DE3902980A1 - Verfahren zur herstellung von vincamin und epivincamin durch zuechtung von vinca-minor-zellkulturen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von vincamin und epivincamin durch zuechtung von vinca-minor-zellkulturenInfo
- Publication number
- DE3902980A1 DE3902980A1 DE3902980A DE3902980A DE3902980A1 DE 3902980 A1 DE3902980 A1 DE 3902980A1 DE 3902980 A DE3902980 A DE 3902980A DE 3902980 A DE3902980 A DE 3902980A DE 3902980 A1 DE3902980 A1 DE 3902980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vincamine
- cells
- culture
- vincamin
- days
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N vincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N 0.000 title claims abstract description 55
- RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N dl-Vincamin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)CC(O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 229960002726 vincamine Drugs 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims description 3
- RXPRRQLKFXBCSJ-HLAWJBBLSA-N 16-epivincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-HLAWJBBLSA-N 0.000 title abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical class N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- WKACQPMBGWZDMR-UHFFFAOYSA-N Vincamin Natural products CC=C1/CN2CCC34CC2C1C(=C3Nc5ccccc45)C=O WKACQPMBGWZDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RCKMWOKWVGPNJF-UHFFFAOYSA-N diethylcarbamazine Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1CCN(C)CC1 RCKMWOKWVGPNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000863486 Vinca minor Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000863480 Vinca Species 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 108010079058 casein hydrolysate Proteins 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005305 organ development Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/04—Plant cells or tissues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D461/00—Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Vincamin und Epivincamin.
Die Herstellung von Vinca-Alkaloiden durch ein Fermentations
verfahren in einem künstlichen Medium wird seit mehreren
Jahren untersucht. In der FR-A-23 00 131 wird ein Verfahren
zur Herstellung eines Gemisches undefinierter Vinca-Alka
loide beschrieben. Dort wird die Herstellung eines kom
plexen Alkaloidgemisches nach mehr als 20 Tagen Fermen
tation von Zellsuspensionskulturen und bevorzugt bei kon
tinuierlicher Beleuchtung mit Ausbeuten von etwa 20-45 mg/l
beschrieben.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß erfindungsgemäß
eine neue Zellkultur, die sich von Vinca minor L. ableitet,
Vincamin und sein Isomeres Epivincamin ohne weitere Alka
loide in guten Ausbeuten bilden kann. Die vorliegende Er
findung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von
Vincamin und Epivincamin, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß Zellen der Kultur FICE-V3 (DSM 4365) bei aeroben Be
dingungen in einem flüssigen Medium, welches eine assimi
lierbare Kohlenstoffquelle, eine assimilierbare Stickstoff
quelle und Mineralsalze enthält, gezüchtet werden.
Es ist somit möglich, Ausbeuten an Vincamin und Epivincamin
von etwa 1g/l oder darüber in einer flüssigen Kultur zu er
halten unabhängig davon, ob die Kultur beleuchtet bzw. be
strahlt wird oder nicht. Die hohe Ausbeute bei der Her
stellung, die Einfachheit des Verfahrens, welches in üb
lichen Industriefermentationsvorrichtungen durchgeführt
werden kann, und die Tatsache, daß nur zwei Isomere, Vin
camin und Epivincamin, gebildet werden, sind die wesent
lichsten Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung und
stellen eine Verbesserung gegenüber dem Extraktionsver
fahren von Alkaloiden aus Vinca minor-Pflanzen und dem
semisynthetischen Herstellungsverfahren der FR-A-23 00 131
dar.
Das so gebildete Vincamin und Epivincamin können aus den
Zellen und/oder der Kulturbrühe isoliert werden. Sie kön
nen voneineinander getrennt werden. Vincamin und Epivin
camin unterscheiden sich voneinander in ihrer Stereochemie
in der 16-Stellung. Aus der Literatur ist bekannt, daß die
Umwandlung von Vincamin in Epivincamin leicht mit hohen
Ausbeuten in saurer Lösung erfolgen kann (G. Szantay et al.,
Tetrahedron Lett. (1973) S. 191). Das erfindungsgemäß her
gestellte Vincamin kann daher in Epivincamin umgewandelt
werden.
Die neue Kultur, welche Vincamin und Epivincamin bildet,
wird als Stamm FICE-V3 bezeichnet. Sie wurde am 23. Dezem
ber 1987 bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen
(DSM) unter der Hinterlegungsnummer DSM 4365 hinterlegt.
Die morphologischen Eigenschaften von FICE-V3-Zellen sind
folgende:
Auf einem festen Medium gezüchtete Kulturen (Callus-Kultu
ren) sind farblose, leicht zerlegbare Zellmassen. Die Zel
len haben eine runde bis elliptische Form mit einem Durch
messer von 50-100 µm. Bei den geprüften Kulturbedingungen
zeigen die Callus-Kulturen keine Organogenese oder irgend
eine Differenzierung. Bei der Einwirkung von Licht mit
2000 Lux verfärben sich die Callus-Kulturen, bedingt durch
die Chlorophyllbiosynthese grün. Jedoch beeinflußt die
Lichteinwirkung die Alkaloidbiosynthese nicht.
Bei der Züchtung in flüssigen Medien wachsen nicht
differenzierte Kulturen als kleine Aggregate von 5 bis 50
Zellen. Die Zellen besitzen die gleiche Form und gleiche
Dimensionen wie jene, die auf festen Medien gezüchtet wer
den.
Eine andere Eigenschaft ist die Bildung der beiden Alka
loide Vincamin und Epivincamin in im wesentlichen reiner
Form, die im folgenden einfach als "rohes Vincamin" be
zeichnet werden.
Die neue Kultur wurde aus einer Vinca minor-Pflanze, die
nahe Lecco (Como, Italien) gefunden wurde, gewonnen. Pflan
zenteile (Blätter, Triebe und Wurzeln) wurden durch Waschen
mit 70%-igem Ethanol während 5 Minuten, 2%-igem Natrium
hyperchlorit während 2 Minuten und 5%-igem Quecksilber-
(II)-chlorid während 45 Sekunden sterilisiert. Nach jedem
Waschvorgang wurden sie mit sterilem destilliertem Wasser
gespült.
Die Blätter, Triebe und Wurzeln wurden dann in Stücke ge
schnitten und aseptisch in Gamborg-B5-Medium (O. L. Gam
borg et al., Exp. Cell Res. 50, S. 151 (1968)), supplemen
mentiert mit 1 mg/ml Naphthalin-Essigsäure (NAA) und 7 g/l
Agar, fixiert und in der Dunkelheit bei 28°C gehalten. Nach
10 bis 15 Tagen begann ein undifferenziertes Gewebe (Callus)
zu wachsen und nach 20 bis 30 Tagen wurde es auf Agarschräg
platten mit dem gleichen Medium transferiert. Gewöhnlich
dauert es etwa 20 Tage bei 28°C in der Dunkelheit, bis das
Kulturwachstum beendet ist. Nach 2 oder 3 Übertragungen wer
den stabilisierte Kulturen erhalten und als Inokulum in Schüt
telkolben verwendet.
Etwa 1-2 g Frischgewicht des Callus werden mit einem Glas
stab homogenisiert und in einen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben ge
geben, welcher 50 ml flüssiges Gamborg-Medium, supplemen
tiert mit 1 mg/l NAA, enthält. Nach 7tägiger Inkubation bei
28°C in der Dunkelheit an einer Rotationsschüttelvorrich
tung mit 120 UpM beträgt das Trockengewicht der Kultur et
wa 10 mg/ml, und 5 ml vegetative Kultur werden zum Inoku
lieren eines 300-ml-Erlenmeyer-Kolbens verwendet, welcher
45 ml Gamborg-B5-Medium mit 30 g/l Saccharose und 1 mg/l
NAA (G30-Medium) enthält. Diese Kulturen werden bei 23°C
in der Dunkelheit auf einer Rotationsschüttelvorrichtung
bei 120 UpM während 10-14 Tagen gezüchtet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die FICE-V3-
Zellen in einem flüssigen Medium gezüchtet. Kolben oder
Fermentoren aus Glas oder anderen üblicherweise verwendeten
Materialien, wie rostfreiem Stahl, können verwendet werden.
Das flüssige Medium kann eine Nährlösung sein, welche eine
assimilierbare organische Kohlenstoffquelle, eine assimi
lierbare organische oder anorganische Stickstoffquelle,
anorganische Salze und gegebenenfalls Pflanzenhormone und/
oder Vitamine enthält. Die assimilierbare organische Kohlen
stoffquelle kann aus Kohlehydraten, wie Saccharose, Glucose,
Fructose, Stärke, Dextrin, Glycerin, Mannit und Mannose be
stehen. Die assimilierbare organische oder anorganische
Stickstoffquelle kann aus Aminosäuren oder ihren Gemischen,
Peptiden und Proteinen oder ihren Hydrolisaten, Caseinhydro
lysat, wasserlöslichen Fraktionen von Getreiden, wie die
Rückstände der Maisdestillation oder von Weizen bei der
Alkoholproduktion, oder Hefe und auch aus anorganischen Ni
traten und anorganischen Ammoniumsalzen bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird typischerweise in Sus
pensionskultur, beispielsweise in einem Kolben unter Rüh
ren oder in einem belüfteten Fermentor bei einem pH im Be
reich von 4,4 bis 7,0, vorzugsweise 6,5, und bei einer Tem
peratur im Bereich von 18 bis 36°C, vorzugsweise 23°C,
durchgeführt. Im allgemeinen sind bevorzugte Kulturbe
dingungen Arbeiten in der Dunkelheit bei einem pH-Wert von
5,1 bis 6,8 bei einer Temperatur von 18 bis 30°C und von
8 bis 16 Tagen. Die Produktion des rohen Vincamin beginnt
nach 2 bis 3 Tagen des Wachstums und erreicht ihr Maximum
nach 10 bis 14 Tagen.
Die Extraktion des rohen Vincamin kann sowohl aus den Zel
len als auch aus der Kulturbrühe erfolgen. Aus den gefil
terten Zellen wird das rohe Vincamin typischerweise mit
einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie
Methanol, Ethanol oder Aceton, extrahiert. Aus der Kultur
brühe, die von den Zellen abgetrennt wurde und bis zu einem
pH-Wert von 8-9 alkalisch gemacht wurde, wird das rohe Vin
camin im allgemeinen mit einem mit Wasser unmischbaren Lö
sungsmittel, wie Chloroform, Methylendichlorid oder Ethyl
ether, extrahiert.
Das so gebildete Vincamin oder Epivincamin kann in einem
pharmazeutischen Präparat zu einem pharmazeutisch annehm
baren Träger oder Verdünnungsmittel verarbeitet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Das Verfahren wird in 30-ml-Erlenmeyer-Kolben, die 50 ml
Nährmedium G30 enthalten und deren pH-Wert auf 6,5 mit
verdünntem Ammoniak eingestellt wurde, durchgeführt. Die
Kolben werden auf einer Rotationsschüttelvorrichtung
(120 UpM; exzentrischer Weg: 8 cm) geschüttelt. Die opti
male Inkubationstemperatur beträgt 23°C. Die Kolben wer
den mit Zellen inokuliert, welche aus 14 Tage alten FICE-
V3-Kulturen in B5-Agar-Medium erhalten wurden.
Nach 14 Tagen beträgt die Produktion etwa 750 mg/l Vinca
min und 340 mg/l Epivircamin, bestimmt durch HPLC. Zehn
Liter Zellsuspensionskulturen, erhalten aus 200 Kolben,
werden zentrifugiert und die Zellen und der Überstand
werden getrennt extrahiert. Der Überstand wird auf pH 9
mit Natriumcarbonat gebracht und zweimal mit 10 Litern
Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wer
den ihrerseits mit einer 2%-igen wäßrigen Weinsäurelö
sung extrahiert. Die saure Lösung wird auf pH 9-10
eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert.
Die zentrifugierten Zellen werden mit einer 50%-igen wäß
rigen Acetonlösung, welche 2% Weinsäure enthält, homoge
nisiert und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum konzen
triert und die entstehende wäßrige Lösung wird alkalisch
gemacht, pH-Wert 9-10, und mit Methylenchlorid extrahiert.
Die organischen Extrakte der Zellen und des Über
standes werden vereinigt und zur Trockene eingedampft.
8,8 g rohes Vincamin, welches aus 6,0 g Vincamin und 2,8 g
Epivincamin, bestimmt durch HPLC besteht, werden erhalten.
Die zwei Alkaloide werden durch Säulenchromatographie an
Silicagel in Methylenchlorid mit steigenden Mengen an Etha
nol getrennt. Von der Säule werden 5,6 g reines Vincamin
und 2,5 g Epivincamin isoliert.
Das Verfahren wird in Kolben gemäß einem zweistufigen Fer
mentationsverfahren durchgeführt. Zuerst wird das Wachs
tum an Murashige-Medium (T. Murashige et al., Physiol.
Plant. 15, (1962) S. 473) mit 20 g/l Glucose, 1 mg/l NAA
und bei den Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Nach 8 Tagen erreicht das Trockengewicht 10-13 mg/l. Die
Kulturen werden aseptisch zentrifugiert und die Zellen in
Produktionsmedium G30 resuspendiert. Nach 6-8 Fermenta
tionstagen beträgt die Produktion an rohem Vincamin 1050
mg/l. Die HPLC-Analyse entspricht 73% Vincamin und 25%
Epivincamin, bezogen auf die gesamten Alkaloide. Durch
Verfahrensdurchführung in 100-Erlenmeyer-Kolben, wie in
Beispiel 1 beschrieben, werden 3,6 g reines Vincamin und
1,0 g Epivincamin getrennt. Es werden fast die gleichen
Ausbeuten erhalten, wenn Glucose oder Maltose im Medium
an Stelle von Glucose verwendet werden.
Das Verfahren wird in 10-Liter-Fermentoren, welche 6 l Nähr
medium G30 enthalten, durchgeführt. Eine Kultur von Vinca
minor FICE-V3 wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, in einem
30-ml-Erlenmeyer-Kolben mit 50 ml Medium B5 hergestellt.
Nach 7 bis 10 Tagen (Trockengewicht 12 mg/ml) wird die
Kultur zur Inokulation von einem 2000-ml-Rundkolben, wel
cher 450 ml Medium B5 enthält, verwendet. Die Kultur wird
auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bei 100 UpM in der
Dunkelheit bei 28°C inkubiert. Nach 7 bis 10 Tagen wird
die vollständig gewachsene Kultur (Trockengewicht 10 mg/ml)
als Inokulum für einen 10-Liter-Fermentor, welcher 6 l Medium
G30 enthält, verwendet. Die Produktionsphase erfolgte bei
27°C in der Dunkelheit mit einem Anfangsrühren von 100 UpM
und einer Belüftungsmenge von 0,5 Vol/Vol/min. Wenn die
Konzentration an gelöstem Sauerstoff um 20% abnahm, wurde
das Rühren um 20 UpM gesteigert.
Nach 10 bis 14 Tagen besitzt die Kultur ein Trockengewicht
von 20 mg/ml und einen Alkaloidgehalt von 760 mg/l, ausge
drückt als rohes Vincamin. Die Alkaloide wurden, wie in
Beispiel 1 beschrieben, extrahiert und gereinigt. Die
Ausbeute betrug 3,3 g/l Vincamin und 0,9 g/l Epivincamin.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Vincamin und Epivin
camin, dadurch gekennzeichnet, daß Zellen
der Kultur FICE-V3 (DSM 4365) bei aeroben Bedingungen in
einem flüssigen Medium, welches eine assimilierbare Koh
lenstoffquelle, eine assimilierbare Stickstoffquelle und
Mineralsalze enthält, gezüchtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zellen in der Dunkelheit bei
einem pH-Wert von 5,1 bis 6,8 bei einer Temperatur von
18 bis 30°C und von 8 bis 16 Tagen gezüchtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die so gebildeten Vincamin
und Epivincamin aus den Zellen und/oder der Kulturbrühe
isoliert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die so gebilde
ten Vincamin und Epivincamin voneinander getrennt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das so gebil
dete Vincamin in Epivincamin umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es in einem
Fermentor durchgeführt wird.
7. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekenn
zeichnet, daß es einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger oder ein Verdünnungsmittel und als aktiven Bestand
teil Vincamin oder Epivincamin, welches nach einem Verfahren
der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist, enthält.
8. Zellkultur FICE-V3 (DSM 4365).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8802591A GB2214913B (en) | 1988-02-05 | 1988-02-05 | Production of vincamine and epivincamine by cell cultures of vinca minor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902980A1 true DE3902980A1 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=10631128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3902980A Withdrawn DE3902980A1 (de) | 1988-02-05 | 1989-02-01 | Verfahren zur herstellung von vincamin und epivincamin durch zuechtung von vinca-minor-zellkulturen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH025856A (de) |
DE (1) | DE3902980A1 (de) |
GB (1) | GB2214913B (de) |
IT (1) | IT1233453B (de) |
-
1988
- 1988-02-05 GB GB8802591A patent/GB2214913B/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-01 JP JP1023660A patent/JPH025856A/ja active Pending
- 1989-02-01 DE DE3902980A patent/DE3902980A1/de not_active Withdrawn
- 1989-02-03 IT IT8919307A patent/IT1233453B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2214913B (en) | 1991-10-16 |
GB8802591D0 (en) | 1988-03-02 |
IT1233453B (it) | 1992-04-01 |
GB2214913A (en) | 1989-09-13 |
IT8919307A0 (it) | 1989-02-03 |
JPH025856A (ja) | 1990-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921934T2 (de) | Immunsuppressives Agens. | |
EP0379708B1 (de) | Pilzart Tolypocladium varium und Verfahren zur Herstellung des Antibioticumkomplexes Cyclosporin und/oder seiner Bestandteile | |
DE68928606T2 (de) | Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika | |
DE2849696A1 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3 | |
DE2035814C3 (de) | Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0333024B1 (de) | Neue 10-Ring-Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2528984C3 (de) | Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH631740A5 (en) | Process for the preparation of maytansinol and its derivatives | |
DE3902980A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vincamin und epivincamin durch zuechtung von vinca-minor-zellkulturen | |
DE3243924C2 (de) | ||
EP0829487B1 (de) | Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DD239611A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten | |
CH620244A5 (en) | Process for the microbiological preparation of a deacylpepsidin | |
EP0272668B1 (de) | Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69001554T2 (de) | Polyzyklische Verbindungen und deren Herstellung. | |
EP0304400B1 (de) | Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE2817113A1 (de) | Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69206858T2 (de) | Verbindung UCA1064-B | |
EP0259778B1 (de) | Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat | |
EP0296545B1 (de) | Ein neues Antibiotikum, Fumifungin, ein mikrobielles Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel | |
DE1792019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV | |
DE3840519A1 (de) | Neue angucyclinone aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2524574C3 (de) | 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung | |
EP0546474A1 (de) | Pseurotin F1/F2, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |