[go: up one dir, main page]

DE3903632A1 - Rettungs- und/oder arbeitskorb - Google Patents

Rettungs- und/oder arbeitskorb

Info

Publication number
DE3903632A1
DE3903632A1 DE3903632A DE3903632A DE3903632A1 DE 3903632 A1 DE3903632 A1 DE 3903632A1 DE 3903632 A DE3903632 A DE 3903632A DE 3903632 A DE3903632 A DE 3903632A DE 3903632 A1 DE3903632 A1 DE 3903632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
basket
ladder
work
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903632A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE3903632A priority Critical patent/DE3903632A1/de
Priority to DE9090101966T priority patent/DE59000117D1/de
Priority to EP90101966A priority patent/EP0382083B1/de
Priority to JP2027004A priority patent/JP2836886B2/ja
Publication of DE3903632A1 publication Critical patent/DE3903632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rettungs- und/oder Arbeitskorb, der am oberen Ende einer Drehleiter, eines ausschiebbaren Mastes od. dgl. über eine Korbaufhängung angelenkt ist.
Die Drehleiter ist insbesondere eine fahrbare ausschiebbare Feuerwehrleiter.
Bekannte Rettungskorb-Anordnungen in stehender oder hängen­ der Ausführung am zugeordneten Leiterteil haben unterschied­ liche Nachteile.
Beim stehenden Korb ist das sofortige Einsteigen in den Korb einer fahrbaren Feuerwehrleiter grundsätzlich nicht möglich, da sich der Leitersatz in Fahrstellung befindet. Die Einstiegshöhe bzw. der Abstand von der Fahrbahnebene zur Einstiegsleiter ist zu groß (ca. 1,5 m).
Der hängende Rettungskorb ragt ca. 1,3 m über das vordere Ende der zusammengeschobenen Leiter hinaus. Dadurch ist keine platzsparende Anordnung an der Leiterspitze möglich. Es ergibt sich eine große Fahrzeuglänge der Drehleiter bei einem Fahrbetrieb auf der Straße.
Aufgabe der Erfindung ist die grundsätzliche Ausräumung vorgenannter Nachteile, insbesondere die Schaffung eines Rettungs- und/oder Arbeitskorbs der eingangs genannten Art, der einfach aufgebaut und schnell und zuverlässig zu hand­ haben und insbesondere in der Nichtbenutzungsstellung bzw. im Fahrbetrieb platzsparend angeordnet ist.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 11.
Wesen der Erfindung ist, daß der Rettungs- und/oder Arbeits­ korb mit Hilfe eines Schwenkmechanismus und einer Aufhänge­ vorrichtung des Rettungskorbs durch einen Hydromotor soweit wie möglich über den Leitersatz zurückschiebbar ist, um die Fahrzeuglänge der Drehleiter für den Straßenverkehr deutlich zu verkürzen.
Der im Rettungskorb ohnehin vorhandene Schwenkantrieb zur Steuerung der Schwenkbewegung des Rettungskorbes zwecks Ausrichtung des Rettungskorbbodens in der Horizontalen ist mit dem vorgenannten Hydromotor bzw. Hydroantrieb hydrau­ lisch verbunden, der vorzugsweise ein Hydrozylinder sein kann, welcher sich in der Mitte des Leitersatzes befindet. Der Hydroantrieb verschiebt bei Betätigung die Korbaufhän­ gung in Längsrichtung der Leiter und mithin die Anlenkstelle des Rettungs- oder Arbeitskorbes selbst. Der Schwenkantrieb ist grundsätzlich in der Lage, den Rettungs- oder Arbeits­ korb um 165° von der Fahrstellung bis zur maximalen Arbeits­ stellung (+75° Aufrichtwinkel) der Leiter zu verschwenken. Befindet sich der Rettungs- oder Arbeitskorb in der Hori­ zontalen, d. h. in Richtung der in Fahrstellung befindlichen Drehleiter, kann der Hydroantrieb betätigt und mithin die Korbaufhängung verschoben werden. Dies geschieht vorzugs­ weise durch eine elektrische oder hydraulische Folgeschal­ tung.
Wesensmerkmal für die Verschiebung in der Horizontalen ist die Ausnutzung des Freiraums von der Spitze des obersten Leiterteils bis zu den Diagonalen der ineinandergeschobenen Leiterteile.
Durch die Erfindung kann mit Hilfe einfacher Mittel die Fahrzeuggesamtlänge um ca. 1 m verkürzt werden. Der Rettungs­ korb kann eine Anlenkstelle in unterschiedlicher Rettungs­ korbhöhe besitzen (hängende oder stehende Ausführung). Vor­ zugsweise ist die Anlenkstelle des Rettungskorbs etwa in der Mitte des Rettungskorbs gelegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 die Anordnung des Rettungskorbs mit seiner Aufhän­ gung in schematischer Seitenansicht in Fahrstellung, in der 0°-Arbeitsstellung sowie in der 75°-Arbeits­ stellung, und
Fig. 2 den Rettungskorb in seiner 0°-Arbeitsstellung einer horizontalen Feuerwehrleiter, deren einzelne Leiter­ teile zusammengeschoben sind.
Gemäß Zeichnung ist der Rettungs- oder Arbeitskorb (2) an der Spitze bzw. am oberen Ende einer ausschiebbaren Dreh­ leiter (20) angelenkt, insbesondere am vordersten bzw. obersten Leiterteil (14). Die Anlenkung des Rettungskorbs erfolgt über eine Korbaufhängung (19), die in Längsrichtung der Drehleiter (20) verschieblich am obersten Leiterteil (14) angeordnet ist.
Die Korbaufhängung umfaßt insbesondere seitlich äußere be­ züglich der Leiter schräg angeordnete Seitenträger (5), die die Drehachse (10) des Rettungskorbs etwa in einer mitti­ gen Lage bestimmen. Die beiden gleich ausgebildeten Seiten­ träger (5) sind mit einem Querträger (9) miteinander ver­ bunden, der zusätzlich durch eine Schrägverstrebung (11) versteift ist. Im Bereich der Verbindungsstellen der beiden Schrägverstrebungen (11) mit dem Querträger (9) befinden sich zwei Laufrollenträger (12) mit Laufrollen (8), die im vorhandenen Holmprofil des obersten Leiterteils (14) links und rechts geführt sind. Entsprechend geführt sind obere weitere Laufrollen (8) im Obergurt (16) des obersten Leiterteils (14). Die oberen Laufrollen (8) sind am oberen Ende von Schrägstreben (17) der Korbaufhängung (19) verbun­ den. Letztgenannte Schrägstreben (17) weisen Winkelverstär­ kungen (13) auf, die mit dem Querträger (9) verbunden sind und insgesamt für eine verbindungssteife Korbaufhängung (19) sorgen.
Die verbindungssteife Korbaufhängung (19) ist insgesamt durch die oberen und unteren Laufrollen (8) bezüglich des obersten Leiterteils (14) durch einen Hydroantrieb bzw. einen Hydrozylinder (4) verschieblich, der mittig bezüg­ lich der Breitenerstreckung der Drehleiter (20) angeordnet sein kann.
Der Hydrozylinder (4) wird gespeist durch ein Hydroaggregat (6), welches sich im Rettungskorb (2) befindet, das ohne­ hin für den Schwenkantrieb (3) im Bereich der Drehachse (10) des Rettungskorbs vorgesehen ist, um den Rettungskorb (2) aus seiner Fahrstellung (B) in die 0°-Arbeitsstellung (A) und weiter in die 75°-Arbeitsstellung (C) zu verschwen­ ken (gesamter Schwenkbereich: 165°) Der Korb ist gemäß Ausführungsbeispiel mittig aufgehängt. Dadurch wird die Einstiegshöhe bezüglich der Fahrbahnebene verringert. Gegebenenfalls kann eine ausschiebbare Einstiegs­ leiter am Rettungskorb (2) vorgesehen sein, um auf ein nor­ males Einstiegsmaß zu kommen, das ca. 60 cm oder weniger beträgt.
Das Wesensmerkmal der Erfindung liegt in der Raumausnutzung des Leitersatzes gerade durch die verschiebliche Korbauf­ hängung, der sich um das Maß (z) (Hub oder Verschiebeweg des Rettungskorbs) verschieben läßt.
Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf die Positionsver­ änderung der Drehachse (10).
Wird z. B. das Maß (y) verringert und somit der Korb nach oben versetzt, so reduziert sich auch das Maß (x), wodurch sich die Fahrzeuglänge weiter verkürzt. Das Maß (y) ist die Höhe der Anlenkstelle im Rettungskorb, das Maß (x) die seitliche Tiefe der Anlenkstelle.
Von Vorteil ist, daß die Rückwand des Rettungskorbs (2) mindestens bis zur Hälfte verschlossen und der Schwerpunkt des Rettungskorbs einschließlich der darin befindlichen Personen im Schubmittelpunkt des als U-Profil ausgebilde­ ten Leiterteils sich befindet, um das Torsionsmoment so gering wie möglich zu halten.
Vorzugsweise ist eine elektrische oder hydraulische Folge­ schaltung vorgesehen, welche gewährleistet, daß der Rettungs­ korb (2) erst dann zurückgefahren wird, wenn er mit Hilfe des Schwenkantriebs (3) in Fahrstellung gebracht worden ist. Für die Arbeitsstellung geschieht dies im umgekehrten Sinne.
Zweckmäßigerweise genügt für das Verschieben ein in der Mitte angeordneter einziger Hydrozylinder (4), welcher nur das Leergewicht des Korbes und der Aufhängung in der be­ schriebenen Bahn verschieben muß. Die maximale Verschiebe­ bewegung bzw. der Hub (z) bestimmt sich durch die Gesamt­ konstruktion der Leiter und der Korbaufhängung (19), insbe­ sondere durch den Querträger (9) der Korbaufhängung (19), welcher bei zurückgeschobener Korbaufhängung direkt an die Diagonalen (7) der übrigen Leiterteile angrenzt (Fig. 1).
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeich­ nung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvol­ ler Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (11)

1. Rettungs- und/oder Arbeitskorb (2), der am oberen Ende einer Drehleiter (20), eines ausschiebbaren Mastes od. dgl. über eine Korbaufhängung (19) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbaufhängung (19) in Längsrichtung der Dreh­ leiter verschieblich am oberen Drehleiterende angeordnet ist.
2. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbaufhängung (19) durch einen Hydroantrieb zwischen Korbaufhängung (19) und Drehleiterende ange­ trieben ist.
3. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroantrieb durch ein im Rettungskorb (2) an­ geordnetes Hydroaggregat (6) hydraulisch angetrieben ist.
4. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle des Rettungskorbs (2) einen Schwenk­ antrieb (3) aufweist.
5. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (3) durch ein Hydroaggregat (6) angetrieben ist, das im Rettungskorb (2) angeordnet ist.
6. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Hydroaggregat (6) für den Schwenk­ antrieb (3) und den Hydroantrieb vorgesehen ist.
7. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder hydraulische Folgeschaltung vorgesehen ist, durch die der Rettungskorb (2) erst zurückfahrbar ist, wenn dieser mit Hilfe des Schwenk­ antriebs (3) in Längsrichtung der Drehleiter (20) und insbesondere in die horizontale Fahrstellung gebracht worden ist.
8. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroantrieb ein in der Drehleitermitte angeord­ neter Hydrozylinder (4) ist.
9. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbaufhängung (19) Laufrollen (8) aufweist, welche im vorhandenen Hohlprofil und entsprechend aus­ gebildeten Obergurt des obersten Leiterteils (14) der Drehleiter (20) auf beiden Seiten geführt sind.
10. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbaufhängung (19) eine bezüglich des Rettungs­ korbs (2) mittige Rettungskorb-Anlenkstelle aufweist.
11. Rettungs- und/oder Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbaufhängung (19) einen Querträger (9) besitzt, der eine Zurückverschiebung des Rettungskorbs (2) am obersten Leiterteil (14) bis hin zu den unteren Leiter­ teil-Diagonalen (7) gestattet.
DE3903632A 1989-02-08 1989-02-08 Rettungs- und/oder arbeitskorb Withdrawn DE3903632A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903632A DE3903632A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Rettungs- und/oder arbeitskorb
DE9090101966T DE59000117D1 (de) 1989-02-08 1990-02-01 Rettungs- und/oder arbeitskorb.
EP90101966A EP0382083B1 (de) 1989-02-08 1990-02-01 Rettungs- und/oder Arbeitskorb
JP2027004A JP2836886B2 (ja) 1989-02-08 1990-02-06 救出用及び/又は作業用のケージ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903632A DE3903632A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Rettungs- und/oder arbeitskorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903632A1 true DE3903632A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903632A Withdrawn DE3903632A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Rettungs- und/oder arbeitskorb
DE9090101966T Expired - Lifetime DE59000117D1 (de) 1989-02-08 1990-02-01 Rettungs- und/oder arbeitskorb.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090101966T Expired - Lifetime DE59000117D1 (de) 1989-02-08 1990-02-01 Rettungs- und/oder arbeitskorb.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0382083B1 (de)
JP (1) JP2836886B2 (de)
DE (2) DE3903632A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524713Y2 (de) * 1990-02-09 1993-06-23
IT201700067809A1 (it) * 2017-06-19 2018-12-19 Manitou Italia Srl Attrezzatura di carico per macchine operatrici.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204720A (en) * 1961-07-03 1965-09-07 Telsta Corp Lifting equipment
DE2129856A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-04 Metz Gmbh Carl Aushaengbarer arbeits- und/oder rettungskorb
DE2129821C3 (de) * 1971-06-16 1982-02-25 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Ablegen eines an der Spitze eines hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens gehaltenen Arbeits- und/oder Rettungskorbes
IT1074573B (it) * 1976-12-29 1985-04-20 Cella Spa Apparecchiatura per il sollevamento di piattaforme per manutenzione aerea
FR2465867A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Camiva Dispositif destine a orienter et a maintenir en differentes positions une plate-forme de travail d'echelle ou de bras elevateur telescopique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2836886B2 (ja) 1998-12-14
EP0382083B1 (de) 1992-05-13
JPH02261476A (ja) 1990-10-24
DE59000117D1 (de) 1992-06-17
EP0382083A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE2318463A1 (de) Hubfahrzeug mit zweifach erstreckbarer reichweite
EP2895418B1 (de) Turmdrehkran
DE2322657A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE1941940C3 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton, mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
WO2017140917A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE1912970A1 (de) Hubfahrzeug
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3043786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen
DE3033400C2 (de)
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE2205025C2 (de) Kran auf einem Transportfahrzeug
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE2114402B2 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2558613A1 (de) Kran fuer kraftfahrzeuge
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE3815307A1 (de) Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE1780595C3 (de) Transportfahrzeug. Ausscheidung aus: 1555978
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE2110562C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee