DE3904841A1 - Optikeinheit, insbesondere scheinwerfer fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Optikeinheit, insbesondere scheinwerfer fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3904841A1 DE3904841A1 DE3904841A DE3904841A DE3904841A1 DE 3904841 A1 DE3904841 A1 DE 3904841A1 DE 3904841 A DE3904841 A DE 3904841A DE 3904841 A DE3904841 A DE 3904841A DE 3904841 A1 DE3904841 A1 DE 3904841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- housing
- series
- optical unit
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Optikeinheit,
insbesondere einen Scheinwerfer für ein Kraftfahr
zeug.
Die Optikeinheiten dieser Art enthalten im allgemei
nen eine vordere Scheibe zum Verschließen eines
Raums, der von einem Gehäuse oder einem Reflektor
begrenzt wird, die am Umfang durch homologe Einbau
formen in verschachtelter Ausführung zusammengehal
ten werden, wobei der so begrenzte Raum durch eine
Abdichtung hermetisch verschlossen ist, die zwischen
der genannten vorderen Scheibe und dem Umfang der
Öffnung, woran sie befestigt ist, angeordnet ist,
während die Abdichtung beispielsweise und vorteil
hafterweise aus einer Leimraupe besteht.
Dazu ist die vordere Scheibe um den gesamten Umfang
herum mit einem Fuß versehen, der der Umfangszone
der Öffnung zugewandt ist, woran die genannte vorde
re Scheibe befestigt wird, und der mit einem Spiel
in einer peripheren, U-förmigen Nut positioniert
werden kann, die am Rand der Öffnung des Reflektors
oder des Gehäuses nach Einlegen einer Kleberraupe
angebracht wird, die eine feste Verbindung zwischen
vorderer Scheibe und Reflektor oder Gehäuse und die
wirksame Abdichtung des dadurch begrenzten Raums ge
währleistet.
Wegen der Bedeutung des Spiels zwischen dem Schei
benfuß und den Innenwänden der peripheren, U-förmi
gen Nut und im Hinblick auf die Einbringung eines
ausreichenden Klebervolumens sowie unter Berücksich
tigung der Scheibentoleranzen, kann die vordere
Scheibe im Verhältnis zum Reflektor falsch positio
niert sein, was dann zu Verzerrungen im abgestrahl
ten Lichtbündel führen kann.
Die französische Patentanmeldung 24 32 676 be
schreibt eine aus Scheibe und Reflektor bestehende
Einheit, die mit Hilfe von Zentrierorganen ausge
führt wird, welche im Innern der peripheren Nut und
am Scheibenfuß angebracht sind, um die Positionie
rung der beiden Elemente im Verhältnis zueinander in
einer mittleren Stellung zu ermöglichen. Die Anwe
senheit von Zentrierorganen in der Nut und am Schei
benfuß unterbricht jedoch die Kleberraupe und kann
der Abdichtung des geschlossenen Raums abträglich
sein.
Dies macht sich noch stärker bei Scheinwerfern mo
derner Konstruktion bemerkbar, deren Breite erheb
lich ist und deren Planheitstoleranz sich spürbar
auswirkt.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, diesen Schwie
rigkeiten abzuhelfen, und schlägt dazu eine Optik
einheit vor, insbesondere einen Kraftfahrzeug-
Scheinwerfer der Art, die eine vordere Scheibe zum
Verschließen eines Raums enthält, der durch ein
Gehäuse oder einen Reflektor begrenzt wird, die an
der Peripherie durch homologe Einbauformen in Ver
schachtelungsausführung zusammengehalten werden,
welche nach der relativen Positionierung, die mit
Hilfe von Zentrierorganen in Nähe der Umfangszonen
ausgeführt wird, befestigt werden, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zentrierorgane aus einer ersten
Serie von Zähnen bestehen, die in einer ersten
Richtung aufeinander folgen, und aus einer zweiten
Serie von Zähnen, die in einer zweiten Richtung auf
einander folgen, welche mit der genannten ersten
Richtung einen Winkel bildet, und daß die erste und
die zweite Serie von Zähnen jeweils an zwei Seiten
des Gehäuses oder der Scheibe angeordnet sind und
jeweils mit wenigstens einem Zahn zusammenwirken,
der sich an der Scheibe oder am Gehäuse befindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen
die peripheren Verschachtelungszonen aus einer U-
förmigen Nut, die am Reflektor oder Gehäuse ange
bracht ist und worin mit einem Spiel ein Scheibenfuß
positioniert wird, der mit wenigstens einer Stütz
fläche versehen ist, die im wesentlichen lotrecht
zur Achse des Fußes verläuft und woran zwei Serien
von Zähnen vorgesehen sind, die sich dazu eignen,
mit der ersten und der zweiten Serie einander ergän
zender Zähne zusammenzuwirken, die am Scheitelpunkt
wenigstens einer von mehreren Wandungen angeordnet
sind, die durch die seitlichen Schenkel der U-förmi
gen Nut gebildet werden.
Die nachfolgende Beschreibung macht besser verständ
lich, wie die Erfindung realisiert werden kann, und
zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen, die folgendes darstellen
-Fig. 1 enthält eine perspektivische Darstellung
einer Optikeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische und vergrößerte
Darstellung eines Details der dieser Erfindung zu
grundeliegenden Optikeinheit.
Der schematisch in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer
1 enthält ein Gehäuse 2, welches oft aus Kunststoff
gepreßt wird, und umschließt einen Reflektor 3, in
dessen Achse 4 eine Lampe 5 angeordnet ist. Das Ge
häuse 2 trägt am gesamten Umfang seines Öffnungsran
des eine U-förmige Nut 6, die aus einem Stück mit
dem Gehäuse 2 gepreßt ist und die, wie es genauer in
Fig. 2 dargestellt ist, aus einer Innenwandung 7
besteht, die aus einem Schenkel der U-förmigen Nut 6
gebildet wird und sich in der Verlängerung der Wand
des Gehäuses 2 befindet, und aus einer Außenwandung
8, bestehend aus dem anderen Schenkel der genannten
U-förmigen Nut 6, die im wesentlichen parallel zur
Wand 7 und im vorliegenden Ausführungsbeispiel lot
recht zum Boden 9 der Nut 6 angeordnet ist. Eine
vordere Scheibe 10 besitzt einen Fuß 11, der um den
gesamten Umfang herum angebracht und dem Gehäuse 2
zugewandt ist, mit zwei Stützflächen 12 und 13, die
im wesentlichen lotrecht zum Scheibenfuß 11 und auf
beiden Seiten angebracht sind, und zwar eine innere
Stützfläche 12 und eine äußere Stützfläche 13.
Die Verschlußscheibe 10 und das Gehäuse 2 sind am
Umfang durch homologe Einbauformen in Verschachte
lungsausführung zusammengehalten, die aus einer Nut
6 bestehen, in deren Innerem der Fuß 11 der vorderen
Scheibe 10 angeordnet wird, nachdem darin eine
durchgehende Klebstoffraupe von im wesentlichen
gleichbleibendem Querschnitt eingelegt wurde. Der
Scheibenfuß 11 wird in die periphere Nut 6 so weit
eingeführt, daß die Stützflächen 12 und 13 auf den
Wandungen 7 bzw. 8 der Nut 6 zur Anlage kommen. Die
Länge des Scheibenfußes 11 ist hoch genug, um die
eventuelle mangelnde Planheit im Falle eines Schein
werfers auszugleichen, der über eine vordere Scheibe
10 mit einem großen Verhältnis Breite/Höhe verfügt.
Zentrierorgane sind einerseits am Gehäuse 2 und
andererseits an der vorderen Scheibe 10 angebracht
und sind so ausgelegt, daß sie im Hinblick auf die
Zentrierung dieser beiden Elemente im Verhältnis
zueinander in einer einzigen gegenseitigen Stellung
zusammenwirken können.
Dazu ist an einer der Seiten 2 ª des Gehäuses 2 in
Nähe eines Winkels 16 des genannten Gehäuses 2 eine
erste Serie von Zähnen mit dreieckiger Form ange
bracht. Die erste Serie von Zähnen 14 befindet sich
am Scheitelpunkt jeder der Wandungen 7 und 8 der
Nut 6.
Eine zweite Serie von Zähnen 15, ebenfalls von drei
eckiger Form, ist an der an die Seite 2 ª angrenzen
den Seite 2 b und in Nähe des Winkels 16 angebracht,
der von den beiden Wänden 2 ª und 2 b am Scheitelpunkt
jeder der Wandungen 7 und 8 der Nut 6 gebildet wird,
und zwar so, daß die Zähne 14 ª der ersten Serie 14
in einer ersten Richtung X aufeinander folgen, die
einen Winkel α mit den Zähnen 15 ª der zweiten Serie
15 bilden, welche in einer zweiten Richtung Y auf
einander folgen. Der so gebildete Winkel α ist
gleich dem Winkel, der durch die Seitenwände 2 ª und
2 b des Gehäuses gebildet wird, und ist im vorliegen
den Falle im wesentlichen gleich 90°.
An jeder der Stützflächen 12 und 13 der vorderen
Scheibe 16 sind Serien von Zähnen 17 und 18 von dazu
passender Form in der Weise angebracht, daß Zähne
17 ª der Serie 17 auf der Seite 10 ª der vorderen
Scheibe 10 liegen und daß Zähne 18 ª der Serie 18 auf
der Seite 10 b des Verschlußglases 10 liegen. Die
Serien von 17 und 18 eignen sich zur Positionierung
der genannten vorderen Scheibe 10 am Gehäuse 2, wenn
sie zusammengebaut sind.
Die Scheibe kann auf diese Weise am Gehäuse 2 in
mehreren festgelegten Positionen, z. B. vertikal,
durch die Serien von Zähnen 14 und 17 zentriert wer
den, die am Gehäuse 2 bzw. an der vorderen Scheibe
10 angebracht sind, sowie horizontal durch die
Serien von Zähnen 15 und 18, die am Gehäuse 2 bzw.
an der vorderen Scheibe 10 angebracht sind.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel
betrifft aus Gründen der leichteren Entformung ins
besondere die Ausführung von Kunststoffscheiben.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und
welches im Falle der Ausführung echter Glasscheiben
den Vorzug erhält, besitzt das Gehäuse 2 eine erste
und eine zweite Serie von Zähnen 14 und 15, die an
einer peripheren Außenwandung 8 der Nut 6 angebracht
sind und die mit einer ersten und einer zweiten
Serie von Zähnen 17 und 18 zusammenwirken, die an
einer einzigen Außenstützfläche 13 der Scheibe 10
angebracht sind, die der Wandung 8 entspricht, woran
die erste und die zweite Serie von Zähnen 14 und 15
vorgesehen sind.
Die Zähne 14 ª, 15 ª, 17 ª, 18 ª, die jeweils die Serien
14, 15, 17 und 18 bilden, können auch eine andere
als eine Dreiecksform haben und können beispielswei
se trapezförmig, gewellt sowie entsprechend jeder
punktierten Linie ausgeführt sein, um eine automati
sche Einstellung der Elemente zu ermöglichen.
Claims (6)
1. Optikeinheit, insbesondere Scheinwerfer für ein
Kraftfahrzeug, von der Art, die eine vordere Scheibe
(10) enthält, welche einen Raum abschließt, der
durch ein Gehäuse (2) und einen Reflektor (3) be
grenzt wird, die am Umfang durch homologe Einbaufor
men (6 und 11) in verschachtelter Ausführung mit
einander verbunden sind, welche nach relativer Aus
richtung mit Hilfe von Zentrierorganen, die in Nähe
der peripheren Verschachtelungszonen (6 und 11) an
geordnet sind, befestigt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zentrier
organe aus einer ersten Serie von Zähnen (14) beste
hen, die in einer ersten Richtung (X) aufeinander
folgen, und aus einer zweiten Serie von Zähnen (15),
die in einer zweiten Richtung (Y) aufeinander fol
gen, welche einen Winkel (α) zur genannten ersten
Richtung (X) bildet, und daß jede der ersten und
zweiten Serie von Zähnen (14 und 15) an zwei Seiten
(2 ª und 2 b) des Gehäuses (2) oder (10 ª und 10 b) der
Scheibe (10) angeordnet sind und jeweils mit wenig
stens einem Zahn (17 ª, 18 ª) zusammenwirken, der an
der Scheibe (10) oder am Gehäuse (2) angeordnet ist.
2. Optikeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden
Richtungen (X, Y) der beiden Serien von Zähnen (14
und 15) orthogonal verlaufen.
3. Optikeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zähne
(14 ª, 15 ª, 17 ª, 18 ª) einen dreieckigen Querschnitt auf
weisen.
4. Optikeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die periphe
ren Verschachtelungszonen aus einer Nut (6) mit
U-förmigem Querschnitt bestehen, die am Reflektor
(3) oder am Gehäuse (2) angebracht ist und in der
mit einem Spiel ein Scheibenfuß (11) einrastet, der
mit wenigstens einer Stützfläche (12, 13) versehen
ist, welche im wesentlichen lotrecht zur Achse des
Fußes (11) verläuft, und wobei an der genannten
Stützfläche (12, 13) die beiden Serien von Zähnen (17
und 18) angebracht sind, die geeignet sind, mit den
am Scheitel angeordneten, einander ergänzenden
Serien von Zähnen (14, 15) mit Hilfe von wenigstens
einer der Wandungen (7, 8) zusammenzuwirken, die
durch die seitlichen Schenkel der U-förmigen Nut ge
bildet werden.
5. Optikeinheit gemäß den Ansprüchen 1 und 4, da
durch gekennzeichnet, daß
die seitlichen Schenkel der U-förmigen Nut (6) Wan
dungen bilden, die einen Kleber festhalten, der bei
der Montage zwischen dem Fuß der Scheibe (11) und
den Innenwänden der Nut (6) des Gehäuses (2) in
einem Verhältnis eingesetzt wird, welches dem dazwi
schenliegenden Spiel entspricht, um so einen durch
gehenden Rand von im wesentlichen gleichbleibendem
Querschnitt zu bilden.
6. Optikeinheit gemäß einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die genannten Zentrierorgane (14,
15, 17, 18) geeignet sind, eine Zentrierung der ge
nannten Scheibe (10) im Verhältnis zum genannten
Gehäuse (2) oder Reflektor (3) in einer einzigen ge
genseitigen Stellung zu bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8802444A FR2627847B1 (fr) | 1988-02-29 | 1988-02-29 | Ensemble optique, notamment projecteur de vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904841A1 true DE3904841A1 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=9363709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904841A Withdrawn DE3904841A1 (de) | 1988-02-29 | 1989-02-17 | Optikeinheit, insbesondere scheinwerfer fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3904841A1 (de) |
FR (1) | FR2627847B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258628A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946393A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-10-15 | Meredith Corp | Unsichtbare Druckfarbe |
GB1330765A (en) * | 1971-06-02 | 1973-09-19 | Thorn Electrical Ind Ltd | Lamp constructions |
-
1988
- 1988-02-29 FR FR8802444A patent/FR2627847B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-17 DE DE3904841A patent/DE3904841A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258628A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
DE10258628B4 (de) * | 2002-12-16 | 2004-10-07 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2627847B1 (fr) | 1990-06-22 |
FR2627847A1 (fr) | 1989-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8100244U1 (de) | "bremsleuchte" | |
DE3045424C2 (de) | Vorrichtung zum lagerichtigen Befestigen einer Lampe am Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE1911372B1 (de) | Justierbares Objektiv | |
DE3826106A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3415442A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3904841A1 (de) | Optikeinheit, insbesondere scheinwerfer fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19722005B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2852665C2 (de) | ||
DE3706292A1 (de) | Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden | |
DE19505163C1 (de) | Griffverkleidung für einen Schlüssel | |
EP0779475A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4237162C1 (de) | Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge | |
DE3244516A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen | |
DE69717717T2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur | |
EP0082420B1 (de) | Leuchtenrahmen | |
DE9200178U1 (de) | Haltevorrichtung für Einbaulampen, insbesondere Halogenlampen | |
DE8019955U1 (de) | Element für Wände und/oder Türen | |
DE69409713T2 (de) | Feststellbare Lenkrolle zum Stützen eines beweglichen Trägers, insbesondere eines Müllbehälters | |
DE69113590T2 (de) | Leuchte mit zugehörigem Gitter. | |
DE3317662C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbettes bei Kraftfahrzeugleuchten | |
DE2902895C2 (de) | ||
DE7203128U (de) | Verbindungsstuck fur die Rahmen schenkel von Isolierscheiben | |
DE69507085T2 (de) | Einbaueinrichtung einer Lampe | |
DE4003130A1 (de) | Kindersicherung fuer steckdosen | |
DE2549348C2 (de) | Leuchtenrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |