DE3901649C2 - Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3901649C2 DE3901649C2 DE3901649A DE3901649A DE3901649C2 DE 3901649 C2 DE3901649 C2 DE 3901649C2 DE 3901649 A DE3901649 A DE 3901649A DE 3901649 A DE3901649 A DE 3901649A DE 3901649 C2 DE3901649 C2 DE 3901649C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- handle
- switches
- armrest
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
- B60Q1/1476—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0217—Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2800/00—Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
- B60Q2800/20—Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H2009/066—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern
eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, wie z. B.
eines Mähdreschers oder eines Traktors, nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Selbstfahrende Mähdrescher, die von der Fahrerkabine aus
gesteuert werden, sind üblicherweise mit einer Vielzahl von
Bedienungshebeln, Pedalen und Schaltern versehen, mit denen die
einzelnen Funktionen angesteuert werden. So ist üblicherweise
ein Hebel vorgesehen, um die Fahrgeschwindigkeit zu verändern,
ein zweiter Hebel vorgesehen, um das Mähwerk anzuheben oder
abzusenken, ein dritter Hebel vorgesehen, um die Haspel
abzusenken, anzuheben oder in einer im wesentlichen waagrechten
Ebene zu verschieben; ferner sind Schalter erforderlich, mit
denen die Höhenführung des Schneidwerks eingestellt werden kann
sowie eine Zuschaltung des hydraulischen Fahrantriebes
ermöglicht werden soll.
Ferner sind eine Vielzahl von Anzeigeinstrumenten im Blickfeld
des Fahrers vorgesehen, die über die wesentlichen im Inneren
des Mähdreschers ablaufenden Vorgänge unterrichten, wie z. B.
die Geschwindigkeit der Dreschtrommel, des Gebläses oder den
Füllstand des Korntanks. Weiterhin wird die Aufmerksamkeit des
Fahrers während des Erntevorgangs durch die Beobachtung des vor
ihm liegenden Geländes nicht unwesentlich beansprucht, so daß
die Betätigung der einzelnen Bedienungshebel viel Routine
bedarf, um Fehlhandgriffe zu vermeiden, die unweigerlich dann
auftreten, wenn nicht jeder Hebel vor seiner Betätigung optisch
lokalisiert wird. Außerdem sind fast alle Betätigungshebel
relativ lang ausgeführt, damit sie von Fahrern unterschiedlicher
Körpergröße und damit unterschiedlicher Sitzpositionen betätigt
werden können. Dies nimmt nicht nur einen erheblichen Raum in
der Fahrerkabine ein, sondern erfordert auch einen hohen
Kraftaufwand und schränkt die Beobachtung der meist auf
Kniehöhe oder darunter angeordneten Anzeigeinstrumente
erheblich ein; auch im Falle einer erforderlichen Reparatur
eines Anzeigeinstrumentes wird die Anordnung der
Betätigungshebel als störend empfunden.
Ähnliches gilt für Traktoren, bei denen ebenfalls eine Vielzahl
von Hebeln für die Steuerung von Zusatzfunktionen, wie die
Differentialsperre, den Anbaubock, die Zapfwelle etc. samt den
zugehörigen Anzeigeinstrumenten vorhanden sind.
Aus der DE-A-26 28 744 ist ein Steuerblock für den Fahrgastraum
eines Personenwagens bekannt, der mit einem Lenkrad
ausgestattet ist und der dazu bestimmt ist, zumindest einen
Teil der Steuer- und Überwachungsorgane für die
Fahrzeugausrüstung zu tragen. Der Steuerblock besteht dabei aus
einem kompakten länglichen Gehäuse, das zwischen seinen beiden
Enden einen im wesentlichen zylindrischen mittleren Teil
aufweist, welcher seitlich an einen Halter angeschlossen ist,
der selbst fest mit einem der Elemente des Fahrgastraumes,
beispielsweise dem Armaturenbrett, verbunden ist. Die
Steuerorgane des Steuerblocks bestehen dabei aus
unterschiedlichen Handschaltern, die von den Enden des Gehäuses
bzw. dem mittleren Teil des Gehäuses getragen werden. Dieser
Steuerblock dient dem Zweck, mit einer einzigen Berührung der
Steuerorgane deren korrektes Betätigen zu gewährleisten,
beispielsweise die Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige, der
Scheinwerfer, der Hupe und der Scheibenwischer, um so eine
Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrzeuglenkers zu vermeiden.
Die DE-A-27 18 579 beschreibt eine Armlehne für den Fahrersitz
einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Gabelstaplers, die
wenigstens eine seitliche Stützfläche für den Unterarm und/oder
den Ellbogen des Fahrers aufweist. Diese Armlehne soll dem
Fahrer einen seitlichen Halt gewährleisten, ohne ihn beim Aus- und
Einsteigen zu behindern. Die Armlehne ist an ihrem vorderen
handseitigen Ende mit einem Armaturen- und Bedienungspult
versehen, dessen Bedienungselemente betätigt werden können,
ohne daß der Arm den Stützkontakt mit der Seitenwand verlassen
müßte. Das Armaturen- und Bedienungspult mit einer Vielzahl von
Betätigungsschaltern ist direkt vorne am freien Ende der
Armlehne befestigt, die selbst verschwenkbar ausgestaltet ist
und die zur Anpassung an unterschiedliche Körperverhältnisse
verschiedener Fahrer in bezug auf den Fahrersitz in
Längsrichtung verstellbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum
Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs zu schaffen,
die in der Fahrerkabine
angeordnet ist, deren Bedienung erheblich einfacher und vielfältiger als die
Bedienung der bisherigen Betätigungshebel ist, die an die
Sitzposition bzw. Körpergröße des Fahrers beliebig anpaßbar ist
und die eine Reparatur eines Anzeigeinstruments nicht mehr
behindert, so daß die oben angeführten Nachteile vermieden
sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Vorteil erzielt,
daß anstelle einer Vielzahl von einzelnen am Boden bzw. an der
Vorderwand der Fahrerkabine des landwirtschaftlichen Fahrzeugs
angeordneten Betätigungshebeln, nur noch ein einziger entweder
mit dem Fahrersitz oder mit dem Gangschalthebel oder mit dem
Handgashebel mechanisch verbundener ergonomisch gestalteter
Funktionsgriff alle notwendigen Steuerungsfunktionen erfüllt.
Insbesondere im Zusammenhang mit einem Mähdrescher, bei dem der
Multifunktionsgriff am Vorderteil der Armlehne befestigt ist,
die seitlich in einer im wesentlichen waagrechten Ebene
verschiebbar ist, erhält man nicht nur eine optimale Anpassung
an die Bedürfnisse des Fahrers, sondern auch eine
bessere Sicht auf die Instrumentierung. Außerdem kann die
komplette Armlehne samt dem an ihr befestigten
Multifunktionsgriff um eine im wesentlichen senkrechte
Ebene nach hinten geklappt werden, um so im Reparaturfall
die Zugänglichkeit zur Instrumentenkonsole zu erleichtern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Seitenansichten des Multifunktions
griffs;
Fig. 4 die Verbindung des Multifunktionsgriffs mit dem vor
deren Ende einer Armlehne und
Fig. 5a und 5b zwei Ausführungsbeispiele von Betätigungs
schaltern.
Wie aus Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist der Multifunk
tionsgriff mit einer Vielzahl von Betätigungsschaltern
versehen, die über seine Seiten verteilt sind. Die Betäti
gungsschalter in Form von Druckknöpfen oder Folientastatur
schaltern können dabei wie folgt angeordnet sein: In einer
Vertiefung 10 befindet sich ein erster Schalter 1 zur
Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit, neben dem ein zweiter
Schalter 2 zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit des
Mähdreschers vorgesehen ist. Parallel dazu und in derselben
Aussparung ist ein weiterer Schalter 3 für das Anheben des
Mähwerks und daneben ein weiterer Schalter 4 für das
Absenken des Mähwerkes angeordnet. Mit 18 ist schematisch
eine optische Anzeige, z. B. ein LCD, bezeichnet, die
ausgewählte Funktionen anzeigt.
Unter einem Winkel zu diesen beiden Paaren von
Schaltern von z. B. 30° sind zwei weitere Schalter
vorgesehen, nämlich ein Schalter 5 für das Anheben der
Haspel und daneben ein Schalter 6 für das Absenken der
Haspel. Eine Horizontalverschiebung der Haspel kann mit
tels zweier an einer der Seitenfläche angeordneter Schalter
erfolgen, wobei der Schalter 7 eine Horizontalverschiebung
der Haspel nach vorne und der Schalter 8 eine Horizontal
verschiebung der Haspel nach hinten bewirkt.
Ein z. B. an der Unterseite vorgesehener Schalter 9, der
z. B. in einem Vorsprung vorgesehen sein kann, um schneller
durch Fühlen aufgefunden zu werden, kann zur automatischen
Höhenführung des Schneidwerks dienen, so daß bei dessen Be
tätigung eine einmal vorgewählte Höhe automatisch wieder
angefahren wird.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Multifunktionsgriff und
läßt erkennen, daß dieser um seine Längsachse gekrümmt ist;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Multifunktionsgriff in
Normalstellung und Fig. 3 eine Unteransicht.
In Fig. 4 ist schematisch die Verbindung des Multifunk
tionsgriffs mit dem vorderen freien Ende einer Armlehne 17
eines Mähdreschers dargestellt, wobei die Achse 11 des
Multifunktionsgriffs einen Winkel mit der Längsachse 16 der
Armlehne einschließt. Der Multifunktionsgriff ist über
einen Balg 13 mit der Armlehne 17 verbunden und an der
Anlenkstelle mit mindestens zwei Schaltkontakten versehen,
die in entsprechende Schalter 15 in der Armlehne
eingreifen können, sofern der Multifunktionsgriff um seine
Achse 11 verdreht wird. Mit diesen Einschaltkontakten kann
z. B. bei einem Mähdrescher mit hydrostatischem Fahran
trieb der Hydrostat eingeschaltet werden. Ein Schaltkon
takt betätigt dabei die Vorwärtsfahrt und ein anderer
Schaltkontakt die Rückwärtsfahrt des Mähdreschers aufgrund
des Hydrostaten. Dazwischen gibt es eine Raststellung für
den Multifunktionsgriff, in der der Hydrostat ausgeschaltet
ist. Die Regelung des Hydrostaten erfolgt nach dessen
Einschaltung wieder über die Betätigung der Schalter 1
und 2.
Ferner kann der Multifunktionsgriff über ein Kugelgelenk 19
derart mit dem freien Ende der Armlehne verbunden sein, daß
er in einem kegelförmigen Bereich von 80 bis 85° um seinen
Anlenkpunkt verschwenkbar ist. Bei Vorsehen weiterer
Schaltkontakte um das Kugelgelenk herum können zusätzliche
Steuervorgänge durchgeführt werden.
Die gesamte Armlehne samt dem zugehörigen Multifunktions
griff ist derart am Sitz befestigt, daß sie zum einen
seitlich um ihren hinteren Anlenkpunkt verschwenkbar ist,
d. h. in einer im wesentlichen waagrechten Ebene, um so eine
bessere Sicht auf die Instrumentierung zu ermöglichen.
Ferner kann die komplette Armlehne mit dem daran angelenk
ten Multifunktionsgriff auch in einer im wesentlichen
vertikalen Ebene nach hinten geklappt werden, um so im
Reparaturfall die Zugänglichkeit zur Instrumentenkonsole zu
erleichtern.
Der relativ kurze durch die Verschwenkbarkeit der Armlehne
auf jede Körpergröße einstellbare Multifunktionsgriff er
leichtert das Steuern eines Mähdreschers ganz erheblich
und ist mit einer Hand und geringem Kraftaufwand betätig
bar. Zur leichteren Unterscheidbarkeit direkt nebeneinan
derliegender Druckknöpfe können deren Oberflächen unter
schiedlich ausgestaltet sein (glatt, geriffelt, konkav
oder konvex) oder unterschiedlich eingefärbt sein. Bei der
in Fig. 2 gezeigten Draufsicht auf den Multifunktionsgriff
kann auch das vordere Ende, das hier in Richtung zum Fah
rer abgekröpft ist, in entgegengesetzte Richtung zeigen.
Die Betätigungsschalter können einzeln als Einermodul (Fig.
5a) oder doppelt als Zweiermodul (Fig. 5b) ausgestaltet
sein, wobei jedes Modul im wesentlichen allseitig von einer
flexiblen, wasserdichten, transluzenten oder transparenten
Membran (12) umgeben ist. Zur besseren Abdichtung gegen
eindringende Feuchtigkeit ist jede Membran in der Nähe
ihrer Oberfläche von einer entlang des Außenumfangs
angeordneten Lippendichtung (20) umgeben.
Wird der Multifunktionsgriff zur Steuerung eines Traktors
verwendet, erfolgt eine andere Belegung der einzelnen
Schalter, mit denen dann die Differentialsperre, die
Zapfwelle, die Dreipunktaufhängung oder dgl. betätigt
werden.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen
Fahrzeugs, die in der Fahrerkabine in
unmittelbarer Nähe des Fahrersitzes angeordnet ist und
die einen mit einer Vielzahl von Betätigungsschaltern
versehenen Multifunktionsgriff aufweist sowie eine an
der Rücklehne oder der Sitzfläche des Fahrersitzes
befestigte Armlehne, die sowohl in einer im wesentlichen
waagerechten Ebene als auch in einer im
wesentlichen senkrechten Ebene um ihren Befestigungs
punkt verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Multifunktionsgriff am vorderen Ende der Armlehne (17) sowohl
um seinen Anlenkpunkt (19) schwenkbeweglich als auch um seine
Längsachse (11) drehbar angeordnet ist, und daß an der
Anlenkstelle (19) des Multifunktionsgriffs in der Armlehne (17)
mindestens zwei Schaltkontakte (15) vorgesehen sind, die
durch die Drehbewegung des Multifunktionsgriffs um seine
Längsachse (11) und/oder durch die Verschwenkung des
Multifunktionsgriffs um seinen Anlenkpunkt (19) herum
betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zum Steuern eines Mähdreschers,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Multifunktionsgriff folgende Betätigungsschalter
aufweist:
einen ersten Schalter zur Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit,
einen zweiten Schalter zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit,
einen dritten Schalter zum Anheben des Mähwerks,
einen vierten Schalter zum Absenken des Mähwerks,
einen fünften Schalter zum Anheben der Haspel,
einen sechsten Schalter zum Absenken der Haspel,
einen siebten Schalter zur Horizontalverschiebung der Haspel nach vorne,
einen achten Schalter zur Horizontalverschiebung der Haspel nach hinten,
einen neunten Schalter zur automatischen Höhenführung des Schneidwerks sowie
drei weitere Schalter zur freien Belegung.
einen ersten Schalter zur Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit,
einen zweiten Schalter zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit,
einen dritten Schalter zum Anheben des Mähwerks,
einen vierten Schalter zum Absenken des Mähwerks,
einen fünften Schalter zum Anheben der Haspel,
einen sechsten Schalter zum Absenken der Haspel,
einen siebten Schalter zur Horizontalverschiebung der Haspel nach vorne,
einen achten Schalter zur Horizontalverschiebung der Haspel nach hinten,
einen neunten Schalter zur automatischen Höhenführung des Schneidwerks sowie
drei weitere Schalter zur freien Belegung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
zum Steuern eines Traktors, dadurch gekennzeichnet,
daß der Multifunktionsgriff folgende Betätigungsschalter
aufweist:
einen ersten Schalter zum Zuschalten der Differential sperre,
einen zweiten Schalter zum Abschalten der Differential sperre,
einen dritten Schalter zum Zuschalten der vorderen Zapf welle,
einen vierten Schalter zum Abschalten der vorderen Zapf welle,
einen fünften Schalter zum Zuschalten der hinteren Zapf welle,
einen sechsten Schalter zum Abschalten der hinteren Zapfwelle,
einen siebten Schalter zum Anheben der Dreipunktaufhän gung,
einen achten Schalter zum Absenken der Dreipunktaufhän gung,
drei weitere Schalter zum Zuschalten bzw. Abschalten hydraulischer und elektrohydraulischer Steuerungsfunk tionen.
einen ersten Schalter zum Zuschalten der Differential sperre,
einen zweiten Schalter zum Abschalten der Differential sperre,
einen dritten Schalter zum Zuschalten der vorderen Zapf welle,
einen vierten Schalter zum Abschalten der vorderen Zapf welle,
einen fünften Schalter zum Zuschalten der hinteren Zapf welle,
einen sechsten Schalter zum Abschalten der hinteren Zapfwelle,
einen siebten Schalter zum Anheben der Dreipunktaufhän gung,
einen achten Schalter zum Absenken der Dreipunktaufhän gung,
drei weitere Schalter zum Zuschalten bzw. Abschalten hydraulischer und elektrohydraulischer Steuerungsfunk tionen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschalter
Druckknöpfe sind, die in Einer- oder Zweier-Modulen
angeordnet sind, die jeweils von einer flexiblen wasser
dichten transluzenten oder transparenten Membran im
wesentlichen allseitig umgeben sind, wobei eine Lippen
dichtung entlang des Außenumfangs der Membran vorgesehen
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschalter in
Form einer Folientastatur ausgestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Multifunktionsgriff über ein Kugelgelenk mit dem
freien Ende der Armlehne derart verbunden ist, daß er in
einem kegelförmigen Bereich von 80° bis 85°
verschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Multifunktionsgriff
entlang seiner Längsachse gekrümmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fahrer zugewandte
Seite des Multifunktionsgriffs zusätzlich zu den Betäti
gungsschaltern eine optische Such- und Funktionsanzeige
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901649A DE3901649C2 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901649A DE3901649C2 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901649A1 DE3901649A1 (de) | 1990-08-02 |
DE3901649C2 true DE3901649C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6372476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3901649A Revoked DE3901649C2 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901649C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932311C1 (de) * | 1999-07-10 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur Bedienung von Aggregaten eines Fahrzeugs |
DE20019258U1 (de) | 2000-11-13 | 2001-01-18 | Magna Seating Systems GmbH, 97816 Lohr | In ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges einbaubare Betätigungs-Einrichtung |
DE10353403A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222017C2 (de) * | 1992-07-04 | 2001-08-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedieneinrichtung zur Ansteuerung von Motoren für das Absenken und Anheben von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges |
US5315900A (en) * | 1992-12-17 | 1994-05-31 | Eaton Corporation | Transmission control lever having cruise and engine brake control |
IT1266341B1 (it) * | 1993-05-06 | 1996-12-27 | Armando Iannice | Comando compatto per autoveicoli,in particolare autocarri. |
AUPM545594A0 (en) * | 1994-05-06 | 1994-05-26 | Spark, Ian James | Improved agricultural implement |
FR2727821A1 (fr) * | 1994-12-13 | 1996-06-14 | Lucas Sa G | Systeme de commande d'une machine munie de plusieurs organes moteurs hydrauliques, attelee a un tracteur agricole |
DE29516666U1 (de) * | 1995-10-21 | 1995-12-21 | Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen | Bedieneinheit mit Bedienpult und elektronischer Anzeigeeinheit zum Steuern von Arbeitsgeräten an Nutzfahrzeugen |
DE19619419B4 (de) * | 1996-05-14 | 2004-10-07 | Claas Kgaa Mbh | Bediengerät |
DE19642994C2 (de) * | 1996-10-18 | 2001-09-27 | Klaus Wolter | Multifunktionssteuerknüppel |
US5957001A (en) * | 1997-05-01 | 1999-09-28 | Eaton Corporation | Transmission control lever with user interface |
DE19723824A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Same Deutz Fahr Spa | Sitzverstellung bei einer landwirtschaftlichen Erntemaschine |
DE19733613A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Thomas Kerstiens | Blindbedienbares Einhandsteuergriffgerät in Fahrzeugen |
AT4125U1 (de) * | 1999-04-28 | 2001-02-26 | Case Steyr Landmaschinentechni | Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion |
DE19919457A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel |
DE10013054A1 (de) * | 2000-03-19 | 2001-09-27 | Am3 Automotive Multimedia Ag | Bedieneinheit für Multi-Media-Komponenten in einem Kraftfahrzeug |
FR2819065B1 (fr) * | 2000-12-28 | 2004-06-11 | Valeo Electronique | Embout a commande multiple de manette de commande de haut de colonne de direction et manette de commande munie d'un tel embout |
DE10108585C1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-07-25 | Isringhausen Geb | Adaptervorrichtung für eine Bedieneinheit eines Nutzfahrzeugs und Fahrzeugsitz |
ATE387651T1 (de) * | 2001-03-29 | 2008-03-15 | Komatsu Utility Europe Spa | Steuerhebel für erdbewegungsmaschinen |
DE10140975A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-20 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
DE112005003178T5 (de) | 2004-12-17 | 2008-02-14 | Stoneridge Control Devices, Inc., Canton | Berührungssensorvorrichtung und Verfahren |
GB0507929D0 (en) † | 2005-04-20 | 2005-06-01 | Cnh Belgium Nv | Agricultural vehicle with reconfigurable control |
EP1900974A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-19 | Fico Triad S.A. | Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle |
DE102009034154A1 (de) * | 2009-07-20 | 2011-02-03 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Multifunktionsgriff |
DE102013213234A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Handbedienelement für ein Fahrzeug |
DE102017104679A1 (de) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Ford Global Technologies, Llc | Drucktasten- Fahrzeugschalthebel-Schnittstelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6807058U (de) * | 1968-11-15 | 1969-04-24 | Stotz Kontakt Gmbh | Wasserdichter schalter |
GB1377952A (en) * | 1970-11-27 | 1974-12-18 | Bradshaw G L G | Electric switch |
FR2315408A1 (fr) * | 1975-06-25 | 1977-01-21 | Citroen Sa | Bloc de commande pour habitacle de vehicule |
DE2718579C3 (de) * | 1977-04-26 | 1981-04-02 | Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg | Armlehne für Fahrersitze, insbesondere von Arbeitsmaschinen, beispielsweise Gabelstaplern |
IT1175275B (it) * | 1983-11-16 | 1987-07-01 | Gilardini Spa | Quadro di comando per la regolazione elettrica di specchietti retrovisori esterni di veicoli |
-
1989
- 1989-01-20 DE DE3901649A patent/DE3901649C2/de not_active Revoked
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932311C1 (de) * | 1999-07-10 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur Bedienung von Aggregaten eines Fahrzeugs |
DE20019258U1 (de) | 2000-11-13 | 2001-01-18 | Magna Seating Systems GmbH, 97816 Lohr | In ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges einbaubare Betätigungs-Einrichtung |
DE10353403A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung |
DE10353403B4 (de) * | 2003-11-07 | 2014-06-05 | Volkswagen Ag | Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901649A1 (de) | 1990-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901649C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE3442584C2 (de) | ||
DE10140975A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE102019211496A1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeuggespann | |
EP0503350B1 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
EP0052794A2 (de) | Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges | |
DE2755622C2 (de) | Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug | |
EP3453245B1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE10347925A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE19803873C2 (de) | Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung | |
DE102010008487A1 (de) | Zugmaschine mit externer Steuerung | |
DE19642994C2 (de) | Multifunktionssteuerknüppel | |
DE29900465U1 (de) | Vorrichtung zur diametralen und radialen Veränderung der Sitzlage insbesondere des Fahrersitzes von Fahrzeugen | |
DE1966495A1 (de) | Schlepper | |
EP0960850A2 (de) | Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler | |
DE602004006753T2 (de) | Externe getriebesteuervorrichtung für ein armaturenbrett | |
DE10057374B4 (de) | Kombination aus Erntegutabtransportfahrzeug und landwirtschaftlicher Erntemaschine | |
DE102017209707A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungen eines front- oder heckseitigen Anbaugeräts einer Pistenraupe und Pistenraupe | |
DE69817519T2 (de) | Fusssteuerungsvorrichtung für ein System, sowie ein Bremskraftverstärkersystem von einem Kraftfahrzeug | |
DE69408645T2 (de) | Vom Sitz unabhängig bewegbare Steuerkonsole für Traktoren | |
DE69806575T2 (de) | Einstellvorrichtung für einen zweiteiligen hebel | |
DE102017106893B4 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
EP3798104A1 (de) | Landwirtschaftliches fahrzeug | |
DE3015408A1 (de) | Schlepper fuer zug- und schubfahrt | |
EP0882643A1 (de) | Sitzverstellung bei einer landwirtschaftlichen Erntemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAME S.P.A., TREVIGLIO, BERGAMO, IT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: NAU, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 51465 BERGISCH GLADBACH |
|
8331 | Complete revocation | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAME DEUTZ-FAHR S.P.A., TREVIGLIO, BERGAMO, IT |