DE3904104C2 - Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen - Google Patents
Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von KläranlagenInfo
- Publication number
- DE3904104C2 DE3904104C2 DE19893904104 DE3904104A DE3904104C2 DE 3904104 C2 DE3904104 C2 DE 3904104C2 DE 19893904104 DE19893904104 DE 19893904104 DE 3904104 A DE3904104 A DE 3904104A DE 3904104 C2 DE3904104 C2 DE 3904104C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- frame
- rails
- surface ventilation
- ventilation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/203—Swing diffusers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Flächenbe
lüftungssysteme von Kläranlagen.
Für die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen beim Be
lebtschlammverfahren in Kläranlagen werden überwiegend
Druckluftbelüftungssysteme eingesetzt. In diesen wird über
Drucklufterzeuger durch im Bodenbereich des Belüftungsbeckens
Luft möglichst feinblasig eingeführt. Um die Betriebs
kosten möglichst klein zu halten, ist man bestrebt, die Be
lüfterkerzen möglichst flächendeckend auf der Beckensohle
zu verteilen. Durch das Auseinanderziehen der Anordnung von
Belüfterelementen wird der Energiebedarf der Belüftung durch ei
nen höheren Sauerstoffübertrag in den Reaktorinhalt redu
ziert. Durch die großflächige Verteilung der Belüfter redu
ziert sich die Aufwärtsströmung des Wassers, wodurch eine
längere Kontaktzeit der feinen Blasen vom Austritt aus dem
Belüfter bis zum Austritt an der Wasserspiegeloberfläche er
zielt wird.
Mit der Reduzierung der Luftblasenschlupfgeschwindigkeit er
höht sich die sauerstoffübertragende Grenzfläche der feinen
Luftblasen in der Gesamtsumme. Dieser wirtschaftliche Aspekt
kann durch Verwendung horizontaler Strömungserzeuger, wie
langsamlaufender Rührwerke, verstärkt werden, da in diesem
Fall die Luftblasen aufgrund des horizontalen Schubes diago
nal aufsteigen, was wiederum zu einer Steigerung der Effek
tivität führt.
Bekannte Flächenbelüftungssysteme bestehen aus einem Vertei
lerrohrleitungssystem, das beispielsweise als Rundleitung
oder als Quadrat- oder Rechteckleitung ausgeführt ist. An
diesem Verteilersystem sind Membranbelüfter oder andere Be
lüfter für die feinblasige Abgabe von Luft angebracht. Die
Flächenbelüftungssysteme können mehrere Auflagefüße besit
zen, die sich auf der Beckensohle abstützen.
Flächenbelüftungssysteme werden für unterschiedliche Abwas
serklärsysteme eingesetzt, wie in Belebungssystemen mit und
ohne Nitrifikation, in simultanen Denitrifikationssystemen,
in intermittierenden Denitrifikationssystemen, in alternie
renden Denitrifikationssystemen und in getrennten Denitrifi
kationssystemen, die vor-, nach- oder kaskadenartig geschal
tet sind. Die Beckenform, in der solche Fächenbelüftungssy
steme eingesetzt werden, kann unterschiedlich sein, wie bei
spielsweise zylindrisch, ringförmig, grabenförmig, quader
förmig, prismenförmig oder würfelförmig. Bei zylindrischen
und ringförmigen Reaktoren erfolgt beim Flächenbelüftungssy
stem eine dem Radius angepaßte Kerzenverteilung. Bei dem
anderen Reaktorformen können gleich bestückte Flächenbelüf
tungssysteme eingesetzt werden.
In größeren oder beispielsweise ringförmig ausgebildeten Be
lüftungsbecken bestehen die Flächenbelüftungssysteme aus
mehreren Einzelabschnitten oder Segmenten, denen separat
Druckluft zugeführt wird.
Ein Problem bei derartigen Flächenbelüftungssystemen besteht
darin, daß sie relativ schwierig zu kontrollieren, zu warten
und zu reparieren sind und daß während dieser Vorgänge die
Kläranlage als Ganzes abgeschaltet werden muß.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE-GM 19 76 581 beschreibt eine Einhänge- und
Schwenkvorrichtung für Belüftungsaggregate mit Rohrbelüftern zum
Betreiben von Schlammbelebungsanlagen, wobei die Rohrbelüfter in der Nähe
des Beckenbodens von im wesentlichen senkrecht zur Beckenwand nach unten
verlaufenden Leitungen mit Luft versorgt werden. Diese Versorgungsleitun
gen bestehen aus einem oberen, relativ zur Beckenwand starr angeordneten
Abschnitt und einem über Kniegelenke daran angelenkten unteren Abschnitt,
der in die Rohrbelüfter mündet. Zur Wartung der Rohrbelüfter, werden
diese mittels eines Stahlseiles zusammen mit den unteren Abschnitten der
Versorgungsleitungen nach oben über die Wasseroberfläche des Belebt
schlammbeckens geschwenkt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun da
rin, die Kontrolle, Wartung und Reparatur solcher Flächenbe
lüftungssysteme zu ermöglichen, ohne eine Beckenentleerung vorzunehmen
und bei Anlagen mit mehreren Abschnitten des Flächenbelüftungssystems die
Anlage auch bei diesen Vorgängen in Betrieb lassen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe liefert die vorliegende Erfindung
eine Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Klär
anlagen, die durch ein Gestell, in welchem eine Halterungs
einrichtung in senkrechter Richtung anhebbar und absenkbar
ist, eine an der Halterungseinrichtung befestigte, um eine
senkrechte Drehachse schwenkbare, mit dem Flächenbelüftungs
system starr verbundene Schwenkeinrichtung, eine Antriebsein
richtung für das Anheben und Absenken der Halterungseinrich
tung und eine die Schwenkeinrichtung in wenigstens einer
Stellung festlegende Arretiervorrichtung gekennzeichnet ist.
Die Belüfterelemente des Flächenbelüftungssystems können alle hierfür
bekannten Erzeugnisse in unterschiedlicher Materialausführung sein, wie
Kerzenbelüfter, Plattenbelüfter, Dornbelüfter oder Tellerbelüfter.
Mit der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung kann zu Kontroll-, Wartungs- und
Reparaturzwecken ein Flächenbelüftungssystem bzw. ein Abschnitt ei
nes Flächenbelüftungssystems ohne Laufsteg über dem Belüftungsbecken aus
dem Becken herausgehoben und in einen Bereich außerhalb des Beckendurch
messers herausgeschwenkt werden, so daß alle Arbeiten an dem Flächenbe
lüftungssystem einfach und ohne, großen Aufwand durchgeführt werden kön
nen. Bei Anlagen mit mehreren Flächenbelüftungssystemabschnitten kann
jeweils einer dieser Abschnitte aus dem Becken herausgeschwenkt und ge
wartet der repariert werden, während die anderen Abschnitte in Betrieb
bleiben, so daß die Anlage als Ganzes konstant weiterarbeiten kann, wäh
rend die Reparatur- oder Wartungsarbeiten an dem Flächenbelüftungssystem
abschnittsweise außerhalb des Beckens durchgeführt werden.
Das Gestell der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung kann un
terschiedlich gestaltet werden, solange es die Möglichkeit
bietet, die Halterungseinrichtung in oder auf dem Gestell
in senkrechter Richtung zu bewegen. Zweckmäßig besitzt das
Gestell wenigstens eine senkrechte Schiene, auf oder in der
die Halterungseinrichtung in senkrechter Richtung aufwärts
und abwärts bewegbar ist. Eine konstruktiv besonders einfa
che und zweckmäßige Konstruktion des Gestells besitzt zwei
mit den Öffnungen zueinander gerichtete, mit U-Profil ver
sehene Schienen, in denen die Halterungseinrichtung gleitbar
gelagert ist. Wenn hier von Schienen die Rede ist, die mit
U-Profil versehen sind, so bedeutet dies nicht, daß der
Querschnitt der Schiene insgesamt U-förmig sein muß, sondern
lediglich, daß ein Abschnitt des Querschnitts U-Form hat.
Solche Schienen können beispielsweise auch Doppel-T-Schienen sein.
Die Halterungseinrichtung kann in den Schienen einfach glei
ten, doch bekommt man hierbei einen relativ großen Reibungs
widerstand. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn die
Halterungseinrichtung mit Rollen, wie beispielsweise aus
Kunststoff, versehen ist, die in den Schienen mit U-Profil
abrollen. Hierzu ist die Halterungseinrichtung zweckmäßig
mit zwei Achsen versehen, an deren Enden jeweils eine Rolle
angebracht ist, wobei diese Rollen in dem U-förmigen Bereich
der Schienen des Gestells liegen und auf der Innenfläche der
U-Schenkel abrollen.
Die Halterungseinrichtung, die in dem Gestell senkrecht be
wegbar ist, kann auch sehr unterschiedlich gestaltet sein,
wie beispielsweise in Form einer Rahmenkonstruktion oder
vorzugsweise in Form einer Platte, die mit ihren Längskanten
in den beiden Schienen mit U-Profil gelagert ist. Auf dieser
Platte sind Drehlager für die Schwenkeinrichtung befestigt.
Diese Schwenkeinrichtung ist vorzugsweise ein Rohrabschnitt,
der um seine senkrechte Achse in den Drehlagern drehbar an
geordnet ist und an dem das Flächenbelüftungssystem bzw. ein
Abschnitt desselben durch eine starre Verbindung befestigt
ist. Vorzugsweise dient die als Rohrstück ausgebildete
Schwenkeinrichtung gleichzeitig als Luftzufuhr für das Flä
chenbelüftungssystem, indem am oberen Ende dieses Rohrstückes
die flexible Luftzufuhrleitung des Flächenbelüftungssy
stems befestigt ist.
Die Antriebseinrichtung kann sehr unterschiedlich gestaltet
sein, soweit sie in der Lage ist, die Halterungseinrichtung
in dem Gestell senkrecht aufwärts und abwärts zu bewegen.
Beispielsweise kann an dem Gestell eine Zahnstange und an
der Halterungseinrichtung ein darin eingreifendes Zahnrad an
geordnet sein, das mit einem Motor angetrieben wird. Eine
einfache Ausführungsform besteht aber darin, im oberen Be
reich des Gestells eine Seilwinde vorzusehen, die von Hand
oder durch einen Motor angetrieben wird, wobei am oberen En
de der Halterungseinrichtung das Teil der Winde befestigt
ist.
Da das Flächenbelüftungssystem an der erfindungsgemäßen He
bevorrichtung schwenkbar angeordnet ist, um es für Repara
tur- und Wartungszwecke aus dem Bereich der Beckenoberfläche
herauszuschwenken, ist es erforderlich, in Betriebsstel
lung das Flächenbelüftungssystem an dem Gestell zu arretie
ren, um ein ungewolltes Verschwenken innerhalb des Beckens
zu vermeiden. Die Arretiereinrichtung kann so ausgebildet
sein, daß sie das Flächenbelüftungssystem in mehreren Stel
lungen, wie in der Betriebsstellung und in der Reparatur
stellung, arretiert. Vorzugsweise erfolgt eine Arretierung
jedoch nur in der Arbeitsstellung, in der das Flächenbelüf
tungssystem bzw. der betreffende Teil desselben in das Be
lüftungsbecken gesenkt wird.
Es ist möglich, an jedem Flächenbelüftungsabschnitt eine
eigene Antriebseinrichtung, wie eine Seilwinde
anzuordnen. Da aber bei Anlagen mit mehreren Flächenbelüf
tungssystemabschnitten jeweils nur einer dieser Abschnitte
aus dem Becken herausgehoben wird und daher immer nur eine
Antriebseinrichtung erforderlich ist, ist es zweckmäßig,
diese lösbar mit dem Gestell zu verbinden, so daß die An
triebseinrichtung jeweils an den Abschnitt des Flächenbelüf
tungssystems angesetzt werden kann, der aus dem Belüftungs
becken herausgehoben werden soll.
Hierzu ist es zweckmäßig, daß das Gestell aus einem oberen
und einem unteren Teil besteht, die lösbar miteinander ver
bunden sind, wobei der obere Teil des Gestells die Antriebs
einrichtung trägt. Auf diese Weise kann nach den Reparatur- oder
Wartungsarbeiten der obere Teil des Gestells mit der
Antriebseinrichtung, wie Seilwinde, abgenommen und auf den
nächsten, aus dem Belüftungsbecken herauszuhebenden Ab
schnitt des Flächenbelüftungssystems aufgesetzt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die
beiden Teile des Gestells aus jeweils zwei Schienen mit
U-Profil, die miteinander fluchtend lösbar miteinander verbun
den sind. Diese Verbindung kann jeweils durch eine Manschet
te erfolgen, die die Außenseite der beiden Schienen im
Bereich, in welchem die beiden Enden aufeinanderstoßen, um
faßt.
Durch die Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung
weiter erläutert. In dieser bedeuten
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Belüftungsbecken,
in welchem ein Flächenbelüftungssystem mit Hebevor
richtung nach der Erfindung angeordnet ist,
Fig. 2 den oberen Abschnitt einer Ausführungsform der Hebe
vorrichtung nach der Erfindung von der Seite gesehen
und
Fig. 3 den oberen Teil der in Fig. 2 dargestellten Hebevor
richtung von vorne gesehen.
In Fig. 1 ist in senkrechtem Schnitt das Belüftungsbecken 1
einer Kläranlage gezeigt. Dieses enthält ein Flächenbelüf
tungssystem 2, das sich auf dem Boden des Belüftungsbeckens
1 mit Hilfe von Auflagefüßen 6 abstützt.
Das Flächenbelüftungssystem ist mit seinem Verteilerrohr 7
an dem Rohrstück 8 befestigt, das seinerseits an einer in dem
Gestell 3 anhebbar und absenkbar gelagerten Stahlplatte be
festigt ist, die mit Hilfe der Seilwinde 5 angehoben und ab
gesenkt werden kann. Am oberen Ende ist das Rohrstück 8 mit
dem Zuführungsschlauch 4 für Druckluft verbunden, über wel
chen das Flächenbelüftungssystem 2 mit Luft versorgt wird.
Im einzelnen ist die in dem Belüftungsbecken 1 verwendete
Hebevorrichtung in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Das Gestell 3 besteht aus zwei senkrecht angeordneten U-Pro
filschienen, die in einen unteren Abschnitt 13 und einen
oberen Abschnitt 16 unterteilt sind, welche mit einer lösba
ren Manschette 12 miteinander verbunden sind. Beim Lösen der
Manschette 12 kann der obere Teil 16 der U-Profilschienen
zusammen mit der Seilwinde 5 abgenommen und dann auf einem
anderen Gestell befestigt werden.
Eine Stahlplatte 15 ist am oberen und unteren Ende jeweils
mit einer Achse mit zwei Kunststoffrädern 17 versehen, die
in den U-Profilschienen laufen. Mit der Seilwinde 5 und dem
über das Rad 19 laufenden Seil 14 ist die Platte 15 anhebbar
und absenkbar.
An der Platte 15 sind ein oberes Drehlager 9 und ein unteres
Drehlager 10 befestigt, in welchen ein Rohrstück 8 um seine
senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist. An dem Rohrstück 2
ist das Verteilerrohr 7 des Flächenbelüftungssystems befe
stigt und mit Hilfe einer Stütze 18 stabilisiert. Am oberen
Ende des Rohrstückes 8 ist der flexible, Druckluftzufuhr
schlauch 4 befestigt. Druckluft wird über diesen Schlauch 4
und das Rohrstück 8 in das Verteilerrohr 7 des Flächenbelüf
tungssystems eingeführt und von dort auf die Belüfterkerzen
oder ähnliche Elemente verteilt.
In dem napfförmigen unteren Drehlager 10 und dem unteren En
de des Rohrstückes 8 finden sich fluchtende Durchgangslö
cher, durch die ein Riegel 11 hindurchgeht. Mit Hilfe dieses
Riegels wird das Flächenbelüftungssystem in der Arbeitsstel
lung arretiert. Nach dem Herausziehen des Riegels kann das
Flächenbelüftungssystem um die senkrechte Achse des Rohr
stückes 8 verschwenkt werden.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung gemäß der
Abbildung in der Zeichnung befindet sich die Platte 15 zu
nächst am unteren Ende der Schienen in dem Belüftungsbecken,
wie in Fig. 1 dargestellt ist. Um das Flächenbelüftungssy
stem zu warten oder zu reparieren, wird der obere Teil der
U-Profilschienen 16 mit Hilfe der Manschette 12 auf dem un
teren Teil 13 dieser Schienen befestigt, worauf das Seil 14
am oberen Ende der Platte 15 eingehängt wird. Nun wird mit
Hilfe der Seilwinde 5 die Platte 15 bis oberhalb des Becken
randes angehoben, worauf der Riegel 11 entfernt und das aus
dem Belüftungsbecken gehobene Flächenbelüftungssystem um die
senkrechte Achse des Rohrstückes 8 so weit verschwenkt wird,
bis es außerhalb des Beckenrandes liegt und leicht zugäng
lich ist.
Nach dem Warten oder Reparieren wird das Flächenbelüftungs
system in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, der Riegel 11
wird wieder zur Arretierung eingeschoben, und die Platte 15
wird mit Hilfe der Seilwinde 5 bis zum Boden des Belüftungs
beckens abgesenkt. Der obere Teil der U-Profilschienen 16
wird dann zusammen mit der Seilwinde 5 abgenommen und auf
einen anderen Abschnitt des Flächenbelüftungssystems aufge
setzt.
Claims (13)
1. Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläran
lagen, gekennzeichnet durch ein Gestell (3), in welchem
eine Halterungseinrichtung (15) in senkrechter Richtung
anhebbar und absenkbar ist, eine an der Halterungsein
richtung befestigte, um eine senkrechte Drehachse
schwenkbare, mit dem Flächenbelüftungssystem starr ver
bundene Schwenkeinrichtung (8), eine Antriebseinrichtung
(5) für das Anheben und Absenken der Halterungseinrich
tung (15) und eine die Schwenkeinrichtung (8) in wenig
stens einer Stellung festlegende Arretiervorrichtung
(11).
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell (3) wenigstens eine senkrechte Schiene (13, 16)
aufweist, auf oder in der die Halterungsein
richtung (15) in senkrechter Richtung bewegbar ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell (3) mit den Öffnungen zueinander gerich
tete mit U-Profil versehene Schienen (13, 16) besitzt,
in denen die Halterungseinrichtung (15) gleitbar gela
gert ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete
daß die Halterungseinrichtung (15) Rollen (17) aufweist,
die in den Schienen (13, 16) mit U-Profil gelagert sind.
5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung eine
Platte (15) ist, auf der Drehlager (9, 10) für die
Schwenkeinrichtung (8) befestigt sind.
6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine
von einem Motor oder von Hand betätigbare Seilwinde (5)
ist.
7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung eine
das Flächenbelüftungssystem in der Arbeitsstellung arre
tierende Verriegelungseinrichtung (11) ist.
8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung ein um
seine senkrechte Achse verschwenkbares Rohrstück (8) ist.
9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück mit dem Druckluftzufuhrschlauch (4)
einerseits und dem Verteilerrohr (7) andererseits des
Flächenbelüftungssystems verbunden ist.
10. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5)
lösbar mit dem Gestell (3) verbunden ist.
11. Hebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß das Gestell (3) aus einem oberen (16) und einem
unteren (13) Teil besteht, die lösbar miteinander ver
bunden sind, wobei der obere Teil (16) des Gestells (3)
die Antriebseinrichtung (5) trägt.
12. Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Teile (13, 16) des Gestells (3) je
weils zwei Schienen mit U-Profil besitzen, die miteinan
der fluchtend miteinander verbindbar sind.
13. Hebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Teile (13, 16) der Schienen mit
U-Profil mit Hilfe einer die U-Öffnung freilassenden Man
schette (12) verbindbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904104 DE3904104C2 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen |
DE8915403U DE8915403U1 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904104 DE3904104C2 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904104A1 DE3904104A1 (de) | 1990-08-16 |
DE3904104C2 true DE3904104C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=6373872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893904104 Expired - Lifetime DE3904104C2 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3904104C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018129749B3 (de) | 2018-11-26 | 2019-12-05 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2334530B1 (es) * | 2007-04-16 | 2010-10-27 | Ceber Procesos Industriales, S.L. | Sistema de izado de parrillas depuradoras de aguas. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1976581U (de) * | 1967-10-11 | 1968-01-04 | Erhard Rompf Appbau | Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. |
-
1989
- 1989-02-11 DE DE19893904104 patent/DE3904104C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018129749B3 (de) | 2018-11-26 | 2019-12-05 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904104A1 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1207967B1 (de) | Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung | |
DE2846630A1 (de) | Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen | |
DE8631875U1 (de) | Kraftfahrzeug-Waschvorrichtung | |
DE19958290B4 (de) | Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren | |
DE202006007986U1 (de) | Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos | |
DE1906741A1 (de) | Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten | |
DE2617637C2 (de) | Lagerungs- und Abgabeanlage zur Herstellung von Farben | |
DE3904104C2 (de) | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen | |
DE3611046C2 (de) | ||
DE2453673B2 (de) | Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden | |
EP1570727B1 (de) | Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzenbehältnissen und damit gebildete Bewässerungsanordnung | |
DE69210367T2 (de) | Getreideweichungsanlage | |
DE2541583C3 (de) | Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien | |
DE3009013A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von schaechten | |
DE8915403U1 (de) | Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen | |
DE2543464C2 (de) | Düseneinrichtung für die Wasserführung bei Schwimm- oder Badebecken | |
CH648372A5 (en) | Washing unit for discharge gutters in clarification systems, in particular in biological final-clarification tanks | |
DE924375C (de) | Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl. | |
DE19540945A1 (de) | Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung | |
DE3131358C2 (de) | Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2552557B2 (de) | Krankenliege | |
DE3150609C2 (de) | Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken | |
DE3625674C1 (en) | Device for transporting and depositing plants arranged in pots or the like | |
DE9309954U1 (de) | Schienenanordnung an einer Segmentschalung | |
EP1293483A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |