DE10347925A1 - Lenkvorrichtung - Google Patents
Lenkvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347925A1 DE10347925A1 DE2003147925 DE10347925A DE10347925A1 DE 10347925 A1 DE10347925 A1 DE 10347925A1 DE 2003147925 DE2003147925 DE 2003147925 DE 10347925 A DE10347925 A DE 10347925A DE 10347925 A1 DE10347925 A1 DE 10347925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering device
- operator
- pivot axis
- axis
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/12—Hand levers
- B62D1/14—Tillers, i.e. hand levers operating on steering columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/183—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem von einer Bedienperson betätigbaren Steuerorgan, das um eine Drehachse drehbar an einem Verbindungselement gelagert ist, wobei das Verbindungselement samt Steuerorgan um eine Schwenkachse schwenkbar am Fahrzeug gelagert ist, wobei die Drehachse und die Schwenkachse zumindest im Bereich des Verbindungselements voneinander derart beabstandet sind, dass das Steuerorgan um die Schwenkachse aus einer Gebrauchsstellung für eine erste Bedienperson in eine Gebrauchsstellung für eine zweite Bedienperson oder in eine Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
- In der
US 2,436,153 ist eine Lenkvorrichtung mit einer zweiteiligen Lenkspindel offenbart, die mit Hilfe eines Lenkrads gedreht werden kann. Das Lenkrad ist mit einem oberen Teil der Lenkspindel gekoppelt, welche ihrerseits über ein Drehgelenk mit einem unteren Teil der Lenkspindel in Verbindung steht. Der untere Teil der Lenkspindel ist mit einem Lenkgetriebe gekoppelt. - Die Lenkvorrichtung kann insgesamt bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse verschiedene Winkel einnehmen, so dass eine Bedienung des Lenkrads aus verschiedenen Sitzpositionen, beispielsweise von links, aus der Mitte oder von rechts erfolgen kann.
- Nachteilig bei dieser Konstruktion ist der hohe Bauraumbedarf für die insgesamt verschwenkbare Lenkvorrichtung. Von dem zur Verfügung stehenden Bauraum wird nur jeweils ein kleiner Raumanteil für die Bauteile selbst benötigt. Der größere Raumanteil verbleibt ungenutzt, muss aber für die verschwenkbaren Bauteile bereitgehalten werden.
- Aus der
EP 0 050 929 A1 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt, wobei der untere Teil der Lenkspindel mit Hilfe eines bezogen auf die Fahrzeuglängsachse quer verschwenkbaren Parallelogrammgestänges geführt ist. Durch das Gestänge wird der benötigte Bauraum weiter erhöht. - Aus der
DE 944 350 , derDE 1 106 615 , derDE 196 24 686 A1 , derDE 196 42 956 A1 und aus derDE 198 29 351 A1 sind Lenkvorrichtungen bekannt, die als komplette Baugruppe quer zur Fahrzeuglängsachse versetzt werden können. - Gemäß der
DE 42 40 448 C2 ist eine Lenkvorrichtung mit zwei über ein Umschlingungsgetriebe miteinander gekoppelten Lenkwellen vorgesehen. Die untere der beiden Lenkwellen ist fahrzeugfest angeordnet und mit einem Lenkgetriebe gekoppelt. Die obere Lenkwelle mit dem darauf angeordneten Lenkrad ist quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschieblich. - Aus der
DE 195 48 717 C1 ist eine Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und/oder Querbewegung eines Kraftfahrzeugs bekannt, die auf dem Prinzip "Steer-by-Wire" basiert. Die Bedienelementanordnung weist Steuerknüppel auf. Diese sind zur Steuerung der Längsbewegung des Fahrzeugs nach vorne bzw. nach hinten und zur Steuerung der Querbewegung nach links bzw. nach rechts kippbar. Die Kippbewegungen werden in elektrische Signale umgewandelt, wobei die Signale bspw. zur Ansteuerung von nachgeschalteten Aktoren verwendet werden. Die Steuerknüppel sind an einem in einer horizontalen Ebene quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschwenkbaren Arm angeordnet, so dass eine Betätigung der Steuerknüppel sowohl vom Fahrer- als auch vom Beifahrersitz aus möglich ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst raumsparende Lenkvorrichtung mit großem Verstellbereich zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Lenkvorrichtung gelöst, die ein von einer Bedienperson betätigbares Steuerorgan aufweist, das um eine Drehachse drehbar an einem Verbindungselement gelagert ist, wobei das Verbindungselement samt Steuerorgan um eine Schwenkachse schwenkbar am Fahrzeug gelagert ist, wobei die Drehachse und die Schwenkachse zumindest im Bereich des Verbindungselements voneinander derart beabstandet sind, dass das Steuerorgan um die Schwenkachse aus einer Gebrauchsstellung für eine erste Bedienperson in eine Gebrauchsstellung für eine zweite Bedienperson oder in eine Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist.
- Die erfindungsgemäße Lenkvorrichtung hat den Vorteil, das sie vergleichsweise wenig Raum beansprucht. Darüber hinaus ist sie vergleichsweise einfach aufgebaut und ermöglicht auch eine konventionelle Betätigung. Die erfindungsgemäße Lenkvorrichtung kann sehr flexibel eingesetzt werden, da mit ihr eine Verstellmöglichkeiten für Betätigung durch verschiedene Bedienpersonen realisiert werden können, aber auch die Möglichkeit eröffnet wird, das Steuerorgan aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung zu bringen.
- Eine besonders gute Raumersparnis ist gegeben, wenn die Drehachse des Steuerorgans und die Schwenkachse des Verbindungselements zumindest weitgehend zueinander verlaufen. Hierdurch kann der Bauraum, der für ein Verschwenken der Bauteile der Bauteile der Lenkvorrichtung benötigt wird, reduziert werden, sodass dieser für die Bedienperson und/oder Passagiere und/oder andere Bauteile des Kraftfahrzeugs zur Verfügung steht.
- Das Steuerorgan und/oder das Verbindungselement können in quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden, vertikalen Ebenen verschwenkbar sein. Das Verschwenken der Bauteile der Lenkvorrichtung in einer vertikalen Ebene ist weniger raumgreifend als das Verschwenken in einer horizontalen Ebene und ermöglicht eine bessere Bewegungsfreiheit der Bedienpersonen bzw. der Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere wenn die Bauteile der Lenkvorrichtung entlang ihres Verschwenkwegs eine Zwischenstellung einnehmen.
- Das Steuerorgan kann entlang zumindest eines Abschnitts einer Zylindermantelfläche verschwenkbar sein. Dies bedeutet, dass das Steuerorgan planetenartig um die Schwenkachse herumver schwenkt wird entlang einer Bahn, die Teil einer Zylindermantelfläche ist. Dabei kann sich der Verschwenkweg über einen Winkel von 150° bis 210°, insbesondere über einen Winkel von 180° erstrecken. Bei Verschwenkmöglichkeit des Steuerorgans in einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden, vertikalen Ebene kann, wenn sich der Verschwenkweg über einen Winkel von 180° erstreckt, das Steuerorgan in den Gebrauchsstellungen bzw. in der Nichtgebrauchsstellung relativ zur Fahrzeughochachse identisch eingestellt werden.
- Die Schwenkachse kann gegenüber der Horizontalen geneigt sein, wobei die Neigung der Schwenkachse auch einstellbar sein kann. Durch diese Maßnahmen können optimale ergonomische Verhältnisse für die Bedienpersonen geschaffen werden. Die Ergonomie der Lenkvorrichtung wird weiter verbessert, wenn die Lage des Verbindungselements und des Steuerorgans entlang der Schwenkachse einstellbar sind. Diese Maßnahme ermöglicht eine Einstellbarkeit des Steuerorgans in Fahrzeuglängsrichtung.
- Die Schwenkachse kann zur Fahrzeugmitte versetzt sein. Sie kann insbesondere zwischen zentraler Fahrzeuglängsachse und Sitzposition einer Bedienperson verlaufen. Dies ermöglicht es, das Steuerorgan zwischen einer Gebrauchsstellung für eine Bedienperson und einer Nichtgebrauchsstellung zu verschwenken.
- Die Schwenkachse kann auch in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Ebene verlaufen. Diese Ausführung ermöglicht es bei einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse symmetrischen Sitzverteilung, das Steuerorgan aus einer Gebrauchsstellung für eine erste Bedienperson in eine Gebrauchsstellung für eine zweite Bedienperson zu verschwenken.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind fluchtend mit der ersten und/oder zweiten Bedienperson zu sätzliche Bedienelemente vorgesehen. Diese Bedienelemente können durch Verschwenken des Steuerorgans freigegeben werden, sodass die Bedienelemente für die erste Bedienperson in der Gebrauchsstellung für die zweite Bedienperson oder in der Nichtgebrauchsstellung des Steuerorgans bedienbar sind. Entsprechend können die zusätzlichen Bedienelemente für die zweite Bedienperson in der Gebrauchsstellung für die erste Bedienperson oder in der Nichtgebrauchsstellung des Steuerorgans bedienbar sein.
- Die zusätzlichen Bedienelemente sind vorzugsweise in einen Armaturenträger integriert und/oder aus diesem herausziehbar und/oder -klappbar. Sie umfassen vorteilhafterweise insbesondere eine Tastatur, die beispielsweise mittels einer Schublade aus dem Armaturenträger herausgefahren werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind er folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
- Dabei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge; -
2 eine Draufsicht der Lenkvorrichtung gemäß1 in einer Gebrauchsstellung; -
3 eine der2 entsprechende Ansicht, wobei die Lenkvorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung dargestellt ist; -
4a eine Seitenansicht der Lenkvorrichtung, wobei sich diese in der in2 dargestellten Gebrauchsstellung befindet; -
4b eine der4a entsprechende Seitenansicht, wobei sich die Lenkvorrichtung in einer Zwischenstellung befindet; -
4c eine der4a entsprechende Ansicht, wobei sich die Lenkvorrichtung in der in3 dargestellten Nichtgebrauchsstellung befindet. - In
1 ist eine erfindungsgemäße Lenkvorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen2 bezeichnet. Diese weist ein Steuerorgan4 auf, das drehbar an einem Verbindungselement6 angeordnet ist, das wiederum schwenkbar an einem Armaturenträger8 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs gelagert ist. - Das Steuerorgan
4 ist um eine Drehachse10 herum drehbar, wobei die Drehachse10 in einer Drehachsenaufnahme12 des Verbindungselements6 gelagert ist. Das Verbindungselement6 weist benachbart zur Drehachsenaufnahme12 einen Schwenkarm14 auf, an dessen der Drehachsenaufnahme12 gegenüberliegen dem Ende eine Schwenkachsenaufnahme16 für eine Schwenkachse18 vorgesehen ist. - Die Drehachse
10 und die Schwenkachse18 weisen einen Abstand20 voneinander auf. Die Schwenkachse18 ist in einer Konsole22 des Armaturenträgers8 gelagert und gemäß den mit24 bezeichneten Richtungen in Ihrer Neigung verstellbar. Zur Überbrückung des Abstands zwischen der Schwenkachsenaufnahme16 des Verbindungselements6 und der Konsole22 ist ein Faltenbalg26 vorgesehen. - Gemäß
2 weist das Steuerorgan4 zwei Steuergriffe28 auf, die beidseitig eines koaxial zur Drehachse10 angeordneten Pralltopfs30 vorgesehen sind. Der Prallkopf30 kann zusammen mit den Steuergriffen28 um die Drehachse10 relativ zur Drehachsenaufnahme12 des Verbindungselements6 gedreht werden. - Das Verbindungselement
6 und das Steuerorgan4 lassen sich in mit32 bezeichneten Richtungen entlang der Schwenkachse18 verstellen, um das Steuerorgan4 optimal in Fahrzeuglängsrichtung relativ zu einer Bedienperson zu können. - Gemäß
2 befinden sich das Steuerorgan4 und das Verbindungselement6 in einer mit I bezeichneten Lage, in der das Steuerorgan4 von einer ersten Bedienperson des Kraftfahr zeugs betätigbar ist. Das Steuerorgan4 und das Verbindungselement6 können um die Schwenkachse18 herum in eine mit III bezeichnete Lage gemäß3 verschwenkt werden. Dies wird im Detail aus den4a bis4c ersichtlich. - Gemäß
4a befindet sich das Steuerorgan4 in der Position I (vergleiche2 ). Die Schwenkachse18 ist in der Konsole22 des Armaturenträgers8 gelagert, wobei die Schenkachse4a links versetzt zur Fahrzeugmitte34 angeordnet ist. Das Steuerorgan4 und das Verbindungselement6 können nun entlang eines in4a bis4c mit Bezugszeichen36 bezeichneten Verschwenkwegs um die Schwenkachse18 herum verschwenkt werden. - Gemäß
4b sind das Steuerorgan4 und das Verbindungselement6 in einer Zwischenstellung II dargestellt. - In
4c sind das Steuerorgan4 und das Verbindungselement6 schließlich in einer Position III dargestellt, wobei das Steuerorgan4 ungefähr mit der Fahrzeugmitte34 fluchtet. - In der Position I gemäß
4a des Steuerorgans4 ist dieses von einer ersten Bedienperson des Kraftfahrzeugs betätigbar. In der in4c dargestellten Position III des Steuerorgans4 befindet sich dieses in einer Nichtgebrauchsstellung. Hierdurch wird ein mit Bezugszeichen38 bezeichneter Bereich des Armaturenträgers8 , der in Position I des Steuerorgans4 durch dieses verdeckt war, frei, sodass im Bereich38 angeordnete zusätzliche Bedienelemente (nicht dargestellt) für die erste Bedienperson zugänglich sind. Beispielsweise können die zusätzlichen Bedienelemente eine Tastatur umfassen, die mittels einer Schublade aus dem Armaturenträger8 heraus verfahrbar ist. - Die Schwenkachse
18 könnte auch fahrzeugmittig angeordnet sein. In diesem Fall müsste der Schwenkarm14 des Verbindungselements6 gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform verlängert sein, damit das Steuerorgan4 in Position I durch eine erste Bedienperson betätigbar wäre. Bei einer solchen Ausführungsform könnte das Steuerorgan4 dann in eine in4c mit VI angedeutete Position verschwenkt werden, sodass das Steuerorgan4 dann von einer zweiten Bedienperson betätigbar wäre. Auch bei dieser Ausführung wäre eine wechselseitige Freigabe von Bereichen38 des Armaturenträgers8 für die Bedienung zusätzlicher Bedienelemente gewährleistet.
Claims (16)
- Lenkvorrichtung (
2 ) für Kraftfahrzeuge, mit einem von einer Bedienperson betätigbaren Steuerorgan (4 ), das um eine Drehachse (10 ) drehbar an einem Verbindungselement (6 ) gelagert ist, wobei das Verbindungselement (6 ) samt Steuerorgan (4 ) um eine Schwenkachse (18 ) schwenkbar am Fahrzeug gelagert ist, wobei die Drehachse (10 ) und die Schwenkachse (18 ) zumindest im Bereich des Verbindungselements (6 ) voneinander derart beabstandet sind, dass das Steuerorgan (6 ) um die Schwenkachse (18 ) aus einer Gebrauchsstellung (I) für eine erste Bedienperson in eine Gebrauchsstellung (IV) für eine zweite Bedienperson oder in eine Nichtgebrauchsstellung (III) verschwenkbar ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10 ) des Steuerorgans (4 ) und die Schwenkachse (18 ) des Verbindungselements (6 ) zumindest weitgehend parallel zueinander verlaufen. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (4 ) und/oder das Verbindungselement (6 ) in quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden, vertikalen Ebenen verschwenkbar ist bzw. sind. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (4 ) entlang zumindest eines Abschnitts einer Zylindermantelfläche verschwenkbar ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkweg (36 ) sich über einen Winkel von 150° bis 210°, insbesondere über einen Winkel von 180° erstreckt. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18 ) gegenüber der Horizontalen geneigt ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Schwenkachse (18 ) einstellbar ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Verbindungselements (6 ) und des Steuerorgans (4 ) entlang der Schwenkachse (18 ) einstellbar ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18 ) zur Fahrzeugmitte (34 ) versetzt ist. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse zwischen zentraler Fahrzeuglängsachse und Sitzposition einer Bedienperson verläuft. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18 ) in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Ebene verläuft. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung fluchtend mit der ersten und/oder zweiten Bedienperson zusätzliche Bedienelemente vorgesehen sind. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bedienelemente für die erste Bedienperson in der Gebrauchsstellung (IV) für die zweite Bedienperson oder in der Nichtgebrauchsstellung (III) des Steuerorgans (4 ) bedienbar sind. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bedienelemente für die zweite Bedienperson in der Gebrauchsstellung (I) für die erste Bedienperson oder in der Nichtgebrauchsstellung (III) des Steuerorgans (4 ) bedienbar sind. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bedienelemente in einen Armaturenträger (8 ) integriert und/oder aus diesem herausziehbar und/oder -klappbar sind. - Lenkvorrichtung (
2 ) nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bedienelemente eine Tastatur umfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147925 DE10347925A1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Lenkvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147925 DE10347925A1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Lenkvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347925A1 true DE10347925A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34441959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147925 Withdrawn DE10347925A1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Lenkvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347925A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003429A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe |
FR2909631A3 (fr) * | 2006-12-08 | 2008-06-13 | Renault Sas | Dispositif pour escamoter un volant de vehicule pour faciliter l'acces a l'interieur du vehicule |
WO2009009446A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Nmhg Oregon, Llc | Multiple-position steering control device |
US8392049B2 (en) | 2006-07-17 | 2013-03-05 | Nmhg Oregon, Llc | Multi-direction vehicle control sensing |
FR3033306A1 (fr) * | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble de colonne de direction escamotable pour vehicule |
US20160304113A1 (en) * | 2016-06-27 | 2016-10-20 | Caterpillar Inc. | Steering column for machine |
US9561944B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-02-07 | Hyster-Yale Group, Inc. | Reverse drive handle for lift truck |
WO2017067721A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ein- und ausfahrbare lenkungsvorrichtung für ein fahrzeug |
IT201600093789A1 (it) * | 2016-09-19 | 2018-03-19 | Iveco Spa | Gruppo sterzo con comando by-wire |
WO2020095020A1 (en) * | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Bentley Motors Limited | Manual steering control unit for autonomous vehicle |
US11061401B2 (en) | 2019-10-29 | 2021-07-13 | Ford Global Technologies, Llc | Stowable steering wheel for autonomous vehicles |
US11358625B2 (en) | 2020-11-02 | 2022-06-14 | Ford Global Technologies, Llc | Disappearing steering wheel and pedals |
-
2003
- 2003-10-15 DE DE2003147925 patent/DE10347925A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003429A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe |
US8392049B2 (en) | 2006-07-17 | 2013-03-05 | Nmhg Oregon, Llc | Multi-direction vehicle control sensing |
US8751095B2 (en) | 2006-07-17 | 2014-06-10 | Nmhg Oregon, Llc | Multi-direction vehicle control sensing |
FR2909631A3 (fr) * | 2006-12-08 | 2008-06-13 | Renault Sas | Dispositif pour escamoter un volant de vehicule pour faciliter l'acces a l'interieur du vehicule |
WO2009009446A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Nmhg Oregon, Llc | Multiple-position steering control device |
US8235161B2 (en) | 2007-07-06 | 2012-08-07 | Nmhg Oregon, Llc | Multiple-position steering control device |
US8356688B2 (en) | 2007-07-06 | 2013-01-22 | Nmhg Oregon, Llc | Multiple-position steering control device |
US9561944B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-02-07 | Hyster-Yale Group, Inc. | Reverse drive handle for lift truck |
FR3033306A1 (fr) * | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble de colonne de direction escamotable pour vehicule |
WO2017067721A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ein- und ausfahrbare lenkungsvorrichtung für ein fahrzeug |
CN108137079A (zh) * | 2015-10-21 | 2018-06-08 | 宝马股份公司 | 用于车辆的可缩回且可移出的转向装置 |
US10494010B2 (en) | 2015-10-21 | 2019-12-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Extendable and retractable steering device for a vehicle |
US20160304113A1 (en) * | 2016-06-27 | 2016-10-20 | Caterpillar Inc. | Steering column for machine |
IT201600093789A1 (it) * | 2016-09-19 | 2018-03-19 | Iveco Spa | Gruppo sterzo con comando by-wire |
WO2018051316A1 (en) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Iveco S.P.A. | By-wire steering wheel assembly |
WO2020095020A1 (en) * | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Bentley Motors Limited | Manual steering control unit for autonomous vehicle |
GB2578777B (en) * | 2018-11-08 | 2022-02-23 | Bentley Motors Ltd | Manual steering control unit for autonomous vehicle |
US11459016B2 (en) | 2018-11-08 | 2022-10-04 | Bentley Motors Limited | Manual steering control unit for autonomous vehicle |
US11061401B2 (en) | 2019-10-29 | 2021-07-13 | Ford Global Technologies, Llc | Stowable steering wheel for autonomous vehicles |
US11358625B2 (en) | 2020-11-02 | 2022-06-14 | Ford Global Technologies, Llc | Disappearing steering wheel and pedals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1558479B1 (de) | Kraftfahrzeuglenksäule | |
DE3901649C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE69103829T2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung der Position eines Kraftfahrzeuggangschalthebels. | |
DE10347925A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE10324383B4 (de) | Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe | |
DE1246436B (de) | Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren | |
EP1726507B1 (de) | Lenkwelle mit Gleichlaufgelenk | |
DE10351481A1 (de) | Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz | |
DE102016220402B4 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads und Lenkrad | |
DE10259684B4 (de) | Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug | |
DE19642956C2 (de) | Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge | |
EP1650086A2 (de) | Kraftfahrzeug mit Trennwand | |
DE102012011882B3 (de) | Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkradaufnahme und einem Kombiinstrument | |
DE102022109666B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009036259A1 (de) | Außenrückspiegel | |
EP0927656B1 (de) | Bewegbare Bedienkonsole für ein Kraftfahzeug | |
DE102014208349B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand | |
DE102021205441A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkvorrichtung | |
EP0195886B1 (de) | Lenkradanordnung | |
DE102004008087B4 (de) | Lenkradmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE3545337C2 (de) | ||
DE102015202103A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege | |
DE102020109645A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung | |
DE102023001993B3 (de) | Steer-by-Wire-Lenkrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren | |
DE102010029622B4 (de) | Fahrerstand für ein Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |