DE388980C - Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal - Google Patents
Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden KlingelsignalInfo
- Publication number
- DE388980C DE388980C DESCH67203D DESC067203D DE388980C DE 388980 C DE388980 C DE 388980C DE SCH67203 D DESCH67203 D DE SCH67203D DE SC067203 D DESC067203 D DE SC067203D DE 388980 C DE388980 C DE 388980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- stop
- opened
- closed
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Alarmvorrichtung an Türen. Sie läßt bei geöffneter
Tür ein dauerndes Glockenzeichen ertönen, das bei nachfolgendem Schließen weiter
S anhält.
Beim Öffnen der Tür läßt ein an ihr befindlicher
zugespitzter Anschlag in bekannter Weise einen federnden zugespitzten Kontakthebel
am Türrahmen aus der wagerechten
ίο Lage auf einen Kontaktwinkel herunterklappen.
Dieser Winkel ist so tief angeordnet, daß beim darauffolgenden Schließen der Tür der
Anschlag über den Kontakthebel hinweggleitet. Um den Kontakthebel in die ursprüngliche
wagerechte Lage zurückzubringen, ist der Anschlag am oberen Ende einer nach oben und
unten beweglichen Gleitschiene befestigt. Deren unteres Ende trägt eine dreieckig gestaltete
Nase, mit der am Türrahmen ein Anschlag korrespondiert. An diesem gleitet die Nase
und mit ihr die Gleitschiene, nachdem diese bei geöffneter Tür so weit heruntergeschoben
wurde, daß der obere Anschlag den gesenkten Kontakthebel erfassen kann, beim Schließen
der Tür hoch und bringt den Hebel in die wagerechte Anfangslage zurück.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es
zeigen:
Abb. ι die ordnungsgemäße Einstellung der Türsicherung bei offener Tür,
Abb. 2 die Türsicherung 'bei geschlossener Tür nach Einstellung,
Abb. 3 die Türsicherung nach Öffnen und darauffolgendem Schließen der Tür. ·
An dem oberen Türrahmen wird ein zugespitzter Kontakthebel & mittels einer Schraube»
angelenkt. Der Hebel b liegt bei geschlossener
Tür wagerecht auf dem Anschlage, der am
oberen Ende einer metallenen Gleitschiene q befestigt ist. Unter der Schiene q liegt im
Holz der Tür eingebettet ein Metallband s, auf lern die Gleitschiene q durch die Metall winkel
P1, ρ.., ps gleitbar festgehalten wird. Auf
dem unteren Ende der Gleitschiene sitzt eine dreieckig gestaltete Nase 0, mit der ein am
Türrahmen befestigter Anschlag« korresponliert. An diesem Anschlag η gleitet die Nase 0,
nachdem sie in die in Abb. 1 dargestellte Lage gebracht worden ist, beim Schließen der Tür
hinauf. Eine Schraubenfeder g sucht den Hebel /; stets nach unten zu ziehen. Sobald daher
beim öffnen der Tür der Anschlag e zurückgezogen wird, klappt der Hebel b in bekannter
Weise herunter, und zwar bis auf den entsprechend gestalteten Winkel h. Der letztere
ist ebenfalls am Türrahmen festgeschraubt. An ihm ist die Klingelleitung k mittels der
Schraube / angeschlossen. Der Anschluß der Rückleitung erfolgt durch eine Schraube c
nahe dem Drehpunkt: m, wobei der Draht .spiralig gewunden ist, um den Hebel b an seiner
Drehbewegung nicht zu hindern. An der Rückseite der Metallunterlage .« ist eine
federnde Klinke t befestigt; diese ragt in einen viereckig gestalteten Ausschnitt der
Metallunterlage s hinein -und drückt mit einem au ihr befestigten Metallknopf die Gleitschiene
q so fest an die Winkel P1, p.,, p3, daß
sie mit mäßigem Widerstand auf und ab bewegt werden kann.
Die Wirkungsweise der Türsicherung ist folgende:
Zunächst muß die Gleitschiene q nebst Anschlag c und Nase 0 in die in Abb. 1 skizzierte
Stellung gebracht werden; denn der Anschlag e muß beim Schließen der Tür unter den Hebel b
sowie die Nase 0 auf den Anschlag η gleiten können. Der Anschlag c ist länger als die
Nase ο konstruiert. Beim Schließen der Tür bewegt sich der Anschlag c auf dem in Abb. 1
durch Pfeile dargestellten Wege auf den Hebei /; zu, erfaßt ihn von unten und hebt ihn,
la Hebel und Anschlag abgeschrägt sind, etwas hoch. In diesem Augenblick erfaßt aber
schon der Anschlag η die Nase υ, diese gleitet
an ihm hoch, zugleich die mit ihr verbundene Gleitschiene q und der Anschlag e, welch letzterer
den auf ihm ruhenden Hebel b in die wagerechte Stellung bringt. Damit ist die in
Abb. 2 dargestellte Lage erreicht und der Strom geöffnet. Wird nun die Tür unbefugterweise
geöffnet, so gleitet der Hebel b in bekannter Weise vom Anschlag c herunter,
schlägt auf den Winkel /; und schließt den Strom. Wird die Tür wieder geschlossen,
gleitet der Anschlag e wirkungslos über den Hebel b (Abb. 3) hinweg, und der Hebel /;
hält den Strom weiter geschlossen, und die in liesen eingeschaltete Klingel ertönt so lange
weiter, bis sie durch einen Ausschalter abgestellt oder die in Abb. 1 skizzierte Einstellung
vorgenommen, die Tür geschlossen und die in Abb. 2 dargestellte Lage erreicht wird. Die
Einstellung fällt dem Eindringling um so schwerer, als schon eine sehr geringe Abweichung
der Gleitschiene von der richtigen Stellung (Abb. 1) genügt, ein Funktionieren
des Apparates zu verhindern. Steht die Schiene zu hoch, so kann der Anschlag e den
Hebel /; nicht mehr erfassen. Steht die Schiene zu tief, kann der Anschlag η die
Nase 0 nicht mehr erfassen, folglich kann die Schiene q nicht hochgehoben werden, der Anschlag
c ebenfalls den Hebel b nicht erfassen und hochheben. In beiden Fällen bleibt der
Strom geschlossen.
Der bedienenden Person kann die richtige %'·-
Stellung entweder durch unauffällige Zeichen an der Gleitschiene und der Metallunterlage
angezeigt werden oder, wie es in der Zeichnung angenommen ist, durch ein dreimaliges
Knacken, das durch Einfallen der federnden H Klinke t in die Vertiefungen der Gleitschiene u,
v, xv erzeugt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Türsicherung mit einem beim Öffnen der Tür durch Auslösung eines federnden -Kontaktschaltstückes eingeschalteten -und bei deren Schließen fortdauerndem Klingelsignal, gekennzeichnet durch eine an der Tür angebrachte Gleit- 9S schiene (q), an deren oberen Ende ein zugespitzter Anschlag (e) und am unteren Ende eine dreieckig gestaltete Nase (0) sitzt, welche nach bei geöffneter Tür erfolgender Einstellung von einem am Türrahmen (a) befestigten Anschlag (ti) emporgehoben wird, so daß auch die Gleitschiene (q) und der zugespitzte Anschlag (e) gehoben werden, welch letzterer dann das ebenfalls zugespitzte, federnde Kontaktschaltstück (b) anhebt und dadurch den Strom unterbricht, während beim unbefugten Öffnen der Tür der Anschlag (e) das Schaltstück (b) in bekannter Weise, zwecks Auslösung des Alarmkontaktes nieder- in. federn läßt, darauf aber bei nachfolgendem Schließen wirkungslos über das jetzt gesenkte Schaltstück (b) hinweggleitet, so laß der Strom weiter geschlossen bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67203D DE388980C (de) | 1922-11-12 | 1922-11-12 | Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67203D DE388980C (de) | 1922-11-12 | 1922-11-12 | Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388980C true DE388980C (de) | 1924-01-24 |
Family
ID=7439074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH67203D Expired DE388980C (de) | 1922-11-12 | 1922-11-12 | Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388980C (de) |
-
1922
- 1922-11-12 DE DESCH67203D patent/DE388980C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1728458A1 (de) | Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss | |
DE388980C (de) | Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal | |
CH203907A (de) | Druckknopf-Schnappschloss. | |
DE942494C (de) | Feststeller fuer die Fluegel von Tueren | |
EP2677098B1 (de) | Schliessvorrichtung mit Notöffnung | |
DE2455031C2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE457096C (de) | Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm | |
DE652634C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von lotrecht beweglichen Schiebefenstern | |
DE231760C (de) | ||
DE323128C (de) | Oberlichtfensterverschluss mit an einem Hebel angreifender Schnur | |
DE326208C (de) | Sicherung an Tueren gegen Einbruch | |
DE338052C (de) | Sicherheitsapparat gegen Einbruch | |
DE342704C (de) | Einbruchssicherer Tuerverschluss | |
DE410752C (de) | In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller | |
DE199935C (de) | ||
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE592788C (de) | Sicherheitsschloss mit Alarmschuss | |
DE174664C (de) | ||
DE389488C (de) | Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern | |
DE583675C (de) | Schussalarmvorrichtung | |
DE223159C (de) | ||
DE900005C (de) | Abschlussvorrichtung gegen Zugluft | |
DE360312C (de) | Tuerschaltwerk mit elektrischer Alarmglocke | |
DE261347C (de) | ||
DE542921C (de) | Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers |