[go: up one dir, main page]

DE3884018T2 - Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger. - Google Patents

Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger.

Info

Publication number
DE3884018T2
DE3884018T2 DE88103727T DE3884018T DE3884018T2 DE 3884018 T2 DE3884018 T2 DE 3884018T2 DE 88103727 T DE88103727 T DE 88103727T DE 3884018 T DE3884018 T DE 3884018T DE 3884018 T2 DE3884018 T2 DE 3884018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
information
block
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88103727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884018D1 (de
Inventor
Atsushi C O Patent Di Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62054653A external-priority patent/JP2839489B2/ja
Priority claimed from JP5464987A external-priority patent/JP2592828B2/ja
Priority claimed from JP62054654A external-priority patent/JP2618878B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3884018D1 publication Critical patent/DE3884018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884018T2 publication Critical patent/DE3884018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum optischen Aufzeichnen von Daten und insbesondere ein optisches Plattengerät des CAV-Typs.
  • Ein CAV (konstante Winkelgeschwindigkeit)-System und ein CLV (konstante Lineargeschwindigkeit)-System sind als ein System zum Aufzeichnen von Informationen auf einer optischen Platte bekannt. Das CAV-System ist daran angepaßt, Informationen bei einer konstanten Bitrate mit der konstanten Anzahl von Umdrehungen eines optischen Plattenträgers aufzuzeichnen und wiederzugeben. Eine Hochgeschwindigkeits-Suchbewegung kann ohne die Notwendigkeit einer Änderung der Anzahl der Umdrehungen eines Drehmotors zum Zeitpunkt der Suchbewegung zum Plazieren eines Lichtpunktes an einem vorbestimmten Block erreicht werden. Da in diesem Fall eine Aufzeichnungskapazität pro Spur des optischen Plattenträgers unabhängig von einer radialen Position festgelegt ist, ist eine gesamte Speicherkapazität des optischen Plattenträgers geringer als in dem Fall des CLV-Systems.
  • Das CLV-System ist auf der anderen Seite daran angepaßt, Informationen bei einer konstanten Bitrate aufzuzeichnen und wiederzugeben, während es die Anzahl der Umdrehungen eines Drehmotors in einer Weise ändert, um indirekt proportional zu der radialen Ausdehnung des optischen Plattenträgers zu sein. Aus diesem Grund steigt die Speicherkapazität pro Spur des optischen Plattenträgers proportional mit dem Ansteigen der radialen Ausdehnung des optischen Plattenträgers. Auf diese Weise ist die gesamte Speicherkapazität des optischen Plattenträgers 1,5 mal so groß wie jene des CAV-Systems. Folglich wird die Suchoperation angesichts der Notwendigkeit, die Anzahl der Umdrehungen des Drehmotors zu ändern, verzögert.
  • Ein optisches Aufzeichnungssystem wird als ein neues Aufzeichnungssystem zum Lösen der Nachteile der zuvor erwähnten CAV- und CLV-Systeme entwickelt. Das neue System ist von einem derartigen Typ, daß es, wobei die Anzahl der Umdrehungen des optischen Plattenträgers fest ist, Informationen aufzeichnet und wiedergibt, während es eine Bitrate in einer Weise ändert, daß diese proportional der radialen Ausdehnung des optischen Plattenträgers ist. Es ist daher möglich, eine Hochgeschwindigkeitssuchoperation ohne die Notwendigkeit einer Änderung der Anzahl der Umdrehungen des Drehmotors zu dem Zeitpunkt des Zugriffs auf den optischen Plattenträger zu erreichen. Ferner steigt die Speicherkapazität pro Spur des optischen Plattenträgers proportional einer Zunahme der radialen Ausdehnung des optischen Plattenträgers in dem Fall, in dem die gesamte Speicherkapazität des optischen Plattenträgers die gleiche ist wie in dem Fall des CLV-Systems.
  • Wenn Informationen auf einem optischen Plattenträger des zuvor erwähnten Formats entsprechend dem neuen System aufgezeichnet und wiedergegeben werden sollen, kann dies bezogen auf einen Datenflächenbereich, der den ID-Informationen folgt, durch einen Zugriff oder ein Wiederauffinden einer Indexinformation auf einem Zielblock von einem Indexflächenbereich erfolgen und durch ein Wiederauffinden und der ID-Informationen auf dem jeweiligen Block auf der Grundlage der Indexinformation. Dieses Verfahren beinhaltet jedoch eine niedrige Zugriffsgeschwindigkeit, falls es von einem derartigen Typ ist, daß auf die IC-Information zugegriffen wird, nachdem die Indexinformation ausgelesen worden ist.
  • Ferner ändert sich die Zeit, zu der ein optischer Strahl einen Block auf dem optischen Plattenträger abscannt und wird kürzer, wenn er auf die äußerste Spur der Platte zubewegt wird. Da in diesem Fall die relative Geschwindigkeit eines Aufnahmekopfes zu dem optischen Plattenträger schneller wird und schneller auf die äußerste Spur zu wird, tritt ein Ereignis, nämlich daß die IC-Information nicht detektiert wird, auf. Ferner kann der optische Plattenträger zum Zeitpunkt der Herstellung oder Verwendung oder mit der Zeit beschädigt werden oder es kann Schmutz oder eine andere verschmutzende Sache abgelagert werden, wobei es zu einem Versagen des Detektierens von ID-Informationen kommt. Folglich tritt ein Problem zum Zeitpunkt des Aufzeichnens oder Wiedergebens auf. Falls zum Zeitpunkt der Wiedergabe die IC-Information undetektiert bleibt, auch nachdem die IC-Information zum Zeitpunkt des Aufzeichnens detektiert worden ist und entsprechende Daten auf dem Datenflächenbereich, der dem ID-Flächenbereich folgt, aufgezeichnet worden sind, können die aufgezeichneten Daten zum Zeitpunkt der Wiedergabe nicht wiedergegeben werden, was ein Zuverlässigkeitsproblem darstellt.
  • Das zum Stand der Technik gehörende Dokument EP-A- 0 078 492 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Speichergeräts. In diesem Verfahren ist ein Aufzeichnungsflächenbereich einer Photoplatte in einen normalen Aufzeichnungsflächenbereich, auf den in einer Lese- oder Schreib-Operation zuerst zugegriffen wird, und einen alternativen Flächenbereich geteilt. Beide Flächenbereiche besitzen eine Vielzahl von Spuren und jede Spur ist in eine Vielzahl von Blöcke geteilt, die eine individuelle Abschnittsadresse besitzen. Beim Schreiben von Daten in den normalen Aufzeichnungsflächenbereich werden, falls man auf einen defekten Abschnitt trifft, die in diesen defekten Abschnitt zu schreibenden Daten in einem Abschnitt 14 aufgezeichnet, welcher aus Abschnitten in dem alternativen Flächenbereich ausgewählt ist. In anderen Worten werden in diesem bekannten Verfahren, falls Blöcke mit Schreibfehlern detektiert werden, die Datenblöcke entsprechend den Fehlerblöcken sequentiell in einen alternativen Flächenbereich geschrieben, wobei mit der ersten Adresse begonnen wird, nachdem Zeigerfelder mit einer zweiten Adresse ersetzt werden, die jeweils die defekten Blöcke anzeigt.
  • Ferner beschreibt das zum Stand der Tehcnik gehörende Dokument WO-A-83/01334 ein Plattenformat für ein sekundäres Speichersystem, in welchem ein Teilbereich jeder Platte, der über den Plattenträger verteilt ist, als Reserveabschnitte reserviert ist, um defekte Abschnitte zu ersetzen. Nachdem ein schlechter Abschnitt ersetzt ist, werden zukünftige Versuche, auf diesen schlechten Abschnitt zuzugreifen, zu dem Ersatzabschnitt weitergeleitet. In diesem bekannten Gerät liest ein Kontroller vier Kopien eines 32-Bit-Datenvorsatzes eines Abschnitts, der an der Zieladresse sein kann. Diese Datenvorsätze werden in zwei 16-Bit-Felder gebrochen bzw. geteilt. Falls irgendwelche zwei der vier unteren Felder, wie sie von der Platte wiederaufgefunden werden, zum niedrigen Feld der Zieladresse passen und irgendwelche zwei der vier hohen Felder, wie sie von der Platte wiederaufgefunden sind, zu den hohen Feldern der Zieladresse passen, ist der Datenvorsatzvergleich erfolgreich. Wenn mindestens zwei Zusammenpassungen nicht gefunden werden, ist das Datenvorsatz-Zusammenpassen nicht möglich. In anderen Worten wird in diesem Gerät nach dem Stand der Technik eine Abschnittadresse viermal wiederholt und als zusammenpassend betrachtet, wenn ein Zusammenpassen zweimal auftritt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsgerät bereitzustellen, welche eine zuverlässige Wiederauffinde- oder Zugriffs-Operation implementieren kann und deshalb einen Hochgeschwindigkeitszugrif auf den Block eines optischen Aufzeichnungsträgers zum Zeitpunkt der Aufzeichnung sicherstellt.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Gerät bereit, wie es in Anspruch 1 spezifziert ist.
  • Ein optischer Aufzeichnungsträger besitzt eine Vielzahl von Blöcken, wobei jeder einen Datenaufzeichnungsflächenbereich, einen Aufzeichnungsflag-Aufzeichnungsflächenbereich und einen Datenaufzeichnungsflächenbereich mit einem Nachfeld besitzt. Die Daten sind in dem Datenaufzeichnungsflächenbereich gespeichert, und nachdem dies geschehen ist, wird ein aufgezeichnetes Flag bzw. Aufzeichnungsflag in den Aufzeichnungsflagflächenbereich geschrieben und ein Lösch-Flag wird in das Nachfeld geschrieben.
  • Da der Aufzeichnungsflag-Flächenbereich, der Datenaufzeichnungsflächenbereich und das Nachfeld in dem jeweiligen Block bereitgestellt sind, wird ein direkter Informationszugriff auf den jeweiligen Block erzielt. Es ist daher möglich, auf einfache Weise die Anwesenheit oder Abwesenheit der interessanten Daten zu bestimmen.
  • Diese Erfindung kann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren besser verstanden werden, in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht ist, die einen optischen Aufzeichnungsträger zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockformat eines optischen Plattenträgers zum Gebrauch in einem optischen Plattengerät entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3 ein Blockschaltungsdiagramm ist, das ein optisches Plattengerät der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm zum Erklären der Operation des Geräts in einem Aufzeichnungsmode ist; und
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Erklären der Operation des Geräts in einem Wiedergabemode ist.
  • Fig. 1 zeigt einen optischen Plattenträger 1 zur Verwendung in einem optischen Plattengerät. Der optische Plattenträger ist von einem derartigen Typ, daß er eine Referenzpositionsmarke als "0" besitzt und daß hunderttausend Blöcke auf 36000 Spuren gebildet sind. Die Anzahl der Blöcke pro Spur variiert in einem Zahlenbereich von 14 bis 28 von der innersten Spur zur äußersten Spur auf dem optischen Plattenträger. Die Bitrate ist so entworfen, daß sie bei 114 Stufen für alle 165 Spuren innerhalb eines Radiusbereiches von 30 bis 60 mm mit der Änderung der Bitrate zwischen den nahe beieinanderliegenden Spurstufen geschaltet wird, die innerhalb eines Bereichs von 1 % beschränkt sind.
  • Ein Blockdatenvorsatz ist an einer Startposition des jeweiligen Blocks zum Zeitpunkt der Herstellung, z.B. eines optischen Plattenträgers bereitgestellt
  • Der jeweilige Block ist wie in Fig. 2 gezeigt formatiert, d.h., er besitzt einen Vorformatabschnitt D1 und einen Datenabschnitt D2 in dem Datenvorsatz A. Der Vorformatabschnitt D1 besitzt eine Einleitung VF0 und vier anschließende ID-Flächenbereiche ID. Der jeweilige ID- Flächenbereich ID speichert eine Blocknummer von ID's CRC und DYM und das Datum D2 besitzt ein "registriertes" Flag; VFO; Daten, ECC-Re-Sync.-Code; PO; NACH- FELD; und eine Blocklücke (GAP).
  • Der optische Plattenträger 1 ist von einem derartigen Typ, daß defekte Management- bzw. Verwaltungsinformation auf der innersten Spur des Aufzeichnungsabschnitts 1a, wie in Fig. 1 gezeigt ist, aufgezeichnet ist, wenn der Aufzeichnungsabschnitt 1a als ein "alternierender" Flächenbereich für jene defekte Managementinformation verwendet wird. In diesem Fall ist zu beachten, daß ein "alternierender" Flächenbereich" entsprechend z.B. 1000 Spuren auf der Platte vorhanden ist. Ferner ist ein Anwenderflächenbereich (Anwenderaufzeichnungsflächenbereich) b derart bereitgestellt, daß der Anwender jenen Anwenderflächenbereich verwenden kann.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Daten durch einen optischen Kopf 2 in den bzw. aus dem optischen Plattenträger 1 geschrieben bzw. gelesen. Der optische Kopf 2 beinhaltet einen Halbleiterlaser, ein optisches System, ein Spurverfolgungssystem, ein Fokussierungssystem und einen photoelektrischen Sensor. Der Ausgang des optischen Kopfes 2 ist über einen Wiedergabesignalverstärker 3 mit einer Wiedergabesignalbinärcodierungsschaltung 4 verbunden, wo ein Wiedergabesignal in ein digitales Signal umgesetzt wird, d.h., ein 2-7-Modulationssignal.
  • Eine Laseransteuerschaltung 5 ist mit einem Ansteuer- Signaleingangsanschluß des optischen Kopfs 2 verbunden, um ein Modulationssignal von einer Modulationsschaltung 6 zu empfangen, so daß ein Halbleiterlaser des optischen Kopfes 2 angesteuert werden kann. Der Ausgang der Wiedergabesignalbinärcodierungsschaltung 4 ist mit einer Wiedergabe-Sync-Takt-Abfrageschaltung 7, einer Demodulationsschaltung 8 und einer Adressenmarkendetektionsschaltung 9 verbunden. Die Wiedergabe-Sync-Takt-Abfrageschaltung 7 ist von einem derartigen Typ, um es zu ermöglichen, daß ein Demodulationstakt von dem 2-7- Code-Modulationssignal erzeugt wird. Die Demodulationsschaltung 8 ermöglicht, daß das 2-7-Code-Demodulationssignal in ein NRZ-Signal abhängig von dem Demodulationstakt demoduliert wird. Die Adressenmarkendetektionsschaltung 9 wird vor der ID-Information bereitgestellt und daran angepaßt, eine Adressenmarke zu detektieren, die ein irreguläres Muster beinhaltet, das von einer 2-7-Code-Umsetzungsvereinbarung abweicht.
  • Der Ausgang der Demodulationsschaltung 8 ist mit einer Aufzeichnungsflag-Detektionsschaltung 10, einem ID- Schieberegister 11, einer CRC-Detektionsschaltung 12 und einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschaltschaltung 15 verbunden. Der Ausgang der CRC-Detektionsschaltung 12 ist neben dem Ausgang der Adressenmarkendetektionsschaltung 9 mit einer ID-Detektionszeitverlaufsschaltung 13 verbunden. Der Ausgang der ID-Detektionszeitverlaufsschaltung 13 ist mit dem ID-Schieberegister 11, der CRC-Detektionsschaltung 12 und einem Zeitverlaufssignaleingangsanschluß eines Komparators 16 verbunden.
  • Der Ausgang des ID-Schieberegisters 11 ist mit dem ID-Komparator 16 und einem ID-Nummernzähler 17 verbunden. Der Ausgang des ID-Komparators 16 ist neben dem Ausgang des ID-Nummernzählers 17 mit einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Zeitverlaufsschaltung 18 verbunden. Die Ausgänge der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Zeitverlaufsschaltung 18 sind mit der Laseransteuerschaltung 5, der Demodulationsschaltung 6, der Aufzeichnungs/Wiedergabe- Umschaltschaltung 15 und dem ID-Nummernzähler 17 verbunden. Die Aufzeichnungsflag-Detektionsschaltung 10 ist neben dem Ausgang des ID-Schieberegisters 11 mit einer Steuerungsschaltung 30 verbunden, welche z.B. eine CPU beinhaltet. Der Ausgang der Steuerungsschaltung 30 ist mit einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-IC-Register 14 und einem weiteren Eingangsanschluß der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Zeitverlaufsschaltung 18 verbunden. Mit der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschaltschaltung 15 sind ein Nachfeld-Inhaltsregister 19, eine CRC-Erzeugungsschaltung 20, eine Postambel-Mustererzeugungsschaltung 21, eine Re-Sync-Code-Mustererzeugungsschaltung 22, eine VFO-Mustererzeugungsschaltung 23, eine Adressenmarken- Mustererzeugungsschaltung 24, eine Aufzeichnungsflag- Mustererzeugungsschaltung 25, ein Datenpuffer 26, eine Fehlerkorrekturcodeadditions/Fehlerkorrekturschaltung 27 und die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschaltschaltung 15 verbunden. Der Datenpuffer 26, eine Datenübertragungsschaltung 28 und die Steuerungsschaltung 30 sind über ein externes Gerät mit einer externen Vorrichtung verbunden.
  • Wenn der optische Plattenträger 1 durch einen Drehmotor, der nicht gezeigt ist, mit 925 U/min z.B. auf dem optischen Plattengerät gedreht wird, und der optische Kopf 2 durch die Lasersteuerschaltung 5 angesteuert wird, wird die Führungsrille des optischen Plattenträgers durch einen Laserpunkt, der von dem optischen Kopf 2 kommt, gesucht bzw. verfolgt. Aufzeichnen und Wiedergeben werden in Blockeinheiten durchgeführt und in diesem Fall wird eine Suchoperation durchgeführt, so daß der Lichtpunkt auf einem vorherbestimmten Block gelegen ist. In der Suchoperation wird ein Wiedergabesignal, welches von dem optischen Kopf 2 erhalten wird, durch den Wiedergabesignalverstärker 3 verstärkt und dann durch die Wiedergabesignalbinärcodierungsschaltung 4 in das 2-7-Code-Modulations-Digitalsignal umgesetzt. Das digitale Signal wird der Wiedergabe-Sync-Taktabfrageschaltung 7 zugeführt, in der ein Sync-Takt aus dem Wiedergabesignal extrahiert bzw. herausgeholt wird. Die Demodulationsschaltung 8 demoduliert das zuvor erwähnte Digitalsignal in ein NRE-Signal in Synchronisation mit dem Sync-Takt. Wenn die Adressenmarkendetektionsschaltung 9 das digitale Wiedergabesignal von der Wiedergabesignalbinärcodierungsschaltung empfängt und eine Adressenmarke detektiert, die der ID-Information unmittelbar vorausgeht, wird die ID-Detektionsoperationszeitverlaufsschaltung 13 angesteuert, während sie ein Signal von der CRC-Detektionsschaltung 12 empfängt. Die CRC-Detektionsschaltung 12 führt eine CRC-Überprüfung mittels des CRC durch, welches vor die jeweilige ID-Nummer gesetzt ist. Falls das Ergebnis der CRC-Überprüfung als nicht korrekt gefunden wird, wird jene ID-Information gelöscht, und falls sie als korrekt gefunden wird, erzeugt die ID-Detektionsoperationszeitverlaufsschaltung 13 ein Ausgangssignal. Die ID-Detektionsoperationszeitverlaufsschaltung 13 führt ein ID-Detektionsoperationszeitverlaufssignal dem ID-Schieberegister 11 zu. Das ID-Schieberegister 11 überträgt abhängig von dem ID-Detektionsoperationszeitverlaufssignal ID-Informationsnummerdaten zu dem ID-Nummernzähler 17 und sendet ferner dessen Speicherinhalt zur Steuerungsschaltung 30.
  • Die Steuerungsschaltung 30 erkennt die gegenwärtige Position eines Lichtpunkts von der ID-Information und steuert eine Ansteuereinrichtung, die nicht gezeigt ist, die ihrerseits den optischen Kopf und die optische Linse innerhalb des optischen Kopfes so ansteuert, daß der Lichtpunkt zu einem Zielblock in einer Zielspur bewegt wird. Die Steuerungsschaltung 30 setzt die ID-Information des Zielblocks in das Aufzeichnungs/Wiedergabe-ID-Register 14, um es zu ermöglichen, zu bestätigen, ob die eingetragene ID-Information mit der ID-Information auf dem Zielblock übereinstimmt oder nicht. Die auf diese Weise gesetzte ID-Information wird in den Komparator 16 zum Vergleich eingetragen, der mit der Eingangs-ID-Information des ID-Schieberegisters 11 zu machen ist.
  • Wenn ein korrektes Signal von der CRC-Detektionsschaltung 12 ausgegeben wird und der Komparator 16 ein Signal erzeugt, das eine Übereinstimmung der ID-Information des Zielblocks mit der Lese-ID-Information repräsentiert, dann wird ein Zeitverlaufssignal, das für die Aufzeichnungs/Wiedergabeoperation notwendig ist, von der Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 der Laseransteuerschaltung 5, der Modulationsschaltung 6, der Aufzeichnungs/Wiedergabeumschalteschaltung 15 und dem ID-Nummernzähler 16 zugeführt. Die Operation der Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 wird entsprechend der vorliegenden Erfindung anfangs gesetzt. Falls daher ein Operationssignal von der CRC-Detektionsschaltung 12 und dem ID-Komparator 16 eingegeben ist, wird die Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 in dem Fall nicht betrieben, bei dem die Steuerungsschaltung 30 in einen Operationsverbotszustand gesetzt ist.
  • Wenn zum Zeitpunkt des Suches ein Lichtpunkt zu einem Zielblock bewegt werden soll oder Daten in oder aus dem Zielblock geschrieben bzw. gelesen werden sollen, ist es notwendig, die ID-Information korrekt zu detektieren. In diesem Fall existiert jedoch eine Möglichkeit, daß auf die Detektion der ID-Information infolge einer verletzten Marke, die während der Herstellung eines optischen Plattenträgers erzeugt wurde, infolge des Verschmutzens des optisches Plattenträgers und infolge der Verschlechterung f eines Aufzeichnungsbereichs, die sich aus der Alterung ergibt, ein Fehler auftritt. Im allgemeinen beträgt die Fehlerrate auf der optischen Platte ungefähr 1 x 10&supmin;&sup5; 1 x 10&supmin;&sup4; Fehler/Bit und daher beträgt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers in 8 Bytes (= 64 Bits)-ID-Informationen ungefähr 64 x 1 x 10&supmin;&sup5; 64 x 1 x 10&supmin;&sup4;, wobei dies eine Zahl ist, die viel höher ist als eine Fehlerauftrittsrate von 10&supmin;¹² Fehler/Byte, die sich ergibt, nachdem eine Datenkorrektur entsprechend der Fehlerkorrekturprozedur durchgeführt worden ist. Die ID-Information wird als ein Vierfachformat gemultiplext und auf den optischen Plattenträger 1 aufgezeichnet. Wenn so verfahren wird, ist es möglich, die Fehlerauftrittsrate zum Zeitpunkt des Detektierens der ID-Information beträchtlich zu verringern. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Fehlerauftrittsrate, wenn die Anzahl der ID-Informationen je Block 4, 3 oder 2 ist. NUMMER-ID-INFORMATION DATENFELD AUFTRETEN AUFTRETENDE BLOCK/AUFZEICHNUNGSEBENE BLOCK NICHT LESBAR
  • Falls, wie in der obigen Tabelle gezeigt ist, sind 4 ID-Informationen für jeden Block unter der Annahme, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers an einem ID-Flächenbereich 5 x 10&supmin;³ ist, bereitgestellt ist, dann wird die Wahrscheinlichkeit, daß irgendeine der 4 ID-Informationen nicht detektiert wird, (5 x 10&supmin;³)&sup4; = 6,25 x 10&supmin;¹&sup0;, eine Zahl also, die gleich oder geringer als die Wahrscheinlichkeit von 10&supmin;&sup9; 10&supmin;¹&sup0; ist, die als ein Datenfehlerauftreten innerhalb eines Blocks gegeben ist. Dies ist eine praktisch angemessene Ausleserate, wie sie durch das Multiplexen der ID-Information als ein Vierfachformat erreicht wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß 3 ID-Informationen defekt sind, ist, falls sie als die Anzahl der Blöcke je Aufzeichnungsebene ausgedrückt wird, 0,19 Blöcke, wobei dies ein Wert ist, der praktisch tolerierbar ist. In dem Fall, bei dem die 3 ID-Informationen für jeden Block bereitgestellt sind, beträgt die Wahrscheinlichkeit, daß 2 ID-Information nicht detektiert werden, 29,14 Blöcke je Aufzeichnungsebene, und die Wahrscheinlichkeit, daß irgendeine der 3 ID-Informationen nicht detektiert wird, beträgt 0,05 Blöcke je Aufzeichnungsebene. Falls jedoch nur zwei ID-Informationen für einen Block bereitgestellt sind, beträgt die Fehlerauftrittsrate 3886,7/Aufzeichnungsebene, welches ein Wert ist, der beträchtlich groß ist. Es ist daher notwendig, drei oder mehrere ID-Informationen innerhalb eines Blocks bereitzustellen. Da ein Ansteigen der ID-Informationen eine entsprechende Abnahme bezüglich einer Gesamtdatenspeicherkapazität zur Folge hat, ist zu bevorzugen, 3 bis 5 ID- Informationen bereitzustellen.
  • Wie aus dem obigen anzuerkennen ist, ist es notwendig, daß die Bedingung des Detektierens der ID-Information zum Zeitpunkt der Aufzeichnung strenger gemacht wird als zum Zeitpunkt der Wiedergabe, um eine positive ID- Informationsdetektion zum Zeitpunkt der Wiedergabe zu gewährleisten. Es ist daher notwendig, mindestens zwei ID-Informationen zum Zeitpunkt des Aufzeichnens zu detektieren. Auch wenn die zwei ID-Informationen zu diesem Zeitpunkt detektiert werden, ist das Aufzeichnen der Daten auf dem entsprechenden Block verboten und die Daten werden zum Aufzeichnen zu dem alternativen Flächenbereich a übertragen. In diesem Fall werden das zuvor erwähnte Verbot und die Aufzeichnung der Daten in den alternativen Flächenbereich durch die Steuerungsschaltung 30 gesteuert.
  • Die Operation des Aufzeichnungsmodes wird nachfolgend mit Bezug auf ein Flußdiagramm von Fig. 4 erklärt.
  • Auf ein Setzen des optischen Plattengeräts in einen Aufzeichnungsmode werden eine oder mehrere korrekt detektierte ID-Information bzw. ID-Informationen sequentiell eingegeben, um die Steuerungsschaltung 30 über das ID- Schieberegister 11 zu steuern. Auf den Empfang von zwei oder mehreren ID-Informationen, liefert die Steuerungsschaltung 30 ein Signal, das den Start der Aufzeichnungsoperation der Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 anzeigt. Die Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 führt der Aufzeichnungs/Wiedergabeumschaltschaltung 15 ein "Aufzeichnungs"-Steuerungssignal zu. Auf den Empfang des Steuerungssignals führt die Aufzeichnungs/Wiedergabeumschaltschaltung 15 der Modulationsschaltung 6 die Daten der Postambel-Mustererzeugungsschaltung 21, der Reproduktions-Sync-Code-Mustererzeugungsschaltung 22, der VFO- Mustererzeugungsschaltung 23 und dem Datenpuffer 26 selektiv zu.
  • Der Datenpuffer 26 speichert die Aufzeichnungsdaten, die von der Datenübertragungsschaltung 28 kommen, und führt sie der Fehlerkorrekturcodeadditions/Fehlerkorrekturschaltung 27 zu, wo ein Fehlerkorrekturcode zu den Aufzeichnungsdaten hinzugefügt wird. Für einen Lesennach-Schreiben-Mode zum Zeitpunkt der Aufzeichnung wird eine Korrektur basierend auf einem kleineren Korekturleistungsvermögen mittels der Fehlerkorrekturcodeadditions/Fehlerkorrekturschaltung 27 durchgeführt, um eine strenge Überprüfung durchzuführen, während zum Zeitpunkt der Reproduktion eine Korrektur basierend auf einer gewöhnlichen Fehlerkorrekturleistungsfähigkeit durchgeführt wird.
  • Die Daten, die von der optischen Platte durch den optischen Kopf wiedergegeben werden, besitzen eine Fehlerrate von 10&supmin;&sup4;. Die geringere Korrekturleistungsfähigkeit bedeutet eine Leistungsfähigkeit zum Korrigieren der wiedergegebenen Daten bei einer Fehlerrate von 10&supmin;&sup9;,während die gewöhnliche Fehlerkorrekturleistungsfähigkeit eine Leistungsfähigkeit zum Korrigieren der wiedergegebenen Daten bei einer Fehlerrate von weniger als 10&supmin;¹² bedeutet.
  • Die Aufzeichnungs/Wiedergabeumschaltschaltung 15 empfängt einen ID-Nummernwert von dem ID-Nummerzähler 17 in dem Fall, in dem der ID-Wert der letzten ID-Information, welche durch den ID-Nummernzähler 17 detektiert ist, in die Aufzeichnungs/Wiedergabeumschaltschaltung 15 geladen wird. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß der ID-Nummernwert einer Distanz, z.B. einer Byte-Nummer bzw. -zahl, von der detektierten letzten ID-Informationsaufzeichnungsposition zu der Datenaufzeichnungsposition entspricht. Daraus ist es möglich, die Datenaufzeichnungsstartposition zu bestimmen.
  • Wenn der ID-Nummernwert durch die Abwärtszähloperation des ID-Nummernzählers 17 erreicht wird, wird ein Aufzeichnungszeitverlaufssignal der Umschaltschaltung 15 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Daten der Postambel-Mustererzeugungsschaltung 21, der Wiedergabe- Sync-Code-Mustererzeugungsschaltung 22, der VFO-Mustererzeugungsschaltung 23 und des Datenpuffers 26 der Modulationsschaltung 6 eingegeben. Auf den Empfang eines Modulationssignals von der Modulationsschaltung 6 steuert die Laseransteuerschaltung 5 einen Halbleiterlaser in dem optischen Kopf 2 an. Mittels des Laserstrahls, der von dem Halbleiterlaser erzeugt wird, werden Daten von einer Datenaufzeichnungsstartposition eines vorherbestimmten Blocks auf den optischen Plattengerätträger 1 geschrieben.
  • Nachdem die Daten in den Datenabschnitt geschrieben worden sind, werden die Daten des ID-Nummernzählers 17, des Nachfeldinhaltsregisters 19, der CRC-Erzeugungsschaltung 20 und der Adressenmarkenmustererzeugungsschaltung 24 in ein Nachfeld, das dem Datenflächenbereich folgt, geschrieben. Die Daten der Steuerungsschaltung 30 werden dem Nachfeldinhaltsregister 19 eingegeben. Auf die Dateneliminierung wird ein Lösch-Flag in das Nachfeld geschrieben.
  • Nachdem die vorherbestimmten Daten in einen entsprechenden bezeichneten Block aufgezeichnet worden sind und dann ein Lichtpunkt diesen Block nach einer Umdrehung des optischen Plattenträgers 1 erreicht hat, wird ein Flag als ein Aufzeichnungsflag von der Aufzeichnungsflag-Mustererzeugungsschaltung 25 in einen entsprechenden Aufzeichnungsflag-Flächenbereich geschrieben, um zu verhindern, daß Daten überlappend in denselben Block geschrieben werden. Das heißt, das Aufzeichnungsflag wird ausgelesen und in das Aufzeichnungs-Flagregister 10 geschrieben, wenn der aufgezeichnete Block wieder in einem Aufzeichnungsmode bezeichnet wird. Die Steuerungsschaltung 30 überprüft das Vorhandensein jenes Flags in dem Aufzeichnungsflag-Register 10 und verbietet die Aufzeichnung jenes Flags, falls sie das Aufzeichnungsflag detektiert.
  • Falls nur ein ID-Datum detektiert wird, wird das Schreiben des Datums in den entsprechenden Block verboten und jenes Datum wird zu dem alternativen Flächenbereich auf der optischen Platte übertragen und darauf aufgezeichnet. In dieser Prozedur bezeichnet die Steuerungsschaltung 30 eine "alternative" Spurnummer (Nr.) und eine "alternative" Blocknummer (Nr.) eines Blocks in dem "alternativen" Flächenbereichs a und bewegt den Lichtpunkt zu dem "alternativen Ende" Block. Falls die Steuerungsschaltung 30 das ID-Datum in dem "alternativen" Block detektiert, werden vorherbestimmte Daten in den "alternativen" Block durch eine Operation, die ähnlich der zuvor erwähnten Aufzeichnungsoperation ist, geschrieben.
  • Das Flußdiagramm von Fig. 5 wird nun nachfolgend im Zusammenhang mit einem Wiedergabemode erklärt, in welchem Daten von dem optischen Plattenträger 1 ausgelesen werden. Ist der Wiedergabemode in dem Gerät gesetzt, werden die ID-Daten des Blocks, die wiedergegeben werden sollen, in das Gerät eingegeben. Die Eingangs-ID-Daten werden in dem Aufzeichnungs/Wiedergabe-ID-Register 14 aufgezeichnet. Die ID-Daten, welche von der optischen Platte 1 wiederzugeben sind, sind in dem ID-Schieberegister 11 gespeichert. Das Schieberegister 11 führt immer, wenn korrekte ID-Daten eingetragen werden, eine Schiebeoperation durch und überträgt sequentiell die ID-Daten zur Steuerungsschaltung 30. Die Steuerungsschaltung 30 führt den Wiedergabemode aus, falls sie ein ID-Datum detektiert. Das heißt, eine Ausleseposition wird durch den ID-Datennummerwert bestimmt, der detektiert wird, so daß das Datum startet, ausgelesen zu werden. In diesem Fall wird nur der Datenfehlerkorrekturcode des Datenflächenbereichs zum Datenpuffer 26 und dann zur ECC-Überprüfung zur Datenkorrekturcodefehlerkorrekturschaltung 27 übertragen.
  • Ein Wiedergabesignal wird der Demodulationsschaltung 8 über den Wiedergabesignalverstärker 3 und der Wiedergabesignalbinärcodierschaltung 4 zugeführt. Der ID-Komparator 16 vergleicht die Wiedergabe-ID-Daten mit Ziel- ID-Daten, welche gesetzt sind, und sendet ein Übereinstimmungssignal zu der Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18, wenn eine Übereinstimmung dazwischen detektiert wird. Auf den Empfang des Übereinstimmungssignals sendet die Aufzeichnungs/Wiedergabeoperationszeitverlaufsschaltung 18 ein Steuerungssignal zu der Aufzeichnungs/Wiedergabeumschaltschaltung 15. Die Umschaltschaltung 15 ermöglicht, daß ein Demodulationssignal der Demodulationsschaltung 8 zu dem Datenpuffer 26 geleitet wird. Die Wiedergabedaten des Datenpuffers 26 werden über die externe Schnittstelle 29 einem Ausgabegerät, wie z.B. einer Anzeigeeinheit oder einem Drucker, eingegeben.
  • Das optische Plattengerät ermöglicht einen direkten Zugriff auf die jeweiligen Blöcke und kann eine Zugriffsgeschwindigkeit verbessern.

Claims (2)

1. Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einen optischen Aufzeichnungsträger (1), auf dem eine Vielzahl von Blöcken entsprechend einer Vielzahl von Positionen auf der Platte (1) bereitgestellt sind, wobei jeder der Blöcke einen Datenvorsatz (A) besitzt, wobei der Datenvorsatz eine Vielzahl von ID-Informationen beinhaltet, die jeweils eine Vielzahl von Blocknummern besitzen, wobei jede der Blocknummern eine entsprechende der Positionen anzeigt;
wobei der optische Aufzeichnungsträger (1) einen Anender-Aufzeichnungsflächenbereich (b) und einen alternierenden Aufzeichnungsflächenbereich (a) besitzt, wobei auf beiden die Blöcke bereitgestellt sind; und
wobei eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung (2, 3, 4) die Blocknummern von dem Datenvorsatz (A) des optischen Aufzeichnungsträgers (1) wiedergibt;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Datenvorsatz (A) eine Adressenmarke (SYNC) besitzt, die der ID-Information (ID) vorangeht;
eine Adressenmarkendetektionseinrichtung (9) die Adressenmarke (SYNC) detektiert; wobei das Gerät ferner umfaßt:
eine Einrichtung (16) zum Detektieren der korrekten Wiedergabe der ID-Information;
eine Wiedergabepositionsbestimmungseinrichtung (13, 15, 17) zum Detektieren der Blocknummer von mindestens einer korrekt wiedergegebenen ID-Information abhängig von der Detektion der Adressenmarke, und wobei diese die Datenaufzeichnungsposition von der detektierten Blocknummer bestimmt;
eine Einrichtung (30) zum Suchen eines Zielblocks in dem Anwenderwiedergabeflächenbereich durch ein Vergleichen der detektierten Blocknummern mit einer Zielblocknummer und durch ein Bestimmen, daß man an dem Zielblock ist, wenn ein Zusammenpassen zwischen der Zielblocknummer und einer detektierten Blocknummer von mindestens einer korrekt wiedergegebenen ID-Information auftritt; wobei,
falls der vorliegende Mode ein Wiedergabemode ist, die Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung (2, 3, 4) die Daten von dem Block des Anwenderaufzeichnungsflächenbereichs wiedergibt, der der Blocknummer der detektierten ID-Information entspricht, und falls der folgende Mode ein Aufzeichnungsmode ist, die Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung (2, 3, 4), wenn mindestens zwei von der Vielzahl der ID-Informationen des Blocks des Anwenderaufzeichnungsflächenbereichs (b) korrekt reproduziert sind, die Daten in den Block des Anwenderaufzeichnungsflächenbereichs (b) aufzeichnet, welcher der Blocknummer der detektierten ID-Information entspricht, wobei sie an der Datenaufzeichnungsposition beginnt, und die die Daten in mindestens einen der Blöcke des alternierenden Flächenbereichs (a) aufzeichnet, wenn mindestens zwei aus der Vielzahl der ID-Informationen nicht korrekt in dem Datenaufzeichnungsmode wiedergegeben werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung (2, 3, 4) eine Aurzeichnungsträgerantriebseinrichtung zum Drehen des optischen Aufzeichnungsträgers (1) mit einer konstanten Geschwindigkeit und eine Einrichtung zum Aufzeichnen der Daten in die Aufzeichnungsflächenbereiche (a, b) mit einer Bitrate beinhaltet, die in einer radialen Richtung des optischen Aufzeichnungsträgers (10) variiert.
DE88103727T 1987-03-10 1988-03-09 Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger. Expired - Lifetime DE3884018T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62054653A JP2839489B2 (ja) 1987-03-10 1987-03-10 情報記録再生方法
JP5464987A JP2592828B2 (ja) 1987-03-10 1987-03-10 光デイスク装置
JP62054654A JP2618878B2 (ja) 1987-03-10 1987-03-10 光メモリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884018D1 DE3884018D1 (de) 1993-10-21
DE3884018T2 true DE3884018T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27295361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88103727T Expired - Lifetime DE3884018T2 (de) 1987-03-10 1988-03-09 Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4937804A (de)
EP (1) EP0282036B1 (de)
KR (1) KR910003040B1 (de)
DE (1) DE3884018T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2677630B2 (ja) * 1988-09-30 1997-11-17 株式会社東芝 情報記録装置
JP2517107B2 (ja) * 1989-03-29 1996-07-24 松下電器産業株式会社 光情報記録再生装置
JPH02263361A (ja) * 1989-04-03 1990-10-26 Pioneer Electron Corp ディスク演奏装置
JPH03116583A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Toshiba Corp 光ディスク装置
US5233576A (en) * 1989-10-25 1993-08-03 Hewlett-Packard Company Multi-function optical disk drive and media
US5283779A (en) * 1990-04-20 1994-02-01 Sony Corporation Rewritable optical disc
US5244705A (en) * 1990-08-24 1993-09-14 Sony Corporation Disc-shaped recording medium
JP3315711B2 (ja) * 1990-09-17 2002-08-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー 磁気光学ディスクデータ記憶装置の書き込み管理システム及び方法
JPH056575A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Toshiba Corp 情報記憶媒体
JPH05159462A (ja) * 1991-12-03 1993-06-25 Canon Inc 情報伝送または記録方法、情報記録再生装置および情報伝送装置
US5564013A (en) * 1992-06-22 1996-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording and reproducing apparatus adapted to optically record and reproduce data in a sector, and method thereof
US5418659A (en) * 1993-12-23 1995-05-23 National Semiconductor Corporation Reliable time-domain demarcation of split formats in embedded-servo, zoned-data recording disk drives
JPH07262566A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Toshiba Corp 光ディスクと光ディスク装置
GB2294173B (en) * 1994-10-11 1998-12-09 Mitsubishi Electric Corp Disk media, and method of and device for recording and playing back information on or from a disk media
JPH0916966A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 情報記録方法および記録再生装置
US5867463A (en) * 1995-08-31 1999-02-02 Sony Corporation Recording and reproducing apparatus including read/write mode reproducing control parameter setting means
US6172960B1 (en) 1996-04-15 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and recording/reproducing apparatus using multiple address block groups shifted oppositely with multiple address blocks
KR100294883B1 (ko) * 1998-03-19 2001-07-12 윤종용 결함 관리를 위한 부가 정보가 기록되는 매체 및 결함 관리방법
JP2005122774A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Nec Corp 記録型光ディスク装置および光ディスク媒体
JP2005209322A (ja) 2003-12-26 2005-08-04 Nec Corp 光ディスク装置、光ディスク情報記録方法及び光ディスク媒体
JP4131254B2 (ja) * 2004-06-25 2008-08-13 日本電気株式会社 情報記録再生方法および情報記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018602B (de) * 1956-04-06 1957-10-31 Baur Hans Lastentragband
US4571716A (en) * 1981-02-02 1986-02-18 Discovision Associates Method and apparatus for scanning a recording medium for defects
US4434487A (en) * 1981-10-05 1984-02-28 Digital Equipment Corporation Disk format for secondary storage system
JPS5877034A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Hitachi Ltd 記録方法
JPS58177537A (ja) * 1982-04-08 1983-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学デイスク
JPS60106073A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Toshiba Corp 記録再生装置
JPS6267731A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Fujitsu Ltd 光記録再生方法及び光記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR910003040B1 (ko) 1991-05-17
EP0282036B1 (de) 1993-09-15
DE3884018D1 (de) 1993-10-21
US4937804A (en) 1990-06-26
EP0282036A1 (de) 1988-09-14
KR880011745A (ko) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884018T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger.
DE69226031T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Informationsteilen in einer Spur eines Aufzeichnungsträgers sowie Einrichtung zum Auslesen eines auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgers
DE69520647T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für optische Scheibe
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60103957T2 (de) Unterscheidungsverfahren für optische Platten und Wiedergabegerät dazu
DE60035294T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE69700222T2 (de) Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren
US4885735A (en) Information recording and reproducing apparatus with management of defective sector
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE69424078T2 (de) Datenwiedergabeverfahren und Datenwiedergabegerät
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69230742T2 (de) Methode zur Aufzeichnung von Daten und defektbezogener Information
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69528574T2 (de) Optische platte und optisches plattenantriebsgerät
DE60029716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE3830745C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)