DE3908512C3 - Lüfter - Google Patents
LüfterInfo
- Publication number
- DE3908512C3 DE3908512C3 DE3908512A DE3908512A DE3908512C3 DE 3908512 C3 DE3908512 C3 DE 3908512C3 DE 3908512 A DE3908512 A DE 3908512A DE 3908512 A DE3908512 A DE 3908512A DE 3908512 C3 DE3908512 C3 DE 3908512C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- fan
- air
- filter
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/117—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
- F24F8/125—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering using wet filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
- F24F7/013—Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lüfter, vor
zugsweise Wandlüfter Aufputz-Wandlüfter, dessen
als Radialrad ausgebildetes Laufrad in einem einen
Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweisenden Ge
häuse angeordnet ist und der eine elektrische Hei
zung aufweist, die stromabwärts vom Laufrad liegt.
Aus der GB-PS 879 566 geht ein Lüfter der eingangs
genannten Art hervor, der geneigte Lamellen auf
weist, denen - in Strömungsrichtung gesehen - das
Laufrad und dem Laufrad
ein Irisblendenverschluß und dem Irisblendenverschluß eine Heizung und der
Heizung schließlich feste Lamellen folgen. Die La
mellen des Lufteinlasses sind geneigt angeordnet
und bieten einen Regenschutz. Die festen Lamellen
im Bereich des Luftauslasses können auch als ver
stellbare Lamellen ausgebildet sein, um die Rich
tung des Luftstromes zu beeinflussen. Aufgrund der
bekannten Bauform ergeben sich hinsichtlich der Le
bensdauer und auch Funktionsfähigkeit Nachteile.
Aus der DE-PS 5 74 975 geht ein Ventilator mit ab
sperrbarem Lamellenverschluß hervor, der mittels
eines Schnurzugs zu öffnen ist. Der zu öffnende La
mellenverschluß befindet sich hinsichtlich seines
Einbaus im Außenbereich eines Gebäudes. Dem Lamel
lenverschluß folgt - in Strömungsrichtung gesehen -
das Laufrad des Ventilators.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Lüfter der eingangs genannten Art zu schaf
fen, der die vorstehend erwähnten Nachteile besei
tigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
ein Filter und ein dem Absperren dienender Lamellenver
schluß, wobei das Filter zwischen Laufrad und La
mellenverschluß angeordnet ist und sich die Heizung
stromabwärts des Lamellenverschlusses befindet
und wobei das Laufrad in
einer Leitvorrichtung angeordnet ist,
die einen spiralförmigen, sich im
Querschnitt in Laufrichtung des
Laufrades erweiternden Druckkanal
aufweist, aus dem die geförderte
Luft zu dem Filter gelangt. Auf
grund dieser erfindungsgemäßen Anordnung der
elektrischen Heizung stromabwärts des Lamellenver
schlusses wird erreicht, daß die durch die Heizung
erwärmte Luft den Lamellenverschluß selbst nicht
beaufschlagt. Dies erhöht die Betriebssicherheit
des Lamellenverschlusses und läßt auch eine stär
kere Aufheizung der Luft zu. Auch werden solche La
mellenverschlüsse normalerweise aus Kostengründen
ganz oder im wesentlichen aus thermoplastischen
Kunststoffen hergestellt, die relativ niedrige
Schmelzpunkte haben. Die durch die elektrische
Heizung erwärmte Luft kann also ohne weiteres auch
auf Temperaturen aufgeheizt werden, die für die Be
aufschlagung des Lamellenverschlusses, wenn er min
destens teilweise aus thermoplastischem Kunststoff
besteht, gefährlich werden könnte. Auch wenn der
Lamellenverschluß aus anderen Materialien besteht,
beispielsweise aus Metall, ist die Anordnung der
elektrischen Heizung stromabwärts des Lamellenver
schlusses ebenfalls günstig und zwar kann die an
der elektrischen Heizung erwärmte Luft, wenn sie
den Lamellenverschluß direkt beaufschlagt und damit
unter Umständen stark erwärmt, zu thermischen Deh
nungen führen, die zu nachteiligen Auswirkungen
führen, beispielsweise Klappergefahr des Lamellen
verschlusses hervorrufen können. In Kombination mit
der Anordnung der anderen Elemente, derart, daß vom
Lufteinlaß zum Luftauslaß hin gesehen, dem Laufrad
das Filter, dem Filter der Lamellenverschluß und
dem Lamellenverschluß die Heizung folgt, ist ferner
sichergestellt, daß geförderte Luft zunächst das
Filter passiert und dann gereinigt zur Heizung ge
langt, so daß diese - ebenso wie der Lamellenver
schluß - nicht verschmutzt. Ferner werden im Still
stand, das heißt bei geschlossenem Lamellenver
schluß, vom Lufteinlaß herkommende Umwelteinflüsse
von der Heizung fern gehalten, so daß die Kor
rosionsgefahr gemindert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine frontseitige Ansicht eines als
Aufputz-Wandlüfter ausgebildeten Lüfters,
Fig. 2 den Lüfter nach Fig. 1, jedoch mit ab
genommenem vorderen Gehäuseteil und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Lüfter der Fig.
1 entlang der Schnittlinie III-III der
Fig. 2, wobei jedoch das vordere Gehäu
seteil am Lüfter angeordnet ist.
Der in der Zeichnung dargestellte Lüfter 10 ist ein
Aufputz-Wandlüfter, der dem Einblasen von Außenluft
in einen Raum 11 eines Gebäudes oder dergleichen
dient, von dem in Fig. 3 eine vertikale Wand 12
dargestellt ist. Dieser Lüfter 10 weist ein zwei
teiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem vorderen Ge
häuseteil 14 und einem rückwärtigen Gehäuseteil 15
besteht. Dieses Gehäuse 13 weist etwa quaderförmige
Gestalt auf. Seine annähernd rechteckförmigen Ver
lauf aufweisende Umfangswand ist an den beiden Sei
tenwänden 54 und 54′ und am Boden 55 geschlossen.
Das Gehäuse 13 weist an der Rückwand 16 seines
rückwärtigen Gehäuseteils 15 einen einen Luftauslaß
des Lüfters 10 bildenden Luftansaugstutzen 17 auf,
der dem Einsaugen von Außenluft durch eine Öffnung
19 der Wand 12 hindurch und deren Einblasen in den
Raum 11 dient. An dieser Wand 12 ist der Lüfter 10
als Aufputz-Wandlüfter 10 angeordnet. Außenseitig
kann die Öffnung 19 durch ein nicht dargestelltes
Ziergitter oder dergleichen überdeckt sein.
Das Gehäuse 13 ist - wie dargestellt - kastenförmig
ausgebildet. Sein Luftauslaß 20 ist an einer im we
sentlichen ebenen Decke 21 des Gehäuses 13 angeord
net, und zwar an der ebenen Decke 24 des vorderen
Gehäuseteils 14, die - von der Wand 12 aus gesehen -
etwas schräg nach unten zur Horizontalen gerichtet
ist, was für das Einblasen der Luft in den Raum 11
besonders günstig ist. Dieser Luftauslaß 20 weist
Luftlenkelemente 22 in Form von schwach gekrümmten
Leitschaufeln auf, die gemäß Fig. 3 so angeordnet
sind, daß die Ausblasrichtung des Luftauslasses 20
nicht parallel zur Wand 12 verläuft, sondern von
dieser Wand 12 in schräg aufwärtiger Richtung etwas
weggerichtet ist. Dies verbessert die Durchlüftung
des betreffenden Raums 11 mittels der von dem Lüf
ter 10 in den Raum eingeblasenen Außenluft.
In dem Luftansaugstutzen 17 ist eine Nabe 25 mit
tels Rippen 26 unbeweglich angeordnet, an der ein
Antriebsmotor 27 für ein ein Radialrad bildendes
Laufrad 29 angeordnet ist. An der Läuferwelle des
Antriebsmotors 27 ist das Laufrad 29 befestigt.
Das Laufrad 29 befindet sich in einer Leitvorrich
tung 30, die einen spiralförmigen, sich im Quer
schnitt in Laufrichtung des Laufwerks 27 erweitern
den Druckkanal 31 aufweist, aus dem die geförderte
Außenluft zu einem Zick-Zack-Filter 32 strömt und
dieses durchströmt. In kurzem stromabwärtigen
Abstand hinter diesem Filter 32 befindet sich ein
dem luftseitigen Absperren des Lüfters 10 dienender
Lamellenverschluß 33 und stromabwärts von ihm ist
in geringem Abstand eine elektrische Heizung 34 mit
Heizdrähten 35 angeordnet, die dem Erwärmen der ge
förderten Luft vor deren Austritt in den betreffen
den Raum 11 dient.
Die elektrische Heizung 34 ist zwischen dem Lamel
lenverschluß 33 und den unbeweglichen Leitschaufeln
22 des Luftauslasses 20 angeordnet.
Der Lamellenverschluß 33 weist eine Vielzahl von
vorzugsweise aus thermoplastischem Material beste
henden Lamellen 36 auf, die an einem Rahmen um
zueinander parallele Drehachsen drehbar gelagert
sind und bewegungsschlüssig mittels einer Koppel
stange 37 in bei Lamellenverschlüssen üblicher
weise gekoppelt sind. Die Koppelstange 37 ist in
Richtung des Doppelpfeiles B zum Öffnen und
Schließen des Lamellenverschlusses 33 hin- und her
bewegbar.
Das Filter 32 besteht aus einer auswechselbaren,
als Wirrfaservlies ausgebildeten Filtermatte, die
mittels eines zweiteiligen Käfigs 39 dadurch in
Zick-Zack-Gestalt gehalten ist, indem dünne Kunst
stoffstäbe 39′, 39′′ der einen Käfighälfte 79 sie
zusammen mit dünnen Kunststoffstäben 39′, 39′′ der
anderen Käfighälfte 79′ in die Zick-Zack-Gestalt
verformen und halten.
Indem das Filter 32 stromabwärts des Laufrads 29
angeordnet ist, filtert es auch durch das Laufrad
29 und den es antreibenden Antriebsmotor 27 verur
sachenden Abrieb, Schmutz oder dergleichen aus der
geförderten Luft heraus. Die Anordnung des Filters
32 stromabwärts des Laufrades 29 verringert auch
das Betriebsgeräusch des Lüfters 10. Mittels eines
Drehknopfs 42 ist das manuelle Betätigungsglied ei
nes die Welle 53 aufweisenden Schalters 61 zum Ein-
und Ausschalten der Heizung 34 möglich, wobei vor
gesehen ist, daß mehrere Heizstufen unterschied
licher elektrischer Leistungen einschaltbar sind.
In nicht dargestellter Weise ist die elektrische
Schaltung so getroffen, daß die elektrische Heizung
34 zwangsläufig immer abgeschaltet ist, wenn der
Antriebsmotor 27 des Lüfters 10 ausgeschaltet ist.
Ein Drehknopf 41 bildet ein manuelles Betätigungs
glied eines Schalters 60 zum Ein- und Ausschalten
des Antriebsmotors 27 des Lüfters 10, wobei mehrere
unterschiedliche Drehzahlen eingeschaltet werden
können.
Die Koppelstange 37 des Lamellenverschlusses 33 ist
über ein Kurvengetriebe 50 mittels des Drehknopfes
41 betätigbar.
Es kann alternativ auch vorgesehen sein, daß der
Lamellenverschluß 33 nicht mittels des Drehknopfes
41 mechanisch gekoppelt, sondern so ausgebildet
ist, daß bei abgeschaltetem Antriebsmotor 27, wenn
also keine Luft durch das Laufrad 29 gefördert
wird, die Lamellen 36 infolge Schwerkraft in ihre
Absperrstellung selbsttätig schwenken und durch die
vom Laufrad 29 zu fördernde Luft wieder geöffnet
werden können. Es ist ferner möglich, die
Koppelstange 37 durch einen eigenen, elektrisch be
tätigbaren Stellmotor zum Öffnen und Schließen des
Lamellenverschlusses 33 zu betätigen, insbesondere
durch eine elektrisch beheizbare Bi-Metallfeder,
einen Elektromagneten oder dergleichen.
Claims (2)
1. Lüfter, vorzugsweise Wandlüfter/Aufputz-Wand
lüfter, dessen als Radialrad ausgebildetes Laufrad in
einem einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufwei
senden Gehäuse angeordnet ist und der eine elektri
sche Heizung aufweist, die stromabwärts vom Laufrad
liegt, und mit einem Filter (32) und ein dem Ab
sperren dienender Lamellenverschluß (33), wobei das
Filter (32) zwischen Laufrad (29) und Lamellen
verschluß (33) angeordnet ist und sich die Heizung
(34) stromabwärts des Lamellenverschlusses (33) be
findet und wobei das Laufrad (29) in einer Leitvor
richtung (30) angeordnet ist, die einen spiralför
migen, sich im Querschnitt in Laufrichtung des
Laufrades (27) erweiternden Druckkanal (31) auf
weist, aus dem die geförderte Luft zu dem Filter
(32) gelangt.
2. Lüfter nach Anspruch 1, wobei die Heizung (34)
stromaufwärts eines am Luftauslaß (20) angeordneten
Schaufelgitters oder Ziergitters angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908512A DE3908512C3 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-15 | Lüfter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803510 | 1988-03-15 | ||
DE3908512A DE3908512C3 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-15 | Lüfter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908512A1 DE3908512A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3908512C2 DE3908512C2 (de) | 1994-12-15 |
DE3908512C3 true DE3908512C3 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=6821885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908512A Expired - Fee Related DE3908512C3 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-15 | Lüfter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908512C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602004006371T2 (de) * | 2004-03-03 | 2008-01-10 | Fergas Ab | Eine Heizeinrichtung, ein Heizelement und ein Gebläse |
DE102015213470A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Wilhelm Bruckbauer | Lüfterbaustein |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574975C (de) * | 1931-05-21 | 1933-04-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrischer Wandluefter mit Klappenverschluss |
GB879566A (en) * | 1956-12-21 | 1961-10-11 | Colchester Woods | Improvements in and relating to ventilating fans |
DE2910371A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Eberspaecher J | Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume |
-
1989
- 1989-03-15 DE DE3908512A patent/DE3908512C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574975C (de) * | 1931-05-21 | 1933-04-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrischer Wandluefter mit Klappenverschluss |
GB879566A (en) * | 1956-12-21 | 1961-10-11 | Colchester Woods | Improvements in and relating to ventilating fans |
DE2910371A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Eberspaecher J | Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Fensterlüfter GU system eberspächer", "Liste 221 5.6 KR Printed West Germany", 1981 * |
DE-Z.: Baubeschlag Magazin, 7/1979, S. 106 * |
DE-Z.: Baubeschlag Magazin, 7/1981, S. 104 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908512A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3908512C2 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925071T2 (de) | Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE3438709C1 (de) | Kuehlerjalousie | |
DE2835014A1 (de) | Medium-ablenkvorrichtung | |
DE68901930T2 (de) | Luefter. | |
DE3908512C3 (de) | Lüfter | |
EP0529572B1 (de) | Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse | |
EP0424557B1 (de) | Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen | |
DE9309989U1 (de) | Backofen | |
DE2220920A1 (de) | Belueftungseinrichtung | |
DE1503511B2 (de) | Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung | |
DE3908511C2 (de) | Wandlüfter | |
DE102008042803A1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes | |
DE102009025651A1 (de) | Vorrichtung zum Frostschutz einer rekuperativen Luftaustauschvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE3419001A1 (de) | Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung | |
DE3807661C2 (de) | ||
DE3908484C2 (de) | Aufputz-Wandlüfter | |
DE3908493C2 (de) | Lüfter | |
DE3908492A1 (de) | Luefter | |
DE3908498C2 (de) | Lüfter | |
DE20116802U1 (de) | Glasfront | |
DE20205864U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftschleiers | |
DE8903231U1 (de) | Lüfter | |
DE1503511C3 (de) | Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung | |
DE19952305B4 (de) | Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung | |
DE8903222U1 (de) | Lüfter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |