DE2129207A1 - Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von Stahlblech - Google Patents
Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von StahlblechInfo
- Publication number
- DE2129207A1 DE2129207A1 DE19712129207 DE2129207A DE2129207A1 DE 2129207 A1 DE2129207 A1 DE 2129207A1 DE 19712129207 DE19712129207 DE 19712129207 DE 2129207 A DE2129207 A DE 2129207A DE 2129207 A1 DE2129207 A1 DE 2129207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- fatty acid
- steel sheet
- amine
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 57
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 12
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 40
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 40
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 40
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 33
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- -1 oxypropylene groups Chemical group 0.000 claims description 14
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical group NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 8
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 22
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020335 Na3 PO4.12H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- SELIRUAKCBWGGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O SELIRUAKCBWGGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/18—Tall oil acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/402—Castor oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/105—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/044—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/043—Ammonium or amine salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/02—Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DiplHng. H. Sauerland - Dr.-Ing. R. Konig - Oipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte - 4OOq Düsseldorf - Cscilienallee 7b ■ Tetefan 43373a
Unsere Akte: 26 694 11. Juni 1971
================ Ill/Schü/Schn
Nippon Steel Corporation, No, 6-3, 2—chome,
Ote-inaehi., Chiyoda-ku, Tokio, Japan
"Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflächenbehandlung von Stahlblech"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überzugsmasse und ein oberflächenbehandeltes Stahlblech, das auf der Oberfläche
einen vorbereitenden Schmiermittelfilm aus einer Fettsäure, einem Amin und einem Weichmacher aufweist.
Wenn ein Stahlblech verformt wird, wie dem Preßformen, so ist im allgemeinen ein Schmiermittel erforderlich, um die
Reibung zu vermindern und die Bildung von Abbrand zu verhüten. Als Schmiermittel wurden zu diesem Zweck bisher
flüssige Schmiermittel, wie ölige Substanzen und Emulsionen verwendet. In jüngerer Zeit wurden Versuche unternommen,
einen festen Schmiermittelfilm vorher auf die Oberfläche des Stahlbleches aufzutragen, um die Gleitfähigkeit
und die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Gegenwärtig wird hierfür ein Schmiermittel auf Basis einer Metallseife und
ein Kunststoffüberzug verwendet. Ein Schmiermittel auf Basis
Metallseife bildet zwar einen festen Film mit ausgezeichneter Schmierfähigkeit, weist jedoch bestimmte Nachteile
auf. Da es in Form einer wäßrigen Lösung zur Bildung des Films aufgetragen wird, ist längeres Erhitzen auf hohe
Temperaturen zum Trocknen des Überzugs erforderlich» Dies führt dazu, daß große Produktionsanlagen notwendig werden
109Ö86/UU
und dadurch die Produktionskosten gesteigert werden. Das Erhitzen beschleunigt außerdem das Altern des als Substrat
dienenden Stahlbleches und verschlechtert somit die Qualität des Stahls. Andererseits besitzt ein Kunststoffüberzug
ausgezeichnete Schmierfähigkeit, läßt- sich jedoch nach dem Formen nur schwierig entfernen, da hierfür ein erheblicher
Aufwand erforderlich ist.
Verschiedene Untersuchungen dieser Probleme haben gezeigt, daß durch Überziehen eines Stahlbleches mit einem bei Raumtemperatur
festen Überzug, der eine höhere Fettsäure und eine bestimmte Menge eines Amins als Hauptbestandteile enthält,
die Schwierigkeiten umgangen werden können, die bei der Herstellung und Verarbeitung eines mit dem Schmiermittel
auf Basis von Metallseifen oder mit einem Kunststofffilm überzogenen Stahlbleches auftreten.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß dieser vorher aufgetragene Schmiermittelfilm zahlreiche Vorteile besitzt. So
zeigt der Film bereits in geringer Menge ein ausgezeichnetes Schmiervermögen, das mit dem eines handelsüblichen
hochwertigen Preßöls vergleichbar ist, er besitzt ausgezeichnete Fähigkeit zur Rostverhütung und läßt sich leicht
entfernen. Außerdem kann der Film auf die Oberfläche des
Stahlbleches mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung aufgetragen werden. Andererseits hat sich jedoch gezeigt, daß
das vorher aufgebrachte Schmiermittel beim Pressen herausgequetscht
wird und sich als weißes Pulver auf der Oberfläche der Formmatrize ablagert, wodurch die Formteile verschlechtert
werden und die Ausbeute vermindert wird.
Es konnte jedoch festgestellt werden, daß sich dieses Pulver in Form weißer Kristalle nur dann bildet, wenn die
eine höhere Fettsäure und ein Amin enthaltende Masse in Gegenwart von Wasser einschließlich Wasserdampf abgekühlt
10 9 8 8 6/18 45
wird. Der Grund dafür liegt darin, daß die Fettsäure und deren Aminsalz in Wasser unlöslich ist.
Die Ablagerung des weißen Pulvers kann dadurch verhindert werden, daß vor dem Überziehen das Wasser von der Oberfläche
des Stahlbleches so weit wie möglich entfernt und dafür gesorgt wird, daß nach dem Überziehen kein Wasser aufgenommen
werden kann. Zu diesem Zweck darf das überzogene Stahlblech nicht an der Luft abgekühlt werden. Die in diesem
Fall auftretenden Schwierigkeiten liegen jedoch darin, daß vor dem Beschichten ein ausreichendes Trocknen erforderlich
ist und daß die Handhabung des Stahlbleches nach dem Überziehen bzw. Beschichten mühsam ist. Wenn beispielsweise
das Stahlblech nach dem Beschichten bei Temperaturen unter 150C gelagert wird, so kondensiert der Wasserdampf
der Luft und es scheidet sich leicht weißes Pulver ab. Daher ist ein sorgfältiges Verpacken erforderlich, wenn das
Produkt in feuchter Umgebung gelagert werden soll.
Dieses Problem konnte nun dadurch gelöst werden, daß dem Schmiermittel ein bestimmtes Reagens zugesetzt wird. Es
wurde festgestellt, daß die Zugabe eines Weichmachers, der sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen enthält, als
Kupplungsmittel sehr wirksam ist. Geeignet ist beispielsweise ein Kupplungsmittel, das Oxyäthylengruppen aufweist.
Die Wirkung des Kupplungsmittels beruht darauf, daß es das Wasser gleichförmig in dem Schmiermittelfilm, der aus einer
Fettsäure und einem Amin besteht, dispergiert und dem Film
Plastizität verleiht. Dadurch wird die Ausscheidung des weißen Pulvers in dem Film vermieden und das Anhaften und
Anreichern dieses Pulvers an der Oberfläche der Matrize während des Pressens verhindert.
Die Erfindung beruht auf den vorgenannten Erkenntnissen. Gegenstand der Erfindung ist daher eine bei Raumtemperatur
1 Ö9886/18 45
feste überzugsmasse, die aus 95 bis 6096 einer aus 90 bis
60 Mol-% einer höheren Fettsäure und 10 bis 40 Mol-% eines
Amins bestehenden Schmiermittelkomponente sowie 5 bis 40% eines hydrophile und lipophile Gruppen enthaltenden Kupplungsmittels besteht. Gegenstand der Erfindung ist außerdem
ein oberflächenbehandeltes Stahlblech zur Verwendung in einem Formverfahren, das gekennzeichnet ist durch einen
Überzug aus einer bei Raumtemperatur festen Masse, die 95 bis 6096 einer aus 90 bis 60 Mol-% einer höheren Fettsäure
und 10 bis 40 Mol-% eines Amins bestehenden Schmiermittelkomponente und 5 bis 40% eines hydrophile und lipophile
Gruppen aufweisenden Kupplungsmittels enthalte
Bevorzugt liegen in dem Überzug des erfindungsgemäßen
Stahlbleches Kupplungsmittel vor, die Oxyäthylen- oder Oxypropylen-Gruppen enthalten. Ein derartiges Stahlblech
ist ausgezeichnet verformbar. Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße Schmierfilm aus einem durch Reaktion der
höheren Fettsäure mit dem Amin gebildeten Salz, unumgesetzt gebliebener, freier, überschüssiger höherer Fettsäure
und dem Kupplungsmittel besteht.
Die Schmierwirkung kann bei dem erfindungsgemäß behandelten Stahlblech in folgender Weise Zustandekommen. In dem
Bereich, in dem der Zwischenflächendruck niedrig ist, zeigt die Oberflächenschicht selbst Flüssigkeitsschmierwirkung,
wobei sich die Schicht als sehr viskose Flüssigkeit verhält. Ist andererseits der Kontaktdruck hoch, so wirkt die
Metallseife, die an der Oberfläche des Stahlbleches durch Reaktion zwischen der Oberfläche des Stahlbleches und der
freien höheren Fettsäure gebildet wird, als Grenzflächenfilm, der die Reibung vermindert. Anders als im Fall des
Auftragens einer Metallseife auf die Oberfläche von Stahlblech, orientiert sich die Metallseife, die durch Reaktion
der Oberfläche des Stahlblechsubstrats mit der höheren
109686/1845
Fettsäure in der angegebenen Weise entsteht, gleichmäßig
und ist fest an die Oberfläche des Stahlblechsubstrats gebunden. Infolgedessen zeigt sie ein ausgezeichnetes Verhalten
als Grenzflächenfilm. Es ist außerdem ersichtlich, daß auch dann, wenn ein Teil des Grenzflächenfilms durch
hohen Kontaktdruck zerstört wird, in dem Film vorliegende überschüssige freie Fettsäure diesen Grenzflächenfilm sofort
wieder herstellt. Aus diesen Gründen kann durch einen nur sehr dünnen Überzug eine ausgezeichnete Schmierwirkung
erzielt werden.
Für die Erfindung geeignete Stahlblechsubstrate sind beispielsweise
warmgewalztes Mittelblech, warmgewalztes Feinblech, kaltgewalztes Stahlblech, Blaublech und verschiedene
Arten von plattiertem Stahlblech. Diese Bleche werden nachstehend allgemein als Stahlblech bezeichnet.
Die Bezeichnung "höhere Fettsäure" bedeutet im Rahmen der
Erfindung eine Fettsäure, die mehr als 10 Kohlenstoffatome
enthält. Zu diesen bei Raumtemperatur festen Fettsäuren
gehören beispielsweise Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Arachinsäure. Auch
ein Gemisch dieser Fettsäuren kann erfindungsgemäß verwendet werden. Geeignet sind auch Produkte, die ein Gemisch
dieser Fettsäuren und der entsprechenden ungesättigten Fettsäuren als Hauptbestandteile'enthalten» wie Tallölfettsäure,
hydrierte Fettsäuren, hydrierte Rizinusölfettsäure und Naphthensäuren. Diese höheren Fettsäuren fallen zwar
industriell gewöhnlich als Gemisch an; sie fallen Jedoch unter die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Amine umfassen beispielsweise
primäre Amine, wie Ootylamin und Cyclohexylamin, sekundäre Amine, wie Dilsopropylamin und Dicyclohexylamln,
tertiäre Amine, wie Triäthylamin und Triätha-
109886/
nolamin, Oxazine, Imidazole und Gemische solcher Verbindungen,
Das erfindungsgemäße Kupplungsmittel ist ein Weichmacher,
der im Molekül sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen, insbesondere Oxyäthylengruppen -CHpCHgO- oder Oxypropylengruppen
-CH2CH2CH2O- aufweist und dessen durch die
nachfolgende Formel definierte Hydrophil-lipophil-Gleichgewichtswert (HLB-Wert) 5 bis 15 beträgt.
mT, W<ST+ Menge der hydrophilen Gruppen 100
ra,ß-wei-c - Menge der hydrophilen Gruppen + Menge x T"
Beispiele für diese Kupplungsmittel sind folgende Verbindungen ι
Polyoxyäthylen, (CH2CH2O)nH, wobei η = 2 bis 40,
Polyoxyäthylenalkyläther, RO(CH2CH2O)mH, in der R eine
Cj- bis C2Q-Alkylgruppe bedeutet und m = 1 bis 20,
Polyoxyäthylenf ettsäureester, RCOO (CH2CH2O)1nH, worin R
eine C,- bis C^g-Gruppe bedeutet und m = 1 bis 20,
Polyoxyäthylenalkylphenoläther,
R _/ ^-0(CH2CH2O)1nH, worin R eine C5- bis C20-Alkyl-
gruppe bedeutet und m = 1 bis 10,
■PhosphorslUireester und -diester von Polyoxyäthylenalkylphenoläther
\- 0(CH2CH2O)1n - P^-OH
- 0(CH2CH2O)1n
worin R. und R2 CQ- bis CpQ-Alkylgruppen bedeuten und
m = 1 bis 10,
Polyoxypropylen (CH2CH2CH2O)nH, worin η = 1 bis 15 sowie
Gemische solcher Verbindungen. Wirksam sind außerdem Aminsalze und Alkalisalze der genannten Phosphorsäureester.
Nachstehend soll erklärt werden, warum in dem erfindungsgemäß
auf das Stahlblech aufgetragenen, vorbereitenden Schmiermittel der Mischungsanteil jedes der Bestandteile
auf bestimmte Mengenbereiche begrenzt ist.
In der erfindungsgemäßen Masse trägt bei dem Formverfahren die höhere Fettsäure zu der Schmierwirkung bei; ihre Wirksamkeit
hängt von1 dem Mischungsverhältnis mit dem Amin ab.
Andererseits wird das Amin zugesetzt, um den Rostschutz zu verbessern und das Entfetten sowie das Auftragen des Überzugs
zu erleichtern.
Wenn in der aus höherer Fettsäure und Amin bestehenden
Masse der Anteil an Amin weniger als 10 Mol-96 beträgt, so
ist der Rostschutz unzureichend, und das Entfetten bzw. Entfernen des Films erfolgt ebenfalls in unzureichender
Weise, wodurch das Entfetten langwierig wird. Überschreitet andererseits der Amingehalt 40 Mol-96, so wird die Fähigkeit
zur Rostverhütung bei hoher Feuchtigkeit schlecht, und es wird kein ausreichendes Schmiervermögen erzielt, da
der Gehalt an höherer Fettsäure entsprechend gering wird.
Die Leichtigkeit des Auftragens der erfindungsgemäßen Masse
auf ein Stahlblech ist von folgenden Gegebenheiten abhängig: Wenn die höhere Fettsäure und das Amin in etwa
äquimolaren Anteilen eingesetzt werden (Fettsäure zu Amin = 2/3 bis 3/2), so bildet sich leicht ein Salz durch Reaktion
zwischen beiden Verbindungen, wodurch der Schmelzpunkt der Masse merklich erhöht wird (beispielsweise beträgt der
Schmelzpunkt eines äquimolaren Gemisches aus Stearinsäure
1U9886/18A5
und Cyclohexylamin etwa 9O0C). Infolgedessen ist das Beschichten
eines Bleches bei Raumtemperatur schwierig, und es ist erforderlich,, das Stahlblech zum Beschichten bzw.
überziehen vorher zu erhitzen. Für dieses vorherige Erhitzen "des Stahlbleches ist jedoch eine große Vorrichtung erforderlich und darüber hinaus wird durch das Erhitzen die
Alterung des Stahlbleches beschleunigt^ und auf diese Weise
die Qualität des Stahls verschlechtert. Andererseits ist auch aus dem bereits angegebenen Grund, daß freie höhere
Fettsäure eine ausgezeichnete Grenzflächenschmierung ergeben, wenn das Preßformen unter scharfen Bedingungen mit
hohem Kontaktdruck durchgeführt wird, das Vorliegen von freier höherer Fettsäure in dem Überzugsfilm erforderlich.
Das Kupplungsmittel wird erfindungsgemäß zugegeben, um in beiden Fällen das Abscheiden eines weißen Pulvers in dem
Film zu verhindern, wenn der Schmiermittelfilm auf die Oberfläche eines Stahlbleches aufgetragen wird, auf der
Wasserspuren verblieben sind und wenn das mit einem Schmierfilm überzogene Stahlblech bei niedrigen Temperaturen
aufbewahrt wird. Als Kupplungsmittel eignen sich am besten Weichmacher, die sowohl hydrophile als auch lipophile
Eigenschaften besitzen. Wenn der Gehalt an Kupplungsmittel geringer als 5% ist, so wird das Abscheiden des
weißen Pulvers nAcht verhindert; überschreitet der Gehalt an Kupplungsmittel 40%, so bleibt die Masse bei Raumtemperatur
nicht fest, da die angegebenen Kupplungsmittel bei. Raumtemperatur flüssig sind; infolgedessen geht eines der
erfindungsgemäßen Merkmale, die Schmiereigenschaften einer bei Raumtemperatur festen Substanz, verloren. Der
Gehalt an Kupplungsmittel beträgt daher vorzugsweise 5 bis 40%.
Es reicht zwar aus, wenn das Stahlblech zunächst mit dem vorbereitenden Schmiermittel behandelt wird und in Form
eines bereits vorher mit Schmiermittel behandelten Stahl-
10S886/18A5
bleches dem Formverfahren unterworfen wird; das erfindungsgemäße Schmiermittel kann jedoch auch wie übliches Preßöl
unmittelbar vor dem Pressen auf die Oberfläche des Rohlings oder der Formmatrize aufgetragen werden.
Das Beschichten des Stahlbleches mit dem vorbereitenden Schmiermittel kann nach beliebigen Verfahren erfolgen. So
wird beispielsweise die Masse durch Erhitzen geschmolzen und mit Hilfe eines Walzenbeschichters aufgetragen, oder
die Masse wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst und die so erhaltene Flüssigkeit durch Walzenbeschichten,
Sprühbeschichten, elektrostatisches Beschichten, nach dem Bürstenstreichverfahren oder durch Fließbeschichten aufgetragen.
Das Beschichten wird erleichtert, wenn beim Beschichten nach dem Schmelzverfahren eine geringe Menge
eines organischen Lösungsmittels zum Einstellen des . Schmelzpunktes zugesetzt wird. Die erfindungsgemäße feste
Masse kann außerdem direkt in Form feiner Teilchen, beispielsweise durch Besprühen, auf die Oberfläche des Stahlbleches
aufgetragen werden, wo sie haftet und danach durch Erhitzen unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs aufgeschmolzen
wird» Das Erhitzen kann beispielsweise mit Hilfe von Infrarotstrahlen, Heißluft oder beheizten Walzen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Masse ist selbst dann wirksam, wenn
die aufgetragene Menge sehr gering ist, beispielsweise dann, wenn sie etwa 0,1 g/m beträgt. Die Schmierwirkung
erhöht sich bei einer Erhöhung der aufgetragenen Menge, Im Hinblick auf ein Blockieren und den Schlupf auf der Walze
bei Verwendung des beschichteten Stahlbleches sowie auf das Entfernen des Films und die Verunreinigung der zum
endgültigen Entfernen des Überzugsfilms erforderlichen Ablöseflüssigkeit
beträgt die praktische obere Grenze der aufgetragenen Menge Jedoch 5 g/m .
Verschiedene Vorteile eines erfindungsgemäß vorbehandelten
109886/18 4ö
Stahlbleches sollen nachstehend genannt werden:
Wegen der ausgezeichneten Schmierfähigkeit der Überzugsschicht ist es nicht erforderlich, zusätzliches Bearbeitungsöl
beim Pressen aufzutragen. Aus diesem Grund wird die Produktivität wesentlich verbessert. Die Streckgrenze
ist bei dem erfindungsgemäßen Preßvorgang ebenfalls sehr hoch«
Selbst wenn Wasser an der Oberfläche des Stahlbleches haftet oder das Produkt nach der Behandlung bei niedriger Temperatur
während langer Zeit aufbewahrt wird, tritt fast keine Alterung des Überzugs (Abscheidung einer weißen pulverigen
Substanz) ein; infolgedessen lagert sich auf der Formmatrize während des Pressens keine Substanz aus dem
Oberflächenfiim ab. Die Schwierigkeit, daß die Form we&en
der Ablagerung des vorher aufgetragenen Schmiermittels während des Pressens gereinigt werden muß, tritt erfindungsgemäß
nicht auf, so daß die Wirksamkeit der Bearbeitung erhöht wird.
Da der erfindungsgemäße Überzug fest und nicht klebrig ist
und seine Dicke gering ist, wird der Überzug beim Stapeln der Stahlbleche nicht zerstört, es tritt kein Blocking ein
und Staub haftet kaum auf dem Produkt,
Das Stahlblech läßt sich durch Schweißen, wie Punktschweißen und Nahtschweißen verarbeiten, ohne daß es nach dem
Formen entfettet wird. Bin Verkleben der Bleche mit Hilfe
eines Klebemittels ist ebenfalls möglich.
Der Überzug kann mit Hilfe eines alkalischen Entfettungsmittels oder eines organischen Lösungsmittels leicht entfernt
werden. Da die aufgetragene Menge gering ist, tritt nur eine geringe Verunreinigung der Entfettungsflüssigkeit
ein»
100006/1843
Da der höheren Fettsäure ein Amin zugesetzt wird, ist der Rostschutz ausgezeichnet. Das erfindungsgemäße Stahlblech
besitzt mit einem Überzug aus nur einer geringen Menge des
Überzugsmaterials, beispielsweise mit einer Menge von 0,1 g/m einen Rostschutz, der dem eines mit einem üblichen
Rostschutzöl beschichteten Stahlbleches gleicht oder überlegen ist. Es ist nicht erforderlich, beim Transportieren
des erfindungsgemäßen Stahlbleches dieses mit einem zusätzlichen Rostschutzöl zu überziehen; der Rostschutz
nach dem Preßformen ist ebenfalls ausgezeichnet.
A11Ch wenn für die Zwecke der Erfindung ein Beschichtungsverfahren
angewendet wird, das mit einem Trocknen verbunden ist, so reichij es aus, kurz bei niedriger Temperatur
zu trocknen. Es ist daher nur eine einfache und kleine Vorrichtung erforderlich, und das Substrat wird durch das Beschichten
nicht beeinträchtigt.
Verschiedene erfindungsgemäße Überzugsmassen, deren Zusammensetzungen
in Tabelle I aufgeführt sind, wurden in einer Dicke von 0,8 mm auf ein kaltgewalztes Blech aus unberuhigtem
Stahl aufgetragen. Dann wurde die Schmierfähigkeit, der Rostschutz und die Leichtigkeit des Entfernens des
Überzugs geprüft. Die Proben 1 bis 8 unterscheiden sich hinsichtlich des Mischungsverhältnisses von Fettsäure und
Amin; sie umfassen Massen, die nicht im Bereich der Erfindung liegen. Die Proben 9 bis 16 zeigen die Wirkung verschiedener
Arten von Fettsäuren unter Zusatz bestimmter Anteile an Amin und Kupplungsmittel. Zum Vergleich wurden
außerdem handelsübliche Rostschutzöle (Proben 17 bis 18) und handelsübliche mineralische Preßöle (Proben 19 bis 20)
geprüft. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II aufgezeigt.
Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, zeigt der Vergleich
109886/184S
der Schmierfähigkeit mit der eines üblichen Preßöls, daß Fettsäuren mit einer Kohlenstoffzahl von mehr als 10
(Caprinsäure und Fettsäuren mit einer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen als Caprinsäure) vorteilhaft sind. Vor
allem bei Raumtemperatur feste Massen zeigen ein ausgezeichnetes Schmierverhalten. Eine besonders gute Wirkung
besitzen Palmitinsäure, Stearinsäure und ein Gemisch dieser
Säuren. Das Mischungsverhältnis von Fettsäure zu Amin wird vorteilhafterweise so gewählt, daß die Fettsäure in
mehr als der dem Amin stöchiometrisch äquivalenten Menge vorliegt.
Wenn der Gehalt des Amins in der Schmiermittelkomponente geringer wird als 10 Mol-% oder 40 Mol-96 überschreitet, so
ist ein relativ großer Zeitaufwand zu seinem Entfernen erforderlich.
Beträgt der Anteil an Amin in der Schmiermittelkomponente weniger als 10 Mol-%, so ist der Rostschutz im Freien unzureichend;
wenn dieser Anteil 40 Mol-% überschreitet, so wird der Rostschutz in feuchter Atmosphäre unbefriedigend.
Die Ergebnisse der Versuche zeigen, daß es vorteilhaft ist,
wenn das Verhältnis von Fettsäure zu Amin in der Schmier- ■
mittelkomponente so eingestellt wird, daß 90 bis 60 Mol-96
Fettsäure und 10 bis 40 Mol-96 Amin vorliegen.
9886/184
Tabelle I | (Mol-#) | Stearinsäure | 100 DCHA* | Amin | (%) | - | Fp | |
Il | 95 | (MoI-Ji) | 80 | Kupplungs | (°c) | |||
Il | 90 | 0 | 80 | mittel | 65 | |||
Pro | Schmiermittelkomponente | Il | 80 | ' 5. | 80 | (#) | 60 | |
be | Fettsäure | Il | 70 | 10 | 80 | AP* 20 | 57 | |
1 | Il | 60 | 20 | 80 | 20 | 53 | ||
2 | Il | 50 | 30 | 80 | 20 | 50 | ||
3 | Il | 25 | 40 | 80 | 20 | 59 | ||
4 | Caprylsäure | 80 CHA* | 50 | 80 | 20 | 86 | ||
5 | Caprinsäure | 80 | 75 | 70 | 20 | 24 | ||
6 | Laurinsäure | 80 | 20 | 70 | 20 | 10 | ||
7 | Myri stins äure | 80 | 20 | 70 | 20 | 20 | ||
8 | Palmitinsäure | 80 | 20 | 70 | PEG* 30 | 27 | ||
9 | Stearinsäure | 80 | 20 | 70 | 30 | 41 | ||
10 | Arachinsäure | 80 | 20 | 70 | 30 | 46 | ||
11 | Palmitinsäure Stearinsäure |
20 DCHA* 60 |
20 | 70 | 30 | 55 | ||
12 | 20 | 70 | 30 | 66 | ||||
13 | 20 | 30 | 45 | |||||
14 | 30 | |||||||
15 | 30 | |||||||
16 | ||||||||
17 handelsübliches Rostschutzöl A Viskosität SUS 42 see,
18 handelsübliches Rostschutzöl B Viskosität SUS 100 see.
19 handelsübliches Preßöl
(Mineralöl)
20 »
A Viskosität SUS 130 see, B Viskosität SUS 2000 see,
* DCHAi Dicyclohexylamin CHAj. Cyclohexylamin
AP ί Nonylphenoxy-polyoxyäthylen-phosphorsäureester
PEG: Polyäthyienglykol
1098-86/1845
2123207
Menge | Γ | Wert Maximale aus Belastg. Kegel- des becher- Stempels test beim Hy- linder- becher- Ziehen |
(t) | Dauer des Ent fet tens |
Rostverhütungs | X | |
des Auf trags |
Dabelle II | (mm) | 2.70 | (see) | vermögen in Gera- in feuch tenetz ter Ver- (instru- packung ment Screen) |
Δ | |
(g/m2) | 37.3 | 2.67 | 60 | O | |||
Pro be |
0.5 | Schmierfähigkeit | 37.2 | 2.61 | 30 | XX | © |
0.5 | Erichsen- Wert |
37.0 | 2.57 | 10 | χ | © | |
1 | 0.5 | (mm) | 36.9 | 2.55 | 5 | Δ | O |
2 | 0.5 | .11.6 | 36.9 | 2.62 | 5 | Δ | X |
3 | 0.5 | 11,7 | 37.1 | 2.66 | 5 | O | X |
4 | 0.5 | 12.1 | 37.4 | 2.85 | 30 | O | Δ |
VJl | 0.5 | 12.0 | 38.1 | 2.86 | 30 | Δ | O |
6 | 0.5 | 12.0 | 38.0 | 2.75 | 5 | X | O |
7 | 0.5 | 11.9 | 37.3 | 2.73 | 5 | X | O |
8 | 0.5 | 11.6 | 37.1 | 2.73 | 5 | Δ | (S) |
9 | 0.5 | 10.9 | 37.1 | 2,62 | 5 | O | ® |
10 | 0.5 | 10.8 | 36.8 | 2.60 | 5 | O | O |
11 | 0.5 | 11.5 | 36.9 | 2.69 | 5 | ο | (δ) |
12 | 0.5 | 11.6 | 37.2 | 2.57 | 10 | O | |
13 | 0.5 | 11.9 | 36.4 | 5 | ... O | ||
14 | 0.5 | 12.1 | O | ||||
15 | 12.1 | ||||||
16 | 11.8 | ||||||
12,2 |
17 | 2 | .5 | 10.5 | 37 | .9 | 3.10 | 10 | Δ | O |
18 | 2 | 10.6 | 38 | .1 | 2.95 | 10 | 0 | O | |
19 | 5 | 10.8 | 37 | .3 | 2.85 | 30 | Δ | XX | |
20 | 8 | 11.4 | 37 | .1 | 2.56 | 120 | ο | XX | |
Erichsen-Test. Is wurde nur die dem Stempel zugekehrte
Seite des Rohteils behandelt. Der Erichsen-Wert ergibt
109886/1845
sich in einem Test, bei dem ein mit Schmiermittel behandelter Prüfling in eine Formmatrize gelegt und dieser Prüfling
mit Hilfe eines Stempels in die Matrize gepreßt wird. Der Erichsen-Wert stellt der Weg in mm dar, der von dem Stempel
zurückgelegt wird, bis an mindestens einer Stelle des Prüflings ein Riß auftritt, der die rückwärtige Fläche des
Prüflings erreicht. Der Erichsen-Test ist in Sheet Metal Industries, 44, Seite 466 (1967) beschrieben.
Kegelbechertest. Es wurde nur die der Form zugewendete"
Seite des Rohteils behandelt. Der Konusbecher-Wert fällt in einem Test an, bei dem ein mit Schmiermittel behandelter
Prüfling in eine konische bzw. kegelförmige Formmatrize gelegt wird. Der Prüfkörper wird durch einen Stempel in
die Form gepreßt und dadurch zu einem Kegelbecher verformt· Wenn in dem Boden des Bechers mindestens ein Bruch von
0,05 mm auftritt, wird der maximale und minimale Außendurchmesser der Oberkante des Kegelbechers bestimmt. Der
Kegelbecherwert stellt das arithmetische Mittel aus dem maximalen und minimalen Außendurchmesser in Millimetern
dar. Der Kegelbecher-Test ist in Sheet Metal Industries, Seite 21 (196?) beschrieben.
Zylinderbecher-Zugtest. Beide Seiten des Prüflings wurden
mit Schmiermittel behandelt. Bei dem Zylinderbecher-Zugtest werden auf beiden Seiten mit Schmiermittel behandelte
Rohteile von 80 mm Durchmesser und kreisförmigem Querschnitt mit Hilfe eines abgeflachten Stempels von 40 mm Durchmesser
gezogen. Es wird die maximale Belastung des Stempels gemessen. Je geringer der Wert ist, umso besser ist die
Schmierfähigkeit. Der Test ist in Sheet Metal Industries, 40, Seite 620 (1963) beschrieben.
Der Prüfling wurde in ein auf 500C gehaltenes Entfettungsbad getaucht, weiches gerührt wurde. Es wurde die zum Ent-
109886/184 5-
fetten erforderliche Zeit gemessen," Das Entfetten wurde
nach den wasserabstoßenden Eigenschaften des Prüflings beurteilt.
Das Entfettungsbad hatte folgende Zusammensetzung:
10 g/l NaOH
10 g/l Na3PO4.12H2O . : 0.5 g/l oberflächenaktives Mittel
10 g/l Na3PO4.12H2O . : 0.5 g/l oberflächenaktives Mittel
(Octylphenol-polyoxyäthylenäther).
Prüfen des Rostschutzes.
ψ Test im Gerätenetz. Ein einzelnes Stück eines Stahlbleches
wurde 20 Tage in einem Gerätenetz aufbewahrt.
Test in feuchter Verpackung. Die behandelten Stahlbleche wurden gestapelt und ein mit Wasser getränktes Filtrierpapier
zwischen die Bleche eingefügt· Der Stapel wurde verpackt und 30 Tage bei 37°C gelagert. Diese Bedingungen waren
extremer als bei üblicher Verpackung. Das in Tabelle II aufgeführte Ergebnis stellt ein Gesamtergebnis dar, das
sich bei einem Stahlblech ergab, das sich in Berührung mit einem mit Wasser getränkten oder nicht getränkten Filterpapier
befand. Der Grad der Rostbildung wurde folgenderma- mk ßen bewertet:
Bewertung xx χ £± ο (S)
angenäherte Fläche 10 1 0.1 0.01 0.00 der Rostbildung (%)
Ein kaltgewalztes Stahlblech wurde entfettet, mit Wasser
gewaschen, getrocknet und mit einer Masse beschichtet, die unterschiedliche Mischverhältnisse der Schmiermittelkomponente
und des Kupplungsmittels aufwies, und 2 Wochen in
laltenen Raum ge]
109886/1845
109886/1845
einem bei 100C gehaltenen Raum gelagert. Die Oberflächen-
beschaffenheit wurde untersucht, und die Anreicherung der
Überzugsmasse an der Preßmatrize beim Verpres.sen des Bleches zu einem Karosserieteil wurde festgestellt. Die erzielten
Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Aus den Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß beim. Vorpressen
eines Stahlbleches, das mit einer Überzugsmasse beschichtet ist, die kein Kupplungsmittel enthält, diese
Masse außerordentlich stark an der Formmatrize haftet und auf diese Weise die Wirksamkeit des Pressens wesentlich
beeinträchtigt. Es ist weiter ersichtlich, daß im Gegensatz dazu beim Auftragen einer erfindungsgemäß ein Kupplungsmittel
enthaltenden Masse keine Alterung des Überzugs stattfindet und infolgedessen das Pressen mit hoher Wirtschaftlichkeit
durchgeführt werden kann,1
109 88 6/1845
Überzugsmasse | Kupp lungs mittel |
Oberflächenbe schaffenheit |
Oberfläche ist flüssig |
Ablagerung der Masse an der Matrize beim Verpressen |
|
Schmier mittelkom ponente |
0 | Verstreute AbIa- x gerung weißer Kristalle |
Nach dem Pressen von 5 bis 10 Teilen muß die Matrize gerei nigt werden. |
||
1 | 100 | 1 | /\ Verstreute wei ße Flecken |
Nach dem Pressen von 10 bis 20 Teilen muß die Matrize gerei nigt werden. |
|
2 | 99 | O VJl | glatt ohne Aus- o pressen bzw. Ablagerung (o) " |
Keine Ablagerung, auch nach aufeinan |
|
3 4 |
95 90 |
20 | "O^ « | derfolgendem Pres | |
5 | 80 | 30 | (O » | sen von 100 Teilen | |
β | 70 | 40 | (δ) | ||
7 | 60 | keine Ablagerung, aber schlechte Schmierwirkung. |
|||
8 | 50 |
Stearinsäure
Weiße Kristalle auf der gesamten Oberfläche
Ablagerung auf der Matrize nach dem
Pressen von 1 bis 2 Teilen, häufige Reinigung ist erforderlich.
Pressen von 1 bis 2 Teilen, häufige Reinigung ist erforderlich.
Erläuterungen: Schmiermittelkomponente
Kupplungsmittel Beschichtung (aufgetragene Menge)
Stearinsäure zu Cyclohexylamin 80 : 20 (Molverhältnis)
Diäthylenglykolmethyläther
Diäthylenglykolmethyläther
0.8 g/m2
109886/1845
Es wurden Versuche zum Prüfen der Schmierfähigkeit unter Verwendung eines zinkplattierten kaltgewalzten Stahlbleches
einer Dicke von 0,8 mm durchgeführt, das mit der erfindungsgemäßen.
Masse A, mit einem ftostschutzöl B und mit einem Preßöl C beschichtet war. Es wurden die in Tabelle IV
zusammengestellten Ergebnisse erzielt.
Aufgetra | Tabelle | ■- (mm) | IV | Maximale Be | |
gene Menge | 12.3 | lastung des | |||
Erichsen-Wert | 10.4 | Wert des | Stempels | ||
11.0 | Kegelbecher- | beim Zylin- | |||
Tests | derbecher- | ||||
t | Ziehen | ||||
(g/m2) | ' (t) | ||||
0.5 | 2.58 | ||||
2 | (mm) | 3.05 | |||
A | 6 | 36.5 | 2.77 | ||
B | 38.1 | ||||
C | 37.2 | ||||
Erläuterungen:
Erfindungsgemäße Masse:
Stearinsäure (82 Mol) Dicyclohexylamin (18 Mol) Diäthylenglykolmethyläther
7096 1096 2096
Rostschutzöl
Preßöl
Preßöl
Viskosität SUS 60 see. Viskosität SUS 120 see.
Aus den Ergebnissen dieses Versuches ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Masse auch bei. Verwendung eines
zinkplattierten Stahlbleches ausgezeichnete Schmierfähigkeit zeigt. Bei plattierten Stahlblechen ist es möglich,
einen geringeren Gehalt an Amin zu verwenden als bei bloßem Stahlblech,
109886/1845
Claims (1)
-
Nippon Steel Corporation, No. 6-3, 2-chome, Ote-machi , Chiyoda-ku, Tokio, Japan Patentansprüche:1, Bei Raumtemperatur feste Überzugsmasse, bestehend aus 95 bis 60% einer aus 90 bis 60 Mol-% einer höheren Fettsäure und 10 bis 40 Mol-% eines Amins bestehenden Schmiermittelkomponente sowie 5 bis 40% eines hydrophile und lipophile Gruppen enthaltenden Kupplungsmittels.W 2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine höhere Fettsäure mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen enthält,3. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als höhere Fettsäure Stearinsäure, Palmitinsäure oder ein Gemisch dieser Säuren enthält.4. Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Amin Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin oder ein Gemisch dieser Amine_ enthält.5. Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Kupplungsmittel einen Weichmacher mit Oxyäthylen- oder Oxypropylen-Gruppen enthält.6. Verwendung einer Überzugsmasse nach einem der Ansprüche1 bis 5 zum Beschichten eines plattierten oder unplattierten Stahlbleches,109886/18457. Verwendung einer Überzugsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 5 in einer Menge von 0,1 bis 5 g/m für den Zweck nach Anspruch 60109886/1845
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6676370A JPS5014233B1 (de) | 1970-07-30 | 1970-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129207A1 true DE2129207A1 (de) | 1972-02-03 |
Family
ID=13325228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712129207 Pending DE2129207A1 (de) | 1970-07-30 | 1971-06-12 | Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von Stahlblech |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3749598A (de) |
JP (1) | JPS5014233B1 (de) |
CA (1) | CA984818A (de) |
DE (1) | DE2129207A1 (de) |
FR (1) | FR2099675B1 (de) |
GB (1) | GB1319907A (de) |
NL (1) | NL7109596A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4101328A (en) * | 1976-07-09 | 1978-07-18 | A. F. Industries, Inc. | White rust inhibitor |
WO1979000297A1 (en) * | 1977-11-16 | 1979-05-31 | Nat Can Corp | Method of making metal containers |
US4445813A (en) * | 1977-11-16 | 1984-05-01 | National Can Corporation | Method of forming seamless container |
DE2920857A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstoffe |
US4370244A (en) * | 1978-12-21 | 1983-01-25 | Akademie Der Wissenschaften Der Ddr | Process for cold mechanical working of metallic materials |
JPS57500787A (de) * | 1980-05-14 | 1982-05-06 | ||
US5209869A (en) * | 1988-08-23 | 1993-05-11 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-dessiccant material |
US5344589A (en) * | 1988-08-23 | 1994-09-06 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US5320778A (en) * | 1988-08-23 | 1994-06-14 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US5332525A (en) * | 1988-08-23 | 1994-07-26 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US5139700A (en) * | 1988-08-23 | 1992-08-18 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor material |
US5801128A (en) * | 1995-10-23 | 1998-09-01 | International Refining And Manufacturing Company | Hot melt lubricant and method of application |
-
1970
- 1970-07-30 JP JP6676370A patent/JPS5014233B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-03-12 CA CA107,661A patent/CA984818A/en not_active Expired
- 1971-04-29 US US3749598D patent/US3749598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-17 FR FR7117826A patent/FR2099675B1/fr not_active Expired
- 1971-06-12 DE DE19712129207 patent/DE2129207A1/de active Pending
- 1971-07-12 NL NL7109596A patent/NL7109596A/xx unknown
- 1971-07-30 GB GB3595971A patent/GB1319907A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2099675A1 (de) | 1972-03-17 |
US3749598A (en) | 1973-07-31 |
NL7109596A (de) | 1972-02-01 |
FR2099675B1 (de) | 1974-08-23 |
GB1319907A (en) | 1973-06-13 |
CA984818A (en) | 1976-03-02 |
JPS5014233B1 (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330138T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen | |
DE2446319C3 (de) | Schmiermittel für die Metallbearbeitung | |
EP2238227B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer phosphatschicht und danach mit einer polymeren schmierstoffschicht | |
EP2184162B1 (de) | Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige gegenstände aus metall | |
DE2129207A1 (de) | Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von Stahlblech | |
EP2995674B1 (de) | Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine | |
DE1627741C3 (de) | Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2736874C2 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Metallen | |
DE69005941T2 (de) | Schmierverfahren zur plastischen Bearbeitung metallischer Materialien. | |
EP0012905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen | |
DE1954040A1 (de) | Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen | |
DE1546161A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden | |
DE2542828C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen | |
DE2536119C2 (de) | Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung | |
DE69010207T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der tiefziehbarkeit eines metallbleches oder eines metallblechnapfes. | |
DE3734090A1 (de) | Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels | |
DE3780498T2 (de) | Oelschmiermittel fuer die plastische verarbeitung von metallmaterial. | |
EP2851452B1 (de) | Anorganische Funktionsschicht auf feuerverzinktem Stahl als Umformhilfe | |
EP0143964A2 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung | |
DE1769769B2 (de) | Schmier- und korrosionsschutzmittel fuer die spanlose stahlbearbeitung, insbesondere fuer tiefziehbleche | |
DE2125965A1 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere fur Metall, Glas und feuerfeste Stoffe | |
DE3321324A1 (de) | Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung | |
EP0024062A1 (de) | Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung | |
DE3922464C2 (de) | Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien | |
DE4202642A1 (de) | Rostverhindernde Schmiermittelzusammensetzung für zinkplattiertes Stahlmaterial |