DE3908990A1 - Vorrichtung zum beladen von messtischen - Google Patents
Vorrichtung zum beladen von messtischenInfo
- Publication number
- DE3908990A1 DE3908990A1 DE19893908990 DE3908990A DE3908990A1 DE 3908990 A1 DE3908990 A1 DE 3908990A1 DE 19893908990 DE19893908990 DE 19893908990 DE 3908990 A DE3908990 A DE 3908990A DE 3908990 A1 DE3908990 A1 DE 3908990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- carriage
- measuring
- mounting plate
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0002—Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen von
Meßtischen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Insbesondere für Präzisionsmessungen an relativ großen
Werkstücken, wie bei beispielweise Lagerringen, werden
entsprechend große, schwere und ausreichend verformungsfreie
Aufnahmeplatten verwendet. Sie sind meist aus Gestein oder
dgl. gefertigt und weisen eine hochpräzise Auflagefläche
auf, um Meßfehler zu vermeiden. Eine Aufnahmeplatte dieser
Ausführung ist bei Verwendung von großen Lagerringen in
der deutschen Patentanmeldung P 38 04 406 beschrieben und
dargestellt. Um die Auflagefläche beschädigungsfrei zu
halten, werden die zu vermessenden Werkstücke behutsam und
langsam auf die Auflagefläche abgesetzt und möglichst nicht
mehr verschoben. Die Positionierung ist dabei ein extrem
aufwendiger Prozess, der bei schweren Werkstücken komplizierte
Hebevorrichtungen erfordert. Darüber hinaus stören
vorpositionierte, etwa an Auslegern, Portalen etc. angebrachte
Werkzeuge die Verwendung universeller Hebezeuge beträchtlich.
Nicht selten werden dabei die Meßeinrichtungen beschädigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Beladen von
Meßtischen der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine
bequeme Zuführung und Positionierung großer Werkstücke auf
einer Aufnahmeplatte ermöglicht ohne diese zu beschädigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen das Werkstück zwischen
einer Übernahmestation und einer Meßstation auf der
Aufnahmeplatte linear beweglichen und das Werkstück auf die
Aufnahmeplatte absetzenden Schlitten.
Ein Schlitten ist dabei von einer Stelle außerhalb der
Aufnahmeplatte und über diese hinweg durch Gleit- oder
Rollschuhe linear beweglich. Im Bereich der Meßstation wird
das zunächst mit geringem Abstand zur Auflagefläche bewegte
Werkstück abgesetzt. Bei dieser Art der Beladung ist ein
Verschieben des Werkstückes auf der Aufnahmeplatte nicht mehr
erforderlich. Kratzer und andere Oberflächenbeschädigungen
werden dadurch zuverlässig vermieden. Die Absenkstrecke kann
äußerst gering gehalten werden, so daß in kurzer Zeit ein
sicheres Absetzen erreicht wird. Eine Schlagbeanspruchung der
Auflagefläche wird dabei vermieden. Durch geeignete
Absenkeinrichtungen wird weiterhin ein gleichmäßiges Absenken
erreicht, um ein starkes Kippen des Werkstückes und
Kantenberührungen zu vermeiden.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist die Aufnahmeplatte
mindestens eine nutenförmig versenkte Laufschiene auf und der
Schlitten ist mit in diese eingreifenden Vorsprüngen versehen.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in die
Aufnahmeplatten nutenförmige Laufschienen eingelassen, in die
die am Schlitten angebrachten Fußvorsprünge eingreifen. Die
Laufschienen erstrecken sich über den größten Teil des
Beladeweges parallel zur Auflagefläche. Vor dem Erreichen der
gewünschten Meßposition treffen die Fußvorsprünge auf einen
abwärts geneigten Abschnitt der Laufschienen und senken den
gesamten Schlitten mit dem Werkstück ab.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist ein an der Aufnahmeplatte in Bewegungsrichtung
des Schlittens verstellbar angeordneter Anschlag mit einer
die Verschiebung blockierenden Klemmkupplung und ein die
Klemmkupplung in der Meßposition des Werkstückes aktivierender
Sensor vorgesehen. Diese Ausführung ist insbesondere dann
vorteilhaft zu verwenden, wenn Werkstücke mit wechselnden
Abmessungen gemessen werden sollen. Der verstellbare Anschlag
wird durch das Werkstück in dessen Bewegungsrichtung mitgenommen.
Sobald dieses die vorbestimmte Meßposition erreicht hat,
blockiert eine Klemmkupplung die bis dahin freie Beweglichkeit
des Anschlages, so daß dieser das Wesen eines festen Anschlages
erhält und die Bewegung des Werkstückes stoppt. Die
Klemmkupplung wird aktiviert durch einen Sensor, der
beispielsweise den Kontakt mit einem bestimmten Punkt der
Oberfläche des Werkstückes meldet und über geeignete Verstärker
den Klemmvorgang auslöst. Mit dieser Anordnung können
beispielsweise Werkstücke, die im Bereich der Aufnahmeplatte
und damit im Bereich des Anschlages unterschiedliche Abmessungen
aufweisen oder dort nur ungenau bearbeitet sind in eine präzise
Meßposition gebracht werden. Der Sensor ist dabei in der Höhe
einer bearbeiteten Fläche oder/und im Bereich der Meßebene oder
dgl. angeordnet.
Diese und weitere erfindungsgemäße Merkmale werden nachstehend
an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Querschnitt einer Vorrichtung
zum Beladen einer Aufnahmeplatte beim Zuführen
eines Lagerringes,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 2 bei abgesenktem
Lagerring und
Fig. 3 die teilweise Draufsicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht im
wesentlichen aus einer Aufnahmeplatte 1 und einem rahmenförmigen
Schlitten 2, der zwischen einer Übernahmestation 3 und einer
Meßstation 4 für Lagerringe 5 linear beweglich ist. Der
Schlitten 2 trägt den Lagerring 5 und senkt diesen in der
Meßstation 4 auf die Aufnahmeplatte 1 ab. In Bewegungsrichtung
des Schlittens 2 sind in die aus Gestein bestehende
Aufnahmeplatte 1 im Abstand zueinander zwei nutenförmige,
parallele Laufschienen 6 eingearbeitet. Diese verlaufen über
eine größere Länge hinweg parallel zur Auflagefläche 7 der
Aufnahmeplatte 1. Ein sich anschließender Abschnitt 8 ist im
Sinne eines größer werdenden Abstandes zur Auflagefläche 7
geneigt. Der Schlitten 2 ist im wesentlichen rahmenförmig
ausgeführt und am längs dargestellten Ende mit je einem in die
betreffende Laufschiene 6 eingreifenden Fußvorsprung 9 mit
Rolle 10 versehen. Das rechts dargestellte Ende des Schlittens 2
ist über einen Gewindeschuh 11 mit einem Gewindetrieb 12
verbunden. Dieser wird von einer an der Seitenfläche der
Aufnahmeplatte 1 angeordneten und durch Streben 13 abgestützten
Gestellrahmen 14 getragen und durch einen Motor 15 angetrieben.
In der in Fig. 1 dargestellten Position stellt die Tragfläche 16
des Schlittens 2 geringfügig über die Auflagefläche 7 der
Aufnahmeplatte 1 hinweg. Der größte Teil des Schlittens 2 wird
von nutenförmigen Laufschienen 6 aufgenommen.
Am links dargestellten Ende des Schlittens 2 ist ein
verstellbarer Anschlag 17 angebracht, der an einer in
Bewegungsrichtung des Schlittens 2 geführten Stange 19
befestigt ist. Der Anschlag 17 wird weiterhin in einer zwischen
den Laufschinen 6 in die Aufnahmeplatte 1 eingearbeiteten Nut 20
geführt und gleitet auf der Auflagefläche 7. An der Stirnseite
der Aufnahmeplatte 1 ist eine Klemmkupplung 21 angebracht, die
die Stange 19 umfaßt.
Nachdem der Lagerring 5 in der Übernahmestation 3 auf den
Schlitten 2 aufgelegt wurde, wird dieser wie in Fig. 1
dargestellt ist, durch den Motor 15 bzw. Gewindetrieb 12
zunächst linear in Richtung Meßstation 4 bewegt. Dabei verbleibt
ein geringer aber ausreichender Sicherheitsabstand zwischen dem
Lagerring 5 und der Auflagefläche 7. Wenn die Rollen 10 der
Fußvorsprünge 9 die Übergangsstelle 18 vor dem geneigten
Abschnitt 8 der Laufschiene 6 passieren, beginnt ein langsames
stetiges Absetzen bis der Lagerring 5 auf der Aufnahmeplatte 1
ruht. Danach verschwindet der Gestellrahmen 14 in den
nutenförmigen Laufschienen 6 völlig und löst sich vom
Lagerring 5.
Der verstellbare Anschlag 17 wurde vom Lagerring 5 im
Schlepp mitgenommen. Ein an fester Position der Aufnahmeplatte
1 und in vorbestimmter Höhe im Bereich der kegeligen Laufbahn
22 des Lagerringes 5 angeordneter Sensor 23 meldet den Kontakt
mit dem Lagerring 5 über einen nicht dargestellten Verstärker
und aktiviert die Klemmkupplung 21. Dadurch wird die freie
Beweglichkeit des Anschlages 17 gestoppt, der nunmehr als
fester Anschlag 17 für den Lagerring 5 wirkt und auch dessen
Verschiebung stillsetzt. Der Lagerring 5 befindet sich nun in
einer präzisen Meßposition.
Beim Entladen kehren sich die beschriebenen Vorgänge um.
Die beschriebene Vorrichtung ist nur prinzipiell in den
Figuren dargestellt. Unwesentliche Bauteile sind zum besseren
Verständnis weggelassen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Beladen von Meßtischen mit einer
Aufnahmeplatte und Mitteln zum Positionieren von
Werkstücken, gekennzeichnet durch einen das
Werkstück (5) zwischen einer Übernahmestation (3)
und einer Meßstation (4) auf der Aufnahmeplatte (1)
linear beweglichen und das Werkstück (5) auf die
Aufnahmeplatte (1) absetzenden Schlitten (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeplatte (1) mindestens eine nutenförmig
versenkte Laufschiene (6) aufweist und der Schlitten
(2) mit in diese eingreifenden Fußvorsprüngen (9)
versehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (6) im
Bereich der Fußvorsprünge (9) bei einer der Meßposition
entsprechenden Stellung des Schlittens (2) einen gegenüber
der Auflagefläche (7) geneigten Abschnitt (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) als
Rahmengestell ausgeführt ist, an seinem in Beladerichtung
weisenden Ende (2) mit parallel verlaufenden Laufschienen
(6) zusammenarbeitende Fußvorsprünge (9) aufweist, und
in die Laufschienen (6) versenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch am Schlitten (2) angeordnete
verstellbare Anschläge (17) oder dgl. für das Werkstück
(5).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen an der Aufnahmeplatte (1)
in Bewegungsrichtung des Schlittens (2) verstellbar
angeordneten Anschlag (17) mit einer die Verschiebung
blockierenden Klemmkupplung (21).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen die Klemmkupplung (21) in
der Meßposition des Werkstückes (5) aktivierenden
Sensor (23).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908990 DE3908990A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Vorrichtung zum beladen von messtischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908990 DE3908990A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Vorrichtung zum beladen von messtischen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908990A1 true DE3908990A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908990C2 DE3908990C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6376697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893908990 Granted DE3908990A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Vorrichtung zum beladen von messtischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908990A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107655376A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-02-02 | 国网山东省电力公司烟台供电公司 | 一种标准台架施工专用测量工具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402295A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-31 | Leopold Jaegers | Messwagen |
DE3804406A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Skf Gmbh | Vorrichtung zur form- und winkelmessung |
JPH0680708A (ja) * | 1992-06-13 | 1994-03-22 | Huels Ag | パール状発泡性スチレン−ホモ又はコポリマーの不連続的製造方法 |
-
1989
- 1989-03-18 DE DE19893908990 patent/DE3908990A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402295A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-31 | Leopold Jaegers | Messwagen |
DE3804406A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Skf Gmbh | Vorrichtung zur form- und winkelmessung |
JPH0680708A (ja) * | 1992-06-13 | 1994-03-22 | Huels Ag | パール状発泡性スチレン−ホモ又はコポリマーの不連続的製造方法 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107655376A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-02-02 | 国网山东省电力公司烟台供电公司 | 一种标准台架施工专用测量工具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908990C2 (de) | 1990-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419249C3 (de) | Flachschleifmaschine zum Schruppen und Schlichten | |
DE3832845C1 (en) | Assembly station having a positioning and holding apparatus | |
DE3144120A1 (de) | Schlittenmikrotom | |
EP0108165A2 (de) | Spitzenbock | |
DE1008966B (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen, welche auf Gerad- oder Rundfuehrungen bewegt werden | |
EP0361179A2 (de) | Positioniervorrichtung zur massgenauen Uebergabe von Werkstücken zwischen einem Transportfahrzeug und einer ortsfesten Einrichtung | |
EP0391061B1 (de) | Anlage zum Beladen des Papierrollenträgers einer Rotationsdruckmaschine mit einer Papierrolle | |
DE3003017A1 (de) | Buerotischplatte mit verstellbarer aufnahmeplatte | |
DE3503948C2 (de) | Werkstück-Haltevorrichtung | |
DE3908990C2 (de) | ||
DE2750383A1 (de) | Universal-messmaschine | |
DE3830856C1 (de) | ||
DE1473818C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben | |
DE3824979A1 (de) | Vorrichtung zum vermessen von kegelrollen | |
DE3106137C2 (de) | ||
DE102015114213A1 (de) | Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks | |
DE3534425A1 (de) | Kantenschleifmaschine | |
DE2918425C2 (de) | Verfahren zur höhenausgleichenden Unterstützung einer Gleissicherung während des Einschiebens eines Bauwerks unter Gleisen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0202263B1 (de) | Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn | |
DE1652508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl. | |
DE3638350A1 (de) | Fraes- oder bohrmaschine | |
DE2028140C3 (de) | Optische Bank | |
DE3046708C2 (de) | Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen | |
DE680098C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von kastenfoermigen Behaeltern ueber einen Zwischenraum, z.B. von einem Fahrzeug auf ein anderes | |
DE2711838C3 (de) | Schleif aggregat mit Spannvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |