DE389224C - Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe - Google Patents
Flossen- und Kielanordnung fuer StarrluftschiffeInfo
- Publication number
- DE389224C DE389224C DEL50213D DEL0050213D DE389224C DE 389224 C DE389224 C DE 389224C DE L50213 D DEL50213 D DE L50213D DE L0050213 D DEL0050213 D DE L0050213D DE 389224 C DE389224 C DE 389224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fin
- fins
- ship
- rigid airships
- keel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64B—LIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
- B64B1/00—Lighter-than-air aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Flossen- und Kielanordnung für Starrluftschiffe. Obwohl es vom Flugzeuglau her bekannt war, das Leitwerk als starren Hohlkörper auszubilden, standen der Anwendung dieser Bauart beim Bau von Starrluftschiffen insofern große Schwierigkeiten im Wege, als eine Abstützung der nahezu radial am Luftschiffkörper angreifenden Trägergurte durch das Schiffsinnere hindurch wegen der darin befindlichen Zellen nicht möglich war. -Bei Pralluftschiffen, bei denen die Formerhaltung des Schiffes und der körperlich ausgebildeten Flossen lediglich durch den Innendruck des Füllgases bewirkt wird, machten sich diese Schwierigkeiten nicht geltend, weil infolge des Mangels von irgendwelchen Trägern eine freitragende Hohlkonstruktion nicht vorhanden ist, die die Form der Hohlkörper auch bei Verminderung des Gasvolumens aufrechterhält.
- Bei Starrluftschiffen war es bisher nur bekannt, die Flossen und Kiele, selbst wenn sie körperlich ausgebildet waren, annähernd radial auf den Schiffskörper aufzusetzen, weshalb immer eine Verspannung der Flächen zum Schiffsgerippe und untereinander erforderlich war.
- Im Gegensatz hierzu wird nach der Erfindung das hohle Raumgerippe des Schiffes mit dem hohlen Raumgerippe der Flossen und Kiele zu einem einheitlichen Ganzen verbunden, derart, daß die an der Außenhaut des -Schiffes liegenden Träger und die an der Außenhaut der hohlen- Flossen und Kiele befindlichen Träger unmittelbar ineinander übergehen. Dadurch wird erreicht, daß einerseits ein besserer Xraftausgleich durch den mehr tangentialen Anschluß der Flossen und Kielträger an das Schiffspolygon möglich und anderseits eine Raumvergrößerung geschaffen wird, die für eine Vergrößerung des Gasvolumens benutzt werden kann.
- In der Zeichnung ist als-Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung auf die Kiel-und Höhenflossen eines Luftschiffes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die - Seitenansicht eines Luftschiffhecks mit angebauten Kiel- und Seitenflossen. Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch das Luftschiff senkrecht zu seiner Achse, entsprechend A-A der Abb. i, Abb.3 einen zweiten Schnitt entsprechend der Linie B-B der Abb. 2.
- An dem Schiffskörper a sind die völlig freitragenden Seitenflossen ö und Höhenflossen c angebracht. Beide besitzen in der Richtung der Achse des Luftschiffes die für den AbfluB der Luft günstigste fischförmige Form, wie in Abb. i bei der Höhenflosse c deutlich zum Ausdruck kommt. Der in der Abb. a und 3 dargestellte schraffierte Raum ist mit Gas gefüllt.
Claims (1)
- #ATENT-ANSPRUCH: Flossen- und Kielanordnung für Starrluftschiffe mit ganz oder fast ganz freitragenden stromlinienförmigen Flossen, dadurch gekennzeichnet, daß deren hohles Raumgerippe mit dem hohlen Raumgerippe des Schiffes zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt ist und der Raum, der durch die an der Außenhaut des Schiffes und der Flossen und Kiele liegenden Tragkonstruktionen gebildet wird, ganz oder teilweise mit Traggas gefüllt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL50213D DE389224C (de) | 1920-04-04 | 1920-04-04 | Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL50213D DE389224C (de) | 1920-04-04 | 1920-04-04 | Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE389224C true DE389224C (de) | 1924-02-04 |
Family
ID=7273364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL50213D Expired DE389224C (de) | 1920-04-04 | 1920-04-04 | Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE389224C (de) |
-
1920
- 1920-04-04 DE DEL50213D patent/DE389224C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1481622A1 (de) | Rumpf fuer Fluggeraete grossen Fassungsvermoegens | |
DE445639C (de) | Prallsegel fuer Segelfahrzeuge mit Einrichtungen zur Herstellung einer zweckmaessigen Querschnittsform | |
DE389224C (de) | Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe | |
DE900310C (de) | Aufblasbarer, durch Rueckstoss angetriebener Spielzeugflugkoerper | |
DE274332C (de) | ||
DE460963C (de) | Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff | |
DE2001551A1 (de) | Baukasten-Prinzip fuer Unterseeboote | |
DE696253C (de) | Fesselballon | |
DE366690C (de) | Ballonhuelle fuer Luftschiffe | |
DE1781416C3 (de) | ||
DE413815C (de) | Luftschiff | |
DE695920C (de) | Flugzeug mit mehreren Schwimmkoerpern | |
DE265517C (de) | ||
AT88236B (de) | Vorrichtung zur Erhaltung der Querschnittsform von Luftschiffhüllen. | |
DE529276C (de) | Luftfahrzeug mit stromlinienfoermigem Gasbehaelter | |
DE329700C (de) | Flugzeug | |
DE528856C (de) | Luftschiff | |
AT78741B (de) | Panzerung für Wasser- und Luftfahrzeuge. | |
DE449714C (de) | Starrluftschiff mit Einzelgaszellen | |
DE395343C (de) | Pralluftschiff | |
DE561148C (de) | Luftschiff mit ineinanderliegenden Zellen | |
DE504049C (de) | Leitwerk fuer Starrluftschiffe | |
DE2357160C3 (de) | Takelage für ein Segelboot | |
DE494061C (de) | Metallenes zusammenklappbares Faltbootgeruest | |
DE857751C (de) | Schiffskoerperform |