DE68907518T2 - Inhaltsadressierte Speicheranordnung. - Google Patents
Inhaltsadressierte Speicheranordnung.Info
- Publication number
- DE68907518T2 DE68907518T2 DE89304469T DE68907518T DE68907518T2 DE 68907518 T2 DE68907518 T2 DE 68907518T2 DE 89304469 T DE89304469 T DE 89304469T DE 68907518 T DE68907518 T DE 68907518T DE 68907518 T2 DE68907518 T2 DE 68907518T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit
- words
- bits
- match
- word
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013501 data transformation Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C15/00—Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
- G11C15/04—Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/90—Details of database functions independent of the retrieved data types
- G06F16/903—Querying
- G06F16/90335—Query processing
- G06F16/90339—Query processing by using parallel associative memories or content-addressable memories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Dram (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
- Es wird auf die U.S.-Patente US-A-4 888 731 und US-A-4 928 260 der Anmelderin, die den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 341 896 und EP-A-0 341 897 entsprechen, hingewiesen.
- Die Anmeldung betrifft Systeme, bei denen inhaltsadressierbare Speicher-(CAM)-Anordnungen verwendet werden, wobei ein Speicher auf der Basis des Inhalts der Speicherdaten anstatt der Datenposition in dem Speicher durchsucht wird.
- Die herkömmlichen Computer oder die vom von Neumann-Typ und insbesondere diejenigen, bei denen die Prinzipien des Adressierens von rechnerischen Variablen durch die Indices ihrer Position angewandt werden, wurden bei der Bewältigung größerer Probleme als nicht zufriedenstellend angesehen. Viele Versuche sind unternommen worden, die herkömmlichen Direktzugriffsspeicher durch Strukturen zu ersetzen, aus denen die Operanden mit ihren symbolischen Namen oder ihrem Dateninhalt abgerufen werden konnten, und möglichst viele Operanden gleichzeitig. Aus einem solchen Merkmal können die höheren algorithmischen und problemorientierten Sprachen einen bedeutenden Vorteil ziehen. Es bestehen wenigstens zwei Gründe dafür, weshalb die Entwicklung in dieser Richtung nicht besonders schnell vonstatten ging. Einer ist der, daß die Kosten für inhaltsadressierbare Speicher im Vergleich zu Direktzugriffsspeichern viel höher sind. Ein weiterer Grund ist der, daß es für das Problem der symbolischen Kodierung der Variablen bereits wirksame Softwarelösungen gibt, die keine speziellen Speicher erfordern. Dies bringt jedoch nicht das andere Merkmal mit sich, das bei der Beschäftigung mit größeren Problemen höchst wünschenswert wäre, nämlich das gleichzeitige Wiedergewinnen einer großen Anzahl an Variablen aus dem Speicher.
- Während Assoziationen ursprünglich nur für die Beschreibung von wechselseitigen Beziehungen oder Querverweisen zwischen Informationsstücken gedacht waren, hat sich später herausgestellt, daß das Suchen von Daten anhand eines Teils ihres Inhalts wirksam bei der Manipulation von arithmetischen Algorithmen verwendet werden kann. Eine derartige Inhaltsadressierung kann in einer in einem hohen Maße parallelisierten Weise erfolgen, d.h. gleichzeitig über eine große Anzahl an Datenelementen, üblicherweise auf einem relativ niedrigen Niveau, wobei auf Umformungen Bezug genommen wird, die bei binären Darstellungen auftreten. Das Problem der parallelen Rechnung hat auch einen anderen Aspekt, wobei die Inhaltsadressierbarkeit zur parallelen Steuerung von algorithmischen Funktionen auf höherem Niveau verwendet wird.
- Im Zusammenhang mit dem Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung können die folgenden Definitionen verwendet werden.
- Inhaltsadressierbarer Speicher: Speichervorrichtung, die Daten in einer Anzahl von Zellen speichert. Auf der Grundlage ihres Inhalts kann auf die Zellen zugegriffen oder sie können geladen werden.
- Inhaltsadressierbarer Prozessor: inhaltsadressierbarer Speicher, in dem kompliziertere Datenumwandlungen an dem Inhalt einer entsprechend dem Inhalt ausgewählten Anzahl an Zellen vorgenommen werden können, oder ein Computer oder ein Computersystem, das einen derartigen Speicher als wesentliches Bauteil zur Speicherung bzw. zur Verarbeitung verwendet.
- Zugriff auf Daten auf der Grundlage ihres Inhalts beinhaltet immer einen Vergleich eines externen Sucharguments mit einem Teil der Information oder der gesamten, in allen Zellen gespeicherten Information. Ob dies durch Software, mechanisches Abtasten oder parallele elektronische Schaltungen erfolgt, ist im Prinzip gleich; ein "echter" inhaltsadressierbarer Speicher jedoch führt all diese Vergleiche parallel aus. Ferner ist zu betonen, daß ein Vergleich durch Gleichheitsübereinstimmung zwischen dem Suchargument und der gespeicherten Angabe nicht die einzige eingesetzte Art ist. Wenn die gespeicherten Daten numerische Werte haben, kann die Aufgabe der inhaltsadressierbaren Suche darin bestehen, alle Zellen ausfindig zu machen, deren Inhalt gewisse Größenrelationen in bezug auf die Suchargumente erfüllt; beispielsweise größer oder kleiner als die gegebene Grenze oder zwischen zwei bestimmten Grenzen zu sein. Manchmal wird die inhaltsadressierbare Suche ohne Bezug auf ein externes Suchargument durchgeführt, beispielsweise beim Ausfindigmachen des Maximums oder Minimums in einem Satz gespeicherter Zahlen.
- Inhaltsadressierbare Hardware-Speicher sind als spezielle Teile in Rechnersystemen bei bestimmten organisatorischen Lösungen verwendet worden, wodurch die CAMs effektiv schnelle Puffer-, Kontroll- und Buchhaltungsoperationen durchführen können, die bei der Bewegung und Neuanordnung von Daten erforderlich sind. Auf diese Weise können die CAM-Vorrichtungen wirksam zu der Geschwindigkeit der üblichen Operationen beitragen, indem sie bewirken, daß die Operanden den Verarbeitungsschaltungen unmittelbarer zur Verfügung stehen.
- Bei einer maskierten Suche in einer CAM-Anordnung wird nur eine Teilmenge der Bits eines Suchargumentwortes mit jeweiligen Bits aller Speicherwörter verglichen. Maskieren bedeutet in dem CAM gewöhnlich Ausmaskieren oder Sperren gewisser Bits. Diejenigen gespeicherten Wörter, die in den spezifizierten (unmaskierten) Bitpositionen mit dem Suchargument übereinstimmen, werden dann ausgelesen.
- US-A-4 377 855 offenbart einen CAM für Adressenübersetzungszwecke. Für jede Wortposition gibt es ein "Freigabe"-Bit (purge bit). Wenn dieses Bit rückgesetzt ist, wird das entsprechende Wort während der Assoziativsuche keiner Vergleichsoperation unterzogen.
- In der US-A-4 296 475 wird ein CAM mit einem Gültigkeitsanzeiger für jede Wortposition offenbart. Durch Rücksetzen der entsprechenden Gültigkeitsanzeiger können Einträge in den CAM selektiv quasi gelöscht werden.
- Das Anwenden von Verfahren nach dem Stand der Technik, das Schaffen eines CAM-Anordnungsbauteils mit einer Konfiguration von einer Breite von N-Bit-Wörtern und einer Tiefe von M Wörtern (beispielsweise 48-Bit-Wörter mit 256 Wörtern in der Anordnung) und der Betrieb in einem Nichtmultiplexmodus würde eine hohe Anzahl an Pins auf dem Bauteil erforderlich machen, um die notwendigen Daten, Steuerungs-, Flaggen- und Energieversorgungssignale zu liefern. Beispielsweise wäre die folgende Pinzahl für eine typische nichtgemultiplexte 256 mal 48 CAM-Anordnung bei Anwendung von Verfahren nach dem Stand der Technik notwendig. Adresse Ein Kodierte Adresse Aus CAM-Daten I/O Übereinstimmungsdaten Ein (unmaskiert) Übereinstimmungsdaten Ein (Maskenbits) Steuersignale Statusflaggen (Überein-, stimmung, Voll, Mehrfachanpassung) Energieversorgung, ein Vcc- und Vss-Paar für jeweils 8 Ausgänge, ein Paar für Schaltung, und ein Paar für Eingang-Insgesamt Pins
- Nachfolgend wird ein Verfahren zum Zeit-Multiplexen der 48 Datenbits auf einen 16-Bit-Bus unter Verwendung von drei Speicherzyklen beschrieben, womit eine wesentliche Verringerung bei der Anzahl der erforderlichen Bauteilpins realisiert werden kann. Um dies zu erreichen, verwendet die Anordnung drei interne 48-Bit-Register zum Halten der CAM-Daten, des unmaskierten Übereinstimmungsworts und der Maskenbits. Diese drei 48-Bit-Register können in drei Zyklen von dem 16-Bit-I/O-Bus geladen werden. Außer einem Datenschreibzyklus und einem Datenlesezyklus werden bei dieser Anordnung ein Befehlsschreibzyklus und ein Statuslesezyklus angewandt, um die Adresse, die Befehle und die Flaggeninformation zu dem 16-Bit-Bus hin und zurück auch zu multiplexen. Letzteres erfolgt auf Kosten eines Zusatzsteuersignals. Während eines Befehlsschreibzyklus nimmt der Schreibbefehl das Format eines Befehlswortes an, wobei in einigen der Wortbits Betriebscodes (OP) kodiert sind und in anderen Bits Adresseninformation. Während einer Statusleseoperation wird die Information bezüglich des Flaggenstatus in einem Teil der Statuswortbits kodiert und die Adreßinformation in anderen der Statuswortbits. Diese Fähigkeit, die Befehlsschreib- und Statusleseinformation zu verwenden, um ihre Positionierung auf dem 16-Bit-Bus unter Anwendung von Multiplex-Verfahren zu ermöglichen, ist ein wichtiges Merkmal der beschriebenen Anordnung.
- Bei Anwendung der Lehren der beschriebenen Anordnung beim Multiplexen von Information wird die erforderliche Pinzahl wie folgt verringert: Steuersignale Flaggen (Übereinstimmung; Voll) Energieversorgung (weniger Vcc- und Vss-Paare sind für den Ausgang erforderlich) Insgesamt
- Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der beschriebenen Anordnung wird eine CAM-Anordnung geschaffen, in der irgendeines oder alle Bits in einem Wort maskierbar sein können und irgendeines oder alle der Wörter in der Anordnung sowohl maskierbar als auch rücksetzbar sein können.
- Ein weiteres Merkmal dieser Anordnung ist der spezielle verwendete CAM-Prozessor-Aufbau. Dieser Aufbau weist die folgende Struktur auf:
- Eine Anordnung aus CAM-Zellen ist in der gewünschten Organisation angeordnet. Wortleitungen und Übereinstimmungsleitungen verlaufen in gleicher Richtung und Bitleitungen verlaufen senkrecht zu den Wortleitungen.
- Einer von M Dekodierern wählt nur das gewünschte Wort aus.
- Diese lädt die Bitleitungen vorab auf die Optimalpegel zum nichtlöschenden Hochgeschwindigkeitszellenlesen auf.
- Ein Beschreiber ist für jedes zugehörige Bit vorgesehen, (d.h. einer für jedes Bitleitungspaar). Er besteht aus einem Maskenregister, einem Vergleichsregister, einem Leseverstärker und einer programmierbaren Bitleitungsschreibschaltung.
- Daten können über die Bitleitung mit der ausgewählten Wortleitung in die CAM-Zelle geschrieben werden. Das Vergleichsregister programmiert die programmierbare Bitleitungsschreibschaltung mit den auf die Bitleitungen und in die Zelle zu schreibenden Daten. Die Daten können durch die Bitleitungen mit der ausgewählten Wortleitung aus der CAM-Zelle gelesen werden. Das Zellsignal auf den Bitleitungen wird von dem Leseverstärker verstärkt.
- Eine nichtlöschende ("non-destructive") parallele Suche (Übereinstimmung) kann an der gesamten Anordnung durchgeführt werden, wobei alle Wörter inaktiviert sind. Die Daten in den Vergleichsregistern und den Maskenregistern werden zur Programmierung der programmierbaren Bitleitungsschreibschaltungen verwendet. Während der Übereinstimmungsoperation werden die CAM-Zelldaten gleichzeitig mit den auf den zugehörigen Bitleitungspaaren anstehenden Daten verglichen.
- Die Daten in dem Maskenregister können zum programmierbaren Bitmaskieren verwendet werden. Eine logische "1" in dem Maskenregister überschreibt die Daten in dem Vergleichsregister, während eine logische "0" in dem Maskenregister zuläßt, daß die entsprechenden Daten auf der Bitleitung zum Schreiben in eine Zelle erscheinen. Irgendeines oder alle der Bits können auf diese Weise maskiert werden.
- Für jedes zugehörige Wort ist eine vorgesehen, und sie besteht aus einem Sprungbit und einem Leerbit. Irgendeines oder alle der Wörter können von dem Sprung- oder dem Leerbit ausmaskiert werden. Die gesamte Anordnung kann durch Rücksetzen aller Leerbits (die ganz auf leer eingestellt sind) rückgesetzt werden. Die Daten können mit dem Datenbus in diese Sprung- und Leerbits hinein und heraus übertragen werden.
- Dieser erkennt einen "keine Übereinstimmung"-, "Einfachübereinstimmung"- oder einen "Mehrfachübereinstimmung"- Zustand und kann einen "Voll"- oder "Leer"-Zustand eines Chips erkennen. Auf dem 16-Bit-Bus sind "Voll"-, "Übereinstimmung"- und "Mehrfachübereinstimmung"-Flaggen verfügbar.
- Bei einem Einfach- oder Mehrfachübereinstimmungszustand wird die Adresse mit der Höchstprioritätsübereinstimmungsposition kodiert. Bei einem "keine Übereinstimmung"-Zustand wird die Adresse mit der Höchstprioritätsleerposition kodiert.
- Von dem 16-Bit-Bus her empfangene Signale erzeugen interne Zeitsteuerungssignale zur Durchführung verschiedener Operationen.
- Adreßbus für den Zeilendekodierer.
- Daten-I/O für die CAM-Zelle.
- Daten-I/O für das Übereinstimmungswort (Vergleichsregister und Maskenregister).
- Daten-I/O für Sprung- und Leerbits.
- Befehle für die Steuerlogik.
- Ausgangsflaggen für "Voll", "Übereinstimmung" und "Mehrfachübereinstimmung".
- Kodierte Adresse für entweder "Übereinstimmung"- oder "Leer"-Positionen von dem Prioritätskodierer.
- Fig. 1 ist ein die Elemente der vorliegenden Erfindung darstellendes Blockschaltbild;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das zusätzliche Einzelheiten der Konfiguration eines CAM-Anordnungsprozessors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Teil der bei der Erfindung zur Wortmaskierung und zur Wort- oder Anordnungsrücksetzung verwendeten Logik.
- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die CAM-Zellanordnung 11 der vorliegenden Erfindung in eine Breite von N-Bit-Wörtern und eine Tiefe von M Wörtern organisiert. Ein typisches, doch nicht einschränkendes, Beispiel weist eine Anordnung von 48-Bit-Wörtern auf, wobei sich 256 solcher Wörter in der Anordnung befinden. Zwei Zusatzbits (Sprungbit und Leerbit) sind für Wortmaskier- und -rücksetzaufgaben bei jedem Wort vorgesehen. Mit jedem Bit in der Anordnung über die Leitungen BL und ist eine Bitleitungsbeschreiberschaltung 1 verbunden (im einzelnen in Fig. 2 dargestellt), die eine programmierbare Bitleitungsschreibschaltung, ein Vergleichsregister, ein Maskenregister und einen Leseverstärker aufweist. Die Beschreiberschaltung 1 tauscht mit einem 16-Bit-Bus 10 Daten aus. Ein Zeilendekodierer 2 ist über einen Bus mit mehreren Wortleitungen WL zur Auswahl verschiedener Wörter in der Anordnung mit der Anordnung 11 geschaltet. Eine Bit-Leitungsvoraufladeschaltung 3 ist über mehrere Bitleitungen BL und mit der Anordnung 11 geschaltet, wobei ein Paar derartiger Bitleitungen für jede Bitspalte in der Anordnung vorgesehen ist. Über die Übereinstimmungsleitung stehen mit dem Ausgang der Anordnung 11 eine Wortmaskier- und -rücksetzschaltung 4, ein Übereinstimmungsdetektor 5 und ein Prioritätskodierer 6 in Verbindung. Ein Steuerlogiknetzwerk 7 liefert auf von dem Bus 10 empfangene Befehle hin Eingangssignale an die Schaltungen 4, 5 und 6. Die Schaltungen 4, 5 und 6 sind direkt mit dem Bus 10 verbunden, wobei die Übertragung zwischen dem Bus 10 und der Schaltung 4 bidirektional ist. Die Einzelheiten dieser Schaltungen sind in Fig. 2 ausführlicher dargestellt.
- Das wichtigste Merkmal der Gesamt struktur des CAM-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Elemente der Bit-Leitungsbeschreiber-Schaltung 1 von Fig. 1 sind in der gestrichelten Umrahmung 1 dargestellt und weisen ein CAM-Register 17, ein Maskenregister 18, ein Vergleichsregister 19, einen Leseverstärker 14 und eine in einem Beschreiberelement 36 vorgesehene programmierbare Bitleitungsschreibschaltung auf.
- Die Schaltung von Fig. 2 zeigt ferner einen Adreßdekodierer 30 zum Dekodieren der von dem Bus 10 gelieferten acht Adreßbits, um das eine auszuwählende von den 256 Wörtern in der Anordnung 11 zu identifizieren, wobei der Adreßdekodierer in seiner Funktion dem Reihendekodierer 2 von Fig. 1 entspricht. Ebenfalls dargestellt und mit dem Ausgang der Anordnung 11 und dem Dekodierer 30 verbunden ist eine Sprungbitanordnung 22 mit einer Sprungschreibschaltung 20 und eine Leerbitanordnung 24 mit einer Leerschreibschaltung 23. Ausgangssignale von den Elementen 22 und 24 werden den Sprung-/Leerbitelementen 41 zugeführt.
- Ferner zeigt Fig. 2 einen Volldetektor 31, der von einem Vollsteuerelement 37 gesteuert ist und einem Statusregister 40 und einem Vollregister 32 ein Ausgangssignal zuführt. Das Statusregister 40 steht während einer Statusleseoperation nach Art einer 16-Bit-Kommunikation mit dem Bus 10 in Verbindung.
- Ein von einem Übereinstimmungssteuerelement 38 gesteuerter Übereinstimmungsdetektor 28 liefert ein Einfach- Übereinstimmungssignal an ein Übereinstimmungsregister 29. Signale von dem Vollregister 32 und dem Übereinstimmungsregister 29 werden dem Vollflaggenelement 26 bzw. dem Übereinstimmungsflaggenelement 27 zugeführt. Ferner liefert der Übereinstimmungsdetektor 28 sowohl das Einfach-Übereinstimmungssignal als auch ein Mehrfach-Übereinstimmungssignal an das Statusregister 40.
- Fig. 2 zeigt ferner einen Prioritätsmultiplexer 25, der die Information von den Elementen 28 und 31 zu einem Prioritätskodierer unter der Steuerung eines Multiplexer-Steuerelementes 33 multiplext. Ein Segmentzähler 34 wird von einem Zählersteuerelement 35 gesteuert, das mit dem Bus 10 und dem Ausgang eines OP-Code-Generators 39 geschaltet ist. Der Zähler 34 liefert ein Eingangssignal an das Statusregister 40 und einen anderes Ausgangssignal an einen Ausgangsfeldselektor und ein Datenleseelement 42.
- Das System der vorliegenden Erfindung weist vier Betriebsmodi auf, welche sind: Befehl des Schreibens (CW), Schreiben von Daten (DW), Lesen des Status (SR) und Lesen von Daten (DR), wie durch die entsprechenden Blöcke am Ausgang eines Modusgenerators 13 in Fig. 2 dargestellt. Im Datenschreibmodus werden Daten in das Vergleichsregister geschrieben. Der Modusgenerator 13 empfängt ein Chipfreigabesignal an einem Pin , ein Ausgangsfreigabesignal an einem Pin , ein Schreibfreigabesignal an einem Pin und ein Befehls-/Datensignal an einem Pin D/ . Das Vergleichsregister 19 ist der Hauptpuffer zwischen dem Bus 10 und der CAM-Anordnung 11. Nachdem eine Datenschreiboperation durchgeführt ist, wird unter der Steuerung des Befehlsschreibzyklus einer der Operations-(OP)-Codes zum Verschieben von Daten in die CAM-Anordnung 11 oder das Maskenregister 17 ausgeführt.
- Unter dem Befehlsschreibzyklus wird der Befehlsschreibbefehl auf dem 16-Bit-Bus 10 kodiert. Von den 16 Bits auf dem Bus 10 werden 4 Bits zur Dekodierung der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten 16 OP-Codes verwendet. Ferner befinden sich auf dem Bus 10 8 Bits für die Adreßposition, um anzuzeigen, zu welcher Position in der Anordnung 11 die Daten von dem Vergleichsregister 19 übertragen werden sollen. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten OP-Codes sind nachfolgend aufgeführt.
- Alle Sprungbits sind auf LOW (nicht springen) und alle Leerbits auf HIGH (leer) eingestellt. Die /MTCH- und /FULL-Ausgangssignale werden freigegeben. Der Modus wird auf einen 48-Bit-Modus eingestellt. Das Maskenregister und der Segmentzähler werden auf Null rückgesetzt. Durch Voreingabe erfolgt das anschließende Lesen und Schreiben von Daten in und aus dem Vergleichsregister.
- Übereinstimmungs- und Vollflaggen werden durch diesen Befehl freigegeben oder gesperrt.
- Der Benutzer kann diesen Befehl verwenden, um zwischen dem 16- oder 48-Bit-Modus zu wählen. Im 16-Bit-Modus erfolgt niemals eine Inkrementierung des Segmentzählers.
- Der Inhalt der Vergleichsregisterdaten wird in das Maskenregister verschoben.
- Der Inhalt der Maskenregisterdaten wird in das Vergleichsregister verschoben.
- Alle folgenden Datenmoduslesevorgänge führen dazu, daß Daten von Leerbits und Sprungbits zu dem Ausgangspuffer fließen. Die Adresse wird durch das Befehlsregisteradreßfeld spezifiziert.
- Der Inhalt der Vergleichsregisterdaten wird in den CAM verschoben. Das Leerbit und das Sprungbit werden nicht verändert. Die CAM-Adresse wird durch das Befehlswortadreßfeld spezifiziert. Der Segmentzähler wird nicht verändert.
- Der Inhalt der von dem Befehlswortadreßfeld spezifizierten Daten wird in das Vergleichsregister verschoben. Der Segmentzähler wird nicht verändert. Die Sprung- und Leerbitanordnungsinformation wird nicht verändert.
- Der Benutzer kann unter Verwendung dieses Befehls in die Sprungbitanordnung schreiben. Durch Liefern der gewünschten Adreßposition können sie die gesamte Anordung in einem Zyklus oder ein beliebiges einzelnes Bit einschreiben.
- Der Benutzer kann unter Verwendung dieses Befehls in die Leerbitanordnung schreiben. Durch Liefern der gewünschten Adreßinformation können sie die gesamte Anordnung in einem Zyklus oder ein beliebiges einzelnes Bit einschreiben.
- Alle folgenden Datenlesevorgänge führen dazu, daß Daten von dem Vergleichsregister zu dem Ausgangspuffer fließen.
- Alle folgenden Datenlesevorgänge führen dazu, daß Daten von dem Maskenregistersegment zum Ausgangspuffer fließen.
- Alle folgenden Datenlesevorgänge führen dazu, daß Daten von dem CAM-Segment zum Ausgangspuffer fließen. Die CAM- Adresse wird von dem Befehlswortadreßfeld spezifiziert.
- Der Inhalt der Vergleichsregisterdaten wird in die von dem Befehlswortadreßfeld spezifizierte Adresse verschoben (CAM-Adresse). Das entsprechende Leerbit und Sprungbit werden beide auf LOW zurückgesetzt.
- Der Benutzer kann den Segmentzähler verändern, um zu irgendeinem der drei Segmente zu gelangen.
- Diese 16 OP-Code-Befehle sind durch 4 höherwertige Bits eines Befehlsworts auf dem 16-Bit-Bus kodiert. Ein typisches Befehlswort sieht folgendermaßen aus:
- D&sub1;&sub5;D&sub1;&sub4;D&sub1;&sub3;D&sub1;&sub2;D&sub1;&sub1;D&sub1;&sub0;D&sub9;D&sub8;D&sub7;D&sub6;D&sub5;D&sub4;D&sub3;D&sub2;D&sub1;D&sub0;
- Ein Statuslesevorgang ist normalerweise eine Operation, die einer Übereinstimmungsoperation folgt, wobei der Benutzer die Übereinstimmungsposition erfahren will, ob eine Mehrfach- oder eine Einfachübereinstimmung gegeben ist und ob der Chip noch voll ist. Der Inhalt des Statusregisters 30 kann auf den Bus 10 ausgelesen werden. Zwei Bits können aus dem Segmentzähler 22 gelesen werden, acht Bits aus der Adreßpositionsanzeige aus dem Prioritätskodierer 21 und drei Flaggbits aus dem Volldetektor 31 und aus dem Übereinstimmungs- und Mehrfachübereinstimmungsdetektor 28.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Statuswort kann wie folgt beschrieben werden: Wie nachfolgend gezeigt, stellen die unteren acht Bits des Statuswortes die kodierte Adresse dar, um dem Benutzer die Position anzuzeigen.
- Die oberen drei Bits kennzeichnen die Statusflaggen, einschließlich einer Mehrfachübereinstimmungsflagge, einer Vollflagge und einer Übereinstimmungsflagge. Diese internen Flaggen sollten wie die externen sein, doch wenn die Ausgänge nicht freigegeben sind, sind die Flaggen im HIGH-Zustand.
- Das Lesen der Daten ist ein Lesevorgang, wobei der Benutzer Information von dem CAM-Register 17, dem Vergleichregister 19, dem Maskenregister 18 oder von der Sprung- und Leerbitinformation von dem Speicher 41 erhalten kann. Somit wird bei einem Datenlesevorgang Information aus einem der vier Register, abhängig von dem vorausgegangenen Befehlsschreibzyklus, Information gelesen.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden bei jedem Wort zwei Statusbits verwendet; eines ist ein Sprungbit und das andere wird als Leerbit bezeichnet. Das Sprungbit wird verwendet, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, ein Wort auszumaskieren, und das Leerbit wird im Zusammenhang mit Leerbitpositionen in der Anordnung verwendet.
- Die Erfindung verwendet einen Prioritätskodierer 21 zur Lieferung einer Anzeige der Höchstprioritätsadreßposition der Adresse mit höchster Priorität. Bei einer Übereinstimmungsoperation, bei der ein Vergleich einer ganzen Anordnung vorgenommen wird, liefert dieses Merkmal eine Anzeige der Übereinstimmungsposition, falls eine Übereinstimmung vorhanden ist. Falls keine Übereinstimmung vorhanden ist, weist der Prioritätskodierer 21 auf die nächste, zur Verwendung verfügbare leere Adresse. Unter dem Mehrfachübereinstimmungszustand, bei dem mehr als 1 Übereinstimmungsposition vorhanden ist, kann der Benutzer Wort für Wort ausmaskieren, bis er alle Positionen, die in Übereinstimmung gelangt sind, identifiziert hat, dies stellt die Funktion des Sprungbits dar, das durch die Sprungbitschaltung 20 und die Sprungbitanordnung 22 dargestellt ist. Ein weiteres hier verwendetes Bit ist das Leerbit, das durch die Leerschreibschaltung 23 und die Leerbitanordnung 24 repräsentiert wird. Das Leerbit hat zwei Zustände, davon ist der eine leer und der andere voll. Die spezielle Wortposition wird verwendet, so daß der Benutzer das Leerbit einstellen kann, um zu zeigen, daß diese spezielle Bitposition besetzt ist. Wenn also der Benutzer in die CAM- Zelle schreiben will, weiß er, daß sich in einigen der Positionen darin bereits Daten befinden.
- Der Segmentzähler 22 überwacht die internen Segmente, so daß der 16-Bit-Bus 10 für eine 48-Bit-Operation verwendet werden kann. Zu Beginn einer 16-Bit-Modus-Operation wird die Segmentzählung in dem Zähler 22 immer auf die erste Zahl eingestellt. Es ist jedoch auch ein benutzerprogrammierbares Element vorgesehen, mittels dessen der Benutzer zu der zweiten Segmentzahl oder der dritten Segmentzahl vorrücken kann, indem er, wie oben beschrieben, die OP-Codes 15 verwendet.
- Es sind zwei externe Flaggen vorgesehen, von denen eine die "Voll"-Flagge ist, repräsentiert durch das Element 26, und die andere die "Übereinstimmung"-Flagge, repräsentiert durch das Element 27. Wenn in der Anordnung eine Übereinstimmung gegeben ist, wie durch den Übereinstimmungsdetektor 28 erkannt und über das Übereinstimmungsregister 29 an die Flagge 27 weitergegeben, geht die Übereinstimmungsflagge in den LOW-Zustand über. Auf gleiche Weise geht, wenn alle Positionen in der Anordnung 11 voll sind, wie durch den Volldetektor 21 erkannt und über das Vollregister 32 an die Flagge 26 weitergegeben, die Vollflagge in den LOW-Zustand über. Wenn die Vollflagge 26 im HIGH-Zustand ist, bedeutet dies, daß dem Benutzer noch freie Positionen in der Anordnung 11 zur Verfügung stehen, und wenn die Übereinstimmungsflagge 27 im HIGH-Zustand bleibt, bedeutet dies, daß keine Übereinstimmung vorhanden ist.
- Signale von sowohl der Übereinstimmungsleitung als auch der Volleitung gehen über den Prioritätsmultiplexer 51 in den Prioritätskodierer 31 (Fig. 1). Wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist, wird auch die leere Position kodiert. Sowohl die Leerinformation als auch die übereinstimmungsinformation werden dem Prioritätskodierer 21 zugeführt. Der Volldetektor 31 erkennt, ob die Anordnung voll oder leer ist.
- Der Übereinstimmungsdetektor 28 erkennt, ob der Zustand einer Übereinstimmung gegeben ist oder nicht, während der Prioritätskodierer 21 die Adreßposition des Übereinstimmungsworts liefert. Der Prioritätskodiermultiplexer 51 multiplext die Leer- und die Übereinstimmungspositionsinformation, so daß eine der beiden in den Kodierer 21 gelangt.
- In Fig. 3 ist eine Zelle mit neun Transistoren dargestellt, von denen die Transistoren M1, M2, M5 und M6 die Basisspeicherelemente, die kreuzgekoppelten Paare, sind. Die Schaltungspunkte ST und sind die Speicherschaltungspunkte und die Transistoren M3, M4 die Zugriffstransistoren, die die Speicherschaltungspunkte mit dem Bitleitungspaar BL und verbindet. Der Zellzugriff wird durch die Wortleitungswahl über WL gesteuert. Die Transistoren M7,M8 sind die Übereinstimmungstransistoren. Sie sind in einer exklusiven NOR-Konfiguration geschaltet, wobei die Schaltungspunkte ST, und das Bitleitungspaar BL, die Eingänge darstellen und der Übereinstimmungsschaltungspunkt der Ausgang ist. Wenn die Zelldaten gleich denen auf der Bitleitung sind, tritt auf ein logischer LOW-Zustand auf.
- Wenn alle N Bits im gleichen Wort auf ihren jeweiligen Bitleitungspaaren Übereinstimmungsdaten aufweisen, tritt ein Übereinstimmungszustand ein. Da sämtliche Zellübereinstimmungsschaltungspunkt im logischen LOW-Zustand sind, kann keiner der Pull-down-Transistoren M13 auf der Übereinstimmungsleitung eingeschaltet werden. Daher bleibt die Übereinstimmungsleitung in einem logischen HIGH-Zustand. Im Gegensatz dazu führt jeder Nichtübereinstimmungszustand dazu, daß die Übereinstimmungsleitung in den LOW-Zustand versetzt wird.
- Wenn sowohl BL als auch von den Transistoren M11 und M12 in den LOW-Zustand versetzt worden sind, ist der Übereinstimmungsschaltungspunkt ungeachtet der CAM- Zellendaten im LOW-Zustand. Daher wird dieses spezielle Bit zwangsweise in Übereinstimmung gebracht. Der Bitmaskierzustand kann durch Einstellen des Maskenregisters auf "1" (durch zwangsweises Versetzen von sowohl BL als auch in den LOW-Zustand) erreicht werden. Wenn das Maskenregister auf "0" eingestellt wird, können die Daten in dem Register 19 auf dem Bitleitungspaar erscheinen.
- Wortmaskierung kann dadurch erfolgen, daß entweder das Sprungbit oder/und das Leerbit auf den HIGH-Zustand eingestellt werden. In jedem Fall wird das endgültige Übereinstimmungsleitungsausgangssignal (ML') über das NAND-Gatter (47) und das NOR-Gatter (48) zwangsweise in den LOW-Zustand gebracht, wobei ein Nichtübereinstimmungszustand angezeigt wird, selbst wenn eine Übereinstimmung vorhanden ist.
- Wenn alle Leerbits auf HIGH eingestellt sind, werden alle M Wörter auf leer eingestellt und stehen für neue Daten zur Verfügung.
Claims (5)
1. Inhaltsadressierbare Speicheranordnung, mit
einer Zellenanordnung, die für jedes Wort in N Bits
konfigurierte Bits enthält, wobei jedes Bit in
jedem Wort als Leerbit identifiziert ist;
einer Einrichtung zum Durchsuchen der Anordnung auf
der Grundlage des Inhalts der Wörter zum Auffinden
ausgewählter Wörter;
einer Einrichtung zum Prüfen der Wörter zum
Erkennen des Wertes der Leerbits;
dadurch gekennzeichnet,
daß ein anderes der Bits in jedem der Wörter ein
Sprungbit ist;
eine Einrichtung vorhanden ist, die die Wörter zum
Erkennen des Wertes der Sprungbits prüft; und
eine auf das Erkennen eines vorbestimmten Wertes
des Sprungbits in einem der Wörter reagierende
Einrichtung zum Eliminieren des das Sprungbit mit
dem vorbestimmten Wert enthaltenden Wortes aus der
Suche vorhanden ist.
2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, mit einer
Einrichtung zum Setzen des Sprungbits in ausgewählten
der Wörter auf einen vorbestimmten ersten Wert, um
die Sprungbitprüfeinrichtung zu veranlassen,
diejenigen Wortstellen zu überspringen, die das auf den
vorbestimmten ersten Wert gesetzte Sprungbit
aufweisen.
3. Speicheranordnung nach Anspruch 1, mit einer
Einrichtung zum Setzen des Leerbits in ausgewählten
der Wörter auf einen vorbestimmten ersten Wert, um
die Prüfeinrichtung für Leerbits zu veranlassen,
diejenigen Wortstellen zu überspringen, die das auf
den vorbestimmten ersten Wert gesetzte Leerbit
enthalten.
4. Speicheranordnung nach Anspruch 1, mit einer
Einrichtung zum Setzen aller Leerbits in jedem der
Wörter auf einen ersten vorbestimmten Wert, um alle
Zellen in allen Wörtern derart zu leeren, damit die
Anordnung in einen Leer-Zustand rückgesetzt ist.
5. Speicheranordnung nach Anspruch 1, mit einer
Einrichtung zum Setzen des Leerbits in ausgewählten
der Wörter auf einen ersten vorbestimmten Wert, um
die Prüfeinrichtung für Leerbits zu veranlassen,
die Zellen in denjenigen Wörtern zu leeren, in
denen das Leerbit den ersten vorbestimmten Wert
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/193,312 US4890260A (en) | 1988-05-11 | 1988-05-11 | Content addressable memory array with maskable and resettable bits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907518D1 DE68907518D1 (de) | 1993-08-19 |
DE68907518T2 true DE68907518T2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=22713111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89304469T Expired - Lifetime DE68907518T2 (de) | 1988-05-11 | 1989-05-04 | Inhaltsadressierte Speicheranordnung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4890260A (de) |
EP (1) | EP0341899B1 (de) |
JP (1) | JPH0664911B2 (de) |
AT (1) | ATE91561T1 (de) |
DE (1) | DE68907518T2 (de) |
ES (1) | ES2044105T3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01196792A (ja) * | 1988-01-29 | 1989-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US5155858A (en) * | 1988-10-27 | 1992-10-13 | At&T Bell Laboratories | Twin-threshold load-sharing system with each processor in a multiprocessor ring adjusting its own assigned task list based on workload threshold |
US5101376A (en) * | 1989-07-31 | 1992-03-31 | Hitachi, Ltd. | Integrated microprocessor with associative memory device |
US5036486A (en) * | 1989-07-31 | 1991-07-30 | Hitachi, Ltd | Associative memory device |
US5134589A (en) * | 1989-10-30 | 1992-07-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device having a flash write function |
SE9002558D0 (sv) * | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Carlstedt Elektronik Ab | Processor |
US5619446A (en) * | 1992-01-10 | 1997-04-08 | Kawasaki Steel Corporation | Hierarchical encoder including timing and data detection devices for a content addressable memory |
US5999434A (en) | 1992-01-10 | 1999-12-07 | Kawasaki Steel Corporation | Hierarchical encoder including timing and data detection devices for a content addressable memory |
US5351208A (en) * | 1992-04-27 | 1994-09-27 | Integrated Information Technology, Inc. | Content addressable memory |
JP2695102B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1997-12-24 | 川崎製鉄株式会社 | 内容アドレス式メモリ |
US5444649A (en) * | 1993-06-10 | 1995-08-22 | Apple Computer, Inc. | Associative memory system having configurable means for comparing fields in an array of stored data words with corresponding one or more fields in a supplied argument word |
JPH07105689A (ja) * | 1993-10-04 | 1995-04-21 | Kawasaki Steel Corp | 連想メモリ |
KR950012218A (ko) * | 1993-10-04 | 1995-05-16 | 토자끼 시노부 | 연상 메모리 |
US5422838A (en) * | 1993-10-25 | 1995-06-06 | At&T Corp. | Content-addressable memory with programmable field masking |
US6122706A (en) * | 1993-12-22 | 2000-09-19 | Cypress Semiconductor Corporation | Dual-port content addressable memory |
US5860085A (en) * | 1994-08-01 | 1999-01-12 | Cypress Semiconductor Corporation | Instruction set for a content addressable memory array with read/write circuits and an interface register logic block |
US5649149A (en) * | 1994-08-01 | 1997-07-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Integrated content addressable memory array with processing logical and a host computer interface |
EP0797209B1 (de) * | 1996-03-20 | 2002-12-11 | STMicroelectronics S.r.l. | Zeitzuteilender interner Bus, insbesondere für nichtflüchtige Speicher |
US5706224A (en) * | 1996-10-10 | 1998-01-06 | Quality Semiconductor, Inc. | Content addressable memory and random access memory partition circuit |
US6115761A (en) * | 1997-05-30 | 2000-09-05 | Lsi Logic Corporation | First-In-First-Out (FIFO) memories having dual descriptors and credit passing for efficient access in a multi-processor system environment |
US5946003A (en) * | 1997-06-02 | 1999-08-31 | Hewlett Packard Co | Method and apparatus for increasing object read-back performance in a rasterizer machine |
US6336113B1 (en) * | 1998-12-30 | 2002-01-01 | Kawasaki Steel Corporation | Data management method and data management apparatus |
US6317349B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-11-13 | Sandisk Corporation | Non-volatile content addressable memory |
US6166938A (en) * | 1999-05-21 | 2000-12-26 | Sandisk Corporation | Data encoding for content addressable memories |
US6157558A (en) * | 1999-05-21 | 2000-12-05 | Sandisk Corporation | Content addressable memory cell and array architectures having low transistor counts |
RU2168216C2 (ru) * | 1999-07-12 | 2001-05-27 | Военный университет войсковой противовоздушной обороны Вооруженных Сил Российской Федерации | Ассоциативная запоминающая матрица |
US6591331B1 (en) * | 1999-12-06 | 2003-07-08 | Netlogic Microsystems, Inc. | Method and apparatus for determining the address of the highest priority matching entry in a segmented content addressable memory device |
US7401181B1 (en) | 2002-05-29 | 2008-07-15 | Core Networks Llc | System and method for comparand reuse |
CN112729581B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-06-28 | 潍柴动力股份有限公司 | 温度检测方法及装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296475A (en) * | 1978-12-19 | 1981-10-20 | U.S. Philips Corporation | Word-organized, content-addressable memory |
US4377855A (en) * | 1980-11-06 | 1983-03-22 | National Semiconductor Corporation | Content-addressable memory |
US4670858A (en) * | 1983-06-07 | 1987-06-02 | Tektronix, Inc. | High storage capacity associative memory |
EP0175603A2 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-26 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Assoziativspeicherzelle |
GB2182789B (en) * | 1985-11-08 | 1989-03-08 | Texas Instruments Ltd | A content addressable memory |
NL8600342A (nl) * | 1986-02-12 | 1987-09-01 | Philips Nv | Woordgeorganiseerd naar inhoud adresseerbaar geheugen. |
-
1988
- 1988-05-11 US US07/193,312 patent/US4890260A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-04 AT AT89304469T patent/ATE91561T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-04 DE DE89304469T patent/DE68907518T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-04 ES ES89304469T patent/ES2044105T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-04 EP EP89304469A patent/EP0341899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-10 JP JP1117163A patent/JPH0664911B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0341899A1 (de) | 1989-11-15 |
EP0341899B1 (de) | 1993-07-14 |
US4890260A (en) | 1989-12-26 |
JPH0664911B2 (ja) | 1994-08-22 |
ES2044105T3 (es) | 1994-01-01 |
JPH0264994A (ja) | 1990-03-05 |
DE68907518D1 (de) | 1993-08-19 |
ATE91561T1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907518T2 (de) | Inhaltsadressierte Speicheranordnung. | |
DE68928213T2 (de) | Inhaltadressierte Speicherzellenanordnung | |
DE68928187T2 (de) | Inhaltadressierte Speicherzellenanordnung | |
DE3902425C2 (de) | ||
DE3485905T2 (de) | Adressenuebersetzungsspeicher. | |
DE69027348T2 (de) | Speicherblockadressenermittlungsschaltkreis | |
DE69221045T2 (de) | Verfahren und Gerät zur programmierbaren Speicherssteuerung mit Fehlerregelung und Prüffunktionen | |
DE3650532T2 (de) | Speicher mit programmierbarem Zugang | |
DE2515696C2 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE1499722C2 (de) | Einrichtung zur Modifizierung von Informationswörtern | |
DE3687724T2 (de) | Digitalprozessorsteuerung. | |
DE60224774T2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit Lese-, Änderungs- und Schreibeinheit | |
DE69029479T2 (de) | Hochleistungsspeichersystem | |
DE69217761T2 (de) | Lese- und Schreibschaltung für einen Speicher | |
DE68922975T2 (de) | Speichereinheit mit zwei Toren. | |
DE69027932T2 (de) | Cpu-pipeline mit registerfile-bypass durch adressvergleich bei aktualisierungen/zugriffen | |
DE3885594T2 (de) | Speicherprüfgerät. | |
DE2910839A1 (de) | Einrichtung zur ausfuehrung einer speziellen verzweigungsinstruktion | |
DE68919464T2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung, die einen Speicher mit Seriengriff aufweist. | |
DE2059917B2 (de) | Hybridadressierter datenspeicher | |
DE4117672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines zwischen einer zentraleinheit und einem arbeitsspeicher angeordneten cache-speichers | |
DE19526008A1 (de) | Vertikal partitionierter, primärer Befehls-Cache-Speicher | |
DE69222743T2 (de) | Speichereinrichtung und Verfahren zur Verwendung in einer Datenverarbeitungsanordnung | |
DE69230898T2 (de) | Speicherauswahl enthaltendes Verarbeitungs-System und Verfahren | |
DE2906685C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES, INC., GARAND CAYMAN, KY |