DE3883235T2 - Weisses Desodorierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents
Weisses Desodorierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE3883235T2 DE3883235T2 DE88308467T DE3883235T DE3883235T2 DE 3883235 T2 DE3883235 T2 DE 3883235T2 DE 88308467 T DE88308467 T DE 88308467T DE 3883235 T DE3883235 T DE 3883235T DE 3883235 T2 DE3883235 T2 DE 3883235T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- solution
- white
- zinc
- zinc oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 4
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- DLINORNFHVEIFE-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;zinc Chemical compound [Zn].OO DLINORNFHVEIFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
- C01G9/02—Oxides; Hydroxides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Verringerung der Konzentrationen von geruchsintensiven Gasen, wie Ammoniak, Mercaptane, Amine und Aldehyde. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Desodorierungsmittel in weißer, feinteiliger Form, das als Hauptbestandteile Zinkdioxid und mindestens ein Oxid (im folgenden als Oxid A bezeichnet) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid und deren Mischungen enthält und das sehr gute Adsorptionscharakteristika hat.
- Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Mercaptane, Amine, Aldehyde und andere geruchsintensive Gase, die im Alltagsleben erzeugt werden, verursachen zunehmend gesellschaftliche Bedenken wegen der schädlichen Wirkungen, die sie auf die Biosphäre und Umwelt haben. Als Antwort auf diese Bedenken wurde eine Reihe von Desodorierungsmitteln, die in der Lage sind, die geruchsintensiven Gase, auf die jeweils abgezielt wird, zu verringern, vorgeschlagen und zu praktischer Verwendung gebracht. Desodorierungsmittel zur Verwendung im Alltagsleben müssen den folgenden Minimalanforderungen genügen:
- (1) Sie müssen zu einer effizienten Verringerung der Konzentrationen von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Mercaptanen, Aminen, Aldehyden oder anderen geruchsintensiven Gasen, die im Alltagsleben erzeugt werden, in der Lage sein;
- (2) sie müssen sicher zu verwenden sein;
- (3) sie müssen leicht handhabbar sein;
- (4) sie müssen billig sein; und
- (5) sie müssen den Eindruck von Sauberkeit bieten.
- Jedoch erfüllt keines der herkömmlichen Desodorierungsmittel alle diese Anforderungen, und auch die in neuester Zeit entwickelten Produkte tun dies nicht. Aktivkohle, die das populärste Desodorierungsmittel ist, das heute in Verwendung steht, ist hocheffektiv zur Verringerung von Mercaptanen und Aminen, aber ist nicht gleicherweise effektiv gegen Schwefelwasserstoff und Ammoniak, welches typische Vertreter von geruchsintensiven Gasen, die im Alltagsleben erzeugt werden, sind. In einem Versuch, dieses Problem zu lösen, wurde ein Produkt entwickelt, das eine Säure, eine Alkalie oder ein bestimmtes Halogenid auf einem Aktivkohleträger enthält. Wegen der Verwendung einer Säure oder Alkalie erfordert jedoch dieses Produkt einen sehr vorsichtigen Umgang, um Gefahren für Menschen zu vermeiden, und ist daher für den täglichen Gebrauch nicht geeignet. Außerdem beschränkt die inhärente schwarze Farbe von Aktivkohle den Verwendungsbereich von Desodorierungsmitteln auf Aktivkohlebasis.
- Eisensulfat (FeSO&sub4;), an das L-Ascorbinsäure gebunden ist, ist effektiv gegen basische geruchsintensive Gase wie Ammoniak und Amine, ist aber wenig effektiv zur Reduzierung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanen und Aldehyden. Außerdem löst sich dieses Produkt in Wasser und ist daher für den Zweck der Desodorierung von nassen Gasen nicht geeignet.
- Desodorierungsmittel, die als chemische Geruchsmodifikatoren bezeichnet werden, sind ebenfalls erhältlich, doch viele von ihnen haben eine starke Acidität oder Alkalinität und die Arten von geruchsintensiven Gasen, die durch diese Geruchsmodifikatoren wirksam kontrolliert werden können, sind beschränkt. Zusätzlich sind solche Desodorierungsmittel empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und/oder einer trockenen Atmosphäre.
- Organische Desodorierungsmittel haben eine niedrige Wärmebeständigkeit, sind schwierig zu verarbeiten und teuer.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Desodorierungsmittel zur Verfügung zu stellen, das hochwirksam ist zur Verringerung von geruchsintensiven Gasen, die im täglichen Leben erzeugt werden, wie Ammoniak, Mercaptane, Amine und Aldehyde, und mit dem sicher und leicht umgegangen werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein weißfarbiges Desodorierungsmittel zur Verfügung gestellt, das ein weißes feines Pulver ist, umfassend koagulierte Partikel von (A) mindestens einem Oxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid und deren Mischungen, und (B) Zinkoxid, wobei das Molverhältnis von Zinkoxid zu Oxid (A) im Bereich von 2:1 bis 6:1 liegt.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines weißen Desodorierungsmittels zur Verfügung, umfassend folgende Schritte:
- Kombination einer wässrigen alkalischen Lösung oder einer wässrigen sauren Lösung mit einem wässrigen Lösungsgemisch, enthaltend eine wasserlösliche Zinkverbindung und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus wasserlöslichen Aluminiumverbindungen, wasserlöslichen Siliciumverbindungen und deren Mischungen, wobei dieser Kombinationsschritt durch gleichzeitige Zugabe der beiden Lösungen auf eine solche Weise ausgeführt wird, daß der pH der kombinierten Lösung im Bereich von 6-12 bleibt; Abtrennen des sich ergebenden Niederschlags aus der kombinierten Lösung; und
- Trocknen des abgetrennten Niederschlags unter Bildung eines weißen feinen Pulvers, das Zinkoxid und mindestens ein Oxid umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid und deren Mischungen, worin das Molverhältnis von Zinkoxid zu jenem mindestens einem Oxid im Bereich von 2:1 bis 6:1 liegt.
- Beispiele für die wasserlöslichen Zinkverbindungen, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Desodorierungsmittels der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen ein: Zinksulfat, Zinkchlorid und Zinknitrat. Beispiele von geeigneten wasserlöslichen Aluminiumverbindungen schließen Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Natriumaluminat ein. Beispielhafte wasserlösliche Siliciumverbindungen schließen Natriumsilicat und Kaliumsilicat ein.
- Beinahe jede beliebige saure wässrige Lösung kann zur Neutralisierung des wässrigen Lösungsgemischs verwendet werden, beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure usw. Die alkalische wässrige Lösung, die zur Neutralisierung des wässrigen Lösungsgemischs verwendet wird, kann ausgewählt werden unter wässrigen Lösungen eines Alkalimetallhydroxids wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, eines Erdalkalimetallhydroxids wie etwa Calciumhydroxid und Bariumhydroxid und Ammoniak. Wenn ein Sulfat als Zinkverbindung oder Aluminiumverbindung verwendet wird, sind wässrige Calciumhydroxid- und Bariumhydroxidlösungen nicht wünschenswert, da dann wasserunlösliche Salze entstehen.
- Die wasserlösliche Zinkverbindung und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Aluminiumverbindungen, wasserlöslichen Siliciumverbindungen und deren Mischungen, werden in solchen Anteilen gemischt, daß das Molverhältnis von Zinkoxid zu Oxid A im Bereich von 2:1 bis 6:1 liegt.
- Zinkoxid fällt in einem pH-Bereich von 6-14 aus, und ein Aluminiumoxid und ein Siliciumoxid fallen bei einem pH-Bereich von 4-12 und 0-12 aus. Demgemäß wird ein Niederschlag der beabsichtigten Zusammensetzung dadurch gebildet, daß man den pH des Lösungsgemischs zwischen 6 und 12 hält. Wenn die wässrige Lösung Ammoniak enthält, ist bevorzugt, daß der pH der wässrigen Lösung zwischen 7 und 9 gehalten wird, da Zink ein Komplexsalz mit Ammoniak bilden und in der wässrigen Lösung bei hohem pH löslich sein wird.
- Zum Zweck der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß das wässrige Lösungsgemisch und die wässrige alkalische Lösung oder die wässrige saure Lösung auf eine solche Weise zusammengemischt werden, daß der pH der resultierenden kombinierten Lösung zwischen 6 und 12 gehalten wird. Wenn die alkalische wässrige Lösung oder die saure wässrige Lösung zum wässrigen Lösungsgemisch allmählich über einen gewissen Zeitraum zugegeben wird, bis die vereinigte Lösung einen End-pH zwischen 6 und 12 hat, und der pH der vereinigten Lösung nicht zwischen 6 und 12 während der Zugabe der alkalischen Lösung oder sauren Lösung gehalten wird, dann wird das am Ende erhaltene Produkt nicht die beabsichtigte Zusammensetzung haben.
- Wenn die wässrige Mischlösung und die wässrige alkalische Lösung unter Bildung eines Niederschlags zusammengemischt werden, der aus Zinkoxid und Oxid A besteht, kann eine Temperatur im Bereich von 20 - 80 ºC angewandt werden, wobei der Bereich von 40 - 60 ºC bevorzugt ist.
- Nachdem der Niederschlag filtriert und gewaschen wurde, kann er bei einer Temperatur im Bereich von 100 - 350 ºC, vorzugsweise 120 - 250 ºC getrocknet werden. Das erfindungsgemäße Desodorierungsmittel, das als wesentliche Bestandteile Zinkoxid und Oxid A enthält, wird befriedigende Adsorptionscharakteristika behalten, selbst wenn es bis auf 400 ºC erhitzt wird.
- Das weiße Desodorierungsmittel der vorliegenden Erfindung, das auf der Kombination von Zinkoxid und Oxid A basiert, ist zu einer effizienten Verringerung der Konzentrationen von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Aminen und anderen geruchsintensiven Gasen in der Lage, die im Alltagsleben erzeugt werden. Zusätzlich ist dieses Desodorierungsmittel sicher zu verwenden, da das Zinkoxid und Oxid A, die darin eingeschlossen sind, nicht toxisch sind.
- Außerdem liegt das Desodorierungsmittel in einer feinteiligen Form vor und kann einfach auf einen Träger wie Papier oder andere blattartige Materialien aufgebracht werden. Das Desodorierungsmittel ist thermisch bis etwa 400ºC stabil und kann in herkömmliche Kunststoffe eingearbeitet werden. Zusätzlich zum hohen Potential seiner industriellen Verwendbarkeit ist das Desodorierungsmittel der vorliegenden Erfindung, das von weißer Farbe ist, auch geeignet zur Verwendung in Kosmetika, Sanitärprodukten und Wegwerfwindeln.
- Die folgenden Beispiele werden zum Zweck weiterer Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben, sollen jedoch nicht ihren Schutzbereich beschränken.
- Ein 5 Liter Becherglas wurde mit einem Liter reinem Wasser gefüllt, das auf 60ºC unter Rühren erwärmt wurde. Eine wässrige Mischlösung (2 Liter) aus Zinksulfat (81,37 g als Zinkoxid) und Aluminiumsulfat (50,98 g als Aluminiumoxid) und eine wässrige Ammoniaklösung wurden gleichzeitig zu dem reinen Wasser im Becherglas während eines Zeitraums von 30 Minuten zugetropft, wobei darauf geachtet wurde, sicherzustellen, daß der pH der vereinigten Lösung bei 7,5 blieb. Das resultierende Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und bei 120ºC sechs Stunden getrocknet, wodurch ein weißes Desodorierungsmittel aus Zinkoxid- Aluminiumoxid im Bereich der vorliegenden Erfindung, hergestellt wurde.
- Die Fähigkeit dieses weißen Desodorierungsmittels, geruchsintensive Gase (d.h. Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Trimethylamin und Ethylmercaptan) zu adsorbieren, wurde nach dem folgenden Verfahren untersucht. Das weiße Pulver des Desodorierungsmittels (100mg) wurde in eine Glasflasche mit einem inneren Volumen von 120ml eingebracht. Nach Verschluß der Flasche mit einem Gummistopfen wurden vorbestimmte Mengen gewisser geruchsintensiver Gase mit einer Mikrospritze in das Glasfläschchen injiziert. Zwei Stunden nach der Gasinjektion wurde die Luft im Glasfläschchen mit einer Mikrospritze zur Probe entnommen, und die Konzentrationen der geruchsintensiven Gase darin wurden durch Gaschromatographie gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein weißes Desodorierungsmittel vom Zinkoxid- Aluminiumoxidsystem wurde hergestellt, indem die Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wurden, mit der Ausnahme, daß eine wässrige Mischlösung aus Zinksulfat (81,37 g als Zinkoxid) und Aluminiumsulfat (25,49 g als Aluminiumoxid) verwendet wurde. Die Adsorptionscharakteristika des hergestellten Desodorierungsmittels für verschiedene geruchsintensive Gase werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein 5-Liter Becherglas wurde mit 1-Liter reinem Wasser beschickt, welches auf 60ºC unter Rühren erwärmt wurde.Eine wässrige Mischlösung (1-Liter) aus Zinkchlorid (122,05 g als Zinkoxid), Natriumaluminat (25,49 g als Aluminiumoxid) und Natronlauge wurden gleichzeitig zu dem reinen Wasser im Becherglas während eines Zeitraums von 30 Minuten zugetropft, wobei darauf geachtet wurde, sicherzustellen, daß der pH der vereinigten Lösung auf 7,5 gehalten wurde. Das resultierende Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und bei 120ºC sechs Stunden getrocknet, wodurch ein weißes Desodorierungsmittel hergestellt wurde.
- Ein weißes Desodorierungsmittel wurde hergestellte, indem die Verfahrensschritte von Beispiel 3 wiederholt wurden, mit der Ausnahme, daß das Natriumaluminat ersetzt wurde durch eine wässrige Lösung von Natriumsilicat (30,04 g als Siliciumoxid). Tabelle 1 Gaskonzentration (ppm) nach 30 min Adsorption Zusammensetzung (Molverhältnis) Ammoniak 1000 * Schwefelwasserstoff 1000 * Ethylmercaptan 1000 * Trimethylamin 1000 * Beispiel * Anfangskonzentrationen in ppm
Claims (3)
1. Weißes Desodorierungsmittel, das ein weißes
feines Pulver ist, umfassend koagulierte Partikel
aus (A) mindestens einem Oxid, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid
und deren Mischungen, (B) Zinkoxid, wobei das
Molverhältnis von Zinkoxid zu Oxid (A) im Bereich
von 2:1 bis 6:1 liegt.
2. Verfahren zur Herstellung eines weißen
Desodorierungsmittels, umfassend folgende
Schritte:
Vereinigen einer wässrigen alkalischen Lösung
oder einer wässrigen sauren Lösung mit einer
wässrigen Lösungsmischung, die eine
wasserlösliche Zinkverbindung und mindestens eine
Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus
wasserlöslichen Aluminiumverbindungen,
wasserlöslichen Siliciumverbindungen und deren
Mischungen, wobei dieser Vereinigungsschritt
ausgeführt wird durch gleichzeitige Zugabe der
beiden Lösungen in einer solchen Weise, daß der
pH der vereinigten Lösung im Bereich von 6 bis 12
gehalten wird;
Abtrennen des resultierenden Niederschlags von
der vereinigten Lösung; und
Trocknen des abgetrennten Niederschlags zur
Bildung eines weißen feinen Pulvers, das Zinkoxid
und mindestens ein Oxid umfaßt, das ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid,
Siliciumoxid und deren Mischungen, worin das
Molverhältnis von Zinkoxid zu jenem mindestens
einen Oxid im Bereich von 2:1 bis 6:1 liegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Reaktion
zur Bildung des Niederschlags bei einer
Temperatur von 20-80ºC ausgeführt wird und der
resultierende Niederschlag bei einer Temperatur
von 120-250ºC getrocknet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62081939A JPS63246167A (ja) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | 白色脱臭剤及びその製造方法 |
EP88306728A EP0351467B1 (de) | 1987-04-02 | 1988-07-22 | Weisses Deodorierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP31417395 | 1995-12-01 | ||
JP8001983A JP2932993B2 (ja) | 1987-04-02 | 1996-01-10 | 光触媒を備えた成形品の成形方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883235D1 DE3883235D1 (de) | 1993-09-16 |
DE3883235T2 true DE3883235T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=39691146
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888306728T Expired - Fee Related DE3874732T2 (de) | 1987-04-02 | 1988-07-22 | Weisses deodorierungsmittel und verfahren zu seiner herstellung. |
DE88308467T Expired - Fee Related DE3883235T2 (de) | 1987-04-02 | 1988-09-14 | Weisses Desodorierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888306728T Expired - Fee Related DE3874732T2 (de) | 1987-04-02 | 1988-07-22 | Weisses deodorierungsmittel und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0351467B1 (de) |
JP (2) | JPS63246167A (de) |
DE (2) | DE3874732T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2781865B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1998-07-30 | ライオン株式会社 | 消臭性シート |
JPH0751486B2 (ja) * | 1989-12-21 | 1995-06-05 | ラサ工業株式会社 | 脱臭性能を有する抗菌剤とその製造方法 |
JPH0726281A (ja) * | 1993-07-06 | 1995-01-27 | Suzuki Sogyo Co Ltd | 油の脱臭方法 |
JPH09231807A (ja) * | 1995-12-22 | 1997-09-05 | Toto Ltd | 乗物前照灯用カバー、それを備えた乗物及びその防曇方法 |
KR20020014268A (ko) * | 2000-08-17 | 2002-02-25 | 한장희 | 광촉매가 함유된 항균성 조명등 커버 |
JP2002133587A (ja) * | 2000-10-25 | 2002-05-10 | Koito Ind Ltd | 交通信号灯器およびそのレンズの製造方法 |
JP4685283B2 (ja) * | 2001-07-11 | 2011-05-18 | エステー株式会社 | 脱臭剤組成物 |
JP5980156B2 (ja) * | 2013-03-22 | 2016-08-31 | ラサ工業株式会社 | 消臭剤の製造方法、消臭剤、及び消臭機能付き繊維製品 |
JP6184794B2 (ja) * | 2013-08-01 | 2017-08-23 | 水澤化学工業株式会社 | 非晶質−シリカ亜鉛系アンモニア消臭剤 |
US10669669B2 (en) | 2014-12-24 | 2020-06-02 | Toagosei Co., Ltd. | Deodorant and deodorizing product |
US10098977B2 (en) | 2014-12-26 | 2018-10-16 | Toagosei Co., Ltd. | Deodorant composition and deodorizing product |
JPWO2017212724A1 (ja) | 2016-06-08 | 2019-03-28 | 東亞合成株式会社 | 消臭剤分散液、消臭剤含有加工液、及び消臭製品の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5120997B2 (de) * | 1971-12-25 | 1976-06-29 | ||
FR2243731A1 (en) * | 1973-09-14 | 1975-04-11 | Norton Co | Alumina catalyst support contg. magnesium oxide - used for metal or metal oxide catalysts for sulphur dioxide removal |
JPS5445690A (en) * | 1977-09-18 | 1979-04-11 | Kazuo Yamashita | Manufacture of adsorbent and regeneration |
IT1103817B (it) * | 1978-06-27 | 1985-10-14 | Guaber Spa | Composizione deodorante granulare per posacenere |
EP0041569B1 (de) * | 1979-12-10 | 1984-10-31 | Molecular Sieve Systems, Inc. | Windel |
JPS6110021A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-17 | Mizusawa Ind Chem Ltd | 合成フライポンタイト及びその製造方法 |
JPS6234565A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-14 | ピアス株式会社 | 消臭剤 |
JP2599703B2 (ja) * | 1987-03-10 | 1997-04-16 | ライオン株式会社 | 消臭剤組成物 |
DE3869446D1 (de) * | 1987-03-10 | 1992-04-30 | Lion Corp | Desodorierungsmittel. |
-
1987
- 1987-04-02 JP JP62081939A patent/JPS63246167A/ja active Granted
-
1988
- 1988-07-22 DE DE8888306728T patent/DE3874732T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-22 EP EP88306728A patent/EP0351467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-14 EP EP88308467A patent/EP0358821B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-14 DE DE88308467T patent/DE3883235T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-10 JP JP8001983A patent/JP2932993B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63246167A (ja) | 1988-10-13 |
DE3874732D1 (de) | 1992-10-22 |
EP0358821B1 (de) | 1993-08-11 |
EP0351467B1 (de) | 1992-09-16 |
JPH0426893B2 (de) | 1992-05-08 |
JPH09213109A (ja) | 1997-08-15 |
EP0358821A1 (de) | 1990-03-21 |
EP0351467A1 (de) | 1990-01-24 |
DE3874732T2 (de) | 1993-02-11 |
JP2932993B2 (ja) | 1999-08-09 |
DE3883235D1 (de) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300353T2 (de) | Titandioxidteilchen und deren Herstellungsverfahren. | |
DE69116821T2 (de) | Bakterizide und Fungizide Zusammensetzung | |
DE69325333T2 (de) | Antivirale Zusammensetzung | |
DE3883235T2 (de) | Weisses Desodorierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3873918T2 (de) | Desodorierungsmittel und seine verwendung. | |
DE2313073C2 (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung | |
DE1492495C2 (de) | Keimtötendes Mittel und seine Verwendung | |
DE2459386C2 (de) | Verfahren zum Vermischen von Schwefel und Bitumen und Verwendung des auf diese Weise hergestellten Gemisches | |
DE68926764T2 (de) | Kohlenwasserstoffbehandlungskatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69007625T2 (de) | Absorbierende mittelzusammenstellung und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3788100T2 (de) | Verfahren zum Adsorbieren und Zersetzen von Ethylen und/oder anderen, in der Luft oder anderen geruchserzeugenden Quellen vorliegenden Geruchsubstanzen. | |
DE69404532T2 (de) | Verfahren zum Desodorieren einer Formulierung,die mindestens eine Verbindung mit einer Thiolgruppe enthält | |
DE2036819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silikatischen Adsorptions- und Trocknungsmitteln | |
DE2301073A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften eines kunststoffgegenstandes | |
DE68924279T2 (de) | Chlordioxide enthaltendes gelförmiges desodorisierungsmittel. | |
EP1707223B1 (de) | Feste Geruchsabsorber, bestehend aus anodischen Oxidschichten mit darin gespeichertem Aktivstoff | |
DE4424695A1 (de) | Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben | |
DE2330604C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen | |
DE4134540A1 (de) | Desinfizierende keramikzusammensetzung | |
DE1906699A1 (de) | Neue Polymyxinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2437110C3 (de) | Verfahren zum Abbau von organischem MuU | |
DE68908702T2 (de) | Deodorant und Verfahren zum Desodorieren. | |
DE2260024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten siliciumdioxidschaeumen mit niederer waermeleitfaehigkeit | |
DE3013255A1 (de) | Verfahren und mittel zur adsorption und katalytischen zerlegung uebelriechender darmgase | |
DE68916322T2 (de) | Zusammensetzung, die zweiwertiges Manganion enthält und Verfahren zu deren Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |