DE3882168T2 - Synchronisierungs-taktsignalerzeuger. - Google Patents
Synchronisierungs-taktsignalerzeuger.Info
- Publication number
- DE3882168T2 DE3882168T2 DE88106607T DE3882168T DE3882168T2 DE 3882168 T2 DE3882168 T2 DE 3882168T2 DE 88106607 T DE88106607 T DE 88106607T DE 3882168 T DE3882168 T DE 3882168T DE 3882168 T2 DE3882168 T2 DE 3882168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- clock signal
- clock
- shift register
- reference input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 9
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Synchronisiertaktsignal-Generator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
- Für die Übertragung digitaler Daten über eine Telefonleitung oder einer Datenleitung oder zum Aufzeichnen digitaler Daten auf einem Aufzeichnungsträger wie z.B. einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder dergleichen ist es verbreitete Praxis, die digitalen Daten zu einem seriellen Signal zu modulieren, welches synchron mit einem Taktsignal einer vorbestimmten Periodendauer codiert ist.
- Beispiele für derartige Codierprozesse umfassen das NRZ (Nonreturn-to-Zero = kein Rückgang auf Null), NRZI (Nonreturn-to-Zero Inverted = keine Rückkehr auf Null, invertiert), PE (Phase Encoding = Phasencodierung), FM (Frequency Modulation = Frequenzmodulation) und MFM (Modified Frequency Modulation - modifizierte Frequenzmodulation).
- Das nach diesem Codierverfahren codierte Signal ist ein Code, der von Taktimpulsen (im folgenden als "Bit-Takt" bezeichnet) moduliert ist, die eine Periodendauer gleich dem Datenbitintervall TB haben, welches ein Zeitintervall ist, welches auf zeitserieller Basis repräsentativ für den Datenwert eines Bits ist. Das Intervall der Polaritätsumkehr, das Intervall zwischen Vorderflanken, und das Intervall zwischen Rückflanken des codierten Signals sind jeweils gleich einem Vielfachen von TB oder TB/2.
- Zum Demodulieren des codierten seriellen Signals, um die ursprünglichen Daten zu erhalten, ist es häufig notwendig, den Bit-Takt, der bei dem Codierungsprozeß verwendet wird, aus dem modulierten Signal zurückzugewinnen. Es ist üblich, Taktimpulse mit der gleichen Periodendauer wie der Bit-Takt oder einer Periodendauer gleich der durch eine ganze Zahl dividierten Periodendauer des Bit-Takts wiederzugewinnen, indem eine Vorderflanke oder eine Rückflanke eines Signalimpulses verwendet wird, und die Phase der gewonnenen Taktimpulse zu verschieben oder die gewonnenen Taktimpulse in der Frequenz zu teilen, um einen demodulierenden Synchronisiertakt zu erzeugen.
- Der Synchronisiertakt kann typischerweise durch eines der folgenden zwei Verfahren gewonnen werden:
- (1) Es wird ein Zähler betrieben, dem als Takteingangssignal eine Frequenz zugeführt wird, die ein Vielfaches (normalerweise das 16- oder 64-fache) derjenigen des Synchronisiertaktes entspricht, und der Zähler wird durch eine Vorderflanke oder eine Rückflanke eines Signalimpulses gelöscht. Das in der Frequenz geteilte Ausgangssignal des Zählers ist dadurch mit der Impulssignalflanke synchronisiert, wodurch der Synchronisiertakt gewonnen ist.
- (2> Im Anfangsabschnitt des modulierten Signals ist eine als Synchronisierfeld bezeichnete Bit-Takt- Einfügungszone vorgesehen. Eine Phasenregelschleifenschaltung (im folgenden als "PLL-Schaltung" bezeichnet) wird innerhalb der Bit-Takt-Einfügungszone betrieben, um den Synchronisiertakt zu gewinnen.
- Die Schaltung zum Durchführen des Verfahrens (1) ist sehr einfach, hat jedoch Probleme insofern, als der eine Periodendauer des an den Zähler angelegten Takteingangssignals entsprechende Jitter nicht vermieden werden kann und die Schaltung die Neigung hat anzusprechen, wenn die Vorderflanke oder die Rückflanke des modulierten Signalimpulses durch Rauschen gestört ist.
- Das Verfahren (2) verwendet eine Regelschleife und hat viel bessere Kennwerte als das Verfahren (1) bezüglich Jitter und Rauschen. Beispiele für typische PLL-Schaltungen sind in der EP-A 0 218 406 und der US-A-3 903 482 gezeigt. Allerdings erfordert das Verfahren (2) eine komplexe Schaltung, da das Synchronisierfeld vorgesehen ist. Da die Synchronisation grundsätzlich nur in dem Synchronisierfeld erreicht wird, kann auf lange Sicht ein nicht-synchroner Zustand eintreten, wenn ein langes durchgehendes Signal von mehr als einigen tausend Bits demoduliert wird. Dieser nicht-synchrone Zustand muß durch ein geeignetes Verfahren korrigiert werden.
- Im Hinblick auf die oben erläuterten herkömmlichen Probleme ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Synchronisiertaktsignal-Generator anzugeben, der auch dann keinen langzeit-synchronisationslosen Zustand verursacht, wenn ein lang anhaltendes Signal von mehr als einigen tausend Bits demoduliert wird, wobei die Einrichtung widerstandsfähig gegen Jitter und Rauschen sein soll. Dieses Ziel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
- Wenn ein Synchronisiertakt unter Verwendung einer herkömmlichen PLL-Schaltung gewonnen wird, ist es notwendig, ein Synchronisierfeld vorzusehen, da ein Referenz-Eingangssignal einer konstanten Frequenz angelegt werden muß. Im Hinblick darauf wird eine übliche PLL-Schaltung kombiniert mit einer Signalverzögerungsschaltung zum Verzögern eines Referenz- Eingangssignales um eine vorbestimmte Zeitspanne und zum Ausgeben eines Referenzsignals, und einem Schieberegister, welches das Referenz-Eingangssignal und ein Taktsignal empfängt, welches ein Schwingungssignal von einem spannungsgesteuerten Oszillator oder ein Signal ist, welches durch Frequenzteilung des Schwingungssignals durch eine ganze Zahl erhalten wird, um synchron mit dem Taktsignal ein Vergleichssignal auszugeben. Das Vergleichssignal und das Referenzsignal werden in der Phase verglichen. Bei dieser Ausgestaltung ist kein Synchronisierfeld notwendig, und der Zustand der Langzeit-Synchronisationslosigkeit wird beseitigt.
- Selbst wenn das Referenz-Eingangssignal kein Impulssignal fester Frequenz ist, läßt sich das Synchronisiertaktsignal synchron zu dem Referenz- Eingangssignal gewinnen, wie es der Fall bei einer herkömmlichen PLL-Schaltung ist, der ein Signal einer konstanten Frequenz zugeführt wird, so weit das Referenz-Eingangssignal ein Impulssignal ist, dessen Polarität zu der Zeit eines Vielfachen einer vorgeschriebenen natürlichen Periodendauer invertiert ist.
- Das obige sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungstormen der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt sind.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagrarnm einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Phasenkomparators in der erf indungsgemäßen Vorrichtung; und
- Fig. 3 ist ein Impulsdiagramm des Betriebes der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
- In Fig. 1 stellen die mit Pfeilen versehenen Linien Signalleitungen dar, wobei die Pfeile die Richtungen bedeuten, in denen die Signale übertragen werden. Eine Vorrichtung oder ein Synchronisiertaktsignal-Generator der vorliegenden Erfindung enthält einen Phasenkomparator 3, ein Tiefpaß-Filter 4, einen spannungsgesteuerten Oszillator 5 und einen Frequenzteiler 6 (der fortgelassen werden kann), wobei es sich um Bauteile einer herkömmlichen PLL- Schaltung handelt. Der Synchronisiertaktsignal- Generator enthält außerdem eine Signalverzögerungsschaltung 1 zum Verzögern eines von einer Signalleitung 7 kommenden Referenz-Eingangssignals um eine gegebene Zeitspanne und zum Ausgeben des verzögerten Referenzsignals auf eine Signalleitung 8, und ein Schieberegister 2 zum Verzögern des Referenz-Eingangssignales1 welches synchron mit einem an einem Takteingangsanschluß 10 angelegten Taktsignal an einen Eingangsanschluß 9 angelegt wird, und zum Ausgeben eines Vergleichssigna1s auf eine Signalleitung 11. Die Signalverzögerungsschaltung 1 und das Schieberegister 2 sind an Eingangsanschlüsse 12 und 13 des Phasenkomparators 3 angeschlossen. Der Phasenkomparator 3, das Tiefpaßfilter 4, der spannungsgesteuerte Oszillator 5, der Frequenzteiler 6, die Signalverzögerungsschaltung 1 und das Schieberegister 2 bilden gemeinsam eine Rückkopplungsschleife, die stabilisiert ist, wenn das an den Eingangsanschluß 12 angelegte Referenzsignal und das an den Eingangsanschluß 13 angelegte Vergleichssignal miteinander in Phase sind.
- Fig. 2 zeigt als Beispiel eine Schaltungsanordnung, die als Phasenverg1eicher 3 verwendet werden kann. Die beiden Eingangsimpulssignale, d.h. das Referenzsignal und das Vergleichssignal, werden an die Eingangsanschlüsse 12 und 13 gelegt und in ihrer Phase miteinander verglichen. Ein für die Phasendifferenz zwischen den zwei Eingangs-Impulssignalen repräsentatives Signal wird auf einen Ausgangsanschluß 14 gegeben. Der Phasenkomparator 3 der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung beschränkt, sollte aber vorzugsweise von digitaler Bauart und von dem Typ sein, bei dem Synchronisation stabilisiert wird, wenn er in einer herkömmlichen PLL-Schaltung verwendet wird und die Phasendifferenz zwischen den beiden Eingangssignalen Null ist.
- Fig. 3 ist ein Betriebs-Impulsdiagramm des Synchronisiertaktsignal-Generators. In Fig. 1 sind die Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 5 und das Frequenzteilungsverhältnis des Frequenzteilers 6 derart gewählt, daß die natürliche Periodendauer Ts eines Referenz-Eingangssignals 20 und die Periodendauer T eines Taktsignals 22 nach der Synchronisation angeglichen sind. Das Schieberegister 2 besitzt eine Bit-Verschiebezahl n von 1 (äquivalent einem D-Flip-Flop), und ist von der Art, die durch eine Vorderflanke 1 des an den Takteingangsanschluß 10 angelegten Signals betrieben wird. Der Phasenvergleicher 3 besitzt die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung.
- Ein Referenzsignal 21 und ein Vergleichssignal 23, die an die Eingangsanschlüsse 12 und 13 des Phasenkomparators 3 gelegt werden, werden von dem Phasenkomparator 3 in der Phase verglichen. Während einer Phasenverzögerungszone 25 eilt die Phase des Vergleichssignals 23 hinter der Phase des Referenzsignals 21 her. Deshalb wird als Ausgangssignal 24 von dem Phasenkomparator 3 ein positiver Impuls ausgegeben, um die Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 5 über das Tiefpaßfilter 4 in Richtung einer höheren Frequenz zu verschieben, damit die Periodendauer des Taktsignals 22 zunehmend kürzer wird. In einer Phasenvoreilzone 26 eilt die Phase des Vergleichssignals 23 der Phase des Referenzsignals 21 voraus. Als Ausgangssignal 24 wird vom Phasenkomparator 3 ein negativer Impuls ausgegeben, um die Periodendauer des Taktsignals 22 zunehmend zu verlängern. In einer Synchronisierzone 27 ist die Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal 21 und dem Vergleichssignal 23 Null, und die Wellenformen dieser beiden Signale 21 und 23 stimmen miteinander überein. Das Taktsignal 22 ist mit dem Referenz-Eingangssignal 20 synchronisiert und dient als Synchronisiertaktsignal. Angenommen, die Signalverzögerungsschaltung 1 besitze eine Verzögerungszeit τ , und die Ansprechverzögerungszeit des Vergleichssignals 23 bezüglich einer Vorderflanke des Taktsignals 22 betrage TA, dann läßt sich die Zeitdifferenz T1 zwischen einer Vorderflanke des Taktsignals 22 und einer Vorderflanke des Referenz-Eingangssignals 20 als konstanter Wert wie folgt ausdrücken:
- T1 = τ - TA.
- Nun soll eine Zone 27' einer natürlichen Periodendauer gleich der natürlichen Periodendauer Ts des Referenz-Eingangssignals 20 innerhalb der Synchronisierzone 27 betrachtet werden. Es sei angenommen, daß die Zeitdifferenzen zwischen den entgegengesetzten Enden der Zonen 27 natürlicher Periodendauer und der Vorderflanke des Taktsignals 22 mit T1 bzw. T2 bezeichnet sind. Zwischen den Vorderflanken des Referenzsignals 21 und des Vergleichssignals 23 wird keine Phasendifferenz erzeugt, wenn die Vorderflanke des Taktsignals 22 in der Zone 27' der natürlichen Periodendauer liegt. Die Zeiten T1, T2 bedeuten deshalb Zeitgrenzen für Vorder- und Rückflanken des Referenz-Eingangssignals 20 bezüglich Jitter. Wenn also
- T1 = T2,
- hat die Grenze des Referenz-Eingangssignals 20 bezüglich Jitter ein Maximum. Basierend darauf wird eine Verzögerungszeit τopt, in der die Grenze des Referenz-Eingangssignals 20 bezüglich Jitter maximal ist, wie folgt bestimmt:
- da T1 + T2 = Ts = T, T1 = τ - TA,
- τopt = Ts/2 + TA = T/2 + TA (1)
- Durch Anwendung von Gleichung (1) auf den Fall, daß die Bit-Verschiebungszahl des Schieberegisters n ist und Ts = i x T (i = 1, 2, 3, ...), gilt
- τopt = ( n - ½) T + TA (2)
- Im Hinblick auf den Umstand, daß T1 > 0, T2 > 0, wird das Vergleichssignal um die Zeit T jedesmal dann verzögert, wenn die Bitverschiebungszahl des Schieberegisters um 1 erhöht wird, und diese Verzögerung muß um die Verzögerungszeit τ korrigiert werden, so daß τ im Bereich von
- (n - 1) T + TA < τ < nT + TA
- liegen muß. Die Signalverzögerungsschaltung 1 dient somit zum Korrigieren der durch das Schieberegister 2 verursachten Zeitverzögerung des Vergleichssignals und liefert eine geeignete Grenze für das Referenz-Eingangssignal bezüglich Jitter.
- Der Wert von τ, der sich in der Praxis verwenden läßt, liegt im Bereich von
- (n - 0,75)T + TA < τ < (n - 0,25)T + TA (4)
- Die Grenze des Referenz-Eingangssignales bezüglich Jitter ist maximal, wenn T ein Maximum hat, d.h., T = Ts. Die Ausgestaltung der Schaltung sollte vorzugsweise so vorgenommen werden, daß diese Bedingung erfüllt wird. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und die Design-Parameter lassen sich im Hinblick auf das Ausmaß von Jitter des Referenz-Eingangssignals und der erforderlichen Grenze festlegen.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die PLL- Schaltung grundlegenden Aufbau. Allerdings kann praktisch jede Form einer PLL-Schaltung für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden.
- Der erfindungsgemäße Synchronisiertaktik-Generator enthält die Signalverzögerungsschaltung und das Schieberegister zusätzlich zu der PLL-Schaltung. Deshalb läßt sich selbst dann, wenn das Referenz- Eingangssignal kein Impulssignal fester Frequenz ist, ein Synchronisiertaktsignal gewinnen, soweit das Referenz-Eingangssignal ein Impulssignal ist, dessen Polarität zu der Zeit eines Vielfachen einer vorgeschriebenen natürlichen Periodendauer invertiert ist. Der Synchronisiertaktsignal-Generator ist widerstandsfähig gegenüber Jitter und Rauschen. Es entwickelt sich kein langzeit-synchronfreier Zustand auch dann nicht, wenn eine Demodulation eines langen kontinuierlichen Signals von mehr als einigen tausend Bits erfolgt.
- Wenngleich eine gewisse bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben wurde, sollte verstanden werden, daß viele Anderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (3)
1. Synchronisierungstaktsignal -Generator,
umfassend:
a) einen Phasenkomparator (3), der ein
Referenzsignal und ein Vergleichssignal empfängt, um
ein Signal auszugeben, welches repräsentativ
ist für die Phasen- oder Frequenzdifferenz
zwischen dem Referenzsignal und dem
Vergleichssignal;
b) ein Tiefpaßfilter (4) zum Glätten des ihm von
dem Phasenkomparator (3) zugeführten Signals;
und
c) einen spannungsgesteuerten Oszillator (5) zum
Ausgeben eines Schwingungssignals, dessen
Schwingungsfrequenz durch eine
Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters (4) gesteuert
wird,
gekennzeichnet durch
d) eine Signalverzögerungsschaltung (1) zum
Verzögern eines Referenz-Eingangssignales um eine
vorbestimmte Zeit und zum Ausgeben des
Referenzsignals, und
e) ein Schieberegister (2), welches das Referenz-
Eingangssignal und ein Taktsignal empfängt,
bei dem es sich um das Schwingungssignal oder
ein Signal handelt, welche durch
Frequenzteilung des Schwingungssignals durch eine ganze
Zahl erhalten wird, um das Vergleichssignal
synchron mit dem Taktsignal aus zugeben, wobei
die Anordnung derart ausgebildet ist, daß,
wenn als das Referenz-Eingangssignal ein
Impulssignal angelegt wird, dessen Polarität
zur Zeit eines Vielfachen einer vorbestimmten
natürlichen Periodendauer umgekehrt ist, das
Taktsignal synchron mit dem
Referenz-Eingangssignal erzeugt wird, und das Taktsignal eine
Periodendauer hat, die der natürlichen
Periodendauer oder der durch eine ganze Zahl
geteilten natürlichen Periodendauer gleicht.
2. Synchronisierungstaktsignal-Generator nach
Anspruch 1, bei dem die Signalverzögerungsschaltung
(1) eine Verzögerungszeit im Bereich von:
(n - 0,75)T + TA < τ < (n - 0,25)T + TA (4)
aufweist, wobei T eine Periodendauer des an das
Schieberegister (2) angelegten Taktsignals, (TA)
eine Ansprechverzögerungszeit des von dem
Schieberegister (2) ausgegebenen Signals bezüglich einer
als ein Takt des Taktsignals dienenden Vorderflanke
oder Rückflanke ausgegebenen Signals und n die Bit-
Verschiebungszahl des Schieberegisters ist.
3. Synchronisiertaktsignal-Generator nach
Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen
Teiler (6) für die Frequenzteilung des
Schwingungssignals, welcher zwischen den spannungsgesteuerten
Oszillator (5) und das Schieberegister (2)
geschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62116494A JPS63281519A (ja) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | 同期クロック信号発生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882168D1 DE3882168D1 (de) | 1993-08-12 |
DE3882168T2 true DE3882168T2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=14688523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88106607T Expired - Fee Related DE3882168T2 (de) | 1987-05-13 | 1988-04-25 | Synchronisierungs-taktsignalerzeuger. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4831338A (de) |
EP (1) | EP0290851B1 (de) |
JP (1) | JPS63281519A (de) |
CA (1) | CA1278833C (de) |
DE (1) | DE3882168T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101117A (en) * | 1988-02-17 | 1992-03-31 | Mips Computer Systems | Variable delay line phase-locked loop circuit synchronization system |
DE3917217A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Ant Nachrichtentech | Regenerator fuer digitalsignale |
US5077529A (en) * | 1989-07-19 | 1991-12-31 | Level One Communications, Inc. | Wide bandwidth digital phase locked loop with reduced low frequency intrinsic jitter |
CA2001266C (en) * | 1989-10-23 | 1996-08-06 | John Robert Long | Digital phase aligner and method for its operation |
IL96808A (en) * | 1990-04-18 | 1996-03-31 | Rambus Inc | Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage |
US6751696B2 (en) | 1990-04-18 | 2004-06-15 | Rambus Inc. | Memory device having a programmable register |
US5457718A (en) * | 1992-03-02 | 1995-10-10 | International Business Machines Corporation | Compact phase recovery scheme using digital circuits |
USRE38482E1 (en) | 1992-05-28 | 2004-03-30 | Rambus Inc. | Delay stage circuitry for a ring oscillator |
JP2836555B2 (ja) * | 1995-12-15 | 1998-12-14 | 日本電気株式会社 | Pll回路 |
US6182236B1 (en) * | 1998-08-26 | 2001-01-30 | Compaq Computer Corporation | Circuit and method employing feedback for driving a clocking signal to compensate for load-induced skew |
US6658043B2 (en) | 2001-10-26 | 2003-12-02 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for providing multiple spread spectrum clock generator circuits with overlapping output frequencies |
US10879844B2 (en) * | 2016-11-29 | 2020-12-29 | Mediatek Inc. | Oscillation device |
JP7393079B2 (ja) * | 2019-03-26 | 2023-12-06 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置 |
US11757612B2 (en) * | 2021-10-29 | 2023-09-12 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Communicating management traffic between baseboard management controllers and network interface controllers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT986172B (it) * | 1973-06-18 | 1975-01-20 | Fatme Spa | Dispositivo di sincronizzazione automatica per un oscillatore in particolare per impianti di tele comunicazione |
US4110557A (en) * | 1976-12-27 | 1978-08-29 | Sperry Rand Corporation | Phase lock oscillator for use in data processing system |
JPS61191121A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Hitachi Ltd | 発振装置 |
JPS6277770A (ja) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Seiko Instr & Electronics Ltd | ビデオ信号のサンプリングクロツク発生回路 |
-
1987
- 1987-05-13 JP JP62116494A patent/JPS63281519A/ja active Granted
-
1988
- 1988-04-25 CA CA000565041A patent/CA1278833C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-25 DE DE88106607T patent/DE3882168T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-25 EP EP88106607A patent/EP0290851B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-11 US US07/192,561 patent/US4831338A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0290851B1 (de) | 1993-07-07 |
DE3882168D1 (de) | 1993-08-12 |
JPH036698B2 (de) | 1991-01-30 |
EP0290851A2 (de) | 1988-11-17 |
EP0290851A3 (en) | 1990-02-28 |
US4831338A (en) | 1989-05-16 |
JPS63281519A (ja) | 1988-11-18 |
CA1278833C (en) | 1991-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022878T2 (de) | Verfahren eingebauter Fensterabtastung für einen Datensynchronisierer. | |
DE2618031C2 (de) | Auswerteschaltung für Binärdaten | |
DE3882168T2 (de) | Synchronisierungs-taktsignalerzeuger. | |
DE69529960T2 (de) | Phasendetektor mit ternärem Ausgang | |
DE69513088T2 (de) | Einrichtung zum Ableiten eines Taktsignals | |
DE69226943T2 (de) | Zusatzvideodatentrenner | |
DE2245189C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals | |
DE3048139A1 (de) | "normenwandler fuer ein quadratur-amplitudenmoduliertes signal" | |
DE69123473T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Bitsynchronisierungssignals mittels Rahmensynchronisation | |
DE3040909A1 (de) | Phasengeregelte oszillatorschaltung | |
DE2734421A1 (de) | Miller-kode-dekodierer | |
DE3226642C2 (de) | ||
DE3888313T2 (de) | DC - Rückgewinnungsschaltung zur Rückgewinnung und Kompensierung von verlorenen Niederfrequenz-Komponenten in einen digitalen Signal-Übertragungssystem. | |
DE3781698T2 (de) | Geraet zur wiedergabe von digitalinformationen. | |
DE69324529T2 (de) | Phasendetektor für ein Taktrückgewinnungssystem | |
DE68912348T2 (de) | Verfahren zur phasenregelung eines taktgebers in bezug auf ein datensignal. | |
DE2231992A1 (de) | Datendemodulator unter verwendung mehrfacher korrelationen und filter | |
DE69120321T2 (de) | FM-Modulator mit Trägerrücksetzung und Verfahren zum Frequenzmodulieren eines Videosignals | |
DE2659468C2 (de) | Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale | |
DE68915840T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation. | |
DE2933403C3 (de) | Bit-Synchronisiersystem für Impulssignalübertragung | |
DE2719309C3 (de) | Serielle Datenempfangsvorrichtung | |
DE3617553A1 (de) | Zeitcodedekodierer | |
DE3327114C2 (de) | Pulsgenerator zur Erzeugung von Abtastimpulsen | |
DE2141887A1 (de) | Phasensynchronisiersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |