[go: up one dir, main page]

DE3878702T2 - Beschichtungszusammensetzung mit rostverhuetungseigenschaften zur verwendung bei der herstellung von mit einem schmiermittel versehenen stahlgegenstaenden. - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung mit rostverhuetungseigenschaften zur verwendung bei der herstellung von mit einem schmiermittel versehenen stahlgegenstaenden.

Info

Publication number
DE3878702T2
DE3878702T2 DE8888103893T DE3878702T DE3878702T2 DE 3878702 T2 DE3878702 T2 DE 3878702T2 DE 8888103893 T DE8888103893 T DE 8888103893T DE 3878702 T DE3878702 T DE 3878702T DE 3878702 T2 DE3878702 T2 DE 3878702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acrylate
meth
coating composition
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888103893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878702D1 (de
Inventor
Hiroshi Fukudome
Hiroki Hanabata
Hiromi Izaiku
Hideo Kawaguchi
Koichi Komai
Ryoichi Noumi
Kisuke Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd, Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE3878702D1 publication Critical patent/DE3878702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878702T2 publication Critical patent/DE3878702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/22Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/28Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/70Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/72Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M147/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing halogen
    • C10M147/02Monomer containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • C10M2209/0845Acrylate; Methacrylate used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • C10M2209/0863Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung zur Schmierung von Stahlgegenständen, mit welchen später Preßarbeiten oder ähnliche Arbeiten (Stanzarbeiten usw.) durchgeführt werden, d. h. Stahlgegenständen für die Anwendung bei Preß- bzw. Stanzarbeiten. Insbesondere betrifft sie eine Beschichtungszusammensetzung, die für die Herstellung von mit Schmier- bzw. Gleitmitteln versehenen Stahlgegenständen verwendbar ist und welche verbesserte Rostschutzeigenschaften aufweist, besonders wenn die mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände während der Lagerung und des Transports gewickelt oder gestapelt sind.
  • Für Preßarbeiten verwendbare Stahlgegenstände schließen Stahlbleche, z. B. heißgewalzte dekapierte Stahlbleche, kaltgewalzte Stahlbleche, beschichtete Stahlbleche, wie galvanisierte Stahlbleche und rostfreie Stahlbleche sowie Stahlröhren oder Stahlleitungen und ähnlich geformte Stahlgegenstände ein.
  • Bei der Preßbearbeitung eines Stahlblech oder einer Stahlröhre hat man über viele Jahre hinweg üblicherweise Schmieröl eingesetzt welches ein Mineralöl und/oder ein Öl auf Pflanzenbasis und verschiedenartige Additive umfaßt. Ein derartiges Schmieröl wird auf der Oberfläche des zu verarbeitenden Stahlgegenstandes vor der Preßarbeit durch den Anwender aufgetragen, wie dem Betreiber der Preßmaschine. Um die Umweltprobleme zu beseitigen, die durch den Umgang eines Anwenders mit dem Schmieröl entstehen, geht seit kurzem der Trend zu Stahlblechen und Stahlröhren, die vorausgehend mit einem verschiedenartige Gleitmittel enthaltenden organischen trockenen Gleitfilm beschichtet wurden. Die Gleitschicht wird in einem geeigneten Stadium nach der Herstellung der Stahlgegenstände und vor dem Verkauf an den Anwender vorgesehen. Die Verwendung derartiger Stahlbleche und Stahlleitungen mit einem vorgeformten trockenen Beschichtungsgleitfilm auf deren Oberfläche (nachfolgend zusammenfassend als "mit Gleitmittel versehene Stahlgegenstände" bezeichnet) nimmt beständig zu.
  • Die für die trockenen Gleitfilme bei der Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen verwendbaren Beschichtungszusammensetzungen bestehen vornehmlich aus einem filmbildenden Harz vom Trocknungstyp oder vom Ofenhärtungstyp, wie einem Acrylharz, Epoxyharz, Melaminharz oder Phenolharz, und sie enthalten weiterhin als Gleitmittel einen oder mehrere von folgenden Stoffen: Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureseife, Metallseife, Alkohol, feines Polyethylenpulver, Graphit, Molybdändisulfid, feines Pulver eines fluorierte Harzes und dergleichen. Diese Beschichtungszusammensetzungen sind in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 60-250099 (1985), 59-204668 (1984) und 57-65795 (1982) offenbart.
  • Die offengelegte japanischen Patentanmeldung Nr. 56-72088 (1981) offenbart ein mit einer mit einem Gleitmittel versehenen Beschichtungszusammensetzung beschichtetes Metallblech, welche auf einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymerharz basiert und welche als Rostschutzmittel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% ein oder mehrere aus folgenden Stoffen ausgewählte Additive enthält: nitro- oder aminsubstituierte Carbonsäure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Sulfonamidalkylcarbonsäure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und ein Sarcosinammoniumsalz oder Sarcosinaminsalz mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Zum Zwecke der eigentlichen Anwendung ist es wünschenswert, daß eine für die Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen verwendbare Beschichtungszusammensetzung einen Trockenbeschichtungsfilm mit folgenden Eigenschaften bildet:
  • (a) Gleitfähigkeit, die erforderlich ist, wenn die mit Gleitmittel versehenen Stahlprodukte preßverarbeitet werden;
  • (b) Rostschutzeigenschaften nach der Herstellung der mit Gleitmittel versehenen Stahlprodukte und bevor sie nach der Preßverarbeitung entfettet werden;
  • (c) Filmentfernbarkeit mit einer Entfettungslösung; und
  • (d) Antihaft- oder Nichtklebeeigenschaften für den Fall des Wickelns oder Stapelns der mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände.
  • Die meisten der oben erwähnten verschiedenartigen Beschichtungszusammen-Setzungen des Standes der Technik haben Zubereitungsformen, die so konzipiert sind, daß die Preßformbarkeit (Gleitfähigkeit) des erhaltenen trockenen Beschichtungsfilms auf Kosten der Rostschutzeigenschaften verbessert wird. In der Tat leiden mit Gleitmittel versehene Stahlgegenstände, die mit einer Beschichtungszusammensetzung des Standes der Technik beschichtet sind, häufig an durch Rosten während der eigentlichen Verwendung bedingten Problemen, insbesondere wenn sie während der Lagerung gewickelt oder gestapelt sind. Folglich besteht noch ein Bedarf an einer Beschichtungszusammensetzung, die für die Verwendung zur Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen mit verbesserten Rostschutzeigenschaften geeignet ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, welche für die Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen verwendbar ist und welche außer guter Gleitfähigkeit verbesserte Rostschutzeigenschaften besitzt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, für die Verwendung bei der Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen eine Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, welche auf Stahloberflächen einen Beschichtungsfilm mit guter Gleitfähigkeit, Filmentfernbarkeit, Antihafteigenschaften und verbesserten Rostschutzeigenschaften bilden kann.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Beispielen.
  • Durch die Untersuchung des häufig bei mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen des Standes der Technik beobachteten Rostbildungsphänomens wurde gefunden, daß die Rostbildung dem folgenden Mechanismus zuzuschreiben ist. Wenn mit Gleitmittel versehene Stahlbleche oder Stahlröhren gewickelt oder gestapelt sind, kondensiert in der Atmosphäre befindlicher Wasserdampf in den Räumen zwischen benachbarten Stahlblechen oder Stahlröhren, und die Gleitfilme der Stahlgegenstände in diesen Räumen neigen dazu, durch die Wirkung des kondensierten Wassers unter der Belastung der darauf drückenden Stahl bleche oder Stahlröhren beschädigt zu werden. Wenn der Gleitfilm beschädigt ist, wird die Rostbildung der mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände durch eine elektrochemische Reaktion in Anwesenheit des Wassers ebenfalls beschleunigt.
  • Um die mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände am Rosten zu hindern, insbesondere wenn sie in gewickeltem oder gestapeltem Zustand vorliegen, ist es somit erforderlich, das durch den obigen Mechanismus verursachte Rosten zu unterbinden, und es ist für diesen Zweck nicht immer wirkungsvoll, nur die Stahloberflächen mit einem organischen Gleitfilm als Trennwand zwischen den Stahloberflächen und der Atmosphäre zu schützen.
  • Es wurde herausgefunden, daß die oben genannten Ziele durch eine Beschichtungszusammensetzung erreicht werden können, welche ein Acrylharz mit besonderen Eigenschaften als ein Basisharz und ein bestimmtes Rostschutzmittel und einen wasserabweisenden Stoff umfaßt. Es wird vermutet, daß die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung das durch den obigen Mechanismus bedingte Rosten von Stahlgegenständen wirkungsvoll verhindert.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit verbesserten Rostschutzeigenschaften, welche zur Verwendung bei der Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen geeignet ist, umfassend 75 bis 97,7 Gew.-% eines Acrylharzes mit einer Säurezahl von 20 bis 160 und einer Glasübergangstemperatur von 5 bis 100ºC; 0,3 bis 5 Gew.-% eines aus einer Mischung aus einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin bestehenden Rostschutzmittels; und 2 bis 20 Gew.-% eines aus einem Carbonsäureester, einer Metallseife, einem feinen Polyethylenpulver und einem feinen Pulver eines fluorierten Harzes ausgewählten wasserabweisenden Stoffs, wobei die Prozentangaben auf den Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung bezogen sind.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine oder mehrere zusätzliche Komponenten in geringen Mengen enthalten, z. B. in einer Gesamtmenge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung, wie nachstehend beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstands, wie eines Stahlblechs oder einer Stahlröhre, welcher einen aus der obigen Beschichtungszusammensetzung auf mindestens einer Oberfläche desselben gebildeten trockenen Film aufweist.
  • Wenn der Anteil des aus einer Mischung aus einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin bestehenden, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Rostschutzmittels geringer als 0,3 Gew.-% ist, bildet die entstehende Beschichtungszusammensetzung keinen geeignete Rostschutzeigenschaften besitzenden Film. Wenn in entsprechender Weise der Anteil des Rostschutzmittels 5 Gew.-% übersteigt, vermindern sich die Rostschutzeigenschaften. Somit umfaßt das Rostschutzmittel 0,3 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, des Gesamtfeststoffgehalts der Zusammensetzung.
  • Wenn der Anteil des wasserabweisenden Stoffs geringer als 2 Gew.-% ist, wird der aus der Zusammensetzung gebildete Beschichtungsfilm kein angemessenes Wasserabweisungsvermögen besitzen. Andererseits führt die Einbindung eines wasserabweisenden Stoffs mit einem Anteil von mehr als 20 Gew.-% zu keiner weiteren Erhöhung des Wasserabweisungsvermögens des Beschichtungsfilms, so daß es vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit nachteilig wäre. Somit umfaßt der wasserabweisende Stoff 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, des Gesamtfeststoffgehalts der Zusammensetzung.
  • Das Acrylharz umfaßt den Rest der Beschichtungszusammensetzung und macht 75 bis 97,7 Gew.-%, vorzugsweise 82 bis 96,5 Gew.-%, des Gesamtfeststoffgehalts der Zusammensetzung aus.
  • Das in der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendbare Arcylharz hat eine Säurezahl (Säurewert) von 20 bis 160, vorzugsweise von 40 bis 120 und weiter bevorzugt von 50 bis 100, und eine Glasübergangstemperatur von 5 bis 100ºC, und vorzugsweise von 10 bis 85ºC.
  • Wenn die Säurezahl des Acrylharzes geringer als 20 ist, wird die erhaltene Beschichtungszusammensetzung keine befriedigende Filmentfernbarkeit aufweisen, wenn eine alkalische Entfettungslösung verwendet wird. Die Filmentfernbarkeit ist erforderlich, um die gepreßten Stahlgegenstände in einer nachfolgenden Stufe, wie dem Anstreichen, weiterzuverarbeiten. Die Verwendung eines Acrylharzes mit einer Säurezahl von größer als 160 führt zu einer signifikanten Abnahme derRostschutzeigenschaften des erhaltenen Beschichtungsfilms. Die Säurezahl eines Acrylharzes kann durch die Konzentration eines bei der Herstellung des Harzes verwendeten Säuremonomers eingestellt werden.
  • Wenn die Glasübergangstemperatur (Tg) des Acrylharzes kleiner als 5ºC ist, wird die Kohäsion des Harzes zu hoch und trockene Filme der erhaltenen Beschichtungszusammensetzung werden keine befriedigenden Antihafteigenschaften besitzen. Wenn sie andererseits höher als 100ºC ist, werden die Filmbildungseigenschaften des Harzes verschlechtert, was zu einer Abnahme der Rostschutzeigenschaften der Beschichtung und ebenfalls zu einer Abnahme der Filmentfernbarkeit der Zusammensetzung führt. Die Glasübergangstemperatur des Acrylharzes hängt von der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Polymers ab.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Acrylharz kann jedes in verschiedenartigen Beschichtungszusammensetzungen verwendete thermoplastische Acrylharz sein, und es kann durch irgendein beliebiges herkömmliches Polymerisationsverfahren, z. B. dem Lösungs- oder Emulsionspolymerisationsverfahren, hergestellt werden. Derartige Acrylharze und deren Herstellung sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Das Acrylharz wird typischerweise durch Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren, üblicherweise von mindestens zwei Monomeren, die aus α,β- ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Estern mit einem Alkohol mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, hergestellt.
  • Spezielle Beispiele verwendbarer Monomerer schließen ein Acrylsäure, Methacrylsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Methyl(meth)acrylat [der Ausdruck "(meth)acrylat steht für Acrylat oder Methacrylat], Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- Hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat und Dimethylaminoethyl(meth)acrylat.
  • Da das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Acrylharz eine Säurezahl von 20 bis 160 hat, werden mindestens ein freies Säuremonomer und mindestens ein Estermonomer, die aus α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Estern ausgewählt sind, üblicherweise in solchen Anteilen eingesetzt daß das erhaltene Acrylharz eine gewünschte Säurezahl aufweist. Wie oben beschrieben, kann die Glasübergangstemperatur eines Acrylharzes in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Harzes eingestellt werden. Deshalb ist es ebenfalls notwendig, die Monomere und den Grad der Polymerisation so auszuwählen, daß ein Acrylharz mit einer gewünschten Tg gebildet wird. Falls gewünscht, kann eine Mischung von zwei oder mehreren Acrylharzen in der Beschichtungszusammensetzung angewandt werden. In diesem Fall ist es nicht immer notwendig, daß jedes der einzelnen Acrylmonomere eine Säurezahl und eine Glasübergangstemperatur innerhalb der oben erwähnten jeweiligen Bereiche besitzt, solange die Säurezahl und die Glasübergangstemperatur der Mischung innerhalb der jeweiligen Bereiche liegen. Üblicherweise liegt das zahlenmittlere Molekulargewicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Acrylharzes im Bereich von 5.000 bis 1.000.000 und vorzugsweise im Bereich von 10.000 bis 500.000.
  • Das Acrylharz kann teilweise oder vollständig durch Ammoniak oder ein Amin neutralisiert sein, um die Stabilität der erhaltenen Beschichtungszusammensetzung zu erhöhen.
  • Das in der Beschichtungszusammensetzung verwendete Rostschutzmittel ist eine Kombination einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin. Vorzugsweise wird bezüglich jedes Äquivalentgewichts der Sulfonamidcarbonsäure ein cyclisches Amin in einer Menge von 0,5 bis 2,5 Äquivalentgewichte und weiter bevorzugt von 0,8 bis 1,2 Äquivalentgewichte verwendet. Gegebenenfalls können ein oder mehrere zusätzliche, aus herkömmlichen Rostschutzmitteln ausgewählte Rostschutzmittel, z. B. Oleoylsarcosin, verwendet werden.
  • Wenn eine Sulfonamidcarbonsäure und ein cyclisches Amin in Lösung vorliegen, reagieren sie unter Bildung eines Salzes. Wie oben allerdings angegeben, ist es nicht immer erforderlich, diese beiden Bestandteile in äquivalenten Mengen einzusetzen und jedes von beiden kann in stöchiometrischem Überschuß vorhanden sein.
  • Beispiele der Sulfonamidcarbonsäure sind Verbindungen der Formel
  • RSO&sub2;NHCnH2nCOOH
  • wobei R eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, und n für eine ganze Zahl von 1 bis 7 steht.
  • Spezielle Beispiele der obigen Verbindungen schließen Methylsulfonamidcarbonsäure, Ethylsulfonamidcarbonsäure, Propylsulfonamidcarbonsäure, Allylsulfonamidcarbonsäure, Butylsulfonamidcarbonsäure, Benzolsulfonamidcarbonsäure, Benzylsulfonamidcarbonsäure, Nonylphenylsulfonamidcarbonsäure und Octylphenylsulfonamidcarbonsäure und dergleichen ein. Einige von diesen Verbindungen werden in Form freier Säuren oder Salze unter dem Handelsnamen Bohrmittel HOECHST und Hostacor H von HOECHST (Hostacor ist ein eingetragenes Warenzeichen) verkauft. Die Sulfonamidcarbonsäure kann als freie Säure oder ihre Salze mit einem Alkalimetall oder einem Amin verwendet werden.
  • Das cyclische Amin ist eine heterocyclische Verbindung mit ein oder mehreren Ringstickstoffatomen, vorzugsweise liegen sie in einem sechsgliedrigern Ring. Beispiele des cyclischen Amins sind Pyrazin, Pyridin, Piperidin, Piperazin, Morpholin und Derivate derselben. Spezifische Beispiele cyclischer Amine schließen Pyridin, Methylpyridin, Dimethylpyridin, Ethylpyridin, Propylpyridin, Cyanopyridin, Aminopyridin, Aminomethylpyridin, Piperidin, N-Methylpiperidin. Methylpiperidin, Dimethylpiperidin, N-Ethylpiperidin, Ethylpiperidin, Pyperazin, Morpholin, N-Methylmorpholin, N-Aminoethylmorpholin, N-Aminopropylmorpholin, Pyrazin, Methylpyrazin und Dimethylpyrazin und dergleichen ein.
  • Als wasserabweisendes Mittel kann jedes herkömmliche, aus Carbonsäureestern, Metallseifen, feinem Polyethylenpulver und freiem Pulver eines fluorierten Harzes ausgewählte wasserabweisende Mittel verwendet werden, solange es die Filmbildungseigenschaften des Acrylharzes oder die Wirkung des Rostschutzmittels nicht gegenteilig beeinflußt.
  • Die als ein wasserabweisendes Mittel in der vorliegenden Beschichtungszusammensetzung verwendbaren Carbonsäureester schließen Ester einer aliphatischen oder aromatischen, gesättigten Monocarbonsäure und vorzugsweise Ester einer aliphatischen oder aromatischen, gesättigten polyfunktionellen Carbonsäure, wie einer Di- oder Tricarbonsäure, ein. Spezielle Beispiele dieser Carbonsäureester sind Butylstearat, Di-2-ethylhexylphthalat, Diheptylphthalat, Di-n-octylphthalat, Dinonylphthalat, Diisodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Di-2-ethylhexyladipat, Di-2-ethylhexylsebacat, Trioctyltrimellitat, Ethylenglykoldistearat, Glycerintricaprylat und Trimethylolpropantristearat.
  • Die Metallseifen schließen Aluminiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat und Magnesiumstearat ein.
  • Beispiele für fluorierte Harze sind Polytetrafluorethylenharze.
  • Obgleich die oben aufgelisteten wasserabweisenden Stoffe dafür bekannt sind, einen guten Gleiteffekt aufzuweisen, können andere wasserabweisende Stoffe mit keinem oder geringem Gleiteffekt in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner weitere herkömmliche Additive, wie ein Hochdruckadditiv, ein Konservierungsmittel, ein Pigment, ein zusätzliches Rostschutzmittel und ein Gleitmittel in geringfügiger Menge enthalten. Im Falle des Einsatzes werden diese wahlfreien Additive für gewöhnlich in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 20%, bezogen auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, zugefügt.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann durch einfaches Vermischen des Acrylharzes, Rostschutzmittels, wasserabweisenden Stoffs und der wahlfreien Additive, falls vorhanden, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden. Wasser oder ein organisches Lösungsmittel können als ein Verdünnungsmittel oder Vehikel hinzugesetzt werden. Wenn das Acrylharz in Form einer wäßrigen Lö-Sung oder Emulslon durch das Lösungs- oder Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt wird, kann die Beschichtungszusammensetzung durch Zusatz der anderen Komponenten zu der Lösung oder Emulsion des Acrylharzes hergestellt werden. Falls erforderlich, kann die Beschichtungszusammensetzung mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel so verdünnt werden, daß sie eine für die Anwendung des eingesetzten Beschichtungsverfahrens geeignete Konsistenz besitzt.
  • Bei der Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen kann die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung mindestens auf einer Oberfläche der Stahlgegenstände durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren angewendet werden, wie Eintauchen, Walzenbeschichten, Lackgießen, Sprühbeschichten, elektrostatisches Beschichten oder Beschichten durch elektrochemisches/elektrophoretisches Abscheiden. Nach dem Auftragen wird die nasse Beschichtung anschließend mit heißer Luft oder durch Bestrahlung mit aktinischer Strahlung getrocknet, was zu einem trockenen Gleitfilm auf der Oberfläche der Stahlgegenstände führt, wobei die gewünschten mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände erhalten werden.
  • Die mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände der vorliegenden Erfindung besitzen vorzugsweise einen trockenen Film der Beschichtungszusammensetzung mit einem Beschichtungsgewicht (als trockener Film) im Bereich von 0,2 bis 6,0 g/m² und weiter bevorzugt von 0,5 bis 3,0 g/m². Wenn das Beschichtungsgewicht kleiner als 0,2 g/m² ist, weisen die mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände keine geeignete Gleitfähigkeit und Rostschutzeigenschaften auf. Wenn das Beschichtungsgewicht größer als 6,0 g/m² ist, liegt keine signifikante Verbesserung in der Gleitfähigkeit oder den Rostschutzeigenschaften vor.
  • Im Hinblick auf die mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände der vorliegenden Erfindung wird das Rostschutzmittel (Sulfonamidcarbonsäure + cyclisches Amin) und der wasserabweisende Stoff fest in dem auf den Oberflächen der Stahlgegenstände gebildeten Acrylharzbeschichtungsfilm zurückgehalten. Der Beschichtungsfilm hat eine befriedigende Gleitfähigkeit, wenn die Stahlprodukte der Preßbearbeitung unterzogen werden. Die Gleitfähigkeit ist hauptsächlich dem Acrylharzfilm selbst zuzuschreiben. Die Anwesenheit des wasserabweisenden Stoffs im Beschichtungsfilm verbessert im allgemeinen weiter die Gleitfähigkeit.
  • In den mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen der vorliegenden Erfindung wird die für die Preßbearbeitung erforderliche, oben erwähnte gute Gleitfähigkeit ohne Verschlechterung anderer notwendiger Eigenschaften erhalten, wie den Rostschutzeigenschaften nach der Herstellung der mit Schmiermittel versehenen Stahlgegenstände und vor der Entfernung des Beschichtungsfilms mit einer Entfettungslösung nach der Preßbearbeitung, der Filmentfernbarkeit mit einer alkalischen Entfettungslösung und den Antihafteigenschaften. Die Rostschutzeigenschaften der mit Gleitmittel versehenen Stahlprodukte bleiben erhalten, selbst wenn sie gewickelt oder gestapelt sind. Folglich kann ein Rosten der mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände während allen Stufen zwischen der Herstellung der mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenstände und der Entfernung des Gleitmittels, welche die Lagerung, den Transport und die Preßbearbeitung der mit Gleitmittel versehenen Stahlprodukte einschließen, verhindert werden. Im Gegensatz dazu verschlechtern sich im allgemeinen die Rostschutzeigenschaften bei mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen des Standes der Technik unter gestapelten Bedingungen, wie während der Lagerung oder des Transports signifikant. Bei den mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen der vorliegenden Erfindung bleiben die Rostschutzeigenschaften unter gestapelten Bedingungen durch den synergistischen Effekt des Acrylharzes und der Additive (des Rostschutzmittels und des wasserabweisenden Stoffs) erhalten, und diese Eigenschaften gehen mindestens teilweise verloren, wenn einer dieser Additive nicht im Beschichtungsgleitfilm vorliegt oder das Acrylharz eine Säurezahl oder eine Tg hat, die außerhalb des hier definierten Bereichs liegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben. Jedoch versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt wird, da sie nur zum Zwecke der Erläuterung aufgeführt sind.
  • Beispiele
  • Verschiedenartige Acrylharze wurden gemäß dem herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahren aus Acrylsäure (AA), Methacrylsäure (MAA), Methylmethacrylat (MMA), Octylacrylat (OA), Butylacrylat (BA) und 2-Ethylhexylmethacrylat (EHMA) ausgewählten Monomeren hergestellt. Die Anteile dieser Monomere entsprach denen in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten, und die Säurezahl (AZ), die Glasübergangstemperatur (Tg) und das zahlenmittlere Molekulargewicht ( ) der erhaltenen Acrylharze sind ebenfalls in Tabelle 1 eingebunden.
  • Die in Form einer wäßrigen Emulsion erhaltenen Acrylharze werden mit einem wasserabweisenden Stoff (Carbonsäuresalz oder -ester) und einem Rostschutzmittel (einer Mischung aus einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin) versetzt und gründlich gerührt, und falls erforderlich, werden die Mischungen mit Wasser verdünnt, um Beschichtungszusammensetzungen zu erhalten. Das in jeder Beschichtungszusammensetzung verwendete Acrylharz und die verwendeten Additive sind nachstehend in Tabelle 2 aufgeführt. Jede der Beschichtungszusammensetzungen enthielt die einzelnen Komponenten in den nachfolgenden Anteilen (die Prozente in Klammern bedeuten die Anteile des wasserfreien Grundbestandteils, d. h. sie beziehen sich auf den Gesamtfeststoffgehalt) und ihr pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,0 eingestellt. Bestandteil Acrylharz Wasserabweisender Stoff Rostschutzmittel Wasser Rest
  • Einige in Tabelle 2 gezeigte Beschichtungszusammensetzungen enthielten zum Vergleich keinen wasserabweisenden Stoff oder Rostschutzmittel, und in diesen Fällen wurde zusätzliches Wasser in einer Menge zugegeben, die dem Gewicht des weggelassenen wasserabweisenden Stoffs oder des weggelassenen Rostschutzmittels entsprach.
  • Jede der erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurde auf ein 0,8 mm dickes kaltgewalztes Stahlblech aufgebracht, welches mit einer Entfettungslösung zur Reinigung der Oberfläche behandelt worden war. Die Beschichtungszusammensetzung wurde unter Verwendung eines Streichstabs bis zu einer Dicke aufgetragen, die zu einem Trockenbeschichtungsgewicht von 3 g/m² führte. Diese aufgetragene Beschichtung wurde in heißer Luft bei 110ºC während 10 Minuten getrocknet, wodurch ein mit Gleitmittel versehenes Stahlblech mit einem trockenen Gleitfilm auf einer Oberfläche entstand.
  • Das mit Gleitmittel versehene Stahlblech wurde entsprechend der nachfolgenden Testverfahren im Hinblick auf folgende Eigenschaften bewertet: Tiefziehbarkeit als Indikator der Gleltfähigkeit, Filmentfernbarkeit mit einer Entfettungslösung, Antihafteigenschaften und Rostschutzeigenschaften unter gestapelten Bedingungen und unter den Bedingungen der Lufteinwirkung oder einer feuchten Atmosphäre.
  • [Testverfahren] (1) Tiefziehbarkeit:
  • Gemäß dem herkömmlichen Tiefziehtestverfahren werden Rohlinge des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs mit zunehmend größeren Durchmessern, wobei die mit Gleitmittel versehene Oberfläche einer Ziehdüse zugewandt ist, unter Verwendung eines Stempels mit einem Durchmesser von 33,0 mm bei einem Druck von 93,1 MPa (1.000 kg/cm²) zu zylindrischen, flachbödigen Schalen ausgezogen, um den maximalen Ziehdüsendurchmesser zu bestimmen, welcher die maximale Ziehdüsengröße ist, die ohne Zerbrechen erfolgreich ausgezogen werden kann. Das Grenztiefziehverhältnis (LDR) des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs wurde mit folgender Gleichung berechnet:
  • LDR = maximaler Ziehdüsendurchmesser/Stempeldurchmesser
  • Das Grenzausziehverhältnis des kaltgewalzten Stahlblechs ohne Beschichtungsgleitfilm (nicht mit Gleitmittel versehenes Stahlblech) wurde in der gleichen Weise bestimmt. Die Tiefziehbarkeit wurde durch das Verhältnis des LDR des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs (A) zu dem des nicht mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs (B) bestimmt und wie folgt beurteilt:
  • X : A/B < 1,0;
  • &Delta; : A/B = 1,0 - 1,1;
  • O : A/B > 1,1.
  • A/B = LDR des mit Gleitmittel versehenen Blechs/LDR des nicht mit Gleitmittel versehenen Blechs.
  • (2) Filmentfernbarkeit:
  • Eine 2 %-ige wäßrige Lösung von Fine Cleaner FC 4326 (Fine Cleaner ist ein registriertes Warenzeichen der Nippon Parkerizing Corp., Ltd.) wurde bei einer Temperatur von 60 bis 70ºC auf die mit Gleitmittel versehene Oberfläche eines Teststücks des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs mit einem Spritzdruck von 0,98 10&sup5; Pa (1 kg/cm²) während 5 Sekunden, um die Oberfläche zu entfetten und zu reinigen. Die Filmentfernbarkeit wurde durch den Grad des Wasserabweisungsvermögens der so behandelten Oberfläche bestimmt und wie folgt beurteilt:
  • X: Wasserabweisungsvermögen wurde auf der ganzen Oberfläche beobachtet
  • &Delta;: Wasserabweisungsvermögen wurde auf einem Teil der Oberfläche beobachtet
  • O : Es wurde kein Wasserabweisungsvermögen beobachtet
  • (3) Antihafteigenschaften:
  • Zwei Teststücke des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs mit jeweils einer Größe von 70 mm x 150 mm wurden aufeinandergelegt, so daß die darauf befindlichen Beschichtungsgleitfilme einander zugewandt waren. Die aufeinandergelegten Teststücke wurden 1 Minute bei einer Temperatur von 50ºC unter einer Belastung von 6,37 MPa (67 kg/cm²), dann während 16 Stunden bei einer Temperatur von 40ºC unter einer leichten Belastung von 0,49 10&sup5; Pa (500 g/m²) und schließlich während 50 Tagen bei Raumtemperatur ohne Belastung gelagert. Anschließend wurden die zwei Stücke voneinander getrennt, wobei der Grad der Haftung der Beschichtungsgleitfilme auf den Teststücken beobachtet wurde. Die Antihafteigenschaften wurden wie folgt beurteilt:
  • X : Eine signifikante Haftung wurde beobachtet;
  • &Delta; : Eine leichte Haftung wurde beobachtet;
  • O : Keine Haftung wurde beobachtet.
  • (4) Rostschutzeigenschaften: 4-1 Unter gestapelten Bedingungen:
  • Zwei Teststücke des mit Gleitmittel versehenen Stahlblechs mit jeweils einer Größe von 70 mm x 150 mm wurden aufeinandergelegt, indem die darauf befindlichen Beschichtungsgleitfilme sich einander gegenüberstanden, nachdem ein im Handel erhältliches Rostschutzöl auf der mit Gleitmittel versehenen Oberfläche angewendet worden war, d. h. mit einem Gewicht von 0,49 10² Pa (0,5 g/m²) auf dem Beschichtungsgleitfilm an jedem Teststück. Ein Tropfen Wasser befand sich zwischen den aufeinandergelegten Teststücken. Die übereinandergelegten Teststücke wurden 24 Stunden bei einer Temperatur von 50ºC unter einer Belastung von 4,9 MPa (50 kg/cm²) gelagert.
  • 4-2 Unter Lufteinwirkung:
  • Ein Teststück mit einer Größe von 70 mm x 150 mm, auf welchem ein im Handel erhältliches Rostschutzöl auf dem Beschichtungsgleitfilm mit einem Gewicht von 0,49 10² Pa (0,5 g/m²) angewandt worden war, wurde 30 Tage in einem der Luft ausgesetzten Raum gelagert.
  • 4-3 Unter Einwirkung feuchter Atmosphäre:
  • Nachdem ein im Handel erhältliches Rostschutzöl mit einem Gewicht von 0,49 10² Pa (0.5 g/m²) auf dem Beschichtungsgleitfilm eines 70 mm x 150 mm großen Teststücks angewendet worden war, wurde es einer feuchten Atmosphäre (97 % relative Luftfeuchtigkeit) bei einer Temperatur von 49 ± 1ºC in einer feuchten Kammer 10 Tage lange ausgesetzt.
  • Die Rostschutzeigenschaften wurden durch den Grad der Rostbildung auf der mit Schmiermittel versehenen Oberfläche der Teststücke nach der Lagerung oder Exponierung mit dem Auge festgestellt und wie folgt beurteilt:
  • X : Signifikante Rostbildung
  • &Delta; : Geringe Rostbildung
  • O : Kein Rost
  • Die Ergebnisse der obigen Tests sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 1: Monomerzusammensetzung und Eigenschaften der Acrylharze Nr. des Acrylharzes Monomer (Gew.-%) (1) Eigenschaften (2) Diese Erfindung Vergleich (1) AA:Acrylsäure; MAA: Methacrylsäure; MMA: Methylmethacrylat; OA: Octylacrylat; BA: Butylacrylat; EHMA: 2-Ethylhexylmethacrylat. (2) Tg: Glasübergangstemperatur (ºC); AV: Säurezahl; : zahlenmittleres Molekulargewicht * : Außerhalb des hierin definierten Bereichs Tabelle 2: Beschichtungszusammensetzungen (Gew. -%) Nr. der Beschichtungszusammensetzung Nr. des Acrylharzes Wasserabweisender Stoff (3) Rostschutzmittel (4) Beispiele Vergleichsbeispiele Rostschutzöl (5) * *: Außerhalb des definierten Bereichs (3) CaST: Calciumstearat; DOP: Dioctylphthalat (4) A: eine äquimolare Mischung aus Allylsulfonamid-essigsäure und Morpholin; B: eine äquimolare Mischung aus Allylsulfonamid-essigsäure und N-Methylmorpholin; C: eine äquimolare Mischung aus Allylsulfonamid-essigsäure und Triethanolamin (5) Im Handel erhältliches Rostschutzöl Tabelle 3: Testergebnisse der mit Gleitmittel versehenen Stahlbleche Rostschutzeigenschaften Nr. der Beschichtungszusammensetzung Tiefziehbarkeit Filmentfernbarkeit Antihafteigenschaften Gestapelte Bedingungen Lufteinwirkung Einwirkung feuchter Atmosphäre Beispiele Vergleichsbeispiele
  • Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, daß in den Vergleichsbeispielen 6 bis 9, in denen ein Acrylharz mit einer außerhalb des hierin definierten Bereichs liegenden Säurezahl oder Tg verwendet wird, mindestens eine der Eigenschaften Filmentfernbarkelt, Antihafteigenschaft und Rostschutzeigenschaften unter gestapelten Bedingungen der mit Gleitmittel versehenen Bleche verschlechtert wird, wohingegen eine befriedigende Tiefzlehbarkeit und befriedigende Rostschutzeigenschaften unter Lufteinwirkung oder unter einer feuchten Atmosphäre erhalten bleiben. Selbst für den Fall, daß das Acrylharz eine innerhalb des hierin definierten Bereichs liegende Säurezahl und Tg aufweist, werden die Rostschutzeigenschaften unter gestapelten Bedingungen signifikant verschlechtert, wenn das Rostschutzmittel oder der wasserabweisende Stoff nicht der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird (Vergleichsbeispiele 10 und 12).
  • Demgegenüber werden in den Beispielen, in welchen eine Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Stahlblech angewendet wird, befriedigende Ergebnisse im Hinblick auf alle getesteten Eigenschaften erzielt.

Claims (10)

1. Beschichtungszusammensetzung mit verbesserten Rostschutzeigenschaften, welche zur Verwendung bei der Herstellung von mit Gleitmittel versehenen Stahlgegenständen geeignet ist, umfassend 75 bis 97.7 Gew.-% eines Acrylharzes mit einer Säurezahl von 20 bis 160 und einer Glasübergangstemperatur von 5 bis 100ºC; 0,3 bis 5 Gew.-% eines aus einer Mischung aus einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin bestehenden Rostschutzmittels; und 2 bis 20 Gew.-% eines aus einem Carbonsäureester, einer Metallseife, einem feinen Polyethylenpulver und einem feinen Pulver eines fluorierten Harzes ausgewählten wasserabweisenden Stoffs, wobei die Prozentangaben auf den Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung bezogen sind.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein oder mehrere Additive, welche aus einem Hochdruck- Additiv, einem Konservierungsmittel, einem Pigment, einem zusätzlichen Rostschutzmittel und einem Gleitmittel gewählt sind, in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung, enthält.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Acrylharz ein Polymer aus einem oder mehreren Monomeren ist, welche aus &alpha;,&beta;- ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Estern mit einem Alkohol mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Monomer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat und Dimethylaminoethyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
5. Beschichtungszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rostschutzmittel eine Mischung aus einer Sulfonamidcarbonsäure und einem cyclischen Amin ist, wobei bezüglich jedes Äquivalentgewichts der Sulfonamidcarbonsäure 0,5 bis 2,5 Äquivalentgewichte des cyclischen Amins vorliegen.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Sulfonamidcarbonsäure aus Methylsulfonamidcarbonsäure, Ethylsulfonamidcarbonsäure, Propylsulfonamidcarbonsäure, Allylsulfonamidcarbonsäure, Butylsulfonamidcarbonsäure, Benzolsulfonamidcarbonsäure, Benzylsulfonamidcarbonsäure, Nonylphenylsulfonamidcarbonsäure und Octylphenylsulfonamidcarbonsäure ausgewählt ist und das cyclische Amin aus Pyridin, Methylpyridin, Dimethylpyridin, Ethylpyridin, Propylpyridin, Cyanopyridin, Aminopyridin, Aminomethylpyridin, Piperidin, N-Methylpiperidin, Methylpiperidin, Dimethylpiperidin, N-Ethylpiperidin, Ethylpiperidin, Pyperazin, Morpholin, N-Methylmorpholin, N-Aminoethylmorpholin, N-Aminopropylmorpholin, Pyrazin, Methylpyrazin und Dimethylpyrazin ausgewählt ist.
7. Beschichtungszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der wasserabweisende Stoff ein aus Butylstearat, Di-2-ethylhexylphthalat, Diheptylphthalat, Di-n-octylphthalat, Dinonylphthalat, Diisodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Di-2-ethylhexyladipat, Di-2-ethylhexylsebacat, Trioctyltrimellitat, Ethylenglykoldistearat, Glycerintricaprylat und Trimethylolpropantristearat ausgewählter Carbonsäureester oder eine aus Aluminiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat und Magnesiumstearat ausgewählte Metallseife oder ein feines Polyethylenpulver oder ein feines Pulver aus einem Polytetrafluorethylenharz ist.
8. Mit Gleitmittel versehener Stahlgegenstand mit verbesserten Rostschutzeigenschaften, welcher auf mindestens einer seiner Oberflächen einen aus einer Beschichtungszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 gebildeten, trockenen Beschichtungsfilm aufweist.
9. Mit Gleitmittel versehener Stahlgegenstand nach Anspruch 8, wobei der Gegenstand in Form eines Blechs oder einer Röhre vorliegt.
10. Mit Gleitmittel versehener Stahlgegenstand nach Anspruch 8 oder 9, wobei der trockene Beschichtungsfilm ein Gewicht von 0,2 bis 6,0 g/m² aufweist.
DE8888103893T 1987-03-12 1988-03-11 Beschichtungszusammensetzung mit rostverhuetungseigenschaften zur verwendung bei der herstellung von mit einem schmiermittel versehenen stahlgegenstaenden. Expired - Fee Related DE3878702T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62057791A JPS63223093A (ja) 1987-03-12 1987-03-12 防錆性に優れた潤滑処理鋼材用塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878702D1 DE3878702D1 (de) 1993-04-08
DE3878702T2 true DE3878702T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=13065710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103893T Expired - Fee Related DE3878702T2 (de) 1987-03-12 1988-03-11 Beschichtungszusammensetzung mit rostverhuetungseigenschaften zur verwendung bei der herstellung von mit einem schmiermittel versehenen stahlgegenstaenden.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4826902A (de)
EP (1) EP0282079B1 (de)
JP (1) JPS63223093A (de)
KR (1) KR930010436B1 (de)
DE (1) DE3878702T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465828B (sv) * 1988-04-11 1991-11-04 Aga Ab Korrosionsskyddsfaerg
US4942193A (en) * 1988-10-11 1990-07-17 Ppg Industries, Inc. Temporary protective coating compositions
US5639814A (en) * 1988-10-11 1997-06-17 Ppg Industries, Inc. Temporary protective coating compositions capable of low temperature drying
US5229450A (en) * 1988-10-11 1993-07-20 Ppg Industries, Inc. Temporary protective coating compositions
US5081174A (en) * 1988-10-11 1992-01-14 Ppg Industries, Inc. Protective coating composition
US5151297A (en) * 1990-03-26 1992-09-29 Armco Steel Company, L.P. Thermoplastic acrylic coated steel sheet
US5248528A (en) * 1990-03-26 1993-09-28 Armco Steel Company, L.P. Thermoplastic acrylic coated steel sheet
US5491190A (en) * 1993-07-22 1996-02-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Repulpable hot melt polymer/fatty acid compositions for fibrous products
WO1995003135A1 (en) * 1993-07-22 1995-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Repulpable hot melt polymer/wax compositions for fibrous products
US5622785A (en) * 1994-01-31 1997-04-22 Performance Friction Corporation Coating for a brake pad, a method of reducing brake pad noise, and a brake pad
US6706411B2 (en) 1999-12-24 2004-03-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rust-preventing lubricated steel materials and coating compositions therefor
JP4968992B2 (ja) * 2001-08-03 2012-07-04 Jfeスチール株式会社 表面処理金属板および表面処理剤
US8250890B2 (en) * 2009-04-22 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Method to improve solid lubricant film tribological performance and adhesion to hot forming material
CN102332346B (zh) * 2011-06-20 2013-04-10 珠海长先化学科技有限公司 一种生产环保绝缘油的方法
JP6025495B2 (ja) * 2012-10-17 2016-11-16 日本化学塗料株式会社 水性防錆塗料及び水性防錆塗装金属製品
CN103254979B (zh) * 2013-04-16 2014-07-02 马鞍山采石矶涂料有限公司 一种多基础油制防锈油及其制备方法
CN103254978B (zh) * 2013-04-16 2014-07-02 马鞍山采石矶涂料有限公司 一种防锈油及其制备方法
CN103232814B (zh) * 2013-04-18 2016-03-30 铜陵创慧科技咨询服务有限公司 一种脱水防锈油及其制备方法
CN103232813B (zh) * 2013-04-18 2016-03-30 铜陵创慧科技咨询服务有限公司 一种耐盐雾的防锈油及其制备方法
CN103352215B (zh) * 2013-06-21 2016-05-04 安徽省六安市朝晖机械制造有限公司 一种工件的磷化防锈处理工艺
JP6514850B2 (ja) * 2014-03-05 2019-05-15 日本化学塗料株式会社 水性防錆塗装金属製品
CN112780697B (zh) * 2021-01-13 2024-06-21 浙江德福精密驱动制造有限公司 一种复合滚轮结构的三销轴总成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568486A (en) * 1969-01-31 1971-03-09 Montgomery H A Co Preparation of metal for deforming operations
JPS5672088A (en) * 1979-11-17 1981-06-16 Sumitomo Metal Ind Ltd Lubricant-treated metal plate
US4432851A (en) * 1982-11-10 1984-02-21 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Electrodeposition of lubricative coating
JPS60250099A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Idemitsu Kosan Co Ltd 金属加工用潤滑組成物
US5838114A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Fusion Systems Corporation Plural ferro-resonant power supplies for powering a magnetron where the aray lies in these power supplies being independent from each other and not utilizing any common components

Also Published As

Publication number Publication date
KR930010436B1 (ko) 1993-10-25
JPS63223093A (ja) 1988-09-16
US4826902A (en) 1989-05-02
EP0282079A3 (en) 1990-06-27
KR880011290A (ko) 1988-10-27
DE3878702D1 (de) 1993-04-08
EP0282079B1 (de) 1993-03-03
EP0282079A2 (de) 1988-09-14
JPH0478679B2 (de) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878702T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit rostverhuetungseigenschaften zur verwendung bei der herstellung von mit einem schmiermittel versehenen stahlgegenstaenden.
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4235867A1 (de) Gleitanstrichmittel
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE3509504A1 (de) Verfahren und ueberzugsmittel zur behandlung von metalloberflaechen
DE69516409T2 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzung für stahl
EP1567623A2 (de) Schmierstoffbeschichtetes metallblech mit verbesserten umformeigenschaften
DE2529892A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer die metallbearbeitung
AT390444B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige anionische lacksysteme
DE2353701B2 (de) Verformbares zinkstaubprimersystem fuer metalle und verfahren zur anwendung
US6706411B2 (en) Rust-preventing lubricated steel materials and coating compositions therefor
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE69010042T2 (de) Zusammensetzung für zeitweiligen Schutzanstrich.
DE2129207A1 (de) Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von Stahlblech
DE3734090A1 (de) Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels
DE69022388T2 (de) Aufgewickeltes Bandmaterial aus Stahl mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel.
DE69002749T2 (de) Organische schmierende Überzugsmasse für die plastische Verformung von Metallblechen.
DE68906625T2 (de) Verwendung von wässrigen Zusammensetzungen für die plastische Verformung von Metallen.
US3941910A (en) Oil-coated metal sheet
DE2710993A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE102007061109B4 (de) Behandlungslösung zum Beschichten eines Stahlbandes, ein Verfahren zum Aufbringen derselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung erhalten aus der Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
EP1298174B1 (de) Lackzusammensetzung auf Wasserbasis
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE102019115604A1 (de) Rheologiekontrollierbares Korrosionsschutzmittel mit wässriger Basis
DE2611614A1 (de) Zusammensetzung zur beschichtung von oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee