Nr. 3 etwa gleichmäßig stark. Das von diesen Feldern erhal­ tene Signal ist für beide Felder also gleich groß. Eine nachgeschaltete Interpolationsschaltung ermittelt somit die Position 2,5. Ein Finger 7′′ betätigt die Felder Nr. 6 und Nr. 7 unsymmetrisch, und zwar das Feld Nr. 6 stärker als das Feld Nr. 7. Die Interpolationsschaltung kann bei ge­ eigneter Empfindlichkeit den Positionswert 6,8 ermitteln. Auf diese Weise lassen sich mit nur wenigen Sensorfeldern hohe Positionsauflösungen erreichen, die für feinfühlige Cursorsteuerung oder zur Auswahl eng nebeneinanderliegender Menüpunkte geeignet sind.

Claims (6)

1. Handbetätigte Komputereingabevorrichtung mit einer eine bestimmte Eingabe auswählenden Auswahleinrichtung und einer bei der damit gewählten Eingabe diese auslösenden Eingabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taste (3, 3′) vorgesehen ist, die an ihrer Oberseite eine in wenigstens einer Richtung die Auswahl ermögli­ chende Sensoranordnung (6, 16, 6′) aufweist und die als ganzes betätigbar die Eingabeeinrichtung (3, 5; 3′, 5′) ausbildet.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Taste (3, 3′) abgefedert niederdrück­ bar einen Eingabeschalter (5, 5′) betätigend ausgebil­ det ist.
3. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (3) langgestreckt ausgebildet ist und an ihrer Oberseite die als in Tastenlängsrichtung (F 1) erstreckte Sensor­ zeile (6, 16) ausgebildete Sensoranordnung trägt.
4. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranord­ nung aus nebeneinander angeordneten, jeweils einer Po­ sition zugeordneten Sensorfeldern (6, 6′) besteht.
5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Felder (6, 6′) kapazititv berührungs­ empfindlich ausgebildet sind.
6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (6) unmittelbar benachbart derart ausgebildet sind, daß sie ein von der Berührungsintensität abhängiges Ausgangssignal liefern.
DE19893910977 1989-04-05 1989-04-05 Komputereingabevorrichtung Granted DE3910977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910977 DE3910977A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Komputereingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910977 DE3910977A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Komputereingabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910977A1 true DE3910977A1 (de) 1990-10-11
DE3910977C2 DE3910977C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6377894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910977 Granted DE3910977A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Komputereingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910977A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125049A1 (de) * 1991-07-29 1992-01-16 Reimond Hennig Maus (zeigeinstrument), mit der das weg-zu-pixel-verhaeltnis kontrolliert veraendert werden kann
WO1995027334A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Ronald Peter Binstead Multiple input proximity detector and touchpad system
EP1109182A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 Wacoh Corporation Kraftsensor
FR2847712A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Dav Procede de commande d'au moins deux fonctions d'un organe et/ou d'au moins deux parties distinctes d'un organe et dispositif de commande
EP1475689A2 (de) 2003-04-30 2004-11-10 Microsoft Corporation Eingabekorrektursystem für Text- und Zeichendaten
EP1635366A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit
WO2006071799A3 (en) * 2004-12-23 2006-08-10 Touchsensor Tech Llc Shared electrode pattern field effect sensor and joystick therewith
WO2007014780A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1760738A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Valeo Systèmes Thermiques Bedienungsknopf mit Präsenzerfassung
WO2007071554A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-28 The Swatch Group Research And Development Ltd Dispositif electronique de commande a touches tactiles destine a remplir une fonction de curseur
EP1859992A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung und Lenkschaltvorrichtung damit
US7564247B2 (en) 2005-06-24 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Operating element with a proximity sensor and shield
EP2104023A3 (de) * 2008-03-18 2012-08-22 Anders Swedin Verfahren und Vorrichtung an einer berührungsempfindlichen Vorrichtung
DE102011102439A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für eine Möbelsteuerung und elektrisch verstellbares Möbel
WO2012174322A3 (en) * 2011-06-15 2013-05-02 Osram Sylvania Inc. Switch
DE102012109547A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für eine Möbelsteuerung und elektrisch verstellbares Möbel
DE102013007008A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9430051B2 (en) 2003-04-30 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Keyboard with input-sensitive display device
DE102018100580A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Hörmann KG Antriebstechnik Betätigungsvorrichtung, bedienvorrichtung sowie bedienverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109517A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Holger Guenther Dr Frenzel Tastatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045133A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Olympia Werke Ag Eingabeeinrichtung fuer eine zweidimensionale lagesteuerung
EP0171376A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Tecator Ab Druckempfindliche Tafel
DE3347192C2 (de) * 1982-12-27 1988-02-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045133A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Olympia Werke Ag Eingabeeinrichtung fuer eine zweidimensionale lagesteuerung
DE3347192C2 (de) * 1982-12-27 1988-02-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0171376A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Tecator Ab Druckempfindliche Tafel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-256015 A in: Patents Abstracts of Japan P-693, April 22, 1988, Vol. 12/No. 133 *

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125049A1 (de) * 1991-07-29 1992-01-16 Reimond Hennig Maus (zeigeinstrument), mit der das weg-zu-pixel-verhaeltnis kontrolliert veraendert werden kann
EP1298803A2 (de) * 1994-04-05 2003-04-02 BINSTEAD, Ronald Peter Näherungssensor mit Mehrfacheingang und Tastflächensystem
US5844506A (en) * 1994-04-05 1998-12-01 Binstead; Ronald Peter Multiple input proximity detector and touchpad system
US6137427A (en) * 1994-04-05 2000-10-24 Binstead; Ronald Peter Multiple input proximity detector and touchpad system
EP1298803A3 (de) * 1994-04-05 2007-07-04 BINSTEAD, Ronald Peter Näherungssensor mit Mehrfacheingang und Tastflächensystem
WO1995027334A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Ronald Peter Binstead Multiple input proximity detector and touchpad system
USRE40867E1 (en) 1994-04-05 2009-08-11 Ronald Peter Binstead Multiple input proximity detector and touchpad system
EP1109182A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 Wacoh Corporation Kraftsensor
EP1109182A3 (de) * 1999-12-13 2003-04-02 Wacoh Corporation Kraftsensor
FR2847712A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Dav Procede de commande d'au moins deux fonctions d'un organe et/ou d'au moins deux parties distinctes d'un organe et dispositif de commande
EP1424710A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-02 Dav Steuervorrichtung für wenigstens zwei Funktionen eines Elementes und/oder wenigstens zwei verschiedener Elementteile
EP1475689A2 (de) 2003-04-30 2004-11-10 Microsoft Corporation Eingabekorrektursystem für Text- und Zeichendaten
US9430051B2 (en) 2003-04-30 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Keyboard with input-sensitive display device
EP1475689A3 (de) * 2003-04-30 2011-11-23 Microsoft Corporation Eingabekorrektursystem für Text- und Zeichendaten
EP1635366A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit
WO2006071799A3 (en) * 2004-12-23 2006-08-10 Touchsensor Tech Llc Shared electrode pattern field effect sensor and joystick therewith
US7733333B2 (en) 2004-12-23 2010-06-08 Touchsensor Technologies, Llc Shared electrode pattern field effect sensor and joystick therewith
US7564247B2 (en) 2005-06-24 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Operating element with a proximity sensor and shield
CN101233592B (zh) * 2005-08-03 2010-12-08 普雷有限公司 用于汽车的控制元件
US7674993B2 (en) 2005-08-03 2010-03-09 Preh Gmbh Operating element for a motor vehicle
WO2007014780A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1760738A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Valeo Systèmes Thermiques Bedienungsknopf mit Präsenzerfassung
CN1925081B (zh) * 2005-09-02 2010-12-08 法雷奥热力系统公司 存在检测控制钮
FR2890488A1 (fr) * 2005-09-02 2007-03-09 Valeo Systemes Thermiques Bouton de commande a detection de presence.
US7920122B2 (en) 2005-09-02 2011-04-05 Valeo Systems Thermiques S.A.S. Presence detection control knob
EP1808751A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-18 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektronische Vorrichtung zur Betätigung von Berührungstasten, die eine Cursorfunktion erfüllen sollen
WO2007071554A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-28 The Swatch Group Research And Development Ltd Dispositif electronique de commande a touches tactiles destine a remplir une fonction de curseur
EP1859992A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung und Lenkschaltvorrichtung damit
EP2104023A3 (de) * 2008-03-18 2012-08-22 Anders Swedin Verfahren und Vorrichtung an einer berührungsempfindlichen Vorrichtung
US9214307B2 (en) 2011-05-24 2015-12-15 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Operating element for a furniture control and electrically adjustable piece of furniture
DE102011102439A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für eine Möbelsteuerung und elektrisch verstellbares Möbel
WO2012174322A3 (en) * 2011-06-15 2013-05-02 Osram Sylvania Inc. Switch
US8658929B2 (en) 2011-06-15 2014-02-25 Osram Sylvania Inc. Switch
EP3145084A1 (de) * 2011-06-15 2017-03-22 Osram Sylvania Inc. Schalter
EP3145083A1 (de) * 2011-06-15 2017-03-22 Osram Sylvania Inc. Schalter
EP3145085A1 (de) * 2011-06-15 2017-03-22 Osram Sylvania Inc. Schalter
DE102012109547A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für eine Möbelsteuerung und elektrisch verstellbares Möbel
DE102012109547B4 (de) 2012-10-08 2022-06-23 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für eine Möbelsteuerung und elektrisch verstellbares Möbel
DE102013007008A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007008B4 (de) 2013-04-23 2022-07-14 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018100580A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Hörmann KG Antriebstechnik Betätigungsvorrichtung, bedienvorrichtung sowie bedienverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910977C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910977C2 (de)
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2209212A1 (de) Berührunggsempfindlicher Tastschalter
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE19606467A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tastatur und Tastaturabdeckung zur Anwendung des Verfahrens
EP2647126B1 (de) Bedieneinheit mit kapazitivem berührungssensor
WO2013017245A1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2016050390A1 (de) Bedienpult
DE4237844C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Cursors auf dem Sichtgerät einer Datenverarbeitungsanlage
DE60201639T2 (de) Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
DE3830933C1 (de)
EP3308463B1 (de) Drucktaste und verfahren zum steuern eines elektronischen geräts
DE102005025301B4 (de) Einrichtung zur manuellen Eingabe und Anzeige von Daten
DE19728174C1 (de) Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige
DE102020131445B4 (de) Bedienvorrichtung
DE10309011A1 (de) Steuergerät zur Positionierung eines Cursors auf einem Computerdisplay
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld
DE102018118115B4 (de) Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe
EP4164911B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE10121607A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE102016004739A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE3111371C2 (de) Tastenfeld
EP4102724A1 (de) Schalt-vorrichtung
DE202020005745U1 (de) Bedienvorrichtung
DE102016201669B3 (de) Funktionstaste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee