DE3904065A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der fadenspannung in einem spulautomaten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum regeln der fadenspannung in einem spulautomatenInfo
- Publication number
- DE3904065A1 DE3904065A1 DE3904065A DE3904065A DE3904065A1 DE 3904065 A1 DE3904065 A1 DE 3904065A1 DE 3904065 A DE3904065 A DE 3904065A DE 3904065 A DE3904065 A DE 3904065A DE 3904065 A1 DE3904065 A1 DE 3904065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- package
- thread
- diameter
- roller
- thread tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/22—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
- B65H59/24—Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/385—Regulating winding speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/08—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
- B65H63/082—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/14—Diameter, e.g. of roll or package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
- B65H2513/11—Speed angular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Regeln der Fadenspannung an einer Spulstelle eines Spulauto
maten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des
Patentanspruchs 2.
Wird an einer Spulstelle eine Auflaufspule unter Konstanthal
tung der Fadenspannung oder Fadenzugkraft in der vor der Auf
laufspule liegenden Fadenstrecke bewickelt, erhöht sich mit
zunehmendem Durchmesser der Auflaufspule bzw. der Fadenlagen
auf der Auflaufspule im Inneren der Auflaufspule der Druck in
Richtung entlang des Durchmessers bzw. der Radialrichtung der
Auflaufspule, wodurch im Inneren der Spule Verwerfungen oder
Faltenbildungen der Fadenlagen entstehen, die zu Furchen,
Wellen oder Runzeln an den Oberflächen der Fadenlagen führen.
Derartige Fehler oder Unregelmäßigkeiten der Wicklung der
Auflaufspule können im Verlauf eines nachfolgenden
Bearbeitungsschrittes zu einem fehlerhaften Freigeben des
Fadens beim Abspulen oder einem ungleichmäßigen Färben
führen.
Es erscheint somit erforderlich, während des Umspulens des
Fadens die Fadenspannung oder Fadenzugkraft gemäß dem Durch
messer der Auflaufspule zu ändern. Hierbei sind die Mittel
zum Bestimmen des Durchmessers der Auflaufspule von besonde
rer Wichtigkeit.
Als Möglichkeit zum Bestimmen der Durchmesser von Auflaufspu
len ist die Verwendung von Einrichtungen, die eine Auflauf
spule mit einer vorbestimmten Fadenlänge bewickeln, in Erwä
gung gezogen worden. Die Bestimmung des Durchmessers einer
mit einer derartigen Einrichtung bewickelten Auflaufspule er
fordert jedoch ein vorheriges Festlegen mehrerer Bedingungen
wie die Anzahl der Wicklungen, den Wert der Zugspannung, die
Changierbreite und ähnliche, sowie das Durchführen umständ
licher Berechnungen, wobei der berechnete Wert nur ungenau
mit dem tatsächlichen Durchmesser der Auflaufspule überein
stimmt.
Unter Verwendung einer Einrichtung der vorstehend erwähnten
Art zum Bewickeln einer Auflaufspule mit einer konstanten
Fadenlänge wird der Durchmesser der Auflaufspule indirekt
bestimmt, wobei sich ein genauer Wert des Durchmessers nicht
erhalten läßt und folglich ein Anpassen der Zugspannung oder
Zugkraft des Fadens an den ermittelten Wert des Durchmessers
der Auflaufspule das Entstehen von Furchen, Wellen oder
Runzeln auf der Auflaufspule nicht wirksam verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich
tung gemäß der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1
bzw. 2 angegebenen Art vorzusehen, mit denen eine indirekte
Messung des Durchmessers einer Auflaufspule zu einem den
Durchmesser der Auflaufspule darstellenden Wert führt, anhand
dessen die Fadenspannung oder Fadenzugkraft zum Vermeiden
von Unregelmäßigkeiten der Spulenbewicklung einstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird die Zugspannung oder Zugkraft eines aufzu
spulenden Fadens kontinuierlich an einen maßgebenden Durch
messerwert der Auflaufspule angepaßt.
Bei der Erfindung wird ein Fadenspanner eingesetzt, der ent
sprechend der Abweichung einer jeweils gemessenen Fadenspan
nung von einer vorbestimmten Fadenspannung gesteuert wird,
um die Spannung in einer vor der Auflaufspule liegenden
Strecke eines von einer Spinnspule auf die Auflaufspule
umzuspulenden Fadens zu regeln.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Sensor zum
Erfassen der Umdrehungen einer die Auflaufspule über
Reibungskontakt mit den Fadenlagen in Drehung oder Umlauf
setzenden Walze, z. B. einer Changierwalze, und ein Sensor zum
Erfassen der Umdrehungen der Auflaufspule vorgesehen.
Zur Steuerung des Fadenspanners ist ein Prozeßrechner vorge
sehen, in den Meßgrößen, die den Drehzahlen der Walze
und Auflaufspule entsprechen, kontinuierlich als Daten
eingegeben werden, und in dem das Verhältnis der Drehzahlen
der Walze und der Auflaufspule kontinuierlich bestimmt
wird, und in dem aus diesem Verhältnis und dem bekannten
Durchmesser der Walze ein jeweiliger Durchmesserwert der
Auflaufspule kontinuierlich bestimmt wird, anhand dessen
die vorzugebende Fadenspannung ermittelt wird.
Ein Speicher ist vorgesehen, in den als Programm ein zu er
zielender Verlauf der vorzugebenden Fadenspannung mit dem
Durchmesserwert der Auflaufspule eingebbar ist. Bei diesem
Verlauf nimmt die vorzugebende Fadenspannung mit größer
werdendem Durchmesserwert der Auflaufspule allmählich ab.
Aus dem ermittelten Durchmesserwert der Auflaufspule
wird der entsprechende Wert der Fadenspannung bestimmt
und automatisch dem Fadenspanner der Spulstelle vorgegeben.
Wird das Verhältnis von Drehzahl Nd der Walze zu Drehzahl
Np der Auflaufspule mit Nd/Np bezeichnet, ergibt sich
der jeweilige Durchmesserwert Dp der Auflaufspule aus
dem Ausdruck
Dp = Dd × Nd/Np,
wobei Dd den Durchmesser der die Auflaufspule in Umdrehung
setzenden Walze darstellt.
Wenn die über die Sensoren erfaßten Drehgeschwindigkeiten
der Walze und der Auflaufspule in den Prozeßrechner
eingegeben werden, wird der maßgebende Durchmesserwert
der Auflaufspule direkt aufgrund des vorstehend angegebenen
Ausdrucks erhalten, und zwar unabhängig von Faktoren wie An
zahl der Fadenwindungen, Spannungswert, Changierbreite und
ähnlichen. Da der auf diese Weise ermittelte Wert des Durch
messers der Auflaufspule in den Speicher eingegeben wird,
läßt sich ein diesem Wert des Durchmessers entsprechender
Wert der Fadenspannung ermitteln, der als vorzugebender Fa
denspannungswert dient.
Da anstelle eines festen oder konstanten Werts der vorzuge
benden Fadenspannung ein Wert der Fadenspannung vorgegeben
wird, der mit größer werdendem Durchmesser der Auflaufspule
allmählich abnimmt, wird dem Faden eine Fadenspannung oder
Fadenzugkraft erteilt, bei der im Inneren der Auflaufspule der
entlang der Richtung des Durchmessers der Auflaufspule entste
hende Druck nicht mit größer werdendem Durchmesser der Auf
laufspule ansteigt, so daß im Inneren der Auflaufspule keine
Verwerfungen der Fadenlagen entstehen. Die Erfindung ist bei
zylinderförmigen sowie konusförmigen Auflaufspulen anwendbar.
Anhand der Fig. 1, die schematisch den Aufbau einer bevorzug
ten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Regeln der Fadenspannung zeigt, wird die Erfindung näher
erläutert.
Ein von einer Spinnspule 1 abgezogener Faden 2 wird zwischen
Reibscheiben 4 und 5 eines Fadenspanners 3 geführt und gehal
ten, wobei der Faden 2 nach dem Verlassen des Fadenspanners 3
durch einen elektronischen Fadenreiniger 6 und einen Faden
spannungsmesser 7 hindurchgeführt und auf eine Auflaufspule 9
aufgewickelt wird, die von einer Changierwalze 8 in Drehung
versetzt wird.
Die eine Reibscheibe 4 des Fadenspanners 3 ist an einer Welle
befestigt und wird von einem Motor 10 in Drehung gesetzt,
so daß keine anormale Fadenspannung entsteht, wobei die Reib
scheibe 4 entlang der Axialrichtung der Welle festgelegt ist.
Die andere Reibscheibe 5 ist entlang der Axialrichtung vor-
und zurückverschiebbar, wobei die Verschiebung über die Er
regung eines Solenoids 11 eingestellt wird, um den Druck der
Reibscheibe 5 gegen die Reibscheibe 4 einzustellen.
Der Fadenspannungsmesser 7 erfaßt den Druck, der durch Be
rührung mit dem changierten Faden 2 entsteht, als Maß der dem
Faden 2 erteilten Spannung.
Es sind ein Sensor 12 zum Erfassen jeder Umdrehung der Walze
8 und ein Sensor 13 zum Erfassen jeder Umdrehung der Auflauf
spule 9 vorgesehen. Die Sensoren 12 und 13 umfassen jeweils
einen Magneten 14 und eine Spule 15. Da der Magnet 14 des
Sensors 13 nicht direkt an der Auflaufspule 9 befestigt wer
den kann, ist der Magnet 14 in einer Scheibe 16 größeren
Durchmessers eingebettet, die bei der dargestellten Ausfüh
rungsform auf eine zusammen mit der Auflaufspule 9 drehbaren
Spindel aufgesetzt ist. Der andere Magnet 14 des Sensors 12
kann direkt in das eine Ende der Walze 8 eingebettet sein. Bei
der dargestellten Ausführungsform ist jedoch dieser Magnet 14
des Sensors 12 zur Erhöhung der Erfassungsgenauigkeit auf
ähnliche Weise wie der Magnet 14 des Sensors 13 in eine Schei
be 17 größeren Durchmessers eingebettet, die auf eine zusammen
mit der Walze 8 drehbaren Spindel aufgesetzt ist. Anstelle
der beiden bei der beschriebenen Ausführungsform verwendeten,
mit den Magneten 14 versehenen Sensoren 12 und 13 können auch
Sensoren mit lichtreflektierenden Elementen oder andere Sen
soren eingesetzt werden.
Nachstehend wird der Aufbau der Steuerung der erfindungsge
mäßen Vorrichtung beschrieben.
Ein vom Fadenspannungsmesser 7 abgegebenes Erfassungssignal
wird einem Verstärker 20 zugeführt, der das Signal auf einen
vorbestimmten Pegel verstärkt. Der Ausgang des Verstärkers 20
wird in einen Komparator 21 eingegeben, in dem die erfaßte
Fadenspannung mit einer vorgegebenen Fadenspannung verglichen
und die Abweichung zwischen beiden Fadenspannungen ermittelt
wird. Ein von dem Komparator 21 abgegebenes, die Größe der
Abweichung darstellendes Signal wird einem Umsetzer 22 zuge
führt, der das Abweichungssignal in einen Strom umwandelt,
der eine Spule 18 des Solenoids 11 durchfließt. Hierdurch
wird die verschiebbare Reibscheibe 5 zum Steuern und Ein
stellen der Fadenspannung auf den vorgegebenen Wert betätigt.
Die über die Umdrehungen der Walze 8 und der Auflaufspule
9 ermittelten Drehgeschwindigkeiten werden als Daten einem
Prozeßrechner mit einer Rechenschaltung 23 zugeführt, in der
aus dem Verhältnis der beiden Drehzahlen ein Durchmesserwert
für die Auflaufspule 9 berechnet wird. Der Ausgang aus der
Rechenschaltung 23 wird einem Speicher 24 zugeführt und ein
ermittelter Wert der vorzugebenden Fadenspannung wird als
Vorgabewert in den Komparator 21 eingegeben. In den Speicher
24 ist vorher ein zu erzielender Verlauf der vorzugebenden
Fadenspannung mit dem Durchmesserwert der Auflaufspule einge
geben worden, bei dem die vorzugebende Fadenspannung mit
größer werdendem Durchmesserwert der Auflaufspule 9 allmäh
lich abnimmt. Anhand des eingegebenen, ermittelten Durch
messerwertes und dem zu erzielenden Verlauf von Fadenspan
nung in Abhängigkeit von dem eingegebenen Durchmesserwert
wird die dem Durchmesserwert entsprechende, vorzugebende Fa
denspannung ermittelt. Der Verlauf von Fadenspannung mit dem
Durchmesserwert der Auflaufspule kann ein kontinuierlicher,
wie in der Fig. 1 dargestellt, aber auch ein stufenweiser
sein.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Steuerung
aus einzelnen Steuerkreisen zusammengesetzt ist, kann diese
auch mittels eines Mikrocomputers oder eines vorprogrammierten
Speichers verwirklicht werden.
Erfindungsgemäß wird ein vorzugebender Wert der Fadenspannung
anhand eines genauen maßgeblichen Durchmesserwertes einer
Auflaufspule aus einem vorgegebenen Verlauf von Fadenspannung
mit dem Durchmesserwert der Auflaufspule ermittelt, so daß dem
Faden jeweils eine Fadenspannung oder Fadenzugkraft erteilt
wird, die an den Durchmesser der Auflaufspule angepaßt
worden ist. Auf diese Weise läßt sich das Vorkommen von Ver
werfungen innerhalb der Auflaufspule und die Bildung von Fur
chen, Wellen oder Runzeln verhindern.
Claims (4)
1. Verfahren zum Regeln der Fadenspannung an einer Spul
stelle eines Spulautomaten, an der ein Faden von einer Spinn
spule auf eine Auflaufspule umgespult wird, die von einer
Walze über Reibkontakt in Drehung versetzt wird, wobei die
Fadenspannung des auf die Auflaufspule aufzuspulenden Fadens
mittels eines automatisch gesteuerten Fadenspanners auf einen
vorgegebenen Wert eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit größer werdendem Durchmesser der Auflaufspule der
vorgegebene Wert der Fadenspannung entsprechend einem vor
bestimmten Verlauf in Abhängigkeit von einem ein Maß des
Durchmessers darstellenden Durchmesserwert der Auflaufspule
allmählich verringert wird, der als das Produkt des jeweiligen
Wertes des kontinuierlich bestimmten Verhältnisses von
Drehzahl der Walze zu Drehzahl der Auflaufspule und des
bekannten Durchmessers der Walze ermittelt worden ist.
2. Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an einer
Spulstelle eines Spulautomaten, an der ein Faden von einer
Spinnspule auf eine Auflaufspule umspulbar ist, die von
einer Walze über Reibkontakt in Drehung versetzbar ist,
mit einem automatisch gesteuerten Fadenspanner zum Einstellen
der Fadenspannung des auf die Auflaufspule aufzuspulenden
Fadens auf einen vorgegebenen Wert,
gekennzeichnet durch
- - eine Anordnung zum kontinuierlichen Erfassen der Dreh geschwindigkeit der die Auflaufspule (9) in Drehung setzenden Walze (8) und zum Abgeben von Signalen, die der Drehgeschwindigkeit entsprechen, mit einem Sensor (12) zum Erfassen der Umdrehungen der Walze (8),
- - eine Anordnung zum kontinuierlichen Erfassen der Dreh geschwindigkeit der Auflaufspule (9) und zum Abgeben von Signalen, die der Drehgeschwindigkeit entsprechen, mit einem Sensor (13) zum Erfassen der Umdrehungen der Auf laufspule (9), und
- - einen Prozeßrechner zum Ermitteln und Vorgeben der Faden spannung, mit einer Rechenschaltung (23), an die die Signale der Anordnungen zum Erfassen der beiden Drehge schwindigkeiten abgebbar sind, zum kontinuierlichen Berechnen eines ein Maß des Durchmessers der Auflaufspule (9) darstellenden Durchmesserwertes (Dp) als Produkt des Verhältnisses von Drehzahl (Nd) der Walze (8) zu Drehzahl (Np) der Auflaufspule (9) und des bekannten Durchmessers der Walze (8), und mit einem Speicher (24) aus dem die einzuhaltende Fadenspannung in Abhängigkeit von dem jeweilig ermittelten Durchmesserwert (Dp) der Auflauf spule (9) aufgrund von gespeicherten Daten eines vorge gebenen Verlaufs vorgebbar ist, bei dem die einzuhaltende Fadenspannung allmählich mit größer werdendem Durchmesser wert (Dp) abnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fadenspanner (3) eine erste, von einem Motor (10)
in Drehung setzbare Reibscheibe (4) und eine zweite Reib
scheibe (5) umfaßt, die von einem Solenoid (11) getragen
wird und zum Einstellen ihres Andruckes gegen die erste
Reibscheibe (4) entsprechend der Erregung des Solenoids
(11) in Richtung der ersten Reibscheibe (4) vor und zurück
bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (12) zum Erfassen der Umdrehungen der Walze
(8) und der Sensor (13) zum Erfassen der Umdrehungen der
Auflaufspule (9) jeweils einen Magneten (14) und eine
Spule (15) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63028809A JPH01209280A (ja) | 1988-02-12 | 1988-02-12 | テンション制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904065A1 true DE3904065A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3904065C2 DE3904065C2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=12258744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904065A Granted DE3904065A1 (de) | 1988-02-12 | 1989-02-10 | Verfahren und vorrichtung zum regeln der fadenspannung in einem spulautomaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01209280A (de) |
DE (1) | DE3904065A1 (de) |
IT (1) | IT1230446B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030892A1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Schlafhorst & Co W | Spuleinrichtung an einer textilmaschine |
EP0619261A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | B.T.S.R. International S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens |
EP0648701A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-04-19 | Teijin Seiki Company Limited | Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen |
EP0691298A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-10 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. | Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen |
EP0734990A2 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist |
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
DE19625511A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung |
US5765770A (en) * | 1992-07-08 | 1998-06-16 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese |
EP0852216A2 (de) * | 1996-12-07 | 1998-07-08 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP1712507A1 (de) | 2005-04-16 | 2006-10-18 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens |
WO2007045302A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-26 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule |
CN110220468A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-09-10 | 广东工业大学 | 一种纺丝设备、出丝检测装置及出丝检测方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007204191A (ja) * | 2006-01-31 | 2007-08-16 | Murata Mach Ltd | 糸巻取装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714320A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Murata Machinery Ltd | Spulautomat |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4929234B1 (de) * | 1970-08-08 | 1974-08-02 | ||
JPS5221572A (en) * | 1975-08-13 | 1977-02-18 | Toyo Electric Mfg Co Ltd | Winder tension controller |
-
1988
- 1988-02-12 JP JP63028809A patent/JPH01209280A/ja active Pending
-
1989
- 1989-02-09 IT IT8947627A patent/IT1230446B/it active
- 1989-02-10 DE DE3904065A patent/DE3904065A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714320A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Murata Machinery Ltd | Spulautomat |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030892A1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Schlafhorst & Co W | Spuleinrichtung an einer textilmaschine |
DE4030892C2 (de) * | 1990-09-29 | 2000-06-29 | Schlafhorst & Co W | Spuleinrichtung an einer Textilmaschine |
US5765770A (en) * | 1992-07-08 | 1998-06-16 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese |
US5566574A (en) * | 1993-04-05 | 1996-10-22 | International Trading S.R.L. | Method and device for monitoring and maintaining correct regulation of the tension of a yarn fed to a textile machine |
EP0619261A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | B.T.S.R. International S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens |
EP0648701A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-04-19 | Teijin Seiki Company Limited | Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen |
EP0691298A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-10 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. | Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen |
US5676329A (en) * | 1994-07-06 | 1997-10-14 | Savio Macchine Tessili S.R.L. | Method for the automatic regulation of the thread tension in a bobbin-winding machine |
US5871163A (en) * | 1995-03-31 | 1999-02-16 | Savio Macchine Tessili, S.P.A. | Method and device for the continuous automatic monitoring and control of the tension to which yarn is subjected during its winding |
EP0734990A3 (de) * | 1995-03-31 | 1997-10-08 | Savio Macchine Tessili Spa | Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist |
EP0734990A2 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist |
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
US5954289A (en) * | 1996-06-26 | 1999-09-21 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for maintaining constant winding density in the production of yarn packages |
DE19625511A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung |
EP0852216A3 (de) * | 1996-12-07 | 1998-09-16 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
US5857637A (en) * | 1996-12-07 | 1999-01-12 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Cheese-producing textile machine |
EP0852216A2 (de) * | 1996-12-07 | 1998-07-08 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP1712507A1 (de) | 2005-04-16 | 2006-10-18 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens |
DE102005017606A1 (de) * | 2005-04-16 | 2006-10-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens |
WO2007045302A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-26 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule |
CN110220468A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-09-10 | 广东工业大学 | 一种纺丝设备、出丝检测装置及出丝检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1230446B (it) | 1991-10-23 |
DE3904065C2 (de) | 1993-04-29 |
JPH01209280A (ja) | 1989-08-23 |
IT8947627A0 (it) | 1989-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922000C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Aufwickelns eines Bandes, insbesondere Magnetbandes | |
DE3904065C2 (de) | ||
DE2918544C2 (de) | ||
EP0582112B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung | |
DE2313024C3 (de) | Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät | |
DE69622879T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers eines bahnwickels | |
DE3913381C2 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer Fadenschar auf einen Kettbaum und Bäumvorrichtung | |
DE3812449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten | |
CH663402A5 (de) | Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge. | |
EP0307644B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Garngeschwindigkeit an Textilmaschinen | |
DE3810365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses | |
DE4304956C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
DE69602524T2 (de) | Eichverfahren einer wicklungsvorrichtung für ein aufzeichnungsgerät | |
EP0816277B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung | |
DE3829052A1 (de) | Einrichtung zur verhinderung des anklebens eines magnetbandes an einer rotierenden magnetkopftrommel | |
DE3911854A1 (de) | Auflagedruck-steuervorrichtung fuer eine spulmaschine | |
DE69319834T2 (de) | Kassettenbandwiedergabegerät mit Schaltung zur Erfassung des Rücklaufs der Aufwickelspule | |
DE68908930T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Erfassen des Endes eines Bandes. | |
EP0875479A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0994975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine | |
DE2535457C3 (de) | Aufspulmaschine | |
DE2215406A1 (de) | Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes | |
DE3602745C2 (de) | ||
DE4427780C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen eines Bandes | |
CH687928A5 (de) | Verfahren zum Umbaeumen von Faeden auf einen Kettbaum und zugehoerige Baeummaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |