DE3883638T2 - Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters. - Google Patents
Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters.Info
- Publication number
- DE3883638T2 DE3883638T2 DE88110043T DE3883638T DE3883638T2 DE 3883638 T2 DE3883638 T2 DE 3883638T2 DE 88110043 T DE88110043 T DE 88110043T DE 3883638 T DE3883638 T DE 3883638T DE 3883638 T2 DE3883638 T2 DE 3883638T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grating
- flexible
- layer
- replica
- demultiplexer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 22
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/12007—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1847—Manufacturing methods
- G02B5/1852—Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29316—Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
- G02B6/29325—Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
- G02B6/29326—Diffractive elements having focusing properties, e.g. curved gratings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29316—Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
- G02B6/29325—Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
- G02B6/29328—Diffractive elements operating in reflection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29379—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
- G02B6/2938—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/23—Gap features
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31515—As intermediate layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31515—As intermediate layer
- Y10T428/31522—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Replika-Gitters.
- Die US-A-4 274 706 offenbart eine Kopplungseinheit für das Multiplexen oder Demultiplexen der Wellenlänge von multimodularen optischen Signalen in optischen Schaltungen. Durch eine Eingangs-/Ausgangsoberfläche an einem Ende eines ebenen optischen Wellenleiters, der innerhalb eines Glassubstrats ausgebildet ist, eintretendes Licht gelangt zu einem konvex geformten zweiten Ende des Wellenleiters, auf dem angrenzend ein flexibles reflektierendes Diffraktionsgitter befestigt ist. Das Licht wird durch das Diffraktionsgitter diffraktiert und durch das ausgeformte Ende zurück auf das erste Ende des Wellenleiters fokussiert. Das Reflektions-Diffraktionsgitter ist aus dünnem flexiblen Material hergestellt und weist Gitterlinien rechtwinklig zu der oberen und unteren Außenseite des Wellenleiters auf. Das Gitter besitzt eine Vielzahl von Vertiefungen und Wellen mit gleichem Abstand. Normalerweise wird das Gitter von einem Replika-Gitterblatt abgeschnitten, das einen Azetat-Plastikfilm mit 512 Vertiefungen pro Millimeter aufweist. Ein den Plastikfilm überziehender dünner Aluminiumfilm verleiht dem Gitter ein hohes Reflektionsvermögen.
- Die EP-A-0 175 460 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Diffraktionsgitters, wobei die Gittertragseite eines Mastergitters mit einem Ablösemittel überzogen wird und ein steifes Substrat angebracht wird, das mit einer Schicht eines ultraviolettempfindlichen flüssigen Kunstharzes versehen wird, bevor das Mastergitter und das Substrat zusammengebracht werden, um einen Film von flüssigem Kunstharz dazwischen abzuscheiden, wonach das flüssige Kunstharz durch Belichten mit ultraviolettem Licht durch das Mastergitter ausgehärtet wird und das Mastergitter und das kunstharzprofilierte Substrat vor der Komplettierung des Diffraktionsgitters durch Anordnen eines dünnen Metallfilms auf der kunstharzprofilierten Außenseite des Substrats getrennt werden. Diese Methode ist ziemlich teuer, da eine extra ultraviolette Lichtquelle zum Präparieren der Oberfläche des Gitters benötigt wird.
- Die US-A-4,287,235 zeigt eine Technik zum Herstellen kontrastreicher Röntgenstrahlenmasken mit einer präzis gesteuerten Linienbreite. Die Technik basiert darauf, daß rechtwinklig auf eine Reliefstruktur mit dreieckförmigem oder rechteckförmigem Querschnitt in einer Polyimid Plastikmembran ein Röntgenstrahlabsorbermaterial angeordnet wird. Die erforderlichen dreieckförmigen Querschnittstrukturen werden in Silikon hergestellt durch anisotropes chemisches Ätzen und dann durch Gießen auf das Polyimid übertragen. Für diese Herstellungsart sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich, da gefährliche Röntgenstrahlen eingesetzt werden.
- In JOURNAL OF THE OPTICAL SOCIE7VY OF AMERICA, Vol. 44, No. 9, September 1954, Seiten 669-671; G. Hass et al: "Method for Producing Replica Mirrors with High Quality Surfaces" ist eine Methode zum Herstellen von Replika-Spiegeln mit einer hohen Qualitätsoberfläche beschrieben. Durch diese Methode werden die letzten Spiegelüberzüge auf die Masterform aufgedampft und mit dem Replika- Körper getrennt, an den sie anhaften. Daher sind keine Endüberzüge erforderlich, nachdem die Replikas von der Masterform getrennt worden sind. Die mit den fertigen hochreflektierenden Überzügen versehenen Replikas werden direkt auf der Masterform präpariert. Das Substrat besteht aus Epoxidharz, wobei eine Schicht aus Aluminium an dem Substrat anhaftet.
- Ein Verfahren zum Ausbilden von Diffraktionsgitter-Masteriormen basierend auf das Übertragen von Filmen ist in US-A-3,337,945 offenbart. Dieses Verfahren enthält folgende Schritte: Vorsehen einer Glasplatte mit einer auf derselben ausgebildeten polierten optischen Masteroberfläche, Ausbilden eines extrem dünnen Films einer Lösungsmittelsubstanz auf dieser Oberfläche, Anordnen einer dicken metallischen Schicht auf diesem Film, Überziehen dieser Schicht mit einem dünnen Überzug aus Zement, Anbinden einer Glasrückplatte auf dieser Schicht durch die Wirkung des Zements und Aushärten des Zements, Trennen dieser Masterglasplatte von der Metallschicht, um die auf ihr durch die optische Masteroberfläche der Glasplatte ausgebildete optische flache Oberfläche freizulegen und Polieren einer periodischen Ausnehmungsstruktur des Diffraktionsgitters in die Metallschicht, die gegenüberliegend der Masteroberfläche ausgeformt worden ist. Das Material für die Metallschicht ist hochreines Aluminium; darüberhinaus sind andere Metalle wie beispielsweise Gold möglich. Alle bekannten Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Replika-Gitters können keine ausreichende Flexibilität gewährleisten. Im Falle eines dünnen Schichtsubstrats für eine höhere Flexibilität entstehen Schwierigkeiten im Herstellungsprozeß und diese Verfahren sind nicht produktiv.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahrensschritte zum Herstellen eines flexiblen Replika-Gitters mit einer ausreichenden Flexiblilität anzugeben.
- Das folgende Verfahren ermöglicht es, flexible Replika-Gitter herzustellen: Aufbringen einer Ablösemittelschicht für eine Form auf die Oberfläche eines Master-Diffraktionsgitters; Aufbringen einer Metallschicht auf die Ablösemittelschicht für die Form; Aufbringen einer synthetischen Kunstharzschicht auf die Metallschicht; Aufbringen eines flexiblen synthetischen Kunstharzfilms auf die synthetische Kunstharzschicht; Aushärten der synthetischen Kunstharzschicht; und Entfernen der Kombination der Metallschicht, der synthetischen Kunstharzschicht und des flexiblen synthetischen Kunstharzfilms von dem Master-Diffraktionsgitter, um ein flexibles Replika-Gitter zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung wird verdeutlicht durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele zeigen und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken, wobei
- Fig. 1 bis 3 Herstellungsschritte eines flexiblen Replika-Gitters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 4 ein Schaubild zeigt, das den Vergleich der Ausnehmungskonturen zwischen der Oberfläche eines Master-Diffraktionsgitters und der Oberfläche eines Replika- Gitters gemäß Fig. 3 darstellt;
- Fig. 5 einen optischen Multiplexer/Demultiplexer gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Anmeldung zeigt;
- Fig. 6 einen optischen Demultiplexer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 7 einen optischen Spektrumsanalysierer und eine Halogenlampenlichtquelle zeigt;
- Fig. 8 ein Schaubild zeigt, das die Einfallsverlusteigenschaft des Demultiplexers ohne das flexible Replika-Gitters repräsentiert; und
- Fig. 9 ein Schaubild der Verzweigungscharakteristik des Demultiplexers zeigt.
- Es wird die Aufmerksamkeit auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gerichtet, das ein flexibles Replika-Gitters per se betrifft.
- Die Fig. 1 bis 3 zeigen Herstellungsschritte des flexiblen Replika-Gitters.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, wird zuerst ein Master-Diffraktionsgitter 1 erzeugt. Eine flüssige Lösungsmittelschicht 2 wird auf der Oberfläche des Master-Diffraktionsgitters 1 angebracht. Eine Metallschicht 3, beispielsweise eine Aluminiumschicht, wird auf der flüssigen Lösungsmittelschicht 2 angeordnet. Die Metallschicht 3 wird so hergestellt, daß sie eine wellenartige Kontur aufweist. Anstelle der Metallschicht 3 kann auch bevorzugt eine Goldschicht eingesetzt werden.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, überzieht eine synthetische Kunstharzschicht 4, beispielsweise eine vollständig entschäumte Epoxydharzschicht, die Metallschicht 3. Auf die als Füllschicht ausgebildete Kunstharzschicht 4 ist ein flexibler synthetischer Kunstharzfilm 5, beispielsweise ein Polyimidfilm, geschichtet. Durch gleichmäßiges Aufeinanderpressen der Schichten 4 und 5 wird Luft aus dem Zwischenraum zwischen den Schichten 4 und 5 herausgedrückt. Jede Art von Polyimidfilm kann für den Film 5 verwendet werden. Beispielsweise wird ein Film von der Fa. Nitto Denko Co., Ltd., Japan unter dem Warenzeichen "Nitto-Mid U-Film U" eingesetzt. Die synthetische Kunstharzschicht 4 wird bevorzugt bei über 60ºC ca. 8 Stunden lang ausgehärtet.
- Nachdem die Kunstharzschicht 4 ausgehärtet ist, wird die Kombination der Metallschicht 3, der Kunstharzschicht 4 und des Kunstharzfilms 5 von dem Master- Diffraktionsgitter 1 gelöst. Durch Entfernen der Lösungsmittelschicht 2 von der Oberfläche der Metallschicht 3 wird ein Replika-Diffraktionsgitter 6 erhalten, wie in Fig. 3 dargestellt. Bevorzugt beträgt die Dicke der Metallschicht ca. 0.1 um, die Dicke der Kunstharzschicht 4 ca. 10-20 um und die Dicke des Kunstharzfilms 5 ca. 125 um.
- Da das oben erwähnte Replika-Gitter 6 einen beispielsweise Polyimid enthaltenden Kunstharzfilm 5 enthält, kann eine hohe Flexibilität erzielt werden. Das Gitter kann leicht geschnitten werden. Eine derartige Flexibilität ermöglicht die Konstruktion eines Multiplexers/Demultiplexers.
- Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das den Vergleich der Ausnehmungskonturen zwischen der Oberfläche des Masters-Diffraktionsgitters 1 und des Replika-Gitters 6 repräsentiert. Die Werte "A" von Fig. 4 repräsentieren die Ausnehmungskonturen auf der Oberfläche des Master-Diffraktionsgitters 1, während die Werte "B" von Fig. 4 diejenigen der Oberfläche des Replika-Gitters 6 repräsentieren. Dies zeigt, daß kein wesentlicher Unterschied aufgrund des Einsatzes des Polyimidfilms auftritt.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein flexibler synthetischer Kunstharzfilm eingesetzt, um ein Replika-Gitter vorzusehen, das mit einfachen Herstellungsschritten sehr flexibel ist.
- Im folgenden wird ein optischer Multiplexer/Demultiplexer beschrieben, der das oben beschriebene flexible Replika-Gitter, einen Wellenleiter und ein Faserfeld enthält. Fig. 5 zeigt einen optischen Multiplexer/Demultiplexer.
- Auf einem Wellenleitersubstrat 11 ist eine Mehrfachwellenleiterplatte 12 vorhanden. Das Ende der Mehrfachwellenleiterplatte 12 bildet eine konvexe Seite 13. Das andere Ende der Mehrfachwellenleiterplatte 12 stellt eine Eingangs-/Ausgangsseite 14 für die Mehrfachwellenleiterplatte 12 dar. Auf der konvexen Seite 13 ist ein flexibles Replika-Gitter 15 befestigt und entlang der Kontur der konvexen Seite 13 gekrümmt vorhanden. Die Enden von optischen Fasern 16, die innerhalb eines optischen Faserfelds 17 ausgerichtet sind, werden mit der Eingangs-/Ausgangsseite 14 gekoppelt. Obwohl bevorzugt ist, daß die Eingangs-/Ausgangsseite 14 der Mehrfachwellenleiterplatte 12 eine gekrümmte Außenseite aufweist, wird die Seite 14 als flache Ebene ausgebildet, da es schwierig ist, die Enden der optischen Fasern mit solch einer gekrümmten Außenseite zu verbinden . .
- Im Betriebszustand des optischen Demultiplexers gemäß Fig. 5 wird das Licht mit den Wellenlängen λ2 und λ3 innerhalb einer der optischen Fasern 16 übertragen und fällt auf die Mehrfachwellenleiterplatte 12 mit einem Winkel Ri zur optischen Achse durch die Eingangs-/Ausgangsseite 14 ein. Das die Mehrfachwellenleiterplatte 12 passierende einfallende Licht wird durch das flexible Replika-Gitter 15 diffraktiert, das auf der konvexen Seite 13 angeordnet ist. Das Licht mit den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 wird jeweils diffraktiert in die Richtung mit den Winkeln R1, R2 und R3. Daher wird das diffraktierte Licht an unterschiedlichen Positionen auf der Eingangs-/Ausgangsseite 14 fokussiert. Jede der optischen Fasern 16 ist an den Vokussierpositionen so angeordnet, daß eine individuelle Faser 16 spezifisches Licht unter den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 übertragen kann.
- Falls der Multiplexer gemäß Fig. 5 im Betriebszustand ist, wird das Licht mit den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 in umgekehrter Richtung übertragen. Das Licht wird durch das flexible Replika-Gitter 15 diffraktiert, so daß es an einem Punkt fokussiert wird, der einen Winkel von Ri mit der optischen Achse der Eingangs-/Ausgangsseite 14 bildet. Eine einzelne Faser 16 kann das gemischte Licht mit den Wellenlängen λ, λ2 und λ3 übertragen.
- Gemäß einem zweiten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist ein Demultiplexer beispielsweise drei Kanäle auf und die mittlere Wellenlängen der Kanäle betragen jeweils 1200, 1310 und 1550 nm.
- Die Bandpaßbreite (volle Breite bei halbem Maximum) eines jeden Kanals beträgt ca. 40 nm. Mit diesen Merkmalen kann die Anpassung zwischen Laserdioden und dem Demultiplexer verbessert werden.
- Die gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Vorrichtung ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Diese Vorrichtung besitzt ein flexibles Replika-Gitter 20, einen eingebetteten optischen Wellenleiter 21 und ein ungleichmäßiges Faserraumfeld 22. Die Bandpaßbreite hängt von der Ausbildung der drei Bauteile ab.
- Die Ausbildung des Gitters und die Konfiguration des Wellenleiters sind mehr oder weniger optional. Auf der anderen Seite sind die in dem Demultiplexer eingesetzten Fasern beschränkt. In diesem Anwendungsbeispiel weist die Eingangsfaser 23 einen Gradientenfaserinnendurchmesser (GI) von 50 um, einen Außendurchmesser von 125 um mit einer numerischen Apertur (NA) von 0,2 auf. Die Ausgangsfaser 24 weist einen GI von 80 um, einen Außendurchmesser von 125 um mit einer Apertur von 0.24 auf.
- Das Diffraktionsgitter ist so ausgebildet, daß eine breite Bandpaßbreite eines jeden Kanals erzeugt und Polarisierung eliminiert wird.
- Die Polarisierung eines Diffraktionsgitters wird durch den Einsatz eines Gitters mit einem sehr geringen Strahlungswinkel vermieden. Der Strahlungswinkel des in dem Demultiplexer eingesetzten Gitters beträgt ca. 1.50, was ausreichend gering ist, damit keine Polarisation auftritt. Dieses flexible Replika-Gitter wurde in einfacher Weise entlang der konvexen Endaußenseite des Wellenleiters gebogen; daher wird durch Verbinden des Gitters auf der konvexen Außenseite in einfacher Art und Weise ein konkaves Gitter gebildet.
- Der optische Wellenleiter wurde durch einen Ionenaustauschprozeß hergestellt. Um einen geringen Ausbreitungsverlust des Wellenleiters zu gewährleisten, wurde eine eingebettete Struktur eingesetzt. Der Herstellprozeß des Wellenleiters ist wie folgt. 1. Schritt: Thermischer Ionenaustausch, der auf der Oberfläche eines Glassubstrates eine eine hohe Thalliumkonzentration aufweisende Schicht ausbildet. 2. Schritt: Thermische Diffusion, welche das Thalliumprofil glättet. 3. Schritt: Durch ein elektrisches Feld unterstützte Ionenwanderung, die den Wellenleiter einbettet. Die Führungsschicht des Wellenleiters war ca. 70 um dick und der Mittelpunkt des Wechsels des Refraktionsindex war ca. 40 um nahe der Oberfläche. Der Ausbreitungsverlust des Wellenleiters wird später abgehandelt werden. Nach den oben erwähnten Schritten wurde das Glassubstrat in die in Fig. 6 dargestellte Kontur gebracht. Das konvexe Ende und die schräggestellte Außenseite wurden poliert.
- Um die optischen Fasern in geeigneten Positionen anzuordnen, wurde foto-sensitives Glas eingesetzt. Jede optische Faser wurde in einer rechteckförmigen Konturausnehmung auf dem foto-sensitiven Glas plaziert. Die Ausnehmungsbreite und - tiefe betrugen 126 um und die Abstände zwischen den Ausnehmungen betrugen beim Eingangs- 1200 nm-Kanal 125 um, beim 1200-1310 nm-Kanal 12.5 um und bei dem 1310-1550 nm-Kanal 175 um. Das foto-sensitive Glas mit Ausnehmungen und die optischen Fasern wurden miteinander verklebt, um das ungleichmäßige Faserraumfeld zu bilden.
- Der Demultiplexer wurde mit dem flexiblen Replika-Gitter, dem optischen Wellenleiter und dem Faserfeld zusammengefügt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Relativposition zwischen dem Wellenleiter und dem Feld so eingestellt, daß die mittlere Wellenlänge jedes Kanals dem vorbestimmten Wert entspricht.
- Die Verzweigungscharakteristik des Multiplexers wird mit einem optischen Spektralanalysierer 30 und einer Halogenlampenlichtquelle 31, wie in Fig. 7 dargestellt, bemessen. Das optische Leistungsspektrum der Lichtquelle wurde als Referenzlevel mit einer optischen Faser mit einem GI 50 um Innendurchmesser gemessen. Der Eintrittsverlust des Multiplexers ohne die Diffraktionseffizienz des Replika- Gitters wurde mittels des von der konvexen Endoberfläche des Wellenleiters reflektierten Lichtes gemessen. In diesem Anwendungsbeispiel der Erfindung breitet sich der Licht von der Eingangsfaser 32 entlang des Wellenleiters auf einer Lange von 30 mm aus und wird durch die konvexe Endaußenseite reflektiert. Das reflektierte Licht breitet sich wiederum entlang des Wellenleiters innerhalb der Ausgangsfaser 33 aus. In diesem Fall war das konvexe Ende mit Aluminium überzogen. Fig. 8 zeigt das Meßergebnis. Der Verlust im vorgegebenen Wellenlängenbereich ist genügend gering, nämlich unter 0.5 dB. Dieser geringe Ausbreitungsverlust läßt darauf schließen, daß der eingebettete Wellenleiter sehr gleichförmig ausgebildet war. Fig. 9 zeigt die Verzweigungscharakteristik des Demultiplexers. Wie in Fig. 9 dargestellt, bewegt sich der kleinste Einfallverlust der drei Kanäle zwischen 2,0 und 2,4 dB und die Bandpaßbreite nimmt Werte zwischen 40 bis 41.5 nm an.
- Die mittlere Wellenlänge eines jeden Kanals wurde innerhalb ±10 nm ohne irgendwelche Schwierigkeiten eingestellt. Ein kleiner Versatz zwischen der experimentellen Wellenlänge und dem gewünschten Wert war jedoch unvermeidbar aufgrund der Toleranz beim Herstellprozeß der Kontur des Wellenleiters. In diesem in Fig. 9 dargestellten Fall wurde der 1550-nm-Kanal um 1.5 nm näher zu einer kürzeren Wellenlänge und der 1200-nm-Kanal um 0.75 nm näher zu einer längeren Wellenlänge verschoben. Die Diffraktionseffizienz des Replika-Gitters wurde aus dem oben erwähnten minimalen Einfallsverlust und Ausbreitungsverlust abgeschätzt. Die geschätzte Effizienz, ca. 65%, zeigte eine gute Übereinstimmung mit einem versuchsweise hergestellten Mastergitter. Ausgehend von diesen Resultaten kann festgestellt werden, daß das flexible Replika-Gitter ein sehr gutes Duplikat des Mastergitters war und das Krümmen des Replika-Gitters zum Herstellen eines konkaven Gitters einen geringen Einfluß auf die Verteilcharakteristik des Replika-Gitters hat.
- Ein flexibles Replika-Gitter, ein eingebetteter optischer Wellenleiter und ein ungleichmäßiges Faserraumfeld sind in einer Einheit angeordnet, um einen Dreikanal-Demultiplexer auszubilden. Das flexible Replika-Gitter wurde eingesetzt, um ein konkaves Gitter zu realisieren und es leistete gute Dienste als Demultiplexer. Das ungleichmäßige Faserraumfeld ermöglichte es, das Eingangslicht in drei spezifische Wellenlängenkanäle aufzusparen. Das ungleichmäßige Faserraumfeld wurde eingesetzt, um die mittlere Wellenlänge jedes Kanals auf jeweils 1200, 1310 und 1550 nm einzustellen. Die geringsten Einfallsverluste der Kanäle lagen in einem Bereich zwischen 2.0 bis 2.4 dB und der Unterschied zwischen dem experimentell festgestellten Wert der mittleren Wellenlänge und des gewünschten Wertes war mit unter 2 nm sehr gering.
Claims (1)
- Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Replika-Gitters (6) mit folgenden Verfahrensschritten:Aufbringen einer Ablösemittelschicht (2) für eine Form auf die Oberfläche eines Master-Diffraktionsgitters (1); Aufbringen einer Metallschicht (3) auf die Ablösemittelschicht (2) für die Form; Aufbringen einer synthetischen Kunstharzschicht (4) auf die Metallschicht (3); Aufbringen eines flexiblen synthetischen Kunstharzfilms (5) auf die synthetische Kunstharzschicht (4); Aushärten der synthetischen Kunstharzschicht (4); und Entfernen der Kombination der Metallschicht (3), der synthetischen Kunstharzschicht (4) und des flexiblen synthetischen Kunstharzfilms (5) von dem Master- Diffraktionsgitter (1), um ein flexibles Replika-Gitter zu erhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16022087A JPS644703A (en) | 1987-06-27 | 1987-06-27 | Diffraction grating and its production |
JP19324387A JPS6437508A (en) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Multiplexer/demultiplexer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883638D1 DE3883638D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3883638T2 true DE3883638T2 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=26486779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88110043T Expired - Fee Related DE3883638T2 (de) | 1987-06-27 | 1988-06-23 | Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5020879A (de) |
EP (1) | EP0297437B1 (de) |
DE (1) | DE3883638T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3198292B2 (ja) * | 1990-06-06 | 2001-08-13 | ケイオウエル オウエイチアール コーポレーション | 光ファイバシステム |
US6180239B1 (en) | 1993-10-04 | 2001-01-30 | President And Fellows Of Harvard College | Microcontact printing on surfaces and derivative articles |
US6776094B1 (en) * | 1993-10-04 | 2004-08-17 | President & Fellows Of Harvard College | Kit For Microcontact Printing |
US5776748A (en) * | 1993-10-04 | 1998-07-07 | President And Fellows Of Harvard College | Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor |
US5900160A (en) * | 1993-10-04 | 1999-05-04 | President And Fellows Of Harvard College | Methods of etching articles via microcontact printing |
US5861113A (en) * | 1996-08-01 | 1999-01-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Fabrication of embossed diffractive optics with reusable release agent |
US6020047A (en) * | 1996-09-04 | 2000-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer films having a printed self-assembling monolayer |
JPH10133150A (ja) * | 1996-10-29 | 1998-05-22 | Canon Inc | 回折光学装置及びこれを用いた露光装置 |
US6048623A (en) * | 1996-12-18 | 2000-04-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of contact printing on gold coated films |
JP2920164B2 (ja) * | 1997-01-17 | 1999-07-19 | サイマー,インコーポレーテッド | 複製回折格子のための反射性保護膜 |
US6330261B1 (en) | 1997-07-18 | 2001-12-11 | Cymer, Inc. | Reliable, modular, production quality narrow-band high rep rate ArF excimer laser |
US6162495A (en) * | 1997-09-29 | 2000-12-19 | Cymer, Inc. | Protective overcoat for replicated diffraction gratings |
JP2000294818A (ja) | 1999-04-05 | 2000-10-20 | Sony Corp | 薄膜半導体素子およびその製造方法 |
US6577786B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-06-10 | Digital Lightwave, Inc. | Device and method for optical performance monitoring in an optical communications network |
US6859317B1 (en) | 2000-06-02 | 2005-02-22 | Confluent Photonics Corporation | Diffraction grating for wavelength division multiplexing/demultiplexing devices |
US6449097B1 (en) * | 2000-06-05 | 2002-09-10 | Lightchip, Inc. | Diffraction grating for wavelength division multiplexing/demultiplexing devices |
TW591058B (en) * | 2001-04-09 | 2004-06-11 | Sekisui Chemical Co Ltd | Photoreactive composition |
FI20010778L (fi) * | 2001-04-12 | 2002-10-13 | Nokia Corp | Optinen kytkentäjärjestely |
JP3945322B2 (ja) * | 2002-06-27 | 2007-07-18 | 富士ゼロックス株式会社 | 光学素子およびその製造方法 |
US8958070B2 (en) * | 2007-05-29 | 2015-02-17 | OptoTrace (SuZhou) Technologies, Inc. | Multi-layer variable micro structure for sensing substance |
EP4336229A1 (de) * | 2022-08-03 | 2024-03-13 | Himax Technologies Limited | Optisches element und verfahren zur herstellung eines optischen elements |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337945A (en) * | 1965-06-30 | 1967-08-29 | Bausch & Lomb | Method of forming diffraction grating masters ruled in transfer films |
US4012843A (en) * | 1973-04-25 | 1977-03-22 | Hitachi, Ltd. | Concave diffraction grating and a manufacturing method thereof |
US3904813A (en) * | 1974-03-18 | 1975-09-09 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive for metal-clad sheeting |
JPS5545593Y2 (de) * | 1975-04-14 | 1980-10-25 | ||
US4044939A (en) * | 1975-09-08 | 1977-08-30 | Ncr Corporation | Method of fabricating diffraction grating masters and apparatus therefor |
DE2825707A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Huels Chemische Werke Ag | Verwendung einer waessrigen polybutadiendispersion als haftvermittelnde zwischenschicht beim herstellen von polyamidueberzuegen nach dem schmelzueberzugsverfahren |
US4582885A (en) * | 1978-07-20 | 1986-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces |
US4241277A (en) * | 1979-03-01 | 1980-12-23 | Amp Incorporated | LED Display panel having bus conductors on flexible support |
US4287235A (en) * | 1979-05-29 | 1981-09-01 | Massachusetts Institute Of Technology | X-ray lithography at ˜100 A linewidths using X-ray masks fabricated by shadowing techniques |
US4360586A (en) * | 1979-05-29 | 1982-11-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Spatial period division exposing |
US4274706A (en) * | 1979-08-30 | 1981-06-23 | Hughes Aircraft Company | Wavelength multiplexer/demultiplexer for optical circuits |
US4386123A (en) * | 1981-09-28 | 1983-05-31 | Coburn Jr Joseph W | Article of manufacture and methods of manufacturing |
DE3216516A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer wellenlaengendemultiplexer nach dem beugungsgitterprinzip |
DE3377173D1 (en) * | 1982-09-29 | 1988-07-28 | Toshiba Kk | Radiation-sensitive carrier body utilized as stamper structure |
US4604303A (en) * | 1983-05-11 | 1986-08-05 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Polymer composition containing an organic metal complex and method for producing a metallized polymer from the polymer composition |
DE3447669A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-18 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung |
EP0168530B1 (de) * | 1984-07-05 | 1990-04-04 | Docdata N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren von Reliefstrukturen auf einem Substrat |
GB8420182D0 (en) * | 1984-08-08 | 1984-09-12 | Pa Consulting Services | Diffraction gratings |
DE3431448C2 (de) * | 1984-08-27 | 1987-01-22 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Optische Demultiplex-Übertragungseinrichtung |
JPS61161446A (ja) * | 1985-01-10 | 1986-07-22 | Terumo Corp | 超音波探触子およびその製造方法 |
US4626474A (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-02 | Stauffer Chemical Company | Polyimide film/metal foil lamination |
JPS6241280A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | Nichiban Co Ltd | 水中生物付着防止用粘着シ−ト |
-
1988
- 1988-06-23 DE DE88110043T patent/DE3883638T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-23 EP EP88110043A patent/EP0297437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-27 US US07/212,171 patent/US5020879A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5020879A (en) | 1991-06-04 |
EP0297437B1 (de) | 1993-09-01 |
EP0297437A2 (de) | 1989-01-04 |
DE3883638D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0297437A3 (en) | 1989-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883638T2 (de) | Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters. | |
DE69420652T2 (de) | Hybrides optisches IC mit optischen Achsen auf verschiedenen Ebenen | |
DE69917007T2 (de) | Wellenlänge multiplexer/demultilexer optische vorrichtung | |
DE3881385T2 (de) | Keilfilterspektrometer. | |
DE3783639T2 (de) | Optischer stecker und spleiss. | |
DE69425831T2 (de) | Organische optische komponenten und herstellung davon | |
DE69704642T2 (de) | Optischer Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer | |
DE19619353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Wellenleiterbauteiles sowie Anordnung | |
DE2827005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren | |
DE69029366T2 (de) | Optische Vorrichtung mit Mikrolinse und Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen | |
DE3877597T2 (de) | Verbindung von optischen fasern. | |
DE68914349T2 (de) | Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements. | |
DE69926844T2 (de) | Planare Lichtwellenschaltung | |
DE3413703A1 (de) | Optischer multiplexer/demultiplexer | |
EP0194612A2 (de) | Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer | |
DE69109513T2 (de) | Herstellungsverfahren von dielektrischen Vielschichtenfiltern. | |
DE3102494A1 (de) | Optische koppeleinrichtung | |
DE69625838T2 (de) | Ausrichten von optischen Fasern | |
EP0883825B1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer bauelemente mit angekoppelten lichtwellenleitern und nach diesem verfahren hergestellte optische bauelemente | |
DE69933651T2 (de) | Herstellung von diffraktionsgittern für optisches signal vorrichtungen und diese enthaltende optische signal vorrichtungen | |
DE2822571A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beugungsgitters | |
EP0043475B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern | |
DE4440981A1 (de) | Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp | |
DE69026471T2 (de) | Verbindungsmethode zwischen einem Wellenleiter und einer optischen Faser | |
DE4401219A1 (de) | Integriert optisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Bauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |