[go: up one dir, main page]

DE3889259T2 - Trapidil enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Trapidil enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE3889259T2
DE3889259T2 DE3889259T DE3889259T DE3889259T2 DE 3889259 T2 DE3889259 T2 DE 3889259T2 DE 3889259 T DE3889259 T DE 3889259T DE 3889259 T DE3889259 T DE 3889259T DE 3889259 T2 DE3889259 T2 DE 3889259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
active ingredient
acid
weight
trapidil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889259D1 (de
Inventor
Daniela Acerbi
Paolo Chiesi
Luciana Pavesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi Farmaceutici SpA
Original Assignee
Chiesi Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiesi Farmaceutici SpA filed Critical Chiesi Farmaceutici SpA
Publication of DE3889259D1 publication Critical patent/DE3889259D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889259T2 publication Critical patent/DE3889259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trapidil enthaltendes Arzneimittel für die orale Verabreichung und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Trapidil, 5-Methyl-7-diethylamino-5-triazole-[1,5-a]-pyrimidin, ist ein Stoff mit einem breitem Spektrum an pharmakologischen und biochemischen Wirkungen auf das Kreislaufsystem: Dilatation der großen Coronararterien und der Collateralwege, Entwicklung von zwischenarterieller Coronar-Anastomose, Inhibierung der Phosphodiesterase, Inhibierung der Thrombozytenaggregation und Inhibierung der Thromboxan-A&sub2;- Synthese.
  • Es ist angezeigt für die Behandlung von Leiden reduzierter arterieller Durchblutung und Thrombozytenhyperaggregation, wo eine Verbesserung des Kreislaufes und eine anti-thrombotische Aktivität benötigt werden, insbesondere bei ischämischen Herzleiden, chronischer zerebraler Gefäßleiden, Folgen eines Myocardinfarkts und eines zerebralen Ictus.
  • Nach der oralen Verabreichung wird Trapidil schnell absorbiert und erreicht eine Stunde nach der Verabreichung die maximale Plasmakonzentration. Der hämatische Gehalt fällt anschließend schnell ab und reduziert sich auf die Hälfte in 90 Minuten und nach etwa 10 Stunden ist der Wirkstoff fast vollständig aus dem Blut verschwunden.
  • Die Halbwertszeit ist entsprechend kurz (1,5 - 1,7 Stunden).
  • Der Arzneistoff wird schnell metabolisiert und über den Urin ausgeschieden. Zwei Metaboliten stammen von dem Verlust von 1 oder 2 Ethylresten (TP1 und TP2), von denen der erste schon drei Stunden nach der Verabreichung die maximale Serumkonzentration erreicht, die aber dann schnell abfällt.
  • Der TP1-Metabolit weist eine kardiovasculäre Aktivität auf.
  • Mit Mäusen durchgeführte Untersuchungen zeigen tatsächlich, daß diese Verbindung einen Anstieg der Coronardurchblutung und eine Relaxation der isolierten Coronararterie verursacht.
  • Die schnelle Metabolisierung von Trapidil und die schnelle Ausscheidung des TP1-Metaboliten verursachen ein schnelles Verschwinden der zwei Wirkstoffe aus dem Kreislauf, und bedingen somit notwendigerweise häufige Arzneimittelverabreichungen über einen beszimmten Zeitraum.
  • Dies verursacht eine deutliche Beinträchtigung für den Patienten, der zur gleichen Zeit häufig weitere Arzneistoffe nehmen muß, insbesondere wenn die Tatsache in Betracht gezogen wird, daß es ein neuer Stoff für Dauerbehandlungen ist.
  • Die therapeutischen Vorteile, die aus der Verwendung von Arzneimitteln mit einer verzögerten Freisetzung des Wirkstoffes stammen, hinsichtlich der Häufigkeit der Verabreichung, der Verringerung von Nebeneffekten und dem Aufrechterhalten einer wirksamen hämatischen Konzentration sind anerkannt worden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein orales Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung, das Trapidil als wirksamen Bestandteil enthält, das dem Organismus die richtige Arzneistoffmenge über einen längeren Zeitraum verleiht, der ausreichend ist, um die gewünschte pharmakologische Reaktion mit einer vereinfachten Posologie (2 Verabreichungen/Tag) zu erhalten.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein orales Arzneimittel, das als Grundträger ein Gemisch aus Hydroxypropylmethylcellulose und Methylcellulose oder anderen Celluloseethern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Trägermaterial in einer Menge zwischen 30 und 50 Gew.-% des aktiven Bestandteils mit der Maßgabe, daß die Menge des Celluloseethers nicht weniger als 30 Gew.-% des Gemisches beträgt, und mit üblichen Trägern für Tabletten, wie Lactose, Magnesiumstearat, Kieselerde oder im allgemeinen wie Bindemittel, Gleitmittel, Zersetzungsmittel und ähnliches, vorliegt. Hydroxypropylmethylcellulosen sind in verschiedenen Arten unter unterschiedlichen Warennamen erhältlich. Die Verwendung von Cellulosederivaten wie Hydroxypropylmethylcellulose in Arzneimitteln ist seit langem bekannt (US-B1- 4389393). EP-A-205 336 und EP-A-207 638 beschreiben Arzneimittel mit verzögerter Freisetzung, die Hydroxypropylmethylcellulose und einen polymeren Bestandteil, von dem berichtet wird, daß er für die Freisetzungseigenschaften der Arzneimittel entscheidend ist, enthalten.
  • GB-A-2163648 beschreibt "schwimmende Zusammensetzungen", die auf einer Kombination von festem Fett oder Öl mit einem Cellulosederivat basieren.
  • EP-A-107 433 beschreibt Celluloseether als Träger enthaltende Pulverzusammensetzungen, die für die nasala oder buccale Verabreichungen von Steroiden oder Glycyrrizinsäurederivaten geeignet sind.
  • Die Eigenschaften dieser Celluloseether, die durch Substitution von Cellulosehydroxylgruppen mit Methoxygruppen und durch weitere Einführung von Hydroxypropylgruppen erhalten werden, sind eine Funktion des Substitutionsgrades, der Verteilung und der Art der Substituenten, die die Löslichkeit und den Viskositätsgrad bestimmen. Deshalb ist die Auswahl von bestimmten Cellulosethern oder deren Gemische als Grundträger sehr wichtig bei der Herstellung von Arzneimitteln mit kontrollierter Freisetzung. Celluloseether wie Hydroxypropylmethylcellulose sind hydrophil und neigen dazu, Wasser aus der Umgebung zu absorbieren. Für eine wirksame kontrollierte Freisetzung des aktiven Bestandteils müssen der Hydratisierungsgrad und der Matrixwert, auch ausgedrückt als Viskositätsgrad, in Korrelation mit der Löslichkeit des Arzneistoffes bestimmt werden.
  • Weitere Elemente, die das Freisetzungsmuster des wirksamen Bestandteils beeinflußen, sind die Zusammensetzung des Träger-Basisstoffes, dessen Gewichtsverhältnis mit dem wirksamen Bestandteil und der Verpressungsgrad des Gemisches. Es wurde festgestellt und ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung von Trapidil erhalten werden können, wenn als Trägermatrix ein Gemisch einer Hydroxypropylmethylcellulose, die im Durchschnitt 22,1 Gew.-% Methoxygruppen und im Durchschnitt 8,1 Gew.-% Hydroxypropoxygruppen enthält, und deren Viskositätsgrad (Viskosität einer 2%igen wässrigen Lösung bei 20ºC) zwischen 10&supmin;² Ns/m² und 100 Ns/m² (10 und 100,000 Centipoise) liegt, ausgewählt aus im Handel erhältlichen Cellulosen wie Methocel K100, K4M, K15M oder K100M, in Kombination mit anderen Celluloseethern wie Methylcellulose in einer Menge von nicht weniger als 30% des Gemisches verwendet wird. Als besonders vorteilhaft wurde weiterhin die Zugabe eines Säurungsmittels, bestehend aus einer organischen Säure, wie Weinsäure, Monohydroxybernsteinsäure, Maleinsäure, Malonsäure oder Zitronensäure (vorzugsweise Zitronensäure), zu der Zusammensetzung nachgewiesen, um eine Mikroumgebung mit saurem pH-Wert bereitzustellen, wenn der wirksame Bestandteil freigesetzt wird, und somit die günstigsten Bedingungen für die Absorption des Arzneistoffes zu erzeugen, der schnell bei einem gastrischen Gehalt von üblichen Zusammensetzungen absorbiert wird. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel wird einfach durch direkte Verpressung der Verbindungen einer vorhergehenden Granulierung des Gemisches aus dem wirksamen Bestandteil und Zitronensäure, wenn vorhanden, durchgeführt.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oralen Arzneimitteln mit kontrollierter Freisetzung, die Trapidil enthalten.
  • Sprühgetrocknete Lactose, Hydroxypropylmethylcellulose, gegebenenfalls in Verbindung mit Methylcellulose, und Magnesiumstearat werden zu einem Gemisch von Trapidil und geeigneterweise gesiebter Kieselerde zugegeben. Die verschiedenen Bestandteile werden gemischt und anschließend verpresst.
  • Bei Zugabe von Zitronensäure wird ein Gemisch von dieser und Trapidil hergestellt und anschließend mit Wasser granuliert. Die vorgesiebte Kieselerde und andere Komponenten werden zu dem gesiebten und getrockneten Granulat zugegeben. Alle Bestandteile werden gemischt und anschließend verpresst.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern ausführlich die Erfindung ohne irgendeine Beschränkung.
  • Die in den Beispielen angegebenen Mengen entsprechend der Herstellung von 10,000 Tabletten. Die Dosierung des wirksamen Bestandteils kann zwischen 100 und 300 mg pro Einheit variieren: die Beispiele beziehen sich auf eine Einheitsdosis von 200 mg.
  • Beispiel 1 Die Herstellung von 200 mg des wirksamen Bestandteils enthaltende Tabletten ohne Zugabe von Zitronensäure.
  • 2,0 kg Trapidil und 0,020 kg präzipitierte Kieselerde wurden in einen kubischen rostfreien Stahlmischer mit 8 l Fassungsvermögen, der mit einer Geschwindigkeit von 25 U.p.m. rotiert, eingebracht. Das Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt und anschließend zum Erhalt eines Pulvers gesiebt, das in einen kubischen rostfreien Stahlmischer mit einem Fassungsvermögen von 18 l eingebracht wurde, und 0,85 kg sprühgetrocknete Lactose, 0,45 kg Methocel K100 und 0,45 kg Methocel A4C (Methylcellulose) wurden zugegeben. Dieses Gemisch wurde bei einer Geschwindigkeit von 25 Upm für 10 Minuten gemischt.
  • 0,03 kg zuvor gesiebtes Magnesiumstearat wurde zu dem Gemisch zugegeben und die Herstellung der Tabletten wurde durch Verpressung des Gemisches über eine Rotationspresse ausgeführt.
  • Zusammensetzung der Einheitsdosierung
  • Trapidil 200 mg
  • Methocel K100 45 mg
  • Methocel A4C 45 mg
  • Sprühgetrocknete Lactose 85 mg
  • Kieselerde 2 mg
  • Magnesiumstearat 3 mg
  • Tablettengesamtgewicht 380 mg
  • Beispiel 2 Herstellung von 200 mg wirksamen Bestandteil enthaltende Tabletten mit Zugabe von Zitronensäure.
  • 2 kg Trapidil und 0,56 kg geeigneterweise gemahlene und gesiebte Zitronensäure wurden in einen Granulierungsmischer eingebracht und 10 Minuten gemischt.
  • Die Granulierung des so erhaltenen Gemisches wurde anschließend mit H&sub2;O durchgeführt. Das Granulat wurde in einem Ofen mit Luftzirkulation getrocknet, über ein geeignetes Sieb gesiebt und anschließend mit 0,45 kg Methocel K100, 0,45 kg Methocel A4C, 0,2 kg sprühgetrockneter Lactose und 0,02 kg zuvor gesiebte Kieselerde unter Verwendung eines kubischen rostfreien Stahlmixers mit 18 l Fassungsvermögen gemischt.
  • Es wurde für 10 Minuten bei 25 Upm gerührt. 0,03 kg zuvor gesiebtes Magnesiumstearat wurde zu dem Gemisch zugegeben und die Herstellung der Tabletten wurde durch Verpressung des Gemisches über eine Rotationspresse ausgeführt.
  • Zusammensetzung der Einheitsdosierung
  • Trapidil 200 mg
  • Methocel K100 45 mg
  • Methocel 4C 45 mg
  • Sprühgetrocknete Lactose 20 mg
  • Kieselerde 2 mg
  • Magnesiumstearat 3 mg
  • Zitronensäure 65 mg
  • Tablettengesamtgewicht 380 mg
  • In vitro Freisetzungsmuster der nach den Beispielen hergestellten Zusammensetzungen
  • Die Auflösungsmessungen wurden nach der USP XXI-Methode bei 37ºC und einer Schaufelgeschwindigkeit von 50 U.p.m ausgeführt. Das Auflösungsmedium war eine simulierte Darmflüssigkeit bei pH 6,8.
  • Die Ergebnisse der kumulativen prozentualen Freisetzung auf den Inhalt: Zeit (Stunden) Zusammensetzung, hergestellt nach Beispiel 1 Zusammensetzung, hergestellt nach Beispiel 2 (enthaltend Zitronensäure)
  • Die vorstehenden Daten zeigen, daß zwei Formulierungen ein gutes in vitro Freisetzungsprofil aufzeigen.
  • Die Zugabe der Zitronensäure verursacht eine merkliche Erhöhung der Freisetzung des wirksamen Bestandteils.
  • In vivo Tests auf die biologische Wirksamkeit
  • Die biologische Wirksamkeit und die pharmakokinetischen Profile der in Beispiele 1 und 2 beschriebenen Arzneimittel, verabreicht in einer 200 mg Trapidil enthaltenden Einheitsdosis, wurden in vier erwachsenen gesunden Freiwilligen im Alter von 20 bis 50 mit normalem Blutdruck und gutem körperlichen Zustand gemessen, wobei die Aufnahme von anderen Arzneistoffen vermieden wurde.
  • Jede Versuchsperson nahm nüchtern jede Testzusammensetzung in einem Intervall von vier Tagen zwischen den zwei Verabreichungsschemata und nahm für zwei Stunden nach jeder Verabreichung keine Nahrungsmittel auf.
  • Blutproben zur Bestimmung der Konzentration des wirksamen Bestandteils wurden wie folgt gesammelt: nach 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 6 Stunden, 8 Stunden, 12 Stunden.
  • Die heparinisierten Blutproben wurden innerhalb einer Stunde nach Probenentnahme 15 Minuben bei 1000 x g zentrifugiert und das abgetrennte Plasma wurde bei -18ºC gefroren gehalten, bis zu dem Moment, wo der Gehalt an wirksamen Bestandteil durch HPLC-Technik min einem spektrophotometrischen Detektor gemessen wurde.
  • Tabelle 1 zeigt die mittleren Plasmakonzentrationszeitwerte, ausgedrückt in ug/ml, und die mittleren pharmakokinetischen Parameter, die von den Plasmakonzentrationen von Trapidil und dessen Hauptmetaboliten im Kreislauf stammt.
  • Die mit den Zusammensetzungen von Beispiel 1 und 2 erhaltenen Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen, die in einer unterschiedlichen Versuchsreihe, aber unter den gleichen Testbedingungen mit einer äquivalenten Dosis des wirksamen Bestandteils, verabreicht in einer Zusammensetzung mit sofortiger Freisetzung (2 Tablecten x 100 mg), erhalten wurden, verglichen. Tabelle 1 Plasmakinetik von Trapidil und dessen Hauptmetaboliten im Menschen nach einer einzigen oralen Verabreichung einer gleichen Dosis (200 mg) von 100 mg Trapidil-Tabletten mit sofortiger Freisetzung und von 200 mg Trapidil-Tabletten mit verzögerter Freisetzung, hergestellt nach Beispiel 1 (Zusammensetzung ohne Zitronensäure) und nach Beispiel 2 (Zusammensetzung mit Zitronensäure) der vorliegenden Erfindung FORM Plasma-Konz. (ug/ml) (X+S.E.) bei versch. Zeiten C.MAX T.MAX (Std.) TRAPIDIL sofortige Freisetzung TRAPIDIL - Zusammensetzung von Beispiel
  • S.E. = mittlere Standardabweichung
  • C. MAX = Plasmakonzentration von Trapidil und dessen Hauptmetaboliten bei der Zeit T. Max
  • T. Max = Zeit, bei der die maximale Plasmakonzentration von Trapidil und dessen Hauptmetaboliten beobachtet wurde
  • sofortige Trapidil-Freisetzung n = 6
  • verzögerte Trapidil-Freisetzung n = 4
  • (n = Zahl, der an der Untersuchung teilnehmenden Subjekte) Trapidil + TP 1 = Werte, erhalten durch Addition der Konzentration des Hauptmetaboliten zur Plasmakonzentration des wirksamen Bestandteils
  • Die Analyse der Ergebnise der Trapidil-Plasmakinetik zeigt, daß nach Verabreichung der Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung eine beachtliche Reduzierung der maximalen Plasmakonzentration und eine verlängerte Absorption erzeugt wurden, so daß der resultierende Plasmagehalt höher als 3 ug/ml nach der vierten Stunde der Verabreichung gehalten wurde.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung werden noch deutlicher, wenn die durch Zugabe von Trapidil erhaltenen kumulativen Daten der Plasmakonzentration mit denen des Hauptmetaboliten von Trapidil verglichen werden.
  • Tatsächlich verursacht die kontrollierte Freisetzung des wirksamen Bestandteils eine gleichmäßig stufenweise fortschreitende Freisetzung des Metaboliten im Blut zur Aufrechterhaltung des hämatischen Gehalts der wirksamen Komponenten von höher als 1 ug/ml bis zur zwölften Stunde, was der niedrigste Konzentrationsschwellenwert zur Erzeugung einer therapeutischen Wirkung ist.
  • Das pharmakokinetische Profil der Zusammensetzung von Beispiel 2, das zusätzlich Zitronensäure zu den anderen Komponenten enthält, ist noch vorteilhafter, da
  • 1. eine Stunde nach der Verabreichung die Trapidil-Plasmawerte höher als 3 ug/ml sind;
  • 2. der Plasmagehalt des wirksamen Metaboliten merklich ansteigt, wobei er höher oder gleich 2 ug/ml bis zur zwölften Stunden ist.
  • Die Auswertung der biologischen Wirksamkeit der Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung im Vergleich mit Zusammensetzungen mit gewöhnlicher Freisetzung, ausgeführt durch Vergleich der entsprechenden Flächen unter den Plasmakonzentrations-/Zeitkurven (AUC), berechnet mit der Trapezoidalregel, zeigt einen Verlust an biologischer Wirksamkeit, was häufig bei Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung auftritt.
  • Jedoch ist dieser Verlust der biologischen Wirksamkeit auf Werte von etwa 20% beschränkt.
  • In einer nachfolgenden, unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen ausgeführten Untersuchung wurde auch festgestellt, daß Nahrungsmittel die Absorption von Trapidil aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beinflußen. Der Arzneistoff kann somit in diesen Formulierungen ohne Notwendigkeit einer besonderen Vorsorge genommen werden.
  • Auf Grundlage der Ergebnisse, die nach Verabreichung der Zusammensetzungen von Trapidil mit üblicher und verzögerter Freisetzung erhalten wurden, wurde eine Simulation des Plasmagehalts im Dauerzustand unter Verwendung eines "offenen Modells mit zwei Kompartimenten" nach dem in Notari R.E., Biopharmaceutics and Clinical Pharmacokinetics, IIIº Hrsg., Macel Dekker Inc., beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen weiter, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (und insbesondere die in Beispiel 2 beschriebene angesäuerte Zusammensetzung) einen wirksamen, minimalen hämatischen Gehalt der wirksamen Verbindungen bis zur zwölften Stunde sicherstellen, während die herkömmlichen Zusammensetzungen die Aufrechterhaltung der minimalen Konzentration von 1 ug/ml Trapidil und dessen wirksamen Metaboliten höchstens bis zur sechsten Stunde nach Verabreichung ermöglicht. Tabelle 2 Trapidil und TP1 Plasma Konz. (ug/ml) bei verschiedenen Zeiten (Stunden) Form Basis Trapidil sofortige Freisetzung Trapidil Zusammensetzung von Beispiel
  • Die Ergebnisse bestätigen deshalb die Richtigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die das Vorhandensein von Plasmakonzentrationen des Arzneistoffes und dessen wirksamen Metaboliten im Organismus in ausreichender Menge sicherstellen, um die gewünschten therapeutischen Wirkungen mittels eines vereinfachten Dosierungsschemas zu ermöglichen und aufrechtzuhalten.

Claims (5)

1. Arzneimittel mit verzögerter Freisetzung für die orale Verabreichung, enthaltend Trapidil als den wirksamen Bestandteil, gegebenenfalls eine organische Säure, ausgewählt aus Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Zitronensäure und üblichen Trägern, in Kombination mit einem festen Trägermaterial, bestehend aus einem Gemisch von Hydroxypropylmethylcellulose, die durchschnittlich 22,1 Gew.-% Methoxygruppen und durchschnittlich 8,1 Gew.-% Hydroxypropoxygruppen enthält und deren Viskositätsgrad zwischen 10&supmin;² und 100 N s/m² (10 und 100.000 Centipoise) mit einem anderen Celluloseether beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Trägermaterial in einer Menge zwischen 30 und 50 Gew.-% des aktiven Bestandteils vorliegt, mit der Maßgabe, daß die Menge des anderen Celluloseethers nicht weniger als 30 Gew.-% des Gemisches beträgt.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Trägermaterial aus einem Gemisch von Hydroxypropylmethylcellulose und Methylcellulose und Zitronensäure besteht.
3. Arzneimittel nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Einheitsdosierungsform eine Tablette ist, die eine Menge des wirksamen Bestandteils zwischen 100 und 300 mg enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der direkten Verpressung von einem Gemisch des aktiven Bestandteils mit 30-50 Gew.-% bezüglich des wirksamen Bestandteils eines festen Trägermaterials, bestehend aus einem Gemisch von Hydroxypropylmethylcellulose mit durchschnittlich 22,1 Gew.-% Methoxygruppen und durchschnittlich 8,1 Gew.-% Hydroxypropoxygruppen und deren Viskositätsgrad zwischen 10&supmin;² und 100 N s/m² (10 und 100.000 Centipoises) beträgt, mit einem anderen Celluloseether, worin die Menge des anderen Celluloseethers nicht weniger als 30 Gew.-% des Gemisches beträgt, und mit anderen üblichen Trägern besteht, wobei zuvor eine Granulierung aus einem Gemisch des wirksamen Bestandteils mit einer organischen Säure, ausgewählt aus Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Zitronensäure, möglich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Granulat aus einem Gemisch des wirksamen Bestandteils mit Zitronensäure hergestellt wird und daß das Granulat anschließend mit dem vorstehend beschriebenen festen Trägermaterial vermischt und verpreßt wird.
DE3889259T 1987-07-31 1988-07-22 Trapidil enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE3889259T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21540/87A IT1222414B (it) 1987-07-31 1987-07-31 Composizioni farmaceutiche contenenti trapidil,loro procedimento di preparazione e relaticvo impiego terapeutico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889259D1 DE3889259D1 (de) 1994-06-01
DE3889259T2 true DE3889259T2 (de) 1994-08-11

Family

ID=11183318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889259T Expired - Fee Related DE3889259T2 (de) 1987-07-31 1988-07-22 Trapidil enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0301423B1 (de)
JP (1) JPS6463521A (de)
KR (1) KR890001559A (de)
AT (1) ATE104848T1 (de)
AU (1) AU614297B2 (de)
DE (1) DE3889259T2 (de)
DK (1) DK427388A (de)
EG (1) EG18643A (de)
ES (1) ES2063007T3 (de)
IE (1) IE64158B1 (de)
IT (1) IT1222414B (de)
NZ (1) NZ225628A (de)
PT (1) PT88142B (de)
ZA (1) ZA885586B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3195391B2 (ja) * 1991-11-14 2001-08-06 エスエス製薬株式会社 徐放性トラピジル錠
IT1301947B1 (it) * 1998-07-28 2000-07-20 Chiesi Farma Spa Formulazioni farmaceutiche di beclometasone dipropionato per iltrattamento di malattie infiammatorie croniche della mucosa
JP6078514B2 (ja) * 2014-10-30 2017-02-08 コリア ユナイテッド ファーム,インク 溶出率向上と副作用発現が最小化されたシルロスタゾール徐放錠
JP7049683B2 (ja) 2016-04-04 2022-04-07 シノピア バイオサイエンシーズ,インク. トラピジルを使用する錐体外路症候群の処置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389393A (en) * 1982-03-26 1983-06-21 Forest Laboratories, Inc. Sustained release therapeutic compositions based on high molecular weight hydroxypropylmethylcellulose
EP0187433B1 (de) * 1983-08-01 1990-12-27 Teijin Limited Pulverige pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung auf die Schleimhaut der Mund- oder Nasenhöhle
LU85058A1 (fr) * 1983-10-24 1985-06-19 Pharlyse Comprimes pharmaceutiques a liberation prolongee,leur preparation et leur utilisation
WO1985004100A1 (en) * 1984-03-21 1985-09-26 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical capsules
JPS6143108A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Nippon Shinyaku Co Ltd 医薬品製剤及びその製造法
EP0207638B1 (de) * 1985-06-04 1990-12-19 Teijin Limited Arzneizubereitung mit verzögerter Wirkstoffabgabe
EP0205336B1 (de) * 1985-06-11 1991-09-11 Teijin Limited Oral-Arzneizubereitung mit Retardwirkung
ATE79624T1 (de) * 1987-04-07 1992-09-15 Ciba Geigy Ag 3h-1,2,3-triazolo(4,5-d>pyrimidine.

Also Published As

Publication number Publication date
AU614297B2 (en) 1991-08-29
ZA885586B (en) 1989-04-26
AU2022688A (en) 1989-04-20
PT88142B (pt) 1995-03-01
KR890001559A (ko) 1989-03-27
JPS6463521A (en) 1989-03-09
DK427388A (da) 1989-02-01
DE3889259D1 (de) 1994-06-01
IT1222414B (it) 1990-09-05
PT88142A (pt) 1989-06-30
IT8721540A0 (it) 1987-07-31
EG18643A (en) 1993-08-30
IE64158B1 (en) 1995-07-12
NZ225628A (en) 1991-04-26
DK427388D0 (da) 1988-07-29
ES2063007T3 (es) 1995-01-01
EP0301423B1 (de) 1994-04-27
IE882332L (en) 1989-01-31
ATE104848T1 (de) 1994-05-15
EP0301423A1 (de) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826290T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur kontrollierten freigabe von wirkstoffen
DE69106154T2 (de) Verzögerte Freisetzung mit hoch- und niedrigviskoser HPMC.
DE69625046T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung stabilisiert mit einem basischen medium
DE3782840T2 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freigabe.
EP0128482B1 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3880762T2 (de) Orale, acetaminophen enthaltende zusammensetzung mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69816103T2 (de) Gesteuerte freisetzung von sublingual oder bukkal verabreichten arzneistoffen
DE69431247T2 (de) Oxybutyninformulierungen mit gesteuerter freisetzung
DE3879080T2 (de) Pharmazeutische matrix mit verzoegerter freisetzung und verfahren.
DE69819481T2 (de) Formulierungen von clarithromycin mit verlängerter wirkstoff-freisetzung
DE69000881T2 (de) 2-propylvaleriansaeure enthaltende arzneizubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe.
DE69021396T3 (de) Tabakersatz.
DE69033560T2 (de) Arzneimittel für insulinresistente diabetiker
AT398166B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen)
DE60026459T2 (de) Simethicon enthaltendes Abführmittel
DE3435325A1 (de) Langzeitwirkende theophyllin-tablette und verfahren zu deren herstellung
EP1165081B1 (de) Verfahren zum herstellen tolperison-enthaltender pharmazeutischer zubereitungen zur oralen verabreichung
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE69929703T2 (de) Neue orale formulierungen für 5-ht4 agonisten oder antagonisten
CH669523A5 (de)
DE3719818C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69006202T2 (de) Verbesserungen betreffend die Verabreichung pharmazeutischer Mittel.
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
DE69433012T2 (de) Verfahren zur herstellung von oralen dosierungsformulierungen enthaltend diclofenac

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee