[go: up one dir, main page]

DE3902425A1 - Inhaltsgesteuerte speichervorrichtung (cam) und betriebsverfahren - Google Patents

Inhaltsgesteuerte speichervorrichtung (cam) und betriebsverfahren

Info

Publication number
DE3902425A1
DE3902425A1 DE3902425A DE3902425A DE3902425A1 DE 3902425 A1 DE3902425 A1 DE 3902425A1 DE 3902425 A DE3902425 A DE 3902425A DE 3902425 A DE3902425 A DE 3902425A DE 3902425 A1 DE3902425 A1 DE 3902425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
data
search
input
output control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902425C2 (de
Inventor
Takeo Nakabayashi
Harufasa Kondou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3902425A1 publication Critical patent/DE3902425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902425C2 publication Critical patent/DE3902425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/04Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90339Query processing by using parallel associative memories or content-addressable memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung und im besonderen eine inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung, bei der der Suchbetrieb besser durchgeführt werden kann.
Eine inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung (im nachfolgenden als CAM abgekürzt, CAM = Content Addressable Memory) ist auch unter der Bezeichnung Assoziativspeicher bekannt, der zum Auffinden einer Stelle, bei der der Inhalt gespeichert ist, einen Teil des Inhalts zur Bestimmung verwendet und den verbleibenden Inhalt herausnimmt.
Insbesondere vergleicht der CAM die in jeder Speicherzelle des CAM gespeicherten Daten mit den für die Suche verwendeten Such­ daten und, falls diese miteinander übereinstimmen, gibt der CAM die benötigte Information aus der Adresse aus, wo die Überein­ stimmung auftritt.
Üblicherweise werden Daten durch einen externen, normalen Schreib­ betrieb in das Speicherzellenfeld des CAM geschrieben. In einigen Fällen jedoch können einige in dem Speicherzellenfeld des CAM gespeicherte Daten extern nicht ermittelt werden. Des weiteren wird manchmal das Vorhandensein der unbekannten Daten nicht er­ wünscht. Wenn nämlich die Suchdaten an das Speicherzellenfeld angelegt werden, können die gespeicherten Daten möglicherweise mit den Suchdaten übereinstimmen. In diesem Fall kann eine korrekte Suchinformation nicht erhalten werden.
Sogar wenn alle Speicherzellen in dem Feld des CAM durch ein Signal "0" rückgesetzt werden, wenn die Suchdaten mit allen Signalen auf "0" an das Speicherzellenfeld angelegt werden, um das Problem zu lösen, stimmen diese Daten miteinander überein und verursachen ein unkorrektes Suchergebnis.
Wie oben beschrieben, weist ein CAM einen Nachteil auf, daß das Ergebnis der Suche nicht immer korrekt ist. Zusätzlich wird eine komplizierte Steuerung des CAM benötigt, um den oben erwähnten Nachteil zu vermeiden.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines LSI-Assoziativspeichers, der von Takeshi Ogura et. al., Journal of Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan (semiconductor transistor), 1. Dezember 1983, veröffentlicht wurde.
Gemäß Fig. 1 weist der Assoziativspeicher ein Zellenfeld 90, ein Bitleitungssignalverarbeitungssystem 91, das mit dem Zellenfeld 90 verbunden ist, und ein Wortleitungssignalverarbeitungssystem 92, das mit dem Zellenfeld 90 verbunden ist, auf. Das Wortlei­ tungssignalverarbeitungssystem 92 weist eine Schreib-Freigabe- Marke 93 auf, die für jede der Worte in dem Zellenfeld 90 anzeigt, ob der Wert des Wortes notwendig ist oder nicht. Durch Suchen der Schreib-Freigabe-Marke 93 kann ein Wort, das geschrieben werden kann (d. h. die Daten müssen nicht gehalten werden), aus dem Zel­ lenfeld 90 gefunden werden. Wenn neue Daten geschrieben werden sollen, kann daher das geschriebene Wort leicht gefunden werden, ohne die Adresse des Zellenfeldes durch die CPU zu bestimmen oder anzusteuern. Bei diesem Vorgang braucht nämlich die Adresse nicht von außerhalb des Assoziativspeichers angesteuert zu wer­ den.
Der dargestellte Assoziativspeicher dient zur Vereinfachung der Steuerung des Schreibbetriebes, und nicht zur Lösung der oben beschriebenen Probleme beim Suchbetrieb. Obwohl die Schreib- Freigabe-Marke 93 nicht im Detail beschrieben ist, scheint diese eine Ansammlung von Registern zu sein, die getrennt vom Zellen­ feld 90 vorgesehen ist, wobei eine Steuerschaltung zum Steuern der Schreib-Freigabe-Marke getrennt benötigt wird.
Die "Japanese Patent Laying-Open Gazette" Nr. 74 889/1982 offen­ bart ein ähnliches System wie das aus Fig. 1.
Ein weiteres, interessantes Beispiel geht aus C. V. Ramamoorthy et. al., "Design of a Fast Cellular Associative Memory for Ordered Retrieval", Sept. 1978, IEEE Transactions on Computers, Vol. C-27, Nr. 9 hervor. Dieser Aufsatz zeigt ebenfalls ein separat von dem Speicherzellenfeld vorgesehenes Merkregister für jedes Wort. Wenn ein Register als ein Merkelement verwendet wird, muß wie oben beschrieben eine getrennte Steuerschaltung zum Steuern dieses Registers vorgesehen werden.
Ein weiteres, interessantes Beispiel ist von Hiroshi Kadota et. al., "An 8-K bit Content-Addressable and Reentrant Memory" Okt. 1985, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-20, Nr. 5 dargestellt. In diesem Aufsatz ist der Speicherbereich des Spei­ cherzellenfeldes in einen besetzten Bereich, in den Daten ge­ schrieben werden, und einen nichtbesetzten Bereich, in den keine Daten geschrieben werden, aufgeteilt. Ein Verfahren zur wirksamen Verwaltung des Speicherbereiches des CAM durch Steuern des Schreibbetriebes in die besetzten und nichtbesetzten Bereiche wird beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Suchbetrieb in einer inhalts­ gesteuerten Speichervorrichtung (im folgenden einfach als CAM bezeichnet) korrekt durchzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, den Suchbetrieb in einer CAM-Vorrichtung unter Verwendung eines Merksignales, das anzeigt, ob jedes Wort sich in einem Datenschreibzustand oder in einem freien Zustand befindet, korrekt durchzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, den Suchbetrieb in einer CAM- Vorrichtung durch Speichern eines Merksignales, das den Wortdaten­ schreibzustand oder den freien Zustand in einem CAM-Zellenfeld anzeigt, korrekt durchzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es schließlich, den Suchbetrieb in einer CAM-Vorrichtung korrekt durchzuführen, ohne zusätzlich komplizierte Steuerschaltungseinrichtungen vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch eine CAM-Vorrichtung gelöst, die auf­ weist: eine vorbestimmte Spalte in einem CAM-Zellenfeld, die eine Merk-Speicherschaltung bildet, eine erste Ein-/Ausgangssteuer­ schaltung zur Ein- und Ausgabe von Daten an das CAM-Zellenfeld, eine zweite Ein-/Ausgangssteuerschaltung zur Eingabe eines Signa­ les an die Merk-Speicherschaltung, das anzeigt, ob sich jedes Wort im CAM-Zellenfeld in einem Datenschreibzustand oder einem freien Zustand befindet, eine Rücksetzschaltung zum Schreiben des Merksignales, das den freien Zustand für alle Worte der Merk- Speicherschaltung anzeigt, eine Freiwortsuchschaltung zum Nach­ weisen eines freien Wortes durch Suchen in der Merk-Speicher­ schaltung durch die Merksignale von der zweiten Ein-/Ausgangs­ steuerschaltung, eine Datenschreibschaltung zum Schreiben der Daten von der ersten Ein-/Ausgangssteuerschaltung in das freie Wort des CAM-Zellenfeldes und zum gleichzeitigen Schreiben des Merksignales, das den Datenschreibzustand anzeigt, in den ent­ sprechenden Abschnitt der Merk-Speicherschaltung, und eine bestimmte Wortsuchschaltung zum Nachweisen eines bestimmten Wor­ tes durch Suchen in dem CAM-Zellenfeld mit den Suchdaten von der ersten Ein-/Ausgangssteuerschaltung und gleichzeitig Suchen in der Merk-Steuerschaltung mit dem Merksignal von der zweiten Ein- /Ausgangssteuerschaltung.
Beim Rücksetzbetrieb wird das Merksignal, das den freien Zustand anzeigt, von der zweiten Ein-/Augangssteuerschaltung für alle Worte durch die Rücksetzschaltung in die Merk-Speicherschaltung geschrieben. Beim Schreibbetrieb weist die Freiwortsuchschaltung das freie Wort nach. Die Datenschreibschaltung schreibt die Daten von der ersten Ein-/Ausgangssteuerschaltung in das freie Wort in dem CAM-Zellenfeld und schreibt gleichzeitig das Merksignal, das den Datenschreibzustand anzeigt, in den entsprechenden Abschnitt der Merk-Speicherschaltung. Beim Suchbetrieb führt die Bestim­ mungswortsuchschaltung eine Suche in dem CAM-Zellenfeld mit den Daten von der ersten Ein-/Ausgangssteuerschaltung durch und führt gleichzeitig eine Suche in der Merk-Steuerschaltung mit dem Merksignal von der zweiten Ein-/Ausgangssteuerschaltung durch. Damit kann ein bestimmtes Wort von Worten, die in der Merk- Speicherschaltung gespeichert sind, mit einem Merksignal, das den Datenschreibzustand anzeigt, korrekt nachgewiesen werden. Da die ersten und zweiten Ein-/Ausgangssteuerschaltungen für den Zugriff des CAM-Zellenfeldes vorgesehen sind, ist es des weiteren nicht notwendig, zusätzliche, komplizierte Schaltungen für die zweite Ein-/Ausgangssteuerschaltung vorzusehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Betriebs­ verfahren für eine CAM-Vorrichtung vorgesehen, die eine in einem CAM-Zellenfeld vorgesehene, vorbestimmte Spalte, die eine Merk- Speicherschaltung bildet, eine erste Ein-/Ausgangssteuerschaltung zur Ein- und Ausgabe von Daten an das CAM-Zellenfeld, und eine zweite Ein-/Ausgangssteuerschaltung zur Eingabe eines Signales an die Merk-Speicherschaltung, das anzeigt, ob sich jedes Wort in dem CAM-Zellenfeld in einem Datenschreibzustand oder einem freien Zustand befindet, aufweist, wobei das Verfahren die Schritte auf­ weist: Schreiben eines Merksignales zum Zurücksetzen, das einen freien Zustand für alle Worte anzeigt, in die Merkspeicherschal­ tung, Nachweisen des freien Wortes durch Suchen in der Merk- Speicherschaltung mit dem Merksignal von der zweiten Ein-/Ausgangs­ speicherschaltung, Schreiben des Wertes von der ersten Ein- /Ausgangssteuerschaltung in das freie Wort des CAM-Zellenfeldes und gleichzeitig Schreiben das Merksignal, das den Datenschreib­ zustand anzeigt, in den entsprechenden Abschnitt in die Merk- Speicherschaltung, und Nachweisen eines bestimmten Wortes durch Suchen in dem CAM-Zellenfeld mit den Suchdaten von der ersten Ein-/Ausgangssteuerschaltung und gleichzeitiges Suchen in der Merk-Speicherschaltung mit dem Merksignal von der zweiten Ein- /Ausgangssteuerschaltung.
Entsprechend diesem Verfahren kann ein bestimmtes Wort korrekt bei dem Suchbetrieb, wie oben beschrieben, nachgewiesen werden. Des weiteren ist es nicht notwendig, eine zusätzliche, kompli­ zierte Schaltung als zweite Ein-/Ausgangssteuerschaltung vorzuse­ hen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten dieser Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines LSI-Assoziativspeichers;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines inhaltsgesteuerten Speichers entsprechend eines Ausführungsbeispieles dieser Erfindung;
Fig. 3A bis 3F schematische Darstellungen der Änderung der in die Merk-Bit-Spalte und das Datenfeld geschriebenen Daten zur Veranschaulichung der Betriebsweise des Speichers aus Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Beispieles der Merk- Bit-Spalte und des Datenfeldes, die in einer Ausführungs­ form dieser Erfindung verwendet werden;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm eines Beispieles eines Merk- Bit-Steuerabschnittes und eines Lesen/Schreiben-Steuer­ abschnittes, die in einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet werden;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm eines Beispieles eines Antwort­ registers und einer Vorrangschaltung, die in einer Aus­ führungsform dieser Erfindung verwendet werden;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm eines Beispieles einer Wortlei­ tungssteuerschaltung, die in einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet wird; und
Fig. 8A bis 8F Flußdiagramme der Steuerung des in Fig. 2 ge­ zeigten inhaltsgesteuerten Speichers.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispieles einer inhaltsgesteuerten Speichervorrichtung (im folgenden mit CAM abgekürzt) entsprechend dieser Erfindung.
Gemäß Fig. 2 weist der CAM auf: Ein Datenfeld 2, in dem das Lesen und das Schreiben von Daten durchgeführt wird, einen Lesen/Schrei­ ben-Steuerabschnitt 1 zur Ein-/Ausgabe von Daten und von Such­ daten mit einer Zeitsteuerung, die zu und von dem Datenfeld 2 über Datenbitleitungen B 1 bis Bn gesteuert wird, eine Merk-Bit- Spalte 12 zum Speichern eines Merksignales, das den Schreib­ zustand von jedem Wort anzeigt, und einen mit dem Lesen/Schreiben- Steuerabschnitt 1 gekoppelten Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 zur Ein-/Ausgabe eines Merksignales mit einer Zeitsteuerung, die über eine Merk-Bit-Leitung B 0 an die Merk-Bit-Spalte 12 gesteuert wird. Das Datenfeld 2 und die Merk-Bit-Spalte 12 sind in einem Speicherzellenfeld des CAM vorgesehen.
Der CAM weist ferner auf: Ein Antwortregister 3, das die von der Merk-Bit-Spalte 12 und von dem Datenfeld 2 ausgegebenen Such­ signale zum Durchführen der Suche empfängt und zeitweise das Ergebnis speichert, eine Vorrangschaltung 4, die eines aus einer Mehrzahl von Ergebnissen, die auf Grund der Suche entsprechend einer vorbestimmten Logik erhalten werden, bestimmt, eine Wort­ leitungssteuerschaltung 6 zum Treiben und Steuern von Wortleitun­ gen W 1 bis Wm und eine Steuerung 5, die Zeitsteuersignale Φ 1 bis Φ 5 ausgibt.
Die Steuerung 5 weist beispielsweise einen Hostprozessor auf, der einen Programmzähler 51, ein Befehls-ROM 52, ein Befehlsregister 53 und einen Befehlsdekoder 54 aufweist. Die Steuersignale Φ 1 bis Φ 5 werden vom Befehlsdekoder 54 auf Grund des im Befehls-ROM 52 gespeicherten Programmes ausgegeben.
In Fig. 2 ist der Speicher 7 über Wortleitungen W 1 bis Wm, wie durch Punkte gezeigt, mit der Vorrangschaltung 4 verbunden, wobei der Ein-/Ausgang der Daten über einen Ein-/Ausgangspuffer 8 für das von der CAM bestimmte Wort durchgeführt wird.
Die Steuersignale Φ 1 bis Φ 5 weisen jeweils verschiedene Steuer­ signale auf, die allgemein durch die Bezugszeichen Φ 1 bis Φ 5 in Fig. 2 bezeichnet sind. Obwohl die Wortleitungen W 1 bis Wm neben den jeweiligen Wortleitungen Signalleitungen aufweisen, wurden die Signalleitungen in der Figur weggelassen. Einzelheiten erge­ ben sich später aus der genauen Beschreibung jedes Blockes unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 7.
Im folgenden wird der allgemeine Betrieb beschrieben.
Wenn zuerst ein Rücksetzsignal Φ 5 von der Steuerschaltung 5 an die Wortleitungssteuerschaltung 6 angelegt wird, werden alle Wortleitungen W 1 bis Wm ausgewählt. Dabei legt der Merk-Bit- Steuerabschnitt 11 Binärdaten "0" (Merksignal zum Rücksetzen) auf die Bitleitung B 0 als Reaktion auf das Steuersignal Φ 1 an. Die über die Bitleitung B 0 mit dem Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 ver­ bundene Merk-Bit-Spalte 12 empfängt Daten "0" und wird unter Einschreibung der Daten "0" zurückgesetzt ("Reset"). Damit ist der Rücksetzbetrieb abgeschlossen. An dieser Stelle sind die in das Datenfeld 2 geschriebenen Daten unbekannt. Dies hat jedoch keinen Einfluß auf den nachfolgenden Betrieb, wie später beschrie­ ben wird.
Im folgenden wird der Datenschreibbetrieb beschrieben. Unmittel­ bar nach Abschluß des Rücksetzbetriebes befinden sich alle Worte im freien Zustand (die benötigten Daten werden nicht geschrie­ ben). Im allgemeinen existieren jedoch belegte Worte (in die die nötigen Daten geschrieben sind) und freie Worte zusammen, wenn der CAM verwendet wird. Daher wird zu Beginn des Lesebetriebes der Nachweis des freien Wortes durchgeführt.
Der Nachweis des freien Wortes wird mit dem Wert "0" durchge­ führt, der von dem Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 an die Merk-Bit- Spalte 12 angelegt ist, wobei das Datenfeld maskiert ist. Folg­ lich wird das Wort, das den Wert "0" in der Merk-Bit-Spalte 12 hält, das heißt das freie Wort, durch das Antwortregister 3 nachgewiesen. In diesem Falle erhält man im allgemeinen eine Mehrzahl von Ergebnissen der Suche, so daß die Vorrangschaltung 4 daraus ein Wort auswählt.
Die Wortleitungssteuerschaltung 6 wählt die Wortleitung des aus­ gewählten Wortes aus. Dabei gibt der Lesen/Schreiben-Steuer­ abschnitt 1 die zu schreibenden Daten auf den Datenbitleitungen B 1 bis Bn aus, während der Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 den Wert "1" (der Wert "1" ist ein Merksignal, das anzeigt, daß das Wort geschrieben wurde) auf die Merk-Bit-Leitung B 0 ausgibt. Folglich wird der Wert in das Datenfeld 2 geschrieben und gleichzeitig wird der Wert "1" in die Merk-Bit-Spalte 12 für das oben beschrie­ bene, ausgewählte Wort geschrieben.
Beim Suchbetrieb gibt zuerst der Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 den Wert "1" auf die Bitleitung B 0 aus und gleichzeitig gibt der Lesen/Schreiben-Steuerabschnitt 1 die Suchdaten auf die Bitlei­ tungen B 1 bis Bn aus. Folglich wird der Suchbetrieb gleichzeitig für die Merk-Bit-Spalte 12 und für alle Bitleitungen B 0 bis Bn im Datenfeld durchgeführt. Die Suche für die Merk-Bit-Spalte 12 wird durch den Wert "1" durchgeführt, so daß das Wort, das den Wert "0" hält, d. h. das freie Wort in der Merk-Bit-Spalte 2, nicht gesucht wird, auch wenn ein Wert, der mit dem Suchwert überein­ stimmt, in dem Datenfeld 2 gespeichert wird.
Da im allgemeinen eine Mehrzahl von Worten gesucht wird, hält das Antwortregister 3 die Ergebnisse der Suche zeitweise, und ein Ergebnis der Suche wird durch die Vorrangschaltung 4 bestimmt.
Beim Wortlöschbetrieb wird das zu löschende Wort zuerst gesucht. Der Suchbetrieb wird in ähnlicher Weise wie beim oben beschriebe­ nen Suchbetrieb durchgeführt. Wenn jedoch sämtliche der gesuchten Worte gelöscht werden sollen, wird der oben beschriebene Betrieb der Vorrangschaltung 4 weggelassen. Dann wird der Wert "0" in die Merk-Bit-Spalte 12 des Wortes geschrieben, das vom Suchbetrieb erhalten wurde.
Die Fig. 3A bis 3F zeigen schematisch die Änderung der Inhalte in der Merk-Bit-Spalte und dem Datenfeld des in Fig. 2 gezeigten CAM. Der Einfachheit halber ist das Datenfeld 2 mit zehn Datenbit­ leitungen B 1 bis B 10 (d. h. n = 10) und acht Wortleitungen W 1 bis W 8 (d. h. m = 8) verbunden.
Fig. 3A zeigt den Zustand der Merk-Bit-Spalte 12 und des Daten­ feldes 2 vor dem Rücksetzen. Das Bezugszeichen X zeigt an, daß der gespeicherte Inhalt unbekannt ist. Damit sind in Fig. 3A sämtliche Inhalte, die in den Speicherzellen gespeichert sind, unbekannt.
Fig. 3B zeigt den Zustand nach dem Rücksetzen. Die Merk-Bit- Spalte 12 wird durch den Wert "0" zurückgesetzt. Dabei bleiben die Inhalte im Datenfeld 2 unbekannt.
Falls die Suche von freien Worten zum Schreiben der Suchdaten dabei durchgeführt wird, reagieren alle Worte übereinstimmend, da die Suche des freien Wortes durch Suchen der Merk-Bit-Leitung B 0 mit dem Wert "0" durchgeführt wird.
Fig. 3C zeigt den Zustand, bei dem Daten "0000000000", Daten "1111111111", Daten "0000011111" jeweils in das erste, zweite und dritte Wort des Datenfeldes 2 geschrieben werden. Gleichzeitig mit dem Schreiben der Suchdaten für jedes Wort wird eine "1" in das entsprechende Wort in die Merk-Bit-Spalte 12 geschrieben.
Fig. 3D zeigt den Zustand, bei dem Daten jeweils in das erste, zweite, dritte, vierte, sechste und achte Wort geschrieben sind. Falls weitere Suchdaten geschrieben werden sollen, wird bei diesem Zustand die Merk-Bit-Spalte 12 zuerst mit dem Wert "0" gesucht. Damit werden das fünfte und das siebte Wort als die freien Worte nachgewiesen.
Fig. 3E zeigt den Zustand, bei dem die Suchdaten in alle Worte geschrieben sind. Wenn das Suchen von Daten durchgeführt wird, wird der Wert "1" an die Merk-Bit-Leitung B 0 angelegt und die Suchdaten werden jeweils an die Datenbitleitungen B 1 bis B 10 angelegt. Wenn die Suchdaten beispielsweise "1111100000" dar­ stellen, stimmen die Daten mit dem vierten Wort überein. Damit ist dieses Wort das Ergebnis der Suche.
Fig. 3F zeigt, daß das dritte und sechste Wort im freien Zustand ist. Um das dritte und sechste Wort frei zu machen, wird der Wortlöschbetrieb durchgeführt. In Fig. 3F beträgt der Wert der Merk-Bit-Spalte 12 für das dritte und das sechste Wort "0", so daß die Worte bei der Datensuche nicht übereinstimmend antworten. Da das dritte und das sechste Wort als freie Worte nachgewiesen werden, können neue Suchdaten in diese Worte geschrieben werden.
Obwohl der Suchbetrieb im vorhergehenden für alle Bits (10 Bits) jedes Wortes im Datenfeld 2 durchgeführt wird, kann der Suchbe­ trieb so durchgeführt werden, daß ein Teil maskiert ist. Falls beispielsweise in Fig. 3E Suchdaten wie z. B. "MMMMM 00000" ange­ legt werden (M zeigt an, daß dieses Bit maskiert ist), stimmen die Suchdaten mit dem ersten und dem vierten Wort überein.
Obwohl der Wert "0" der Merk-Bit-Spalte 12 das freie Wort bezeichnet und der Wert "1" im vorhergehenden das belegte Wort bezeichnet, kann dieselbe Wirkung erhalten werden, wenn der Wert umgekehrt wird.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispieles der Merk-Bit-Spalte und des Datenfeldes, die in dieser Erfindung verwendet werden.
Gemäß Fig. 4 weist die Merk-Bit-Spalte 12 jeweils mit Merk-Bit- Leitungen b 0 und und mit Wortleitungen W 1 und Wn verbundene Speicherzellen M 01 bis M 0 m auf. Das Datenfeld 2 weist jeweils mit Datenbitleitungen b 1 und bis bn und und mit Wortleitungen W 1 bis Wn verbundene Speicherzellen M 11 bis Mnm auf. Bei dem Beispiel aus Fig. 4 haben die Speicherzellen in der Merk-Bit- Spalte 12 und im Datenfeld 2 denselben Schaltungsaufbau.
Beispielsweise weist die Speicherzelle M 01 eine zwischen der Bitleitung b 0 und verbundene Serienschaltung eines N-Kanal- MOS-Transistors Q 1, eines Flip-Flops F 1, das durch zwei Inverter und einen N-Kanal-MOS-Transistor Q 2 gebildet wird, eine Serien­ schaltung von N-Kanal-MOS-Transistoren Q 3 und Q 4, und einen zwischen einer Suchausgangsleitung WA 1 und einer gemeinsamen Leitung WB 1 verbundenen N-Kanal-MOS-Transistor Q 5 auf.
Die Gates der Transistoren Q 1 und Q 2 sind mit der Wortleitung W 1 verbunden. Das Gate des Transistors Q 3 ist mit einem Knoten zwischen dem Transistor Q 1 und dem Flip-Flop F 1 verbunden. Das Gate des Transistors Q 4 ist mit einem Knoten zwischen dem Flip- Flop F 1 und dem Transistor Q 2 verbunden. Das Gate des Transistors Q 5 ist mit einem Knoten zwischen den Transistoren Q 3 und Q 4 verbunden.
In ähnlicher Weise wie die Speicherzelle M 01 sind andere Spei­ cherzellen ebenfalls mit den entsprechenden Bitleitungen, Wort­ leitungen, Suchausgangsleitungen und gemeinsamen Leitungen ver­ bunden.
Der Schreibbetrieb und der Suchbetrieb für die Speicherzelle werden im folgenden beschrieben, wobei die Speicherzelle M 01 als Beispiel verwendet wird.
Beim Schreibbetrieb wird zum Beispiel die Wortleitung W 1 auf einen hohen Pegel gebracht und gleichzeitig wird die Bitleitung b 0 beispielsweise auf einen niedrigen Pegel gebracht, und die Bitleitung wird auf einen hohen Pegel gebracht. Folglich hält das Flip-Flop F 1 die von der Bitleitung angelegten Daten.
Beim Suchbetrieb werden alle Wortleitungen auf den niedrigen Pegel gebracht. Falls dieselben wie die geschriebenen Daten an die Bitleitung angelegt werden, d. h. die Bitleitung b 0 wid auf einen niedrigen Pegel gebracht und die Bitleitung wird auf einen hohen Pegel gebracht, schaltet dieser Transistor Q 5 nun ein. Falls Daten entgegengesetzt zu den geschriebenen Daten angelegt werden, wird die Bitleitung b 0 nämlich auf den hohen Pegel gebracht und die Bitleitung wird auf den niedrigen Pegel gebracht, schaltet der Transistor Q 1 inzwischen aus. Damit kann durch Nachweisen der Kontinuität zwischen der Suchausgangsleitung WA 1 und der gemeinsamen Leitung WB 1 nachgewiesen werden, ob die geschriebenen Daten und die für die Suche angelegten Daten übereinstimmen oder nicht.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispieles des Merk-Bit-Steuerabschnittes und des Lesen/Schreiben-Steuer­ abschnittes, die in dieser Erfindung verwendet werden. Der Einfachheit wegen ist lediglich ein Teil des Lesen/Schreiben- Steuerabschnittes 1, der mit den Bitleitungen b 1 und verbunden ist, dargestellt.
Gemäß Fig. 5 weist der Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 ein ODER- Gatter 111 und ein UND-Gatter 112 auf, an die das Freiwortsuch­ signal Φ 11, ein Schreibsignal Φ 12, ein normales Suchsignal Φ 13, ein Rücksetzsignal Φ 14 und ein Wortlöschsignal Φ 15 angelegt werden, sowie zwei Tristate-Puffer 113 und 114, und einen Inverter 115. Die Merk-Bit-Leitungen b 0 bzw. sind mit den Ausgängen der Tristate-Puffer 113 bzw. 114 verbunden.
Der Lesen/Schreiben-Steuerabschnitt 1 weist auf: einen Eingangs­ pufferabschnitt 101, der auf ein Suchdatenhaltesignal Φ 21 oder auf ein Schreibdatenhaltesignal Φ 22 zum zeitweisen Halten von extern angelegten Daten D 1 (Suchdaten oder Schreibdaten) rea­ giert, einen Signalausgabeabschnitt 102, der vom Eingangspuffer­ abschnitt 101 ein Ausgangssignal zum Ausgeben eines Bitleitungs­ signals als Reaktion auf ein Signal vom Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 empfängt, und einen Tristate-Puffer 103, der Signale von den Datenbitleitungen b 1 und zum externen Ausgeben dieser Signale empfängt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispieles eines Antwortregisters und einer Vorrangschaltung, die in dieser Erfindung verwendet werden. Der Einfachheit halber sind in der Figur lediglich die Abschnitte bezüglich der Wortleitungen W 1 und W 2 gezeigt.
Das Antwortregister 3 weist einen Suchdurchführungsabschnitt 31, der zur Durchführung der Suche für das Wort auf ein Suchdurchfüh­ rungssignal Φ 31 reagiert, und einen Ergebnishalteabschnitt 32, der zum Halten des Suchergebnisses auf das Suchergebnishaltesig­ nal Φ 32 reagiert, auf.
Die Vorrangschaltung 4 weist eine Setzschaltung, die zum Setzen der Vorrangschaltung auf ein Setzsignal Φ 43 reagiert, und eine Funktionsschaltung, die für die Mehrfachantwort-Funktion der Mehrzahl von Suchergebnissen auf ein Mehrfachantwort-Funktions­ signal Φ 42 reagiert, auf. Das Suchergebnissignal wird über die Ausgangssignalleitungen WC 1 und WC 2 ausgegeben. Das Signal Φ 41 stellt ein Vorrangdeaktivierungssignal und das Signal Φ 44 stellt ein Vorrangaktivierungssignal dar, die jeweils die Umkehrung voneinander bilden.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispieles der in dieser Erfindung verwendeten Wortleitungssteuerschaltung. Der Einfachheit halber sind in dieser Figur lediglich die Abschnitte, die mit den Wortleitungen W 1 und W 2 verbunden sind, gezeigt.
Gemäß Fig. 7 ist die Wortleitungssteuerschaltung 6 mit den Wortleitungen W 1 und W 2 und mit den Ausgangssignalleitungen WC 1 und WC 2 der Vorrangschaltung 4 verbunden. Ein Schreibsignal Φ 51 (=Φ 12), ein Wortlöschsignal Φ 52 (=Φ 15), ein Rücksetzsignal Φ 53 (=Φ 14) und ein Lesesignal Φ 54 (=Φ 23) werden an die Wortleitungs­ steuerschaltung 6 angelegt.
Im folgenden wird die Betriebssteuerung des CAM unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 beschrieben.
Die Fig. 8A bis 8F zeigen Flußdiagramme des Steuerungsablaufes des CAM. Der Steuerungsablauf zum Rücksetzen ist in Fig. 8A ge­ zeigt. Hochpegelige Rücksetzsignale Φ 14 und Φ 53 werden von der Steuerung 5 an die in Fig. 7 gezeigte Wortleitungssteuerschaltung 6 und an den in Fig. 5 gezeigten Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 angelegt (Schritt 101). Als Folge davon werden sämtliche Wort­ leitungen W 1 bis Wm auf den hohen Pegel gebracht und die Signale "0" bzw. "1" an die Merk-Bit-Leitungen b 0 bzw. angelegt. Der Wert "0" wird zum Beenden des Rücksetzvorganges in der Merk-Bit- Spalte 12 gespeichert.
Fig. 8B zeigt den Steuerungsablauf für die Freiwortsuche. Ein hochpegeliges Freiwortsuchsignal Φ 11 wird von der Steuerung 5 an den Merk-Bit-Steuerabschnitt 11 angelegt (Schritt 201) und das Signal "0" wird an alle Datenbitleitungen b 1 bis bn und bis angelegt, während die Signale "1" bzw. "0" an die Merk-Bit-Leitun­ gen b 0 bzw. angelegt werden. Anlegen des Signales "0" an alle Daten-Bit-Leitungen bedeutet, daß diese Bitleitungen maskiert werden. Durch Anlegen eines hochpegeligen Suchdurchführungs­ signales Φ 31 an das in Fig. 6 gezeigte Antwortregister 3 wird die Freiwortsuche durchgeführt (Schritt 202). Durch Anlegen eines hochpegeligen Suchergebnishaltesignales Φ 32 wird ein Signal, das das Ergebnis der Suche anzeigt, in dem Ergebnishalteabschnitt im Antwortregister 3 gespeichert (Schritt 203).
Fig. 8C zeigt einen Steuerungsablauf für das Schreiben von Daten. Um das freie Wort nachzuweisen wird zuerst derselbe Betrieb wie der in Fig. 8B gezeigte Freiwortnachweisbetrieb durchgeführt (Schritt 301). Im allgemeinen wird eine Mehrzahl von freien Worten nachgewiesen. Daher wird zur Auswahl eines aus der Mehrzahl von freien Worten eine Mehrfachantwortfunktion bewirkt (Schritt 302). Die in Fig. 6 gezeigte Vorrangschaltung wird durch Anlegen eines hochpegeligen Vorrangrücksetzsignales Φ 43 zurückgesetzt (Reset), und danach werden ein hochpegeliges Mehrfachantwortfunktions­ signal Φ 42 und das Vorrangaktivierungssignal Φ 44 angelegt. Dann wird bestimmt, ob die übereinstimmende Antwort erhalten wird oder nicht (d. h. ob ein freies Wort nachgewiesen wird oder nicht) (Schritt 303). Wenn die übereinstimmende Antwort erhalten wird, wird ein hochpegeliges Schreibdatenhaltesignal Φ 22 an den in Fig. 5 gezeigten Lesen/Schreiben-Steuerabschnitt 1 angelegt und gleich­ zeitig werden die darin einzuschreibenden Daten ebenso hier ange­ legt (Schritt 304). Als nächstes werden hochpegelige Schreibsig­ nale Φ 12 und Φ 51 jeweils an den Merkbitsteuerabschnitt 11 und die Wortleitungssteuerschaltung 6 angelegt (Schritt 305). Die ausge­ wählte Wortleitung, d. h. die Wortleitung, auf der das freie Wort nachgewiesen wird, wird auf den hohen Pegel gebracht und die anderen Wortleitungen werden auf den niedrigen Pegel gebracht. Ein Datensignal, das die zu schreibenden Daten anzeigt, und dessen invertiertes Signal werden jeweils an die Datenbitlei­ tungen b 1 bis bn und bis angelegt. Inzwischen werden die Signale "1" bzw. "0" an die Merkbitleitungen b 0 bzw. angelegt.
Wenn keine übereinstimmende Antwort erhalten wird, wird der Betrieb abgeschlossen.
Fig. 8D zeigt einen Steuerungsablauf zur Durchführung einer Suche mit angelegten Daten. Ein hochpegeliges Suchdatenhaltesignal Φ 21 wird an den Lesen/Schreiben-Steuerabschnitt 1 angelegt und die zu suchenden Daten werden ebenso daran gleichzeitig angelegt (Schritt 401). Ein hochpegeliges, normales Suchsignal Φ 13 und das Suchdurchführungssignal Φ 31 werden an den Merkbitsteuerabschnitt 11 angelegt (Schritt 402). Das Datensignal, das die zu suchenden Daten anzeigt, und dessen invertiertes Signal werden jeweils an die Datenbitleitungen b 1 bis bn und bis angelegt. Die Signale "0" bzw. "1" werden an die Merkbitleitungen b 0 bzw. angelegt. Das Signal, das das Ergebnis der Suche zeigt, wird in der Schaltung 32 im Antwortregister 3 gespeichert (Schritt 403).
Fig. 8E zeigt einen Steuerungsablauf zum Lesen von Daten auf Grund der angelegten Daten. Um das Wort nachzuweisen, in dem dieselben Daten wie die angelegten Daten gespeichert sind, wird zuerst derselbe Datensuchbetrieb wie in Fig. 8D gezeigt durchge­ führt (Schritt 501). Daran anschließend wird zur Auswahl eines Wortes eine Mehrfachantwort-Funktion bewirkt (Schritt 502). Nach­ dem ein hochpegeliges Vorrangsetzsignal Φ 43 an die Vorrangschal­ tung 4 zum Rücksetzen angelegt wird, wird ein hochpegeliges Mehrfachantwort-Funktionssignal Φ 42 und das Vorrangaktivierungs­ signal Φ 44 angelegt. Dann wird bestimmt, ob die übereinstimmende Antwort erhalten wird oder nicht (d. h. ob ein Wort nachgewiesen wird oder nicht) (Schritt 503). Falls die Übereinstimmung erhal­ ten wird, wird die Wortleitung des durch die Vorrangschaltung 4 ausgewählten Wortes auf den hohen Pegel gebracht. Durch Anlegen eines hochpegeligen Lesesignales Φ 23 an den Lesen/Schreiben- Steuerabschnitt 1 werden Daten von dem ausgewählten Wort in dem Datenfeld 2 über den Lesen/Schreiben-Steuerabschnitt 1 gelesen (Schritt 504). Nachdem die Daten aufeinanderfolgend von dem Daten­ feld für alle die Worte, die von der Datensuche nachgewiesen wurden, gelesen wurden, ist der Betrieb abgeschlossen, wenn keine weitere übereinstimmende Antwort nachgewiesen wird.
Fig. 8F zeigt einen Steuerungsablauf zum Löschen der Daten des Wortes, das unnötig wird. Um das Wort, in dem unnötige Daten gespeichert sind, nachzuweisen, wird zuerst derselbe Datensuch­ betrieb wie in Fig. 8D gezeigt mit den unnötigen Daten durchge­ führt (Schritt 601). Daran anschließend wird die Wortlöschung für die nachgewiesenen Worte durchgeführt (Schritt 602). Dabei wird ein hochpegeliges Vorrangdeaktivierungssignal Φ 41 an die Vor­ rangschaltung 4 angelegt, wodurch die Mehrfachantwortfunktion nicht bewirkt wird. Damit wird eine Mehrzahl von Worten nachge­ wiesen und die Wortlöschung wird gleichzeitig für alle diese Worte durchgeführt. Es wird nämlich ein hochpegeliges Wortlösch­ signal Φ 52 an die Wortleitungssteuerschaltung 61 angelegt und die Wortleitungen der nchgewiesenen Worte werden selektiv auf den hohen Pegel gebracht. Inzwischen verbleiben die anderen Wort­ leitungen auf einem niedrigen Pegel. Ein hochpegeliges Wortlösch­ signal Φ 15 wird an den Merkbitsteuerabschnitt 11 angelegt und die Signale "0" bzw. "1" werden an die Merkbitleitungen b 0 bzw. ausgegeben.
Wie oben beschrieben weist diese Erfindung eine vorbestimmte Merkspeichereinrichtung in einem CAM-Zellenfeld auf, sowie eine Einrichtung zum Anlegen eines Merksignales an die Merkspeicher­ einrichtung, das anzeigt, ob sich jedes Wort in dem CAM-Zellen­ feld im Datenschreibzustand oder in einem freien Zustand befin­ det. Beim Suchbetrieb, wenn eine Suche in dem CAM-Zellenfeld mit den Suchdaten durchgeführt wird, wird eine Suche in der Merk­ speichereinrichtung gleichzeitig mit dem Merksignal durchgeführt, das den Datenschreibzustand anzeigt. Damit kann ein bestimmtes Wort von den Worten, die durch den Datenschreibbetrieb korrekt geschrieben sind, korrekt nachgewiesen werden. Des weiteren ist es nicht notwendig, eine zusätzliche, komplizierte Schaltung zum Steuern der Merkspeichereinrichtung vorzusehen.

Claims (10)

1. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung (CAM) zur Durchfüh­ rung eines Suchbetriebes auf Grund vorgegebener Suchdaten und zur Bestimmung eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Wortgruppe, gekennzeichnet durch
ein CAM-Zellenfeld (2) zum Speichern von Daten darin, wobei eine vorbestimmte Spalte (12) innerhalb des Feldes (2) eine Merk-Speichereinrichtung bildet,
eine erste Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1) zum Eingeben von Schreibdaten in das CAM-Zellenfeld (2) und zum Ausgeben von Lesedaten von dem CAM-Speicherzellenfeld (2) mit einer bestimmten Zeitsteuerung,
eine zweite Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11) zum Eingeben eines Merksignales in die vorbestimmte Spalte (12) des CAM- Zellenfeldes (2) mit einer Zeitsteuerung, die zusammen mit der bestimmten Zeitsteuerung der ersten Ein-/Ausgangssteuereinrich­ tung (1) gesteuert wird, wobei die Merk-Steuereinrichtung (12) ein Merksignal, das anzeigt, ob jedes Wort im CAM-Zellenfeld (2) sich in einem Datenschreibzustand oder in einem freien Zustand befindet, und zur Suchdurchführung durch die erste und die zweite Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1, 11) von der zweiten Ein-/Aus­ gangssteuereinrichtung (11) empfängt und speichert,
eine Rücksetzeinrichtung (11) zum Schreiben des Merksignales, das für alle Worte der Merk-Speichereinrichtung (12) den freien Zustand anzeigt,
eine Freiwortsucheinrichtung (1, 3, 11) zum Nachweisen eines freien Wortes durch eine Suche in der Merk-Speichereinrichtung (12) durch das Merksignal von der zweiten Ein-/Ausgangssteuereinrich­ tung (11),
eine Datenschreibeinrichtung (1, 11) zum Schreiben der Daten von der ersten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1) in das freie Wort des CAM-Zellenfeldes (2) und zum gleichzeitigen Schreiben des Merksignales, das den Datenschreibzustand anzeigt, von der zwei­ ten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11) in den entsprechenden Abschnitt der Merk-Speichereinrichtung (12),
eine Bestimmungswortsucheinrichtung (1, 3, 11) zum Nachweisen eines bestimmten Wortes durch Suchen in dem CAM-Zellenfeld (2) mit den Suchdaten von der ersten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1) und gleichzeitig Suchen in der Merk-Steuereinrichtung (12) mit dem Merksignal von der zweiten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11).
2. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Leseeinrichtung (1) zum Lesen von Daten eines bestimmten Wortes, das durch die Sucheinrichtung (1, 3, 11) aus dem CAM-Zellenfeld (2) ausgewählt ist.
3. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wortlöscheinrichtung (11) zum Schrei­ ben, wenn der Wert eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Wortgruppe, die durch die Sucheinrichtung (1, 3, 11) ausgewählt sind, in dem CAM-Zellenfeld (2) unnötig ist, wobei das Merksignal den freien Zustand in einem entsprechenden Abschnitt der Merk- Speichereinrichtung (12) anzeigt.
4. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wortauswahleinrichtung (4) zum Auswählen eines von einer Mehrzahl von Worten auf Grund einer vorbestimmten Logik, wenn die Mehrzahl von Worten durch die Freiwortsucheinrichtung (1, 3, 11) oder die bestimmte Wortsuchein­ richtung (1, 3, 11) nachgewiesen ist.
5. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Merksignal, das von der zweiten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11) an die Freiwortsuchein­ richtung (1, 3, 11) angelegt ist, ein Merksignal aufweist, das den freien Zustand anzeigt.
6. Inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Merksignal, das von der zweiten Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11) an die bestimmte Wortsucheinrichtung (1, 3, 11) angelegt ist, ein Merksignal auf­ weist, das den Datenschreibzustand anzeigt.
7. Verfahren zum Betreiben einer inhaltsgesteuerten Speichervor­ richtung (CAM) zur Durchführung eines Suchbetriebes auf Grund vorgegebener Suchdaten und zur Bestimmung eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Wortgruppe, wobei die inhaltsgesteuerte Speichervorrichtung (CAM) aufweist:
ein CAM-Zellenfeld (2) zum Speichern von Daten darin, wobei eine vorbestimmte Spalte (12) innerhalb des CAM-Zellenfeldes (2) eine Merk-Speichereinrichtung bildet,
eine erste Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1) zum Eingeben von Schreibdaten in das CAM-Zellenfeld (2) und zum Ausgeben von Lesedaten von dem CAM-Zellenfeld (2) mit einer bestimmten Zeit­ steuerung,
eine zweite Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (11) zum Eingeben eines Merksignales in die vorbestimmte Spalte (12) des CAM- Zellenfeldes (2) mit einer Zeitsteuerung, die zusammen mit der bestimmten Zeitsteuerung der ersten Ein-/Ausgangssteuereinrich­ tung (1) gesteuert wird, wobei die Merk-Steuereinrichtung (12) ein Merksignal, das anzeigt, ob jedes Wort im CAM-Zellenfeld (2) sich in einem Datenschreibzustand oder in einem freien Zustand befindet, und zur Suchdurchführung durch die erste und die zweite Ein-/Ausgangssteuereinrichtung (1, 11) von der zweiten Ein- /Ausgangssteuereinrichtung (11) empfängt und speichert, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Schreiben eines Merksignales, das zum Rücksetzen einen freien Zustand für alle Worte in der Merk-Speichereinrichtung (12) anzeigt,
Nachweisen eines freien Wortes durch Suchen in der Merk-Speicher­ einrichtung (12) mit dem Merksignal von der zweiten Ein-/Aus­ gangssteuereinrichtung (11),
Schreiben des Wertes von der ersten Ein-/Ausgangssteuereinrich­ tung (1) in das freie Wort des CAM-Zellenfeldes (2) und gleich­ zeitig Schreiben des Merksignales, das den Datenschreibzustand anzeigt, in den entsprechenden Abschnitt der Merkspeichereinrich­ tung (12), und
Nachweisen eines bestimmten Wortes durch Suchen in dem CAM- Zellenfeld (2) mit den Suchdaten von der ersten Ein-/Ausgangs­ steuereinrichtung (1) und gleichzeitig Suchen in der Merk- Speichereinrichtung (12) mit dem Merksignal von der zweiten Ein- /Ausgangssteuereinrichtung (11).
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt: Lesen eines Wertes eines bestimmten Wortes, das durch die Sucheinrichtung (1, 3, 11) vom CAM-Zellenfeld (2) ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Schreibens, wenn ein Wert eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Wortgruppe, die durch die Sucheinrichtung (1, 3, 11) ausgewählt sind, in dem CAM-Zellenfeld (2) unnötig ist, wobei das Merksignal den freien Zustand in einem entsprechenden Abschnitt der Merk-Speichereinrichtung (12) anzeigt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Auswählens eines aus einer Mehrzahl von Worten auf Grund einer vorbestimmten Logik, wenn diese Mehrzahl von Worten durch die Freiwortsucheinrichtung (1, 3, 11) oder die bestimmte Wortsucheinrichtung (1, 3, 11) nachgewiesen ist.
DE3902425A 1988-03-01 1989-01-27 Inhaltsgesteuerte speichervorrichtung (cam) und betriebsverfahren Granted DE3902425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63049092A JPH01223697A (ja) 1988-03-01 1988-03-01 内容番地付け記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902425A1 true DE3902425A1 (de) 1989-09-07
DE3902425C2 DE3902425C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=12821457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902425A Granted DE3902425A1 (de) 1988-03-01 1989-01-27 Inhaltsgesteuerte speichervorrichtung (cam) und betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4975873A (de)
JP (1) JPH01223697A (de)
DE (1) DE3902425A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131646A (ja) * 1988-11-11 1990-05-21 Mitsubishi Electric Corp 通信制御装置
EP0400820B1 (de) * 1989-05-31 1997-08-27 STMicroelectronics, Inc. Inhaltsadressierbarer Speicher
US5467460A (en) * 1990-02-14 1995-11-14 Intel Corporation M&A for minimizing data transfer to main memory from a writeback cache during a cache miss
SE9002558D0 (sv) * 1990-08-02 1990-08-02 Carlstedt Elektronik Ab Processor
US5212663A (en) * 1991-02-21 1993-05-18 Cypress Semiconductor Corporation Method to implement a large resettable static RAM without the large surge current
JP2966638B2 (ja) * 1992-04-17 1999-10-25 三菱電機株式会社 ダイナミック型連想メモリ装置
WO1993024888A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Massachusetts Institute Of Technology Response resolver for associative memories and parallel processors
US5383146A (en) * 1992-06-08 1995-01-17 Music Semiconductors, Inc. Memory with CAM and RAM partitions
JPH0676583A (ja) * 1992-07-06 1994-03-18 Mitsubishi Electric Corp 内容番地付記憶装置および一致ワード不要化方法
GB9308778D0 (en) * 1993-04-28 1993-06-09 Plessey Semiconductors Ltd Contents addressable memory
US5664224A (en) * 1993-07-23 1997-09-02 Escom Ag Apparatus for selectively loading data blocks from CD-ROM disks to buffer segments using DMA operations
KR950034265A (ko) * 1994-02-10 1995-12-28 도자끼 시노부 연상메모리
JP3602172B2 (ja) * 1994-11-16 2004-12-15 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
JPH10302490A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Mitsubishi Electric Corp 読み出し専用半導体記憶装置
US6199140B1 (en) 1997-10-30 2001-03-06 Netlogic Microsystems, Inc. Multiport content addressable memory device and timing signals
US6148364A (en) * 1997-12-30 2000-11-14 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for cascading content addressable memory devices
US6240485B1 (en) 1998-05-11 2001-05-29 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for implementing a learn instruction in a depth cascaded content addressable memory system
US6381673B1 (en) 1998-07-06 2002-04-30 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for performing a read next highest priority match instruction in a content addressable memory device
US6266262B1 (en) 1998-11-05 2001-07-24 Lara Technology, Inc. Enhanced binary content addressable memory for longest prefix address matching
US6081440A (en) * 1998-11-05 2000-06-27 Lara Technology, Inc. Ternary content addressable memory (CAM) having fast insertion and deletion of data values
JP3484093B2 (ja) * 1999-02-01 2004-01-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 連想メモリ
US6892272B1 (en) 1999-02-23 2005-05-10 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for determining a longest prefix match in a content addressable memory device
US6499081B1 (en) 1999-02-23 2002-12-24 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for determining a longest prefix match in a segmented content addressable memory device
US6539455B1 (en) 1999-02-23 2003-03-25 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for determining an exact match in a ternary content addressable memory device
US6574702B2 (en) 1999-02-23 2003-06-03 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for determining an exact match in a content addressable memory device
US6460112B1 (en) 1999-02-23 2002-10-01 Netlogic Microsystems, Llc Method and apparatus for determining a longest prefix match in a content addressable memory device
US6137707A (en) * 1999-03-26 2000-10-24 Netlogic Microsystems Method and apparatus for simultaneously performing a plurality of compare operations in content addressable memory device
US6505270B1 (en) 1999-07-02 2003-01-07 Lara Technology, Inc. Content addressable memory having longest prefix matching function
US6567340B1 (en) 1999-09-23 2003-05-20 Netlogic Microsystems, Inc. Memory storage cell based array of counters
US6934795B2 (en) 1999-09-23 2005-08-23 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with programmable word width and programmable priority
US7110407B1 (en) 1999-09-23 2006-09-19 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for performing priority encoding in a segmented classification system using enable signals
US7272027B2 (en) 1999-09-23 2007-09-18 Netlogic Microsystems, Inc. Priority circuit for content addressable memory
US7143231B1 (en) 1999-09-23 2006-11-28 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for performing packet classification for policy-based packet routing
US7487200B1 (en) 1999-09-23 2009-02-03 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for performing priority encoding in a segmented classification system
US6944709B2 (en) 1999-09-23 2005-09-13 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with block-programmable mask write mode, word width and priority
US6647457B1 (en) 1999-11-16 2003-11-11 Cypress Semiconductor Corporation Content addressable memory having prioritization of unoccupied entries
JP4773631B2 (ja) * 2001-05-25 2011-09-14 富士通セミコンダクター株式会社 連想記憶装置及びプリチャージ方法
US7301961B1 (en) 2001-12-27 2007-11-27 Cypress Semiconductor Corportion Method and apparatus for configuring signal lines according to idle codes
US7272684B1 (en) 2002-06-26 2007-09-18 Netlogic Microsystems, Inc. Range compare circuit for search engine
US7206212B1 (en) 2002-08-13 2007-04-17 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory (CAM) device with entries having ternary match and range compare functions
US7570503B1 (en) 2005-05-20 2009-08-04 Netlogic Microsystems, Inc. Ternary content addressable memory (TCAM) cells with low signal line numbers
US7251147B1 (en) 2005-06-07 2007-07-31 Netlogic Microsystems, Inc. Content comparator memory (CCM) device and method of operation
US20080151654A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Allan James D Method and apparatus to implement a reset function in a non-volatile static random access memory
WO2011033667A1 (ja) * 2009-09-18 2011-03-24 株式会社 東芝 半導体連想メモリ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853926A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Philips Nv Wortorganisierter, inhaltlich adressierbarer speicher
JPS5774889A (en) * 1980-10-28 1982-05-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Associative memory device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670858A (en) * 1983-06-07 1987-06-02 Tektronix, Inc. High storage capacity associative memory
JPH0769868B2 (ja) * 1986-09-25 1995-07-31 松下電器産業株式会社 高速アドレス変換装置
US4888731A (en) * 1988-05-11 1989-12-19 Advanced Micro Devices, Inc. Content addressable memory array system with multiplexed status and command information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853926A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Philips Nv Wortorganisierter, inhaltlich adressierbarer speicher
JPS5774889A (en) * 1980-10-28 1982-05-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Associative memory device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kadota Hiroshi et.al., An 8-K bit Content- Addressable and Reentrant Memory, in: IEEE Journalof Solid-State Circuits, Vol. SC-20, Nr. 5, Oktober 1985, S. 951-957 *
Ogura Takeshi et.al., A 4-kb Associative Memory LSI, in: Journal of Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan, 1. Dezember 1983S. 45-52 *
Ramamoorthy C.V. et.al., Design of a Fast CellularAssociative Memory for Ordered Retrieval, in: IEEE Transactions on Computers, Vol. C-27, Nr. 9, September 1978, S. 800-815 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01223697A (ja) 1989-09-06
DE3902425C2 (de) 1993-02-18
US4975873A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902425C2 (de)
DE68928213T2 (de) Inhaltadressierte Speicherzellenanordnung
DE68907518T2 (de) Inhaltsadressierte Speicheranordnung.
DE3412676C2 (de)
DE4110173C2 (de) Adressenansteuereinrichtung für einen SRAM und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60212982T2 (de) Dynamische spaltenblockauswahl
DE69230366T2 (de) Multiport statischer Direktzugriffspeicher mit schnellem Schreibdurchschema
DE68922975T2 (de) Speichereinheit mit zwei Toren.
DE69837135T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2803989A1 (de) Wahlfreie zugriffsspeichervorrichtung fuer digitale daten
DE69025520T2 (de) Speicher mit verbessertem Bitzeilenausgleich
DE2059917C3 (de) Hybridadressierter Datenspeicher
DE68928187T2 (de) Inhaltadressierte Speicherzellenanordnung
DE69522846T2 (de) Verbesserte Speicheranordnung und Herstellungsverfahren
DE69614912T2 (de) Sehr schnelle mehrwertige Festwertspeicheranordnung
DE69619794T2 (de) Speicherzelle zum lesen und schreiben einer registerbank
DE4218686C2 (de) Statischer Direktzugriffsspeicher
DE4213574C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE60016104T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE69835116T2 (de) Inhaltaddressierter Speicher
DE4309320A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Betriebsverfahren
DE69322436T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE60126800T2 (de) Burstread mit ausgangbasierter redundanz
DE69025782T2 (de) Registerbankschaltung
DE68926158T2 (de) Einchip-Mikrorechner mit EPROM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NAKABAYASHI, TAKEO KONDOU, HARUFUSA, ITAMI, HYOGO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee