DE3900048A1 - Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeume - Google Patents
Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeumeInfo
- Publication number
- DE3900048A1 DE3900048A1 DE19893900048 DE3900048A DE3900048A1 DE 3900048 A1 DE3900048 A1 DE 3900048A1 DE 19893900048 DE19893900048 DE 19893900048 DE 3900048 A DE3900048 A DE 3900048A DE 3900048 A1 DE3900048 A1 DE 3900048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- boiler
- space
- heat generator
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/225—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Heizkessel für eine Warmwasserheizung mit elektrischer Wärmeerzeugung, für
Wohnungen und Aufenthaltsräume.
- 1. Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für eine Warmwasserheizung, mit
elektrischer Wärmeerzeugung.
Die Erfindung betrifft einen Elektroheizkessel für eine Warmwasserheizung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Der Kessel besteht aus dem Wärmeerzeugerraum und dem umhüllenden Wasserraum.
- Der Wärmeerzeugerraum ist an dem einen Ende in Form einer Eispitze (Parabelform) ausgebildet, um eine erhöhte Brennpunktwärme zu erhal ten.
- Die andere Seite hat einen abnehmbaren Deckel mit Schraubverschlüssen, für die Einbringung des Profil-Metall-Lamellenkorbes, und des Elektro wärmeerzeugers mit den Anschlüssen.
- Die Größe von Kessel und Elektrowärmeerzeuger beruhen auf der zu er wärmenden Raumgröße.
- 2. Der umhüllende Wasserraum ist an der Eispitzseite mit vollem Deckel ver schweißt. An ihm sind die Vor- und Rückläufe der Wasserführungen außen angebracht.
- Die andere Seite des Kessels ist mit einem an den Erzeugertopfraum ange schweißten Ring mit Überstand zur Aufnahme von Dichtungen und Ver schraubungen zum Abschließen des Wasserraumes konstruiert.
- 3. Die Wärmeerzeugerraumwandung ist nach dem Wasserraum hin mit Metall profilen wirksam vergrößert, um schneller zu wärmen und die Wärme län ger zu halten.
- Im Wärmeerzeuger-Raum ist auch zur Vergrößerung der Heizfläche ein Metallprofil-Lamellen-Korb konstruiert - herausnehmbar - und eingebaut.
- 4. Zur Erhöhung der Wärmeleistung wurde in die Wärmeschlangen eine von mir ersonnene und konstruierte Rohrmantel-Blechkonstruktion als wirk samer Reflektor eingebaut - und mit der von mir ersonnenen und konstruierten Sechslochkugel - Metall - eine hohe Wärmeleistung erzielt.
- 5. Die Erfindung des Elektroheizkessels in Verbindung mit Konvektorheiz flächenkörpern und Fußbodenheizung mit wenig Wasserfüllvermögen ver spricht ein wirtschaftliches Heizen. Die Erfindung soll einen Umwelt freundlichkeits-Beitrag leisten.
- Die Anlage mit dem Elektroheizkessel läuft ohne Kohle, Öl, Gas, Holz, ohne Lärm und Rauch, ohne Geruch, und ohne Vorratsraum für die Brennstoffe.
- 6. Die Erfindung bewirkt, daß jeder Wohnungsinhaber sich eine Heizung un abhängig in Neu- oder Altbauten selbst einbauen kann, ohne Wärmever luste durch Leitungen und den vollen Wärmegewinn des Kessels und der Leitungen in der Wohnung.
Meine Erdgeschoßwohnung ist mit Dia-Norm-Heizkörpern und dem Elektro-
Heizkessel in der darunter liegenden Waschküche des Kellergeschosses bei
Dauerwärme von 20°C ausgestattet, und mit Erfolg vom 1. September 1988,
bei Temperaturen von +5 bis -13°C im Außenbereich - voll in Betrieb.
Alle Heizkörper mit Thermostaten, Zeigerthermometer an Vor- und Rücklauf
der Wasserführungen, Sicherheitsüberdruck-Begrenzer, geschlossene Anlage
mit Ausdehnungsgefäß.
Der Elektro-Erzeuger hat 1500 Watt (kann beliebig sein), 220 Volt und Ein
stell-Thermostat im Wohnzimmer nach Süden.
Laufzeit-Standzeit ca. 4:11-13:1, zeitweise 21:1 - ca. 80 m2 Wohnfläche.
Der Kessel hat 20 l Wasserfüllung und kann damit 16-22 kW heizen.
Die Wirtschaftlichkeit der Anlage steht außer Frage und liegt nach meinen
Aufzeichnungen ca. 1/4 unter Öl und Gas. Die Leitungen zu den Heizkörpern
sind unter der Kellerdecke in Wicorohr isoliert verlegt.
Die Anlage hängt an einem Betriebsstunden-Zähler und an einem Strom-Ver
brauchs-Zwischenzähler - mit bis jetzt täglichen Notierungen.
Bezugszeichenliste
Fig. 1 = Draufsicht Elektro-Heizkessel
Fig. 2 = Längsschnitt Elektro-Heizkessel
Fig. 3 = Querschnitt Elektro-Heizkessel
Fig. 4 = Kopfseite Elektro-Heizkessel
Fig. 5 = Rohranschlüsse Elektro-Heizkessel
(siehe Schutzansprüche)
1 Heizkessel im Ganzen
2 Wärmeerzeugerraum
3 Metallprofile auf Wärmeerzeugerraum-Wandung
4 Metallprofilkorb im Wärmeerzeugerraum
5 Metall-Sechslochkugel
6 Rohrmantel-Blechkonstruktion in Wärmeerzeugerschlange
7 Keramikschalen und Steinwolldämmung
Fig. 2 = Längsschnitt Elektro-Heizkessel
Fig. 3 = Querschnitt Elektro-Heizkessel
Fig. 4 = Kopfseite Elektro-Heizkessel
Fig. 5 = Rohranschlüsse Elektro-Heizkessel
(siehe Schutzansprüche)
1 Heizkessel im Ganzen
2 Wärmeerzeugerraum
3 Metallprofile auf Wärmeerzeugerraum-Wandung
4 Metallprofilkorb im Wärmeerzeugerraum
5 Metall-Sechslochkugel
6 Rohrmantel-Blechkonstruktion in Wärmeerzeugerschlange
7 Keramikschalen und Steinwolldämmung
Claims (7)
1. Heizkessel für eine Warmwasserheizung mit elektrischer Wärmeerzeugung,
für Wohnungen und Aufenthaltsräume,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel aus einem Wärmeerzeugerraum
und dem umhüllenden Warmwasserraum - mit zu dem Wasser hin vergrö
ßerter Kesselwandung durch Metallprofile, und zum Wärmeerzeugerraum
hin vergrößert durch einen Metallprofil-Lamellenkorb, dem Wärmeerzeu
ger, der Sechslochkugel, den Keramikschalen, der Isolierung und den
Rohranschlüssen sowie den Elektroanschlüssen besteht.
2. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeugerraum am einen Ende in
Form einer Eispitze (parabel) und an der anderen Seite einen verschließ
baren Deckelformring mit Abdichtung des Wasserraumes, und einem klei
neren Deckel zum Einführen des elektrischen Wärmeerzeugers mit den An
schlüssen konstruiert ist. Der Kessel kann mit einem oder mehreren Vor-
und Rückläufen des Wassers versehen werden.
3. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeerzeugerraumwandung zu dem
Wasserraum hin wirksam durch Metallprofile vergrößert ist, um Wärme zu
erhöhen und zu erhalten.
4. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmeerzeugertopfraum ein Metallprofil
korb, herausnehmbar, konstruiert und eingebaut ist, um die Wärme zu
erhöhen und zu erhalten.
5. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem eingeschweißten Stab-Dorn-Halter
nach innen verlängert, eine von mir ersonnene, konstruierte Sechsloch
kugel aus Metall (Keramik) eingehängt ist im Brennpunkt der Eispitze, um
auf Dauer die Wärme zu erhöhen und zu erhalten, und zu der Über
brückung auf den Lauf-Stand-Zeiten.
6. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Industrie gelieferte Wärme
erzeugerschlange eine von mir ersonnene und konstruierte Rohrmantel-
Blechkonstruktion eingebaut ist, durch welche die Wärme (Hitze) zum
Wasserraum hin in dem verengten Luftraum ca. 100°C erhöht wird, und
dann auf die Sechslochkugel abstrahlt - und so eine hohe Wirkung er
zeugt.
7. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle des Kessel mit Keramik-
Schalen - einige Zentimeter stark - belegt ist, als Dauerwärme-Haltung,
und der ganze Kessel dann mit 4 bis 5 cm Steinwoll-Spezial 750°C
ummantelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900048 DE3900048A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900048 DE3900048A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900048A1 true DE3900048A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=6371534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900048 Withdrawn DE3900048A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900048A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2704103A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-05 | Werner Schnabel | Verbraucherzählwerk und Elektroverbraucher |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1994480U (de) * | 1968-07-31 | 1968-09-26 | Herzog & Cie A | Thermostatisch gesteuerte einbauheizung fuer kohlebadeofen. |
DE6808096U (de) * | 1968-11-21 | 1969-04-30 | Hans Viessmann | Auf elektrische beheizung umgestellter heizkessel |
DE2364334A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Theo Rindfrey | Heizgenerator |
DE8104381U1 (de) * | 1980-02-18 | 1981-08-06 | Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino | Gas-fluessigkeit-waermetauscher |
-
1989
- 1989-01-03 DE DE19893900048 patent/DE3900048A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1994480U (de) * | 1968-07-31 | 1968-09-26 | Herzog & Cie A | Thermostatisch gesteuerte einbauheizung fuer kohlebadeofen. |
DE6808096U (de) * | 1968-11-21 | 1969-04-30 | Hans Viessmann | Auf elektrische beheizung umgestellter heizkessel |
DE2364334A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Theo Rindfrey | Heizgenerator |
DE8104381U1 (de) * | 1980-02-18 | 1981-08-06 | Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino | Gas-fluessigkeit-waermetauscher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Heiz.-Luft.-Haustechnik, 20, Februar 1969, Nr. 2 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2704103A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-05 | Werner Schnabel | Verbraucherzählwerk und Elektroverbraucher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4132263A (en) | Combined household heating and cooling unit for air and water | |
Guide | Volume B | |
DE3900048A1 (de) | Heizkessel fuer eine warmwasserheizung mit elektrischer waermeerzeugung, fuer wohnungen und aufenthaltsraeume | |
US4106693A (en) | Automatic fireplace heating system | |
DE2803403A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen | |
DE8900024U1 (de) | Elektro-Heizkessel für Warmwasserheizung | |
US3327947A (en) | Heating unit | |
Curd et al. | Domestic hot water generation and distribution | |
Steele | Central heating: A design and installation manual | |
RU67232U1 (ru) | Котел наружного размещения | |
US1026753A (en) | Water-heating attachment for furnaces. | |
Pashler | THE DEVELOPMENT OF HEATING OF BUILDINGS; AND THE ADVANTAGES AND DISADVANTAGES OF VARIOUS HEATING SYSTEMS. | |
AT224301B (de) | Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper | |
DE3910247A1 (de) | Heizofen fuer eine warmluftheizung mit elektrischer waermeerzeugung fuer wohn- und aufenthaltsraeume | |
Wallnig et al. | Heating and Ventilating Installations | |
Curd et al. | Types of Heating System | |
Grierson et al. | The authors' reply to the discussions on “Engineering principles applied to the design of domestic water-heating installations of the solid-fuel/electric type” | |
JPS57207750A (en) | Solar heat utilizing water heating apparatus | |
WO2001059794A2 (en) | Heat exchanger for geothermal heat-or cold storage | |
DD259911A1 (de) | Kachelofenwarmwasserzentralheizung | |
Riesbeck | Practical Heating Systems, Trouble Jobs and Ventilation: The Fundamental Principles and Practical Installation of Hot Water, Steam, Vapor, Vacuum and Air Line Heating Systems. Troubles and Remedies. The Principles of Ventilation... | |
Steele | Fuel economy in domestic heating and cooking | |
Turner | Keeping warm this winter | |
ANDERSON | Methods of Heating Buildings | |
Hammersley | Potential contribution of the energy-efficient house to system load-factor improvement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |