[go: up one dir, main page]

DE410752C - In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller - Google Patents

In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller

Info

Publication number
DE410752C
DE410752C DEK89925D DEK0089925D DE410752C DE 410752 C DE410752 C DE 410752C DE K89925 D DEK89925 D DE K89925D DE K0089925 D DEK0089925 D DE K0089925D DE 410752 C DE410752 C DE 410752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bolt
movement
directions
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KIENERT GmbH
Original Assignee
WILHELM KIENERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KIENERT GmbH filed Critical WILHELM KIENERT GmbH
Priority to DEK89925D priority Critical patent/DE410752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410752C publication Critical patent/DE410752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AK 17. MÄRZ 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 410752 KLASSE 68 d GRUPPE 22
(K 89925 Ill\68d)
Wilhelm Kienert G. m. b. H. in Berlin.
In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterflügels selbsttätig wirkender Fensterfeststeller. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1924 ab.
Es sind bereits in beiden Bewegungsrichtungen des Fensterflügels selbsttätig wirkende Fensterfeststellvorrichtungen mit unter Federdruck stehendem Sperriegel bekannt, von denen der Gegenstand der Erfindung dadurch abweicht, daß der in der Bahn des Fensterflügels liegende Riegel durch einen Gelenkbolzen mit einem mit Flanschen versehenen, den Riegel umgebenden Bügel verbunden ist, der seinerseits um eine in das Fensterbrett fest eingelassene Achse schwingbar gelagert ist. Die Federspannung zum Aufrichten des Riegels wird dadurch erteilt, daß am Riegel ein beiderseitig herausragender Anschlag vor-
gesehen ist, unter welchen die den Riegel beeinflussende Feder für dessen jedesmalige Rückführung greift.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem praktischen Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem
Abb. ι eine Seitenansicht während der Öffnungsbewegung des Fensters und Abb. 2 eine Draufsicht von unten in Richtung des Pfeiles yl ist.
Abb. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den am bewegten Fensterflügel vorhandenen Anschlag.
Abb. 4 läßt die Stellung des Fensterflügels in der Sperrlage erkennen.
Die Vorrichtung besteht aus der in das ■ Fensterbrett eingelassenen und mit versenkten Schrauben befestigten Platte«, die durch die nötige Anzahl Schrauben δ so im Fensterbrett befestigt wird, daß die Längsachse der Platte a parallel zur Längsachse des Fensterbrettes J liegt. In der Platte α ist der Schlitz c vorgesehen, in dem der Sperriegel d, im folgenden kurz Riegel genannt, seine auf- und abwärts ' gerichtete Bewegung unter dem Einfluß des Anschlages nach Abb. 3 ausführen kann.
Der Riegelot ist durch den Gelenkbolzene fest, aber drehbar mit einem zweiseitigen Bügel / verbunden, der seinerseits bei g schwingbar gelagert ist und gegenüber der Unterseite der Platte« einen zum Anlegen bestimmten Flansch trägt, durch den die Ruhestellung des Riegels bedingt ist.
Der Bolzeng· ruht in Lagernh, die an der Platte α irgendwie, z. B. durch Vernietung oder Verschraubung, befestigt sind. Eine Spannfeder/ stützt sich mit dem einen Ende gegen die Unterseite der Platte«, umschlingt den Bolzeng" und geht dann bis zu dem am Riegelii befestigten, beiderseitig herausragenden Bolzen k, um die Federwirkung auf diesen Bolzen und damit auf den Riegel überhaupt zu übertragen.
Am bewegten Fensterflügel ist an der unteren Schmalseite ein Anschlag/ befestigt, der mit einer Platte tn gegen das Holz des Flügels verschraubt wird, und der zur besseren Befestigung mit der Spitze η noch in das Holz hineingreift. Die Anlage des Anschlagteiles gegen die Unterkante des Fensterflügels erfolgt in der Ebene x-x, für die in Abb. 3 die Spurgerade perspektivisch angedeutet ist.
Die Benutzung der Erfindung geschieht folgendermaßen: Beim Öffnen des geschlossenen Fensters kommt der nach unten herausspringende Anschlag/ in Berührung mit der schiefen Ebene des Riegels d und drückt diesen gegen die Wirkung der Feder/ hinunter, so daß der Riegeln? im Schlitze verschwindet und der Fensterflügel frei passieren kann. Sobald der Anschlag I den höchsten Punkt des Riegels d passiert hat, springt dieser durch die Federwirkung wieder aus dem Schlitz heraus und stellt sich von neuem in die in Abb. 1 gezeigte Lage ein. Hierbei findet eine Schwingbewegung des Riegels d und der beiden Bügel/ um den Bolzeng· statt. ■
Bei der umgekehrten Bewegung, beim Schließen des Fensters, trifft der Anschlag/ gegen den Riegelt von der abgerundeten Seite her und drückt den Riegel d ebenfalls nach unten, so daß sich, der Flügel frei drehen läßt. Hierbei findet eine Bewegung des Riegels um den Drehpunkte statt, die Bügel/ bleiben in ihrer Anlage gegen die Unterseite der Platte«; beim Herunterdrücken des Riegels d geht auch der in den Riegel eingesetzte Bolzen k mit nach unten und spannt dabei die Feder/, welche nach Aufhören des Widerstandes den Riegel d wiederum in die in Abb. 1 gezeigte Stellung zurückkehren läßt. Der Widerstand beim Herunterdrücken des Riegels d in der Zurückführbewegung ist so stark, daß er wohl von Hand, aber nicht von einer willkürlichen Bewegung des Fensterflügels überwunden werden kann.
Mit Hilfe der eben beschriebenen Vorrichtung läßt sich in einfacher und billiger Weise ein nicht mehr von der Sorgfalt des Benutzers abhängiger Fensterschutz herstellen, dessen go Bedienung keine größere Kraftanstrengung erfordert, als sie sowieso zum Öffnen und Schließen eines Fensters notwendig ist.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterflügels selbsttätig wirkender Fensterfeststeller mit am festen Fensterrahmen angeordnetem, unter Federdruck stehendem Sperriegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (d) durch einen Gelenkbolzen (e) mit einem mit Flanschen versehenen Bügel (/) verbunden ist, der seinerseits' um eine Achse (g) an einem Halter (Λ) schwingbar gelagert ist.
2. Fensterfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (d) ein beiderseitig herausragender Anschlag (k) vorgesehen ist, unter welchen die um den Schwingzapfen (g1) des Bügels (f) gewickelte Druckfeder (/) für die jedesmalige Rückführbewegung des Riegels greift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK89925D 1924-06-14 1924-06-14 In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller Expired DE410752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89925D DE410752C (de) 1924-06-14 1924-06-14 In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89925D DE410752C (de) 1924-06-14 1924-06-14 In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410752C true DE410752C (de) 1925-03-17

Family

ID=7236673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89925D Expired DE410752C (de) 1924-06-14 1924-06-14 In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894062C (de) * 1951-03-20 1953-10-22 Emma Stocker Fensterfluegel-Feststeller mit Sperrhebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894062C (de) * 1951-03-20 1953-10-22 Emma Stocker Fensterfluegel-Feststeller mit Sperrhebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE410752C (de) In beiden Bewegungsrichtungen des Fensterfluegels selbsttaetig wirkender Fensterfeststeller
DE423689C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Tueren mittels Fusstrittes
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DE1659955C3 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
AT92299B (de) Plattenkasten.
DE439071C (de) Federtuerschliesser
DE2530774C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes
DE610915C (de) Vorrichtung zum Festhalten in der Schliesslage und zur sofortigen Freigabe von nach beiden Seiten zu oeffnenden Tueren
DE604451C (de) Federtuerschliesser
DE414948C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mittels eines unter Federdruck stehenden Druckrahmens
DE484421C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von Tueren
DE945492C (de) Schnurzug-Oberlichtoeffner mit zwangsweisem Abdruck
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE641945C (de) Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Fensterfluegel
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE626556C (de) Einrichtung zur Feststellung der Legetaetigkeit des einerlegenden Gefluegels
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE1182983B (de) Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm
DE530008C (de) Einstell- und Ausloesevorrichtung an Schlagbuegelfallen fuer Maeuse, Ratten o. dgl.
DE509232C (de) Von aussen mittels Schluesselbleches ausloesbarer Tuerversperrer mit Spielraum
DE583675C (de) Schussalarmvorrichtung
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE457167C (de) Federloser Fangverschluss