DE389032C - Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer KochgeschirreInfo
- Publication number
- DE389032C DE389032C DES54819D DES0054819D DE389032C DE 389032 C DE389032 C DE 389032C DE S54819 D DES54819 D DE S54819D DE S0054819 D DES0054819 D DE S0054819D DE 389032 C DE389032 C DE 389032C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- vessel
- cookware
- steam
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
- G05D23/126—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
- G05D23/127—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation
- G05D23/128—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation the fluid being combustible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Kochgeschirre unter Verwendung eines
sich ausdehnenden, in einem Gehäuse o. dgl.
eingeschlossenen Stoffes.
Die bekannten, zu ähnlichen Zwecken dienenden Anordnungen sind entweder in ein
dampfdicht abgeschlossenes Kochgefäß eingebaut und werden durch den Druck des sich
entwickelnden Dampfes beeinflußt, oder die Steuermembrankapsel steht in unmittelbarem
Wärmeaustausch mit dem Inhalt des Kochgefäßes und ist mit dem Gasabsperrteil unmittelbar
mechanisch verbunden. Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß das Gehäuse an der
Außenseite des Kochgefäßes etwa in Höhe des Deckelrandes befestigt ist, so daß der in dem
Gehäuse befindliche Ausdehnungsstoff der
Einwirkung der Wärme, nicht aber dem Druck des sich entwickelnden und aus dem Gefäß austretenden Dampfes ausgesetzt ist.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung zur Darstellung
gebracht.
Gemäß Abb. r besteht die Vorrichtung aus zwei Gehäuseteilen 1,2, die miteinander durch
einen Schlauch 3 o. dgl. verbunden sind. Das Gehäuse 1 wird der Wärme des beim Kochen
sich entwickelnden Dampfes ausgesetzt, während das Gehäuse 2 durch eine Membran 6
oder ähnliche bewegliche Zwischenwand in zwei Abteilungen 4 und 5 derart unterteilt
wird, daß die Abteilung 4 mit dem Inneren des Gehäuseteiles 1 verbunden ist.
Die Abteilung 5 hat Verbindung teils mit einem an eine Gasleitung angeschlossenen Kanal
7, teils mit einem an den Brenner eines Gaskochers angeschlossenen Kanal 8. Die Verbindung zwischen den Kanälen 7
und 8 kann mittels eines Ventils geöffnet oder geschlossen werden, welches aus dem
Mittelteil der Membran ö und einem als Ventilsitz dienenden mittleren hohlen Ansatz 9
t5 im Gehäuse gebildet ist. Eine Feder 10 strebt
die Membran 6 vom Ventilsitz entfernt zu halten.
Die Wirkungsweise ist folgende: Das Gehäuse 1 wird an der Außenseite des
ίο Kochgeschirrs 12 etwa in Höhe des Deckelrandcs
13 angebracht, so daß der in dem Gehäuse ι befindliche Ausdehnungsstoff der Einwirkung
des sich entwickelnden und aus dem Gefäß austretenden Dampfes ausgesetzt wird. Hierbei wird die im Gehäuse befindliche Flüssigkeit
erhitzt, wodurch dieselbe sich ausdehnt und einen Druck auf die Membran 6 ausübt, so daß letztere gegen den Sitz des Ansatzes
9 geführt wird und die Verbindung zwischen den Kanälen 7 und 8 abschließt oder
drosselt, so daß die im Brenner brennende Flamme gelöscht, oder verkleinert wird. In
der Wandung des Ansatzes 9 ist ein enges Loch 11 angebracht, durch welches eine f ür
eine Zündflamme erforderliche Gasmenge zum Brenner oder zu einem besonderen Zündbrenner
strömt. Wenn der Inhalt des Kochgeschirres abgekühlt wird, so daß die Dampf-
- - entwicklung aufhört, wird der Brenner wieder j entzündet, indem die im Gehäuse befindliche
Flüssigkeit beim Abkühlen ihren Rauminhalt . vermindert und die Verschiebung der Mem-
: brau durch die Feder 10 gestattet, wodurch die
■ Verbindung zwischen den Kanälen 7 und 8 wieder hergestellt wird. ^
Das Gehäuse 1 ist durch einen Arm 14 oder
in einer anderen geeigneten Weise an einem Bügel 15 befestigt, welcher gebogen und derart
der Deckelform angepaßt ist, daß derselbe mit dem Gehäuse 1 und dem Schlauch 3 beim
• losen Auflegen auf den Deckel 13 (Abb. 2) im \ Gleichgewicht gehalten wird. Ein am Bügel
• 15 oder am Gehäuse 1 angelenktes Zwischenstück
16 wird zwischen dem Deckel 13 und der oberen Kante des Kochgeschirrs 12 teingeführt,
so daß eine Öffnung gebildet wird, durch welche 'im Kochgeschirr gebildeter Dampf zu dem oben erwähnten Zwecke ausströmen
und gegen das Gehäuse streichen kann.
Abb. 4 stellt eine andere Ausführungsform der Anbringung des Gehäuses 1 am Kochgeschirr
dar. Das Gehäuse 1 ist hier mit einem nach unten ragenden Arm 17 versehen,
welcher zwischen Kochgeschirr 12 und Deckel 13 eingeführt wird. Eine am Gehäuse befestigte
Federklemme 18 bekannter Bauart, die mit dem unteren Ende gegen die Kochgeschirrwaudung
oder gegen die Kante des Geschirrs drückt, hält das Gehäuse an seinem too Platze fest.
Das Gehäuse 1 kann wie in dieser Ausfüh-
riingsform schalenförmig ausgebildet sein, uin
den aus dem Kochgeschirr ausströmen-!en
Dampf besser zu fangen.
Die Vorrichtung ist auch für Erhitzungs-. vorrichtungen mittels flüssigen Brennstoffes
oder mittels elektrischer Energie verwendbar. Abb. 5 zeigt eine Ausführungsform einer
derartigen Vorrichtung.
Das dem Dampfe im Kochgeschirr ausgcsetzte Gehäuse ι ist hier durch die Membran
6 abgeschlossen, an welcher ein Kontaktstück 19 tefestigt ist, welches gewöhnlich m'it
einem anderen Kontaktstück 20 in Berührung steht, mit welchem die eine Leitung 21 eines
Stromkreises, in welchen eine elektrische Erhitzungsvorrichtung eingeschaltet ist, verbunden
ist. Die andere Leitung 22 des genannten Stromkreises ist mit einer Feder 23 verbunden,
welche die Kontaktstücke 19 und 20 gegeneinander zu drücken strebt.
Wenn der im Kochgeschirr entwickelte Dampf das Gehäuse 1 beeinflußt, wird die in
demselben befindliche Flüssigkeit ausgedehnt und die Wirkung der Feder 23 von dem durch
ss die Ausdehnung entstehenden Druck aufgehoben,
wodurch die Berührung zwischen 19 und 20 unterbrochen und die elektrische Erhitzungsvorrichtung
ganz oder zum Teil, je nach Wunsch, ausgeschaltet wird.
Um Funkenbildung beim Unterbrechen der Kontakte zu vermeiden, werden die Kontaktstücke
19 und 20 aus weichem Eisen .gemacht und das Stück 20 zu einem Elektromagneten
24 ausgebildet, wodurch außer der Feder 23 noch eine magnetische Kraft die Kontaktstücke
gegeneinander drückt. Die Kontaktstücke werden infolgedessen bei Membrandurchbiegung
voneinander plötzlich getrennt, wodurch Funkenbildung vermieden oder ver-
mindert wird. =■>
Eine weitere Ausfiihrungsform zeigt Abb. 6
und 7. Es bezeichnet 25 einen Halter, 26 einen Körper, der infolge Einwirkung des
Dampfes im Kochgeschirr durch Ausdehnung oder Einschrumpfen auf Grand des Feuchtigkeitsgehaltes
des Dampfes formverändert wird. Zwischen dem Körper 26 und dem Halter 25 ist ein zum Brenner führender Gasschlauch
27 angebracht. Dehnt sich der Körper 26 durch den Einfluß der Feuchtigkeit
aus, dann wird der Gasschlauch 27 zusammengedrückt, sobald der im Kochgeschirr· entwickelte
Dampf den Körper 26 trifft.
Bei der in Abb. 6 dargestellten Form des Halters 25 wird der Körper 26 an der
konkaven äußeren Fläche des Halters angebracht, wenn der Körper heim Einwirken der
Feuchtigkeit des Dampfes schrumpft. Als Beispiel derartiger Körper können gewisse, zu
Drähten oder Schnüren gezwirnte Textilstoffe erwähnt werden.
Abb. 8 und 9 stellen eine abgeänderte Ausführimgsform
des Gehäuses dar. Das Gehäuse hat hier die Form eines nach der Form
• des Kochgeschirres gebogenen Rohres. Hierdurch ward der Vorteil erzielt, daß der vom
Kochgeschirr emporsteigende Dampf das Ge-
• häuse an allen Seiten umspült, so daß letzteres
sicherer erhitzt wird.
j Die Befestigung des Gehäuses an der Kante ; des Kochgeschirres erfolgt durch Feder-
: klemme, wie in Abb. 4 dargestellt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:; i. Vorrichtung zur Regelung derWärmezufuhr für Kochgeschirre unter Verwendung eines sich ausdehnenden, in einem Gehäuse o. dgl. eingeschlossenen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Außenseite des Kochgcfäßes etwa inHöhe desDeckelrandes(i3) befestigt ist, so daß der in dem Gehäuse befindliche Ausdehnungsstoff der Einwirkung der Wärme des heim Kochen sich entwickelnden und aus dem Gefäß austretenden Dampfes ausgesetzt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) ein Arm (16,17) o. dgl. derart ; angebracht ist, daß er nach dem Einsetzen ; zwischen dem oberen Gefäßrand und dem % : Deckel (13) des Gefäßes (12) eine Öffnung frei läßt, so daß der aus dem Inneren des Kochgeschirres entweichende Dampf das Gehäuse (1) bestreichen muß.,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-j durch gekennzeichnet, daß an dem Ge- : häuse (1) einerseits eine an sich bekannte : Federklemme (18) und anderseits ein Arm (17) o. dgl. befestigt ist derart, daß nach dem Anlegen des Armes (17) gegen die Innenwandung des Gefäßes und dem der Klemme (18) gegen die Außenwanduug desselben der Deckel (13) des Gefäßes (12) in solcher Weise angehoben wiird, daß der aus dem Gefäß entweichende Dampf gegen das Gehäuse (1) gerichtet wird (Abb.
- 4, S).: 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) uodie Gestalt eines der Form des Koch-• gefäßes (12) angepaßten Rohres besitzt, so daß das Gehäuse allseitig vom Dampf um- : spült wird (Abb. 8 und 9).Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES54819D DE389032C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES54819D DE389032C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE389032C true DE389032C (de) | 1924-01-24 |
Family
ID=7490046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES54819D Expired DE389032C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE389032C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029502B (de) * | 1954-10-23 | 1958-05-08 | Karl Fischer | Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Kochtoepfen |
-
0
- DE DES54819D patent/DE389032C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029502B (de) * | 1954-10-23 | 1958-05-08 | Karl Fischer | Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Kochtoepfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE389032C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre | |
CH90920A (de) | Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr an Kochgeschirren. | |
DE945594C (de) | Als Wassermangelsicherung dienender, selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer | |
US3394724A (en) | Devices employing float actuator valves | |
DE543017C (de) | Sicherung fuer gasbeheizte Geraete mit einer Zuendflamme und einem durch den Druck in einer Steuerkammer gesteuerten Hauptventil | |
DE682451C (de) | Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten | |
DE595798C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes | |
DE625410C (de) | Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige Zuendeinrichtungen mit Thermostat an Gasverbrauchern, insbesondere Gasherden | |
DE706905C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
AT155351B (de) | Zündvorrichtung für Gasbrenner. | |
DE809661C (de) | Selbsttaetig schliessender Gashahn | |
DE3503556C2 (de) | ||
DE662216C (de) | Schalter mit einer mit nicht brennbarer Fluessigkeit gefuellten geschlossenen Kammer | |
DE351017C (de) | Brenneisenerhitzer | |
AT136096B (de) | Sicherheitszündbrenner für Gasgeräte. | |
DE453749C (de) | Heissluft- und Dampfbuegeleisen | |
DE395779C (de) | Entlueftungsventil fuer OElschalter | |
DE2042210A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Druckschwingungen bei Waermeerzeugern | |
DE647967C (de) | Untersatz aus hitzebestaendigem Isoliermaterial fuer elektrische Buegeleisen | |
DE549833C (de) | Zuendbrenner fuer Gasgeraete | |
DE391538C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Gasanzuendern | |
DE564052C (de) | Waeschekochtopf | |
DE550049C (de) | Zuendbrenner fuer Gasgeraete | |
DE366449C (de) | Kohlenwasserstoffbrenner mit Verdampfungsroehre | |
AT97000B (de) | Gasbrenner. |