DE3877315T2 - Integriertes druckwechseladsorptions/membrantrennungsverfahren. - Google Patents
Integriertes druckwechseladsorptions/membrantrennungsverfahren.Info
- Publication number
- DE3877315T2 DE3877315T2 DE8888114202T DE3877315T DE3877315T2 DE 3877315 T2 DE3877315 T2 DE 3877315T2 DE 8888114202 T DE8888114202 T DE 8888114202T DE 3877315 T DE3877315 T DE 3877315T DE 3877315 T2 DE3877315 T2 DE 3877315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- bed
- adsorption
- adsorbable
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 78
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 90
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 307
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 52
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 38
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 32
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 32
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 24
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- -1 polyxylylene Polymers 0.000 description 19
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 2
- 229920006215 polyvinyl ketone Polymers 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- BMINOSJSODYULL-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoxy)benzenesulfonic acid Chemical compound CC(=C)COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 BMINOSJSODYULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- GIEOVLYOTBHPBV-UHFFFAOYSA-N [Na].BrC=C.C=CC#N Chemical compound [Na].BrC=C.C=CC#N GIEOVLYOTBHPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 229920005735 poly(methyl vinyl ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/229—Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/16—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/20—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/104—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/502—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
- B01D2257/7025—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40064—Five
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40066—Six
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/404—Further details for adsorption processes and devices using four beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/406—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
- B01D2259/4061—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using five beds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Diese Erfindung richtet sich auf das Gebiet des Trennens und Reinigens mindestens einer Gaskomponente eines Beschickungsgases durch ein Druckwechseladsorptions (PSA = pressure swing adsorption)-Verfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein integriertes Druckwechseladsorptions/Membrantrennungsverfahren zur Abtrennung und Reinigung mindestens einer Gaskomponente eines Beschickungsgases, in dem der Spülausfluß aus dem PSA-System durch ein Membrantrennungssystem geleitet wird und das erhaltene Nicht-Permeat dann als Austauschgas oder Cospülsubstanz im PSA-System verwendet wird.
- Das PSA-Verfahren ist eine bekannte Maßnahme zur Trennung und Reinigung einer in einer Beschickungsgasmischung enthaltenen, weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente von der leichter adsorbierbaren zweiten Komponente.
- Druckwechseladsorptionssysteme umfassen gewöhnlich den Durchgang der Beschickungsgasmischung durch eine Anlage, die zwei oder mehrere Adsorber umfaßt, die Betten von Molekularsieben oder anderen Adsorptionsmitteln enthalten, die selektiv die schwereren Komponenten der Gasmischung adsorbieren. Die Adsorber sind so angeordnet, daß sie mit geeigneten Leitungen, Ventilen, Zeitnehmern u.dgl. in Reihe arbeiten, so daß sich eine Adsorptionsdauer, während der die schwereren Komponenten der Beschickungsgasmischung auf dem Molekularsieb oder dem anderen Adsorptionsmittel adsorbiert werden, und eine Regenerationsperiode ergeben, während der die schwereren Komponenten desorbiert und von dem Adsorptionsmittel gespült werden, um es zur erneuten Verwendung zu regenerieren.
- Diese selektive Adsorption erfolgt im allgemeinen in Adsorptionsbetten bei einem oberen Adsorptionsdruck, wobei die stärker selektiv adsorbierbare Komponente danach durch Druckverminderung auf einen niedrigeren Desorptionsdruck desorbiert wird. Die Betten können bei diesen niedrigeren Drucken zur weiteren Reinigung des Beschickungsgases gespült werden.
- Diese PSA-Arbeitsweise wird in US-A-3 430 418 für Wagner und in US-A-3 986 849 für Fuderer et al. beschrieben, worin Zyklen auf der Basis der Verwendung von Mehrbett-Systemen im Detail beschrieben werden. Wie allgemein bekannt und in diesen Patenten beschrieben, wird das PSA-Verfahren im allgemeinen in einem aufeinander folgenden Verfahrenszyklus durchgeführt, der jedes Bett des PSA-Systems einschließt. Solche Zyklen beruhen gewöhnlich auf der Freisetzung des Hohlraumgases am Produktende jedes Bettes in einer oder mehreren Druckentspannungsschritten in Stromrichtung nach Beendigung des Adsorptionsschrittes. Bei diesen Zyklen wird das freigesetzte Gas typischerweise zur Drukkangleichung und für die anschließenden Spülschritte verwendet. Das Bett wird danach im Gegenstrom druckentspannt und/oder gespült, um die stärker selektiv adsorbierte Komponente der Gasmischung vom Adsorptionsmittel zu desorbieren und dieses Gas aus dem Beschickungsende des Bettes zu entfernen, bevor dieses erneut auf den Adsorptionsdruck eingestellt wird.
- PSA-Verfahren wurden zuerst für Gastrennungen verwendet, bei denen nur eine der Schlüsselkomponenten in hoher Reinheit gewonnen wurde. So konnte z.B. das Verfahren für Wagner, US-A-3 430 418 aus 100 Mol Beschickungsgas, die 80 Mol Wasserstoff und 20 Mol Kohlenmonoxid enthielten, 60 Mol Wasserstoff einer Reinheit von 99,999 % abtrennen, es konnte jedoch kein reines Kohlenmonoxid gewonnen werden; 20 Mol Kohlenmonoxid und 20 Mol Wasserstoff blieben bei einer Reinheit von jeweils 50 % gemischt. Eine vollständige Trennung konnte nicht bewirkt werden. Nur die weniger adsorbierbare, leichte Komponente wurde in hoher Reinheit gewonnen.
- Zur Gewinnung der reinen, stärker adsorbierten, schweren Komponente war ein weiterer Schritt nötig, nämlich das Spülen des Bettes mit einer schweren Komponente, um die leichte Komponente vor der Druckentspannung aus dem Bett zu ersetzen bzw. zu verdrängen. Diese Spülstufe wird in mehreren früheren Patenten beschrieben. Die Probleme mit diesen Verfahren waren wie folgt: (a) nach vollständigem Spülen und vollständigem Ersetzen der leichten Komponente aus dem Bett kann reine, schwere Komponente erhalten werden, die Adsorptionsfront der schweren Komponente bricht jedoch zur leichten Komponente durch, und letztere kann nicht in hoher Reinheit gewonnen werden; (b) wenn der Ersatz der leichten Komponente unvollständig ist, wird das in Fig. 2 der vorliegenden Anmeldung dargestellte typische Konzentrationsprofil der schweren Komponente im Bett erhalten, und wenn dieses Bett im Gegenstrom druckentspannt wird, um die schwere Schlüsselkomponente am Beschickungsende zu gewinnen, erreicht die noch im Bett vorhandene leichte Komponente das Beschickungsende sehr schnell, und die Reinheit der schweren Komponente nimmt ab. Es ist daher bei den bekannten Verfahren nicht möglich, beide Schlüsselkomponenten in einer einzigen PSA-Anlage in hoher Reinheit zu erhalten.
- Derartige vollständige Trennungen können jedoch durch zwei getrennte Druckwechseladsorptionsbearbeitungsanlagen erhalten werden, worin jede Anlage mehrere fixierte Betten einschließt. Aus einem z.B. Wasserstoff und Kohlenmonoxid (CO) enthaltenden Beschickungsgas gewinnt die erste Anlage reinen Wasserstoff und ein kohlenmonoxidreiches Gas, das 70 % Kohlenmonoxid enthält. Diese Gasmischung wird komprimiert und durch eine zweite PSA- Anlage geleitet, die reines Kohlenmonoxid und ein wasserstoffreiches Gas gewinnt. Das wasserstoffreiche Gas kann als Beschikkungsgas der ersten PSA-Anlage zugeführt werden, und dann wird der Zyklus wiederholt. Die Kombination der beiden unabhängigen PSA-Anlagen kann eine ausgezeichnete Trennung bei sehr hoher Flexibilität erreichen. Aus einer Gasmischung von zwei Komponenten kann dieses System z.B. mehr als 99,8 % der adsorbierbaren "leichten" Komponente, wie Wasserstoff, in einer Reinheit von 99,999 % gewinnen, und sie gewinnt ferner im wesentlichen 100 % der leichter adsorbierten, schweren Komponente, wie Kohlenmonoxid, in einer Reinheit über 99,5 %.
- Ein PSA-Verfahren, das zur Gewinnung der beiden weniger und stärker adsorbierbaren Komponenten geeignet ist, wird in GB-A- 1 536 995 für Benkmann beschrieben. Das Verfahren beruht auf zwei Betten in einem Zyklus in Reihe, wie in Fig. 2 bei Benkmann gezeigt. Die Beschickung wird in das untere Bett eingeführt, das die stärker adsorbierbare Komponente zurückhält. Dem Beschikkungs-schritt folgt ein Co-Spülschritt, in dem die weniger leicht adsorbierbare oder leichte Komponente im unteren Bett durch einen zurückgeführten Strom schwerer Komponenten ersetzt wird, so daß das untere Bett am Ende des Schritts nur die schwere Komponente enthält. In diesem Augenblick wird die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Bett durch ein automatisches Ventil unterbrochen, und das schwere Produkt wird aus dem unteren Bett durch (Gegenstrom)druckentspannung gewonnen. Auch das obere Bett ist in der Zwischenzeit druckentspannt und zur Entfernung der gesamten schweren Komponente gespült worden. Die Schrittfolge des oberen und unteren Bettes ist ineinander verzahnt und kann nicht in unabhängigen Zyklen durchgeführt werden. Die Flexibilität dieses System wird daher vermindert, während die Komplexität erhöht ist. Probleme mit diesem System sind: es wird ein Satz von zwei Betten in Reihe benötigt; wenn sich Verfahrensbedingungen, wie die Beschickungsgaszusammensetzung, verändern, ist es unmöglich, das Volumenverhältnis der beiden Betten zu ändern, was eine geringere Flexibilität bedeutet; die Gefäßköpfe der beiden Betten enthalten mehr Hohlraumgas, was den Entspannungsverlust und die Kompressorkraft erhöht; und auch der Druckabfall wird erhöht.
- In der anhängigen, für mehrere Anmelder gemeinsam benannten USA-4 723 966, herausgegeben am 9. Feb. 1988, wird ein PSA-Verfahren offenbart, bei dem binäre Trennungen in einzelnen Adsorptionsbetten erreicht werden. So wird, nachdem der Adsorptionsschritt bis zu einem Punkt gelangt ist, wo das Bett genügend beladen ist, die Gasmischung innerhalb des Bettes durch einen Gasstrom, der die stärker adsorbierbaren Komponenten enthält, ersetzt oder ausgetauscht. Nach diesem Austauschschritt enthält das Beschickungsende des Betten im wesentlichen reine, stärker adsorbierbare Komponenten, und das Auslaßende des Bettes enthält im wesentliche reine, weniger adsorbierbare Komponenten. Das derartige polarisierte Bett wird dann gleichzeitig von beiden Enden druckentspannt, wodurch die getrennten, im wesentlichen reinen Komponenten von ihren jeweiligen Enden entfernt werden.
- Es ist ferner versucht worden, Gasströme durch Anwendung anderer Maßnahmen, insbesondere durch Verwendung semipermeabler Membranen, zu reinigen. Obwohl solche Gastrennungsverfahren mit semipermeabler Membran in der Lage sind, die weniger permeable Komponente, d.h. den Nicht-Permeatstrom, in relativ hoher Reinheit abzutrennen, waren sie allgemein jedoch nicht fähig, Permeatkomponenten hoher Reinheit zu liefern. Selbst mit einer zwei-oder dreistufigen Permeation, wie sie in US-A-4 264 338 beschrieben wird, wird nur eine mäßige Reinheit des Permeatstromes erzielt, wobei die Kosten wirtschaftlich unattraktiv sind.
- Es ist auch eine Integration der Anlagen mit semipermeabler Membran mit PSA-Systemen erfolgt. So wird in US-A-4 229 188 und 4 238 204 eine Trennungsanlage mit semipermeabler Membran verwendet, um ein Spülgas zu behandeln, das aus der Regeneration eines selektiven Adsorptionsbettes erhalten wurde, in dem das leichte Permeatgas mit der Beschickungsgasmischung zur weiteren Behandlung in dem selektiven Adsorptionsbett zurückgeführt wird und das schwere Nicht-Permeatgas vollständig aus dem System entfernt und gewöhnlich als brennbares technisches Gas verwendet wird.
- Bei einer neueren Verwendung einer semipermeablen Membran in Verbindung mit einem PSA-Verfahren, wie sie in US-A-4 398 926 offenbart wird, wird ein Beschickungsgas, das eine hohe Konzentration an Verunreinigungen enthält, zuerst durch eine Trennvorrichtung geleitet, die eine permeable Membran enthält, die selektiv Wasserstoff hindurchlassen kann. Die Trennvorrichtung wird verwendet, um eine grobe Trennung des gewünschten Wasserstoffs von den im Gasstrom enthaltenen Verunreinigungen zu erreichen. Der abgetrennte Wasserstoff wird bei vermindertem Druck gewonnen und zu einer Druckwechseladsorption geleitet, die zum Betrieb bei vermindertem Druck angepaßt ist. Das Nicht-Permeatgas aus der Trennvorrichtung wird im wesentlichen bei dem höheren Druck des Gasstromes gewonnen, und ein Teil desselben wird auf einen niedrigeren Druck gedrosselt und als Cobeschickungsgas durch das Druckwechseladsorptionssystem geleitet.
- Es besteht also in der Technik noch immer der Wunsch, Trennungsverfahren mit semipermeabler Membran in Verbindung mit PSA-Systemen in wirksamerer und wirtschaftlicherer Weise zur Reinigung von Gasmischungen einzusetzen.
- Es wurde nun ein neues integriertes Druckwechseladsorptions/Membrantrennungs-System zur Trennung und Reinigung von Gasmischungen gefunden, das den Spülausfluß, der aus dem Druckwechseladsorptionsteil des Systems stammt, in wirksamerer und wirtschaftlicherer Weise einsetzt.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird somit eine Beschickungsgasmischung durch eine selektive Adsorptionsanlage geleitet, die mindestens ein Adsorptionsmittelbett aufweist, in welchem mindestens eine Gaskomponente der Beschickungsmischung stärker adsorbierbar ist als weniger adsorbierbare Gaskomponenten, die ebenfalls in der Beschickungsgasmischung enthalten sind. Der die Adsorptionsanlage verlassende Spülausfluß wird zweckmäßigerweise mit einer Membrantrennungsanlage behandelt, so daß ein Nicht- Permeatgas, vorzugsweise bei Adsorptionsdruck, erhalten wird, das eine höhere Konzentration der stärker adsorbierbaren Komponenten, als sie in der Beschickungsgasmischung enthalten ist, enthält. Dieses Nicht-Permeatgas wird vorteilhafterweise als Austauschgas innerhalb der Adsorptionsanlage verwendet. Somit kann das die weniger adsorbierbaren Komponenten enthaltende Permeatgas auch zur erneuten Druckeinstellung, als Spülgas, als Treibstoff oder als Produktgas verwendet werden.
- Die hier verwendete Bezeichnung "Austauschgas" soll ein Gas bedeuten, das eine höhere Konzentration der stärker adsorbierbaren Komponenten der Beschickungsgasmischung aufweist. Nachdem der Adsorptionsschritt innerhalb der selektiven Adsorptionsanlage so weit fortgeschritten ist, daß das Bett ausreichend beladen ist, wird das Austauschgas in das Bett eingeführt, um so die weniger adsorbierbaren, sich am Beschickungsende des Bettes befindenden Komponenten zum Produktende des Bettes zu bringen. Dieser Austauschschritt ist äußerst wünschenswert zur Erzielung von Ausbeuten hoher Reinheit, weil er die Polarisierung des Bettes ergibt, in der das beschickte Gebiet des Bettes im wesentlichen mit den stärker adsorbierbaren Gaskomponenten beladen wird und das unbeschickte Gebiet des Bettes die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten enthält. Dies erlaubt die anschließende Entfernung des praktisch reinen, schweren Gases (das stärker adsorbierbare Gaskomponenten enthält) und eines leichten Gases (das die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten enthält) aus dem Einlaß- bzw. dem Produktende der Betten.
- Das neue Gastrennungsverfahren der vorliegenden Erfindung zur Entfernung mindestens einer Gaskomponente aus einer Beschikkungsgasmischung umfaßt insbesondere die Zufuhr der Beschikkungsgasmischung zu mindestens einem Adsorptionsmittelbett, das auf Adsorptionsdruck gehalten wird und in dem mindestens eine Gaskomponente stärker adsorbierbar ist als die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten, die ebenfalls in der Beschickungsgasmischung enthalten sind. Die innerhalb des Bettes enthaltenen, weniger adsorbierbaren Gaskomponenten werden dann mit einem Austauschgas ausgetauscht, das eine Konzentration der mindestens einen stärker adsorbierbaren Gaskomponente aufweist, die höher als die der Beschickungsgasmischung ist. Der in Stromrichtung durchgeführte Druckentspannungsschritt erfolgt vor dem, gleichzeitig mit dem oder anschließend an diesen Austauschschritt, um den Druck des Bettes von dessen Produktende zu entspannen und die Freisetzung von Hohlraumgas zu erlauben, das hauptsächlich aus den weniger adsorbierbaren Gaskomponenten besteht.
- Das Bett wird dann durch mindestens eine Gegenstromdruckentspannung weiter entspannt, wobei die mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente im wesentlichen vom Einlaßende des Bettes freigesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beide Enden des Bettes gleichzeitig druckentspannt, um die mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente vom Einlaßende des Bettes und die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten vom Produktende des Bettes freizusetzen. Auf diese Weise ergibt die vorliegende Erfindung eine binäre Gas-trennung aus einer Vielzahl einzelner Adsorptionsbetten.
- Nach der Druckentspannung wird das Bett durch Spülen mit einem Spülgas regeneriert. Der aus diesem Spülschritt erhaltene Spülausfluß, der die mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente und die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten enthält, wird dann durch eine Trennungsanlage mit semipermeabler Membran geleitet. In dieser Trennungsanlage wird die mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente konzentriert und bildet das Nicht-Permeat, während die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten durch die Membran hindurchgehen und das Permeat bilden. Mindestens ein Teil des Nicht-Permeates wird zur Adsorptionsanlage zurückgeführt, um das Austauschgas zu ergeben. Falls gewünscht, kann das Gas, das das Auslaßende des Adsorptionsbettes während der Gegenstromdurckentspannung oder Entspannung an beiden Enden verläßt und die mindestens eine der stärker adsorbierbaren Komponenten enthält, auch als Austauschgas zur Ergänzung des Nicht-Permeates verwendet werden. Der restliche Anteil des Nicht-Permeates kann als Produktgas oder, falls gewünscht, als Treibstoff verwendet werden. Vor der Zufuhr des Spülausflusses zur Trennungsanlage mit semipermeabler Membran wird der Ausfluß vorzugsweise zuerst auf den Adsorptionsdruck komprimiert, der im wesentlichen gleich dem Druck der Beschickungsgasmischung ist. Falls gewünscht, kann der Ausfluß jedoch auch auf einen Druck unter dem Adsorptionsdruck komprimiert werden.
- Dann wird das Bett zur weiteren Behandlung von weiterer Beschikkungsgasmischung erneut auf den Adsorptionsdruck gebracht.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf ein Gastrennungssystem, das zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens verwendet wird. Das Gastrennungssystem umfaßt insbesondere eine selektive Adsorptionsanlage mit mindestens einem Adsorptionsmittelbett, in dem die mindestens eine Gaskomponente stärker adsorbierbar ist als die weniger adsorbierbaren, in der Beschickungsgasmischung enthaltenen Gaskomponenten. Die Adsorptionsanlage hat mindestens einen Beschickungseinlaß, einen ersten Auslaß für ein Produkt, das die weniger adsorbierbaren, in der Beschickungsgagsmischung enthaltenen Gaskompoenten umfaßt, einen zweiten Auslaß für den Spülausfluß, einen zweiten Einlaß zur Einführung des Austauschgases und Mittel zur Beschickung der Gasmischung durch mindestens einen Beschickungseinlaß und Mittel zur Gewinnung des Produktgases aus dem ersten Auslaß.
- Das System enthält ferner eine Trennungsanlage mit semipermeabler Membran, die mindestens eine semipermeable Membran umfaßt, die selektiv für die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten permeabel ist. Diese Anlage hat einen Gaseinlaß, einen ersten Auslaß für Permeatgas und einen zweiten Auslaß für Nicht-Permeatgas.
- Das System enthält auch Mittel, um den Spülausfluß vom zweiten Auslaß der Adsorptionsanlage zum Gaseinlaß der Membrantrennungsanlage zu führen, und Mittel, um das Nicht-Permeatgas vom zweiten Auslaß der Membrantrennungsanlage zum zweiten Einlaß der Adsorptionsanlage zu führen, damit das als Austauschgas in der Adsorptionsanlage zu verwendende Nicht-Permeatgas eingeführt werden kann.
- Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise die wirksame Rückführung des Spülausflusses durch die Verwendung und Integrierung einer Trennungsanlage mit semipermeabler Membran, wobei das anfallende Nicht-Permeat als Austauschgas verwendet wird, und das Permeatgas zur erneuten Druckeinstellung, als Spülgas, als Treibstoff oder als Produktgas verwendet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der beide Enden des Bettes gleichzeitig druckentspannt werden, erhält man eine binäre Gastrennung in einer höchst wirtschaftlichen und wirksamen Weise aufgrund des integrierten PSA/Membransystems der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Bedingungen in einem der Adsorptionsbetten von Fig. 1.
- Es gehört zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, jede Gasbeschickungsmischung, die mindestens eine stärker adsorbierbare Komponente enthält, von den weniger leicht adsorbierbaren Komponenten, die ebenfalls in der Beschickungsgasmischung enthalten sind, zu trennen. Typische, leichter adsorbierbare gasförmige Komponenten schließen Sauerstoff, Methan, Kohlenmonoxid u.dgl. ein. Im allgemeien sind die weniger adsorbierbaren Materialien Stickstoff, Wasserstoff u.dgl.
- Der Fachmann erkennt, daß eine selektive Hochdruckadsorption unter Anwendung eines PSA-Systems die Einführung der Beschikkungsgasmischung zum Beschickungsende eines Adsorptionsmittelbettes bei einem hohen Adsorptionsdruck umfaßt. Die weniger leicht adsorbierbare Komponente passiert das Bett im allgemeinen und wird von dessen Produktende abgelassen, obgleich ein Teil der weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponenten im Bett verbleibt und die Hohlräume zwischen dem Adsorptionsmittelmaterial einnimmt. Im Bett werden eine oder mehrere Adsorptionsfront(en) aufgebaut, wobei sich diese Front auch vom Beschickungsende gegen das Produktenede desselben durch das Bett bewegt.
- Man läßt die Adsorption unter Druck andauern, bis sich eine Massenübertragungsfront innerhalb des Bettes in "idealer" Position befindet. Die Massenübertragungsfront ist die Demarkationslinie zwischen einem beschickten Adsorptionsmittelmaterial, z.B. einem gesättigten Material, und einem unbeschickten Adsorptionsmittelmaterial. Der Adsorptionsschritt dauert zweckmäßigerweise an, bis die Massenübertragungsfront sich mindestens etwa in der Hälfte des Bettes befindet.
- Nachdem der Adsorptionsschritt bis zu einem Punkt gelangt ist, wo das Bett ausreichend beladen ist, wird die Gasmischung durch ein Gas mit einer höheren Konzentration der stärker adsorbierbaren Komponente, vorzugsweise mit einer Konzentration der stärker adsorbierbaren Komponente, die mindestens höher als die der Beschickungsgasmischung ist, ausgetauscht oder ersetzt.
- Erfindungsgemäß erhält man das Austauschgas aus einer Membrantrennungsanlage, was die Rückführung des aus einem anschließenden Schritt im Adsorptionsverfahren erhaltenen Spülausflusses erlaubt. Dieser Austauschschritt verdrängt weniger adsorbierbare Komponenten vom Beschickungsende des Bettes zu dessen Produktende und ist äußerst zweckmäßig bei der Erzielung von Ausbeuten mit hoher Reinheit; dies stellt es sicher, daß das beschickte Gebiet des Bettes im wesentlichen nur mit den stärker adsorbierbaren Komponenten beladen wird. Das unbeschickte Gebiet des Bettes enthält die weniger adsorbierbaren Komponenten.
- Während der zyklischen Arbeitsvorgänge der PSA-Anlage ist es wünschenswert, die Massenübertragungsfront an einer speziellen Position innerhalb des Bettes zu halten. Ein Druckentspannungsschritt in Stromrichtung ist fakultativ, jedoch zu bevorzugen, und er erfolgt, um die Stellung der Massenübertragungsfront zu regeln. Der Druckentspannungsschritt in Stromrichtung kann dem Austauschschritt vorangehen, mit diesem zusammenfallen oder ihm folgen. Ferner kann der Druckentspannungsschritt in Stromrichtung auch sowohl vor und während des Austauschschrittes als auch während und nach dem Austauschschritt erfolgen, oder man kann irgendeine andere Kombination anwenden. Der Druckentspannungsschrift in Stromrichtung erfolgt im allgemeinen durch Senken des Druckes am Produktende des Adsorptionsmittelbettes. Die Druckentspannung in Stromrichtung ist im wesentlichen ein kleiner Spülschritt, der für die Positionierung des Massenübertragungsfront wirksam ist.
- Nach erfolgtem Austauschschritt kann man das Bett als polarisiert charakterisieren. Das Beschickungsende des Bettes enthält im wesentlichen reine und stärker adsorbierbare Komponenten. Das Produktende des Bettes enthält die weniger adsorbierbaren Komponenten.
- Dann wird das polarisierte Bett mindestens im Gegenstrom in einer Weise druckentspannt, die in der Technik üblich ist, wobei das Gas das Einlaßende des Bettes verlassen kann; dieses Gas umfaßt hauptsächlich die stärker adsorbierbaren Gaskomponenten der Beschickungsgasmischung. Dieses Gas wird als Produkt, als Treibstoff oder, falls gewünscht, als Ergänzungsquelle für Austauschgas, verwendet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Adsorptionsbett von beiden Enden gleichzeitig druckentspannt, z.B. durch einen Druckentspannungssschritt von beiden Enden. Dieses Verfahren gewinnt im wesentlichen reine adsorbierbare Komponenten vom Beschickungsende des Bettes und im wesentlichen reine weniger adsorbierbare Komponenten von einem anderen Punkt des Bettes, gewöhnlich vom Produktende desselben.
- Die Druckentspannung von beiden Enden erfolgt durch gleichzeitiges Senken des Druckes des Systems von beiden Enden des Adsorptionsbettes. Eine Null-Fließebene wird in dichter Nähe zur Massenübertragungsfront eingestellt. Die adsorbierbaren Komponenten entladen sich im Gegenstrom vom Beschickungsende des Bettes, während die weniger adsorbierbaren Komponenten sich in Stromrichtung vom Produktende des Adsorptionsbettes entladen.
- Nach Beendigung mindestens des Gegenstrom-Druckentspannungsschrittes, der vorzugsweise ein Druckentspannungsschritt von beiden Enden ist, wird das Bett im Gegenstrom vom Produktende mit Hohlraumgas oder einem Gas gespült, das eine höhere Konzentration der weniger adsorbierbaren Komponenten aufweist, wie dies im Stand der Technik üblich ist. Der Spülausfluß wird vom Beschickungsende des Bettes gewonnen.
- Erfindungsgemäß wird der Spülausfluß, der sowohl die stärker adsorbierbaren als auch die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten der Beschickungsgasmischung enthält, dann durch eine semipermeable Membran geleitet, die für die weniger adsorbierbaren oder leichteren Komponenten im wesentlichen permeabel und für die stärker adsorbierbaren oder schwereren Komponenten im wesentlichen impermeabel ist. Im allgemeinen wird der Spülausfluß vor Einführung in die Trennungsanlage mit semipermeabler Membran komprimiert, und zwar zweckmäßig auf den Adsorptionsdruck des Adsorptionsmittelbettes, der gewöhnlich im Bereich von 600 bis 1 000 pounds per square inch gauge (PSIG) (4137 kPa bis 6895 kPa) liegt.
- Die leichteren oder weniger adsorbierbaren Komponenten werden als Permeat bei niedrigerem Druck gewonnen und können als Produktgas, als Spülgas, Treibstoff, Druckeinstellungsgas oder als Druckausgleichsgas verwendet werden. Die konzentrierte schwerere oder stärker adsorbierbare Komponente wird als Nicht-Permeat erhalten und, mindestens teilweise, als Austauschgas verwendet. Die restliche Teil des Nicht-Permeates kann als Produktgas oder, falls gewünscht, als Treibstoff verwendet werden.
- In einer Ausführungsform, in der das Gas, das das Einlaßende des Adsorptionsbettes während der Gegenstromdruckentspannung oder Druckentspannung von beiden Enden verläßt und das die mindestens eine stärker adsorbierbare Komponente enthält, auch als Austauschgas als Ergänzung zum Nicht-Permeat verwendet wird, ist es wünschenswert, das Nicht-Permat als Austauschgas für ein besonderes Bett zu verwenden, bevor man das aus der Druckentspannung erhaltene Gas verwendet.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist mit der erneuten Druckeinstellung des Adsorptionsbettes auf den Adsorptionsdruck in der im Stand der Technik üblichen Weise beendet. Das Permeat aus der Membrantrennungsanlage wird vorzugsweise teilweise im erneuten Druckeinstellungsschritt verwendet.
- Die Membrantrennungsanlage besteht aus einem oder mehreren Membranmodulen, die semipermeable Membranen umfassen, die in einem geeigneten Gehäuse montiert und mit Sammelleitungen versehen und mit einem Einlaß und getrennten Auslässen für die Nicht-Permeat- und Permeat-Gasmischung versehen sind. Wünschenswerterweise haben die Membranmodule die Form von Hohlfasermembranmodulen. Die Einlaßmittel sind vorgesehen, um Spülausfluß unter Druck zum Beschickungseinlaßteil des Moduls zu leiten. Auslaßmittel sind vorgesehen, um Permeatgas bei vermindertem Druck vom Modul abzuziehen. Andere Auslaßmittel sind vorgesehen, um den Nicht- Permeatanteil des Gasstromes getrennt aus der Trennungsanlage, im wesentlichen bei Beschickungsgasdruck abzuziehen. Der Einlaßteil des Moduls und die Nicht-Permeatgasauslaßmittel stehen vorzugsweise in fließender Verbindung mit der Innenseite der Hohlfasern. Es ist möglich, die Spülausflußbeschickung zu den Bohrungen der Fasern zu führen, obwohl diese Ausführungsform nicht ebenso zweckmäßig ist wie die Zufuhr der Beschickung zur Außen-oder Schalenseite der Membranmodule.
- In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Auslaßmittel für das Nicht-Permeatgas und die Auslaßmittel für das Permeatgas an gegenüberliegenden Enden des Membranmoduls angeordnet, wobei die Beschickungseinlaßmittel nahe der Auslaßmittel des Permeatgases angeordnet sind. Beim Betrieb betritt der komprimierte Ausfluß die Trennungsanlage, und die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten durchdringen selektiv die Wände der Hohlfasern. Das Permeatgas läuft bei vermindertem Druck durch das Innere der Faserbohrungen und wird an einem Ende des Membranmoduls zu dessen Auslaßmitteln abgegeben, während das Nicht-Permeatgas zu den Auslaßmitteln für das Gas gelangt, die sich typischwerweise am entgegengesetzten Ende des Membranmoduls befinden.
- Im allgemeinen wird die Selektivität oder Trennfähigkeit einer Membran als das Verhältnis der Permeabilität des schnell permeierenden Gases, z.B. Wasserstoff, zur Permeabilität eines langsamer permeierenden Gases, wie Kohlenmonoxid oder Methan, beschrieben, wobei die Permeabilität (P/I) des jeweiligen Gases durch die Membran als Gasvolumen bei Standardtemperatur und -druck definiert werden kann, das durch die Membran pro cm² Trennungsoberfläche pro s für einen partiellen Druckabfall von 1 cm Hg (1,33 kPa) über die Membran hindurchgeht. Der Verhältnis der Permeabilitäten der beiden speziellen Gase wird als Trennfaktor des ersten Gases in Bezug zum zweiten Gas angegeben (SF H&sub2;/CO oder αH&sub2;/CO). Wünschenswerterweise beträgt der Trennfaktor für Wasserstoff gegenüber Kohlenmonoxid oder Methan z.B. mindestens 5 und vorzugsweise mindestens etwa 10. Trennfaktoren für Wasserstoff gegenüber Kohlenmonoxid oder Methan von 50 oder 100 oder mehr können durch bestimmte Membranen erreicht werden. Besonders wünschenswerte Membranen zeigen Wasserstoffpermeabilitäten von mindestens 1 x 10&supmin;&sup6; und vorzugsweise von 1 x 10&supmin;&sup5; bis 4 x 10&supmin;&sup4; cm³ Wasserstoff bei Standardtemperatur und -druck pro cm² Membranoberfläche pro s bei einem partiellen Druckabfall von 1 cm Hg (1,33 kPa) über die Membran.
- Jedes geeignete Material, das für die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten in der Beschickungsgasmischung, wie Wasserstoff, weniger permeabel ist im Vergleich zu den schwereren, stärker adsorbierbaren Gaskomponenten, wie Kohlenmonoxid, Methan, Stickstoff und andere Gase, kann für die Trennungsmembranen und die bevorzugten Hohlfasertrennungsmembranen verwendet werden.
- Geeignete Membranmaterialien schließen metallische und anorganische Membranen sowie organische Polymere oder organische Polymere, mit anorganischen Substanzen gemischt, wie Füllstoffe, Verstärkungsmittel u.dgl., ein. Typische organische Polymere, die zur Bildung von planen Membranen und Hohlfasermembranen geeignet sind, können substituierte oder unsubstituierte Polymere sein, ausgewählt aus Polysulfonen; Polystyrolen einschließlich styrolhaltigen Polymeren, wie Acrylnitril-Styrol-Copolymere, Styrol- Butadien-Copolymere und Styrol-Vinylbenzylhalogenid-Copolymere; Polycarbonate; Cellulosepolymere, wie Celluloseacetat, Celluloseacetat-butyrat, Cellulosepropionat, Ethylcellulose, Methylcellulose, Nitrocellulose usw.; Polyamide und Polyimide einschließlich Arylpolyamiden und Arylpolyimiden; Polyether; Polyarylenoxide, wie Polyphenylenoxid und Polyxylylenoxid; Polyesteramiddiisocyanate; Polyurethane; Polyester einschließlich Polyacrylaten, wie Polyethylenterephthalat, Polyalkylmethacrylate, Polyalkylacrylate, Polyphenylenterephthalat u.dgl.; Polysulfide; Polymere aus Monomeren mit α-olefinisch ungesättigten Bindungen außer den oben genannten, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten-1, Poly-4-methylbuten-1; Polyvinyle, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, wie Polyvinylacetat und Polyvinylpropionat, Polyvinylpyridine, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylether, Polyvinylketone, Polyvinylaldehyde, wie Polyvinylformaldehyd und Polyvinylbutyraldehyd, Polyvinylamide, Polyvinylphosphate und Polyvinylsulfate; Polyallylverbindungen; Polytriazole, Polybenzimidazole; Polyphosphazine u.dgl., und Interpolymere einschließlich Blockinterpolymeren, die wiederkehrende Einheiten aus den obigen Verbindungen enthalten, wie Terpolymere von Acrylnitril-Vinylbromid-Natriumsalz des p-Sulfophenylmethallylethers, und Pfropfpolymere und Gemische, die irgendwelche der obigen Verbindungen enthalten. Typische Substituenten zur Bildung von substituierten Polymeren schließen Halogene, wie Fluor, Chloro und Brom, Hydroxylgruppen, Niederalkylgruppen, Niederalkoxygruppen, monocyclische Arylgruppen, Niederacylgruppen u.dgl., ein.
- Das Membranmaterial ist vorzugsweise möglichst dünn, um die Permeationsgeschwindigkeit durch die Membran zu verbessern, jedoch von ausreichender Dicke zur Gewährleistung einer angemessenen Festigkeit der Membran, damit diese die Trennungsbedingungen einschließlich der angewendeten Differentialdrucke und Differentialteildrucke aushält. Membranen und Hohlfasermembranen können isotrop sein, d.h. sie haben im wesentlichen insgesamt die gleiche Dichte, oder sie können anisotrop sein, d.h. sie haben mindestens eine Zone einer größeren Dichte als mindestens eine andere Zone der Membranen. Die Membranen können chemisch homogen, d.h. aus dem gleichen Material erzeugt sein, oder sie können Verbundmembranen sein. Geeignete Verbundmembranen können eine dünne Schicht, die die Trennung bewirkt, auf einem porösen physikalischen Träger umfassen, der der Verbundmembran die nötige Festigkeit verleiht, damit sie der Trennung standhält. Diese Membranen umfassen eine poröse Trennmembran, die die Trennung im wesentlichen bewirkt, und ein Beschichtungsmaterial in umschließendem Kontakt mit der porösen Trennmembran, wobei das Material der Beschichtung die Trennung nicht wesentlich beeinflußt. Diese Mehrkomponentenmembranen sind besonders zweckmäßig für Gastrennungen, bei denen Wasserstoff von Kohlenmonoxid, Methan, Stickstoff und den anderen schwereren Gases getrennt wird, da man eine gute Selektivität der Trennung und einen hohen Wasserstofffluß durch die Membranen erhalten kann.
- Die Materialien für die Beschichtung dieser Mehrkomponentenmembrane können natürliche oder synthetische Substanzen sein, und oft sind dies Polymere, die mit Vorteil die entsprechenden Eigenschaften für einen umschließenden Kontakt mit der porösen Trennmembran zeigen. Synthetische Substanzen schließen sowohl Additions- als auch Kondensationspolymere ein. Typische geeignete Materialien, die die Beschichtung ausmachen können, sind Polymere, die substituiert oder unsubstituiert sein können und die unter Gastrennungsbedingungen fest oder flüssig sind und synthetische Kautschuke, natürliche Gummis, relativ hoch molekulare und/oder hochsiedende Flüssigkeiten, organische Prepolymere, Polysiloxane, Siliconpolymere, Polysilazane, Polyurethane, Polyepichlorhydrine, Polyamide, Polyimine, Polyamide, Acrylnitril enthaltende Copolymere, wie Poly(α-chloracrylnitril)-copolymere, Polyester einschließlich Polyacrylaten, z.B. Polyalkylacrylate und Polyalkylmethacrylate, worin die Alkylgruppen 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome haben, Polysuccinate und Alkydharze, Terpenoidharze, Leinsamenöl, Cellulosepolymere, Polysulfone, insbesondere aliphatische Gruppen enthaltende Polysulfone, Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol usw., Polyalkylenpolysulfate, Polypyrrolidone, Polymere aus Monomeren mit olefinisch ungesättigten Bindungen, wie Polyolefine, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien, Poly (2,3-dichlorbutadiene), Polyisopropen, Polychlorpropen, Polystyrol einschließlich Polystyrolcopolymere, wie Styrol-Butadien-Copolymere, Polyvinylverbindungen, wie Polyinylalkohol, Polyvinylaldehyde, z.B. Polyvinylformaldehyd und Polyvinylbutyral, Polyvinylketone, z.B. Polymethylvinylketon, Polyvinylester, z . B. Polvinylbenzoate, Polyvinylhalogenide, z . B. Polyvinylbromid, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylidencarbonate, Poly (N-vinylmaleamid) usw., Poly(1,5-cyclooctadien), Poly- (methylinopropenylketon), fluorierte Ethylencopolymere, Polyarylenoxide, z . B. Polyxylylenoxide; Polycarbonate; Polyphosphate, z . B. Polyethylenmethylphosphat u.dgl., und irgendwelche Interpolymere einschließlich derjenigen, die wiederkehrende Einheiten aus den obigen Verbindungen enthalten, und Pfropfpolymere oder Mischungen, die irgendwelche der obigen Verbindungen enthalten, einschließen. Die Materialien können nach Aufbringung auf die poröse Trennmembran polymerisiert werden oder nicht.
- Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, welche das die stärker adsorbierbaren Komponenten enthaltende Nicht-Permeatgas von einem der Auslässe der Membrantrennungsanlage zum Einlaßende der Adsorptionsanlage führen, wodurch das Nicht-Permeatgas zurückgeführt wird, um als Austauschgas während des Adsorptionszyklus verwendet zu werden.
- In ähnlicher Weise können in einer weiteren Ausführungsform auch Mittel vorgesehen sein, welche das die weniger adsorbierbaren Komponenten enthaltende Permeatgas von einem der Auslässe der Membrantrennungsanlage zum Produktende der Adsorptionsanlage führen, wodurch dieses Permeatgas zurückgeführt wird, um ebenfalls als Spülgas, als Druckausgleichsgas und/oder als Gas zur erneuten Druckeinstellung verwendet zu werden.
- Das Adsorptionsmittelbett kann ein Material umfassen, das ein aus der aus Zeolithmolekularsieben, Aktivkohle, Silicagel, aktiviertem Aluminiumoxid und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewähltes Material enthält. Der Fachmann erkennt, daß im erfindungsgemäßen Verfahren praktisch jedes selektiv adsorbierende Material verwendet werden kann.
- Fig. 1 ist ein Diagramm eines einzelnen PSA-Systems 1, das eine Adsorptionsanlage der vorliegenden Erfindung darstellt. Während sich die Erläuterung der Darstellungen allgemein auf die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung richtet, in der eine Druckentspannung von beiden Enden stattfindet, ist erfindungsgemäß eine gleichzeitige Druckentspannung von beiden Enden des Bettes selbstverständlich nicht kritisch, und es ist auch eine übliche Gegenstrom-Druckentspannung anwendbar. Vier Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 und 10 werden für diese Ausführungsform in paralleler Anordnung gezeigt, zur Durchführung der Erfindung ist jedoch nur ein Bett nötig.
- Eine Beschickungsgasmischung, die mindestens eine Gaskomponente umfaßt, die im Adsorptionsmittelbett stärker adsorbierbar ist als die weniger adsorbierbaren, ebenfalls in der Beschickungsgasmischung enthaltenden Gaskomponenten, läßt man unter Druck in die Beschickungsenden der Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 bzw. 10 aus einer Sammelleitung 2 und individuellen Leitungen am Beschickungsende 3, 4, 5 und 6 fließen, bis das Konzentrationsprofil der Massenübertragungsfront 124 von Fig. 2 eingestellt ist. Der anfängliche Fluß der Beschickungsgasmischung auf das Adsorptionsmittelbett wird oft als Beschicken oder Sättigen des Bettes bezeichnet. Während dieser Periode adsorbiert das Adsorptionsmittelmaterial selektiv die stärker adsorbierbaren oder schwereren Komponenten der Beschickungsgasmischung, während die weniger adsorbierbaren oder leichteren Komponenten durch das Bett hindurchgehen können und aus den Produktenden 11, 12, 13, 14 und 15 hinausgelangen. Das aus dem Produktende der Betten hinausgelangende Gas steht im wesentlichen unter Beschickungs- oder Adsorptionsdruck und kann als Produktgas, Spülgas, Treibstoff oder als Gas zur erneuten Druckeinstellung verwendet werdne.
- Nach der Beschickung der Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 und 10 wird das Beschickungsgas durch ein Gas aus dem stromabwärts liegenden Teil des Verfahrens ausgetauscht, das durch die Sammelleitung 38 zugeführt wird.
- Dieses stromabwärts gewonnene Gas hat eine Konzentration der stärker adsorbierbaren Gaskomponenten, die höher als die in der Beschickungsgasmischung enthaltene ist, so daß durch das Einfließen des stromabwärts gewonnenen Gases in die Beschikkungsenden 3, 4, 5 und 6 der Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 und 10 bewirkt wird, daß die weniger adsorbierbaren, in den Beschikkungsenden der Betten verbleibenden Komponenten sich zu den Produktenden der Betten hinbewegen. Dieser Austausch des Beschickungsgases durch das stromabwärts gewonnene Gas ist zweckmäßig für die Erzielung praktisch reiner Trennungen sowie einer deutlichen Massenübertragungsfront, insbesondere, wenn die Druckentspannung von beiden Enden durchgeführt wird.
- In Verbindung mit dem Austauschschritt wird vorzugsweise ein Druckentspannungsschritt in Stromrichtung durchgeführt. Der Druck wird an den Produktenden 11, 12, 13 und 14 der Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 und 10 auf einen Mittelwert gesenkt. Hohlraumgas, das im wesentlichen die weniger adsorbierbaren oder leichten Gaskomponenten umfaßt, wird an den Produktenden gewonnen. Das Hohlraumgas fließt aus einer Sammelleitung 15 zu einer Leitung 50 und einem Lagerbehälter 52, wo es im anschließenden Schritt der Gegenstrom-Spülung verwendet werden kann. Der Druckentspannungsschritt in Stromrichtung kann vor dem, gleichzeitig mit dem oder anschließend an den Austauschschritt durchgeführt werden. Die beiden Schritte sind kompatibel, da sowohl das aus den Produktenden 11, 12, 13 und 14 gewonnene ausgetauschte Gas als auch das Hohlraumgas eine hohe Konzentration der weniger adsorbierbaren oder leichteren Gaskomponenten aufweisen und daher im Lagerbehälter 52 kombiniert werden können, um später als Spülgas verwendet zu werden.
- Üblicherweise können Massenübertragungsfronten in Einzelbettsystemen Schwierigkeiten bereiten. Wenn z.B. die Massenübertragungsfront 124 von Fig. 2 aus dem Bett 127 ausgetauscht wird, wird das weniger adsorbierbare Produkt verunreinigt, und zwar weil das Adsorptionsmittelbett mit dem adsorbierten Material gesättigt wird, worauf ein Übertreten des adsorbierten Materials in das relativ reine Ausflußprodukt erfolgt. Verunreinigungen im Ausflußprodukt können auch auftreten, wenn man die Massenübertrangsfront innerhalb des Bettes beläßt, wenn die Gegenstrom-Druckentspannung beginnt. Material kann in Richtung des Pfeiles 129 fließen, was bewirkt, daß sich das weniger adsorbierbare, am Produktende des Bettes 127 befindende Material 126 mit dem adsorbierbaren Material 125 mischt, wenn es aus dem Beschickungsende des Bettes 127 ausfließt.
- Die Konzentration der Verunreinigungen wird vermindert oder vermieden, wenn sowohl das Beschickungsende des Bettes 127 als auch das Produktende des Bettes 127 gleichzeitig druckentspannt werden. Adsorbiertes Material 125 fließt in Richtung des Pfeiles 129, und das weniger adsorbierte Material fließt in Richtung des Pfeiles 128. Praktisch reines adsorbiertes Material wird vom Beschickungsende des Bettes 127 erhalten, und praktisch reines weniger adsorbierbares Material erhält man vom Produktende des Bettes 127.
- Fig. 2 ist ein Beispiel eines Konzentrationsprofiles am Beginn der Druckentspannung von beiden Enden. Wenn diese Druckentspannung von beiden Enden beginnt, wird eine Null-Fließebene 130 eingestellt. Zur Linken der Null-Fließebene 130 fließt das Materian im Bett in Stromrichtung oder in Richtung des Pfeiles 129. Zur Rechten der Null-Fließebene 130 fließt das Material im Parallelstrom oder in Richtung des Pfeiles 128. An beiden Seiten der Null-Fließebene erhöht sich die Fließgeschwindigkeit allmählich und erreicht an beiden Endes des Betten ein Maximum.
- Die Regelung der Fließgeschwindigkeiten an beiden Enden der Adsorptionsmittelbetten während der bevorzugten Druckentspannung von beiden Enden ist zweckmäßig, weil die relativen Fließgeschwindigkeiten an den Enden des Adsorptionsmittelbettes die Position der Null-Fließebene bestimmen. Die Fließgeschwindigkeiten werden jedoch an beiden Enden des Adsorptionsmittelbettes verschieden sein, da während einer solchen Druckentspannung von beiden Enden der Ausfluß am Beschickungsende des Bettes voluminöser als der Ausfluß am Produktende ist.
- Es gibt zwei Gründe für eine solche Differentialentladung des Bettes. Erstens ist der Anteil des mit der stärker adsorbierbaren Komponente beladenen Bettes im allgemeinen größer. Zweitens wird mehr adsorbierbares Material im Vergleich zum weniger adsorbierbaren Material freigesetzt, wenn der Druck von beiden Enden gleichzeitig gesenkt wird.
- Die Druckentspannung von beiden Enden ist beendet, nachdem das Adsorptionsmittelbett auf den Desorptionsdruck reduziert ist.
- Das Adsorptionsbett wird nach der Druckentspannung von beiden Enden regeneriert. Ein aus dem Lagerbehälter 52 erhaltenes Spülgas wird durch eine Leitung 54 zur Sammelleitung 15 und über die Leitungen von den Produktenenden 11, 12, 12 und 14 in die Betten 7, 8, 9 und 10 geführt. Das Spülgas wird von den Produktenden zu den Beschickungsenden der Betten geführt, weshalb dies als "Gegenstrom"fluß bezeichnet wird. Die Betten werden vollständig druckentspannt, so daß das Spülgas, das einen mittleren Druck hat, leicht durch die Betten fließt. Das Senken des Teildruckes der adsorbierten Komponenten wird durch das Spülen mit einem Gas einer höheren Konzentration der nicht-adsorbierten Komponente verstärkt.
- Aufgrund des Spülschrittes erhält man einen Spülausfluß an den Leitungen 3, 4, 5 und 6 der Beschickungsenden und den Sammelleitungsauslässen 16, 17, 18 und 19. Erfindungsgemäß fließt der Spülausfluß durch die Sammelleitung und Gasleitung 20 zum Kompressorelement 21, in dem der Ausfluß auf Adsorptionsdruck komprimiert wird. Der komprimierte Ausfluß fließt dann durch die Leitungen 31 und 32 und in die Membrantrennungsanlage 33.
- Die Membrananlage 33 trennt den Ausfluß in seine beiden Grundkomponenten, nämlich die stärker adsorbierbaren und die weniger adsorbierbaren Komponenten. Die Membran ist eine semipermeable Membran, die für die weniger adsorbierbaren Komponenten permeabel und impermeabel für die stärker adsorbierbaren Komponenten ist. Die weniger adsorbierbaren gasförmigen Komponenten fließen aus der Membrantrennungsanlage 33 durch die Leitung 34 aus, die zur Produktsammelleitung 15 führt. Das durch die Leitung 34 fließende Gas hat eine hohe Konzentration an weniger adsorbierbaren Komponenten und kann daher als Produktgas, Gegenstrom-Spülgas, Treibstoff, Druckausgleichsgas oder, teilweise, als Gas zur erneuten Druckeinstellung verwendet werden. Den Druckausgleich erreicht man für die erfindungsgemäßen Zwecke, wenn das Gas in Leitung 34 einen niedrigeren Druck als den Adsorptionsdruck hat und zum Ausgleichen der Drucke in anderen Betten verwendet werden kann.
- Die stärker adsorbierbaren Gaskomponenten des Spülausflusses werden in der Membrantrennungsanlage 33 konzentriert. Die konzentrierten, stärker adsorbierbaren Komponenten werden durch die Leitungen 35 und 36 und die Sammelleitung 38 zu den Sammelleitungsauslassen 40, 42, 44 und 46 zur Adsorptionsanlage des Systems zurückgeführt. Das Nicht-Permeatgas in Leitung 35 kann als Austauschgas oder Produktgas verwendet werden. Falls gewünscht, kann ein Teil des Nicht-Permeatgases als ein das System durch Leitung 48 verlassendes Produktgas verwendet werden.
- Das Gas in der Gasleitung 20 kann eine hohe Konzentration der stärker adsorbierbaren Komponente als z.B. während der Druckentspannung von beiden Enden haben. In diesem Fall ist es überflüssig, das Gas durch die Membrananlage fließen zu lassen. Entsprechend kann das Gas in der Gasleitung 20 im Kompressor 21 komprimiert werden und fließt dann durch die Leitung 31, die Nebenleitung 23, die Leitung 36 und die Sammelleitung 38, um als Austauschgas verwendet zu werden. Alternativ kann das gesamte oder können Anteile des aus dem Kompressorelement 21 eintreffenden Gases über die Leitung 22 aus Produktgas verwendet werden.
- Nach dem Spülen der Adsorptionsmittelbetten 7, 8, 9 und 10 werden diese erneut auf den Adsorptionsdruck eingestellt. An diesem Punkt ist die Regeneration der Betten beendet. Die Betten sind dann für einen weiteren Adsorptionszyklus bereit, bei dem eine Beschickungsgasmischung durch die Betten fließt.
- Diese Erfindung eignet sich für eine Zwei-Komponenten-Gasmischung sowie für kompliziertere Gasmischungen. So kann z.B. Luft erfindungsgemäß durch eine Behandlung in mehreren Zyklen in ihre verschiedenen Unterbestandteile getrennt werden. Es können mehrere Zyklen durchgeführt werden, bis die reinen Unterbestandteile getrennt sind. Im ersten Zyklus wird eine komplexe Gasmischung auf die Betten geladen. Ein Austauschgas, das im wesentlichen die am stärksten adsorbierbaren Komponenten umfaßt, wird von dem Beschickungsende des Bettes abgetrennt, und die weniger adsorbierbaren Komponenten werden vom Produktende des Bettes abgetrennt. Anschließende Zyklen können dann erfolgen, um die beiden Produkte des ersten Zyklus weiter zu trennen.
- Der Fachmann erkennt, daß die wesentlichen Komponenten der hier beschriebenen Druckwechseladsorptionsvorrichtung auf dem Markt leicht verfügbar sind. So können die verschiedenen beschriebenen Leitungen jede Art von Röhren, Rohren, nahtlosen Rohren, Schläuchen oder andere ähnliche Materialien sein. Kompressoren, Ventile, Membrananlagen, Leitungsverbindungen und Lagerbehälter können alle übliche Einlaß- und Auslaßmittel sowie Ventilelemente aufweisen, die elektromechanisch sein können.
- Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung veranschaulichen, ohne sie in irgendeine Weise zu beschränken.
- Fünf Adsorptionsmittelbetten werden auf einen Adsorptionsdruck von etwa 3 MPa gebracht. Eine Beschickungsgasmischung, die eine stärker adsorbierbare Komponente, Kohlenmonoxid, und eine weniger adsorbierbare Komponente, Wasserstoff, umfaßt, wird durch eine erste Sammelleitung und Einlässe am Beschickungsende in die Adsorptionsmittelbetten einfließen gelassen. Der weniger adsorbierbare Wasserstoff wird aus dem Auslaß am Produktende in eine zweite Sammelleitung geführt, wo er als Produktgas bei 3 MPa erhalten wird. Nachdem die Massenübertragungsfront sich in eine Position bewegt hat, wo sie sich etwa auf halbem Weg durch die Betten befindet, wird der Fluß des Beschickungsgases unterbrochen.
- Ein im wesentlichen aus Wasserstoff bestehendes Hohlraumgas wird aus den Betten entfernt, indem man den Druck in den Auslässen auf einen Druck von etwa 1 MPa senkt. Das Hohlraumgas wird dann durch Leitungen in einen Lagertank geführt und zur erneuten Druckeinstellung anderer Betten verwendet.
- Ein Austauschschritt, auch als Spülschritt in Stromrichtung bekannt, wird dann eingeleitet, indem man ein Austauschgas, das 96 Vol.-% Kohlenmonoxid enthält, durch die erste Sammelleitung in die Einlässe und die Betten einführt, wodurch Wasserstoff vom Beschickungsende der Betten gegen das Produktende hin verdrängt wird. Der aus der Auslässen austretende Wasserstoff kann zum Lagertank geführt werden, der für das Hohlraumgas verwendet wurde. Alternativ kann ein Teil oder der gesamte Wasserstoff, der einen Druck von 1 MPa hat, auch zur erneuten Druckeinstellung anderer Betten verwendet oder als Wasserstoffprodukt aus dem System entfernt werden.
- Nach dem Spülschritt in Stromrichtung ist das Bett beladen und polarisiert, wodurch sich Kohlenmonoxid in der Hälte des Beschickungsendes des Betten befindet und Wasserstoff in der Hälfte des Produktendes des Bettes lokalisiert ist
- Das Entladen der Betten erfolgt zur Erzielung binärer Gastrennungen in einem einzigen Druckentspannungsschritt von beiden Enden. Der Druck wird an beiden Enden der Betten gleichzeitig auf einen Wert von etwa 120 kPa gesenkt Kohlenmonoxid einer Reinheit von 98,8 % wird am Beschickungsende gewonnen, und Wasserstoff einer Reinheit von 99,99 % wird am Produktauslaßende gewonnen. Dieser Wasserstoff wird zum Spülen eines anderen Bettes verwendet.
- Nach der Druckentspannung von beiden Enden wird das Bett mit dem aus der Druckentspannung von beiden Enden eines anderes Bettes erhaltenen Wasserstoff gespült. Ein Spülausfluß, der 62 Mol-% CO und 38 Mol-% H&sub2; enthält, wird aus den Auslässen 16, 17, 18 und 19 gewonnen, worauf der Ausfluß zur Rückführung zur Adsorptionsanlage behandelt wird.
- Der Spülausfluß wird zu einem Kompressor geführt, wo er auf den Adsorptionsdruck oder leicht darüber komprimiert wird. Das komprimierte Gas wird dann durch eine Membrantrennungsanlage geführt. Das aus 87 % H&sub2; bei 120 KPa bestehende Permeatgas wird aus der Trennungsanlage in eine zweite Sammelleitung eingeleitet, um als Produktgas oder Hohlraumgas behandelt zu werden. Das 96 % CO und 4 % H&sub2; enthaltende Nicht-Permeatgas wird aus der Trennungsanlage bei im wesentlichen unverändertem Druck in die erste Sammelleitung 38 fließen gelassen, um als Austauschgas für den Austauschschritt in Stromrichtung verwendet zu werden.
Claims (22)
1. Druckwechseladsorptionsverfahren, das die Schritte umfaßt:
(a) Trennen mindestens einer stärker adsorbierbaren
Gaskomponente von mindestens einer weniger adsorbierbaren
Gaskomponente, indem man eine Beschickungsgasmischung in mindestens ein
Adsorptionsmittelbett leitet,
(b) Einführen eines Austauschgases in mindestens ein
Adsorptionsmittelbett nach dem Adsorptionsschritt, um die
mindestens eine in dem Bett enthaltene, weniger adsorbierbare
Gaskomponente auszutauschen,
(c) mindestens eine Gegenstrom-Druckentspannung des Bettes und
(d) Spülen des Adsorptionsmittelbettes mit einem Spülgas zur
Erzielung eines Spülausflusses,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des
Spülausflusses durch eine Membrantrennungsanlage geleitet wird, um die
mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente zur Bildung
eines konzentrierten Gasstromes zu konzentrieren, und daß dieser
konzentrierte Gasstrom als Austauschgas in dem
Druckwechseladsorptionsverfahren verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt (a) das Beschickungsgas auf einem Adsorptionsdruck
gehalten wird und das Adsorptionsbett ein
Beschickungs- und ein Produktende aufweist,
Schritt (b) das Austauschgas eine Konzentration des stärker
adsorbierbaren Gases hat, die höher als
diejeniger der Beschickungsgasmischung ist,
Schritt (c) die mindestens eine stärker adsorbierbare
Gaskomponente aus dem Beschickungsende des Bettes
freigesetzt wird,
Schritt (d) der Spülausfluß aus dem Beschickungsende des
Bettes erhalten wird und die mindestens eine stärker
adsorbierbare Gaskomponente und die weniger
adsorbierbaren Gaskomponenten einschließt,
(e) worauf nach Schritt (d) das Bett erneut auf den
Adsorptionsdruck eingestellt wird und
(f) die mindestens eine stärker adsorbierbare Gaskomponente mit
einer semipermeablen Membran konzentriert wird, um
mindestens einen Teil des Austauschgases zu liefern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner den Schritt der
Druckentspannung in Stromrichtung des Bettes einschließt, um die
Freisetzung der weniger adsorbierbaren Gaskomponenten aus dem
Produktende des Bettes entweder vor dem, gleichzeitig mit dem
oder nach dem Austauschschritt zuzulassen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die freigesetzten, weniger
adsorbierbaren Gaskomponenten aus dem Druckentspannungsschritt
in Stromrichtung mindestens teilweise zur erneuten
Druckeinstellung des Adsorptionsmittelbettes verwendet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,
worin die Druckentspannung des Schrittes (c) ferner die
gleichzeitige Freisetzung der weniger adsorbierbaren Gaskomponenten
von mindestens einem anderen Ort des Bettes umfaßt, z.B. durch
im Wesentlichen Freisetzung der weniger adsorbierbaren
Gaskomponenten vom Produktende des Bettes und im Wesentlichen die
gleichzeitige Freisetzung mindestens der einen stärker
adsorbierbaren Gaskomponente aus dem Einlaßende des Bettes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die freigesetzte, weniger
adsorbierbare Gaskomponente von dem mindestens einen anderen Ort
des Bettes zum Spülen des Adsorptionsmittelbettes verwendet
wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
worin der Schritt des Konzentrierens ferner den Schritt des
Komprimierens des Spülausflusses vor dessen Konzentrieren mit
der semipermeablen Membran umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Spülausfluß auf den
Adsorptionsdruck komprimiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Schritt des
Konzentrierens ferner den Schritt der Zufuhr des komprimierten Ausflusses
zur semipermablen Membran, die selektiv für die weniger
adsorbierbaren Gaskomponenten permeabel ist, und der Gewinnung eines
Nicht-Permeates bei Adsorptionsdruck, das als Austauschgas
verwendet wird, und eines Permeates bei einem Druck unter dem
Adsorptionsdruck, das die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten
enthält, umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Permeat zum Spülen
eines Adsorptionsmittelbettes verwendet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 10, worin die mindestens
eine stärker adsorbierbare Gaskomponente eine Verbindung ist,
die aus der aus Methan, Kohlenmonoxid, Sauerstoff und
Kombinationen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11,
worin die weniger adsorbierbaren Gaskomponenten aus der aus
Wasserstoff, Stickstoff und Kombinationen derselben bestehenden
Gruppe ausgewählt sind.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12,
worin die Membran eine Verbundmembran mit einer porösen
Trägerschicht und einer auf der Trägerschicht angeordneten
Trennschicht umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Verbundmembran in
Hohlfaserform vorliegt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14,
worin das Bett erneut auf einen Druck von 4137 kPa (600 psig)
bis 6895 kPa (1 000 psig) eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a2) anschließend an Schritt (a) das Bett in Stromrichtung
weiter druckentspannt wird, um die Freisetzung der
weniger adsorbierbaren Gaskomponenten vom Produktende
des Bettes zuzulassen,
(b2) anschließend an Schritt (b) das Bett druckentspannt
wird, indem man gleichzeitig die Freisetzung der
mindestens einen stärker adsorbierbaren Gaskomponente vom
Einlaßende des Bettes und die Freisetzung im
wesentlichen der weniger adsorbierbaren Gaskomponenten vom
Produktende des Bettes zuläßt,
(e2) anschließend an Schritt (e) mindestens ein Teil des
Spülausflusses auf Adsorptionsdruck komprimiert wird,
um einen komprimierten Spülausfluß zu bilden und
die Konzentration und Gewinnung der Gaskomponenten
erfolgt, indem man den komprimierten Ausfluß zu einer
semipermeablen Membran führt, die für die weniger
adsorbierbaren Gaskomponenten selektiv permeabel ist,
und ein Nicht-Permeat bei Adsorptionsdruck, das als
Austauschgas verwendet wird, und ein Permeat bei einem
Druck unter dem Adsorptionsdruck gewinnt, das die
weniger adsorbierbaren Gaskomponenten umfaßt.
17. Gastrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, das umfaßt:
(a) eine selektive Adsorptionsanlage mit mindestens einem
Ad-Sorptionsmittelbett (7, 8, 9 oder 10), in dem die mindestens
eine Gaskomponente adsorbierbarer ist als die in der
Beschickungsgasmischung enthaltenen, weniger adsorbierbaren
Gaskomponenten, wobei die Adsorptionsanlage mindestens einen
Beschickungseinlaß (2; 3, 4, 5 oder 6), einen ersten Auslaß
(11, 12, 13, 14; 15) für ein die weniger adsorbierbaren
Gaskomponenten umfassendes Produkt, einen zweiten Auslaß für
Spülausfluß (16, 17, 18, 19), einen zweiten Einlaß (40, 42,
44, 46) zur Einführung des Austauschgases, Mittel zur
Einführung der Beschickungsgasmischung zu dem mindestens einen
Beschickungseinlaß und Mittel zur Gewinnung des Produktgases
aus dem ersten Auslaß aufweist,
(b) eine Trennungsanlage mit semipermeabler Membran (33), die
mindestens eine semipermeable Membran umfaßt, die selektiv
permeabel für die weniger adsorbierbaren Gaskomponnten ist,
einen Gaseinlaß (32), einen ersten Auslaß für Permeatgas
(34) und einen zweiten Auslaß für Nicht-Permeatgas (35)
aufweist, und
(c) Mittel (20, 21, 31, 32), um den Spülausfluß aus dem zweiten
Auslaß der Adsorptionsanlage zum Gaseinlaß der
Membrantrennungsanlage (33) zu führen, und Mittel (36), um das
Nicht-Permeatgas aus dem zweiten Auslaß (35) der
Membrantrennungsanlage (33) zum zweiten Einlaß der
Adsorptionsanlage (40, 42, 44, 46 ) zu führen, um das Nicht-Permeatgas
einzuführen, das als Austauschgas in der Adsorptionsanlage
verwendet werden soll.
18. System nach Anspruch 17, worin die Mittel zum Dirigieren des
Spülausflusses einen Gaskompressor (21), ein Röhrenelement (20)
von der Adsorptionsanlage zum Gaskompressor und ein
Röhrenelement (31, 32) vom Gaskompressor zur Membrantrennungsanlage (33)
einschließen.
19. System nach einem oder beiden der Ansprüche 17 bis 18, worin
die Membrantrennungsanlage (33) semipermeable Membranhohlfasern
umfaßt, die innerhalb der Trennungsanlage zusammengefügt sind.
20. System nach Anspruch 19, worin der Gaseinlaß (32) und der
zweite Auslaß (35) für das Nicht-Permeatgas der
Membrantrennungsanlage (33) in fließender Verbindung innerhalb der
Trennungsanlage mit der Außenseite der Hohlfasern stehen und der
erste Auslaß (34) für das Permeatgas in fließender Verbindung
mit der Innenseite der Hohlfasern steht.
21. System nach einem oder beiden der Ansprüche 17 bis 18, worin
die semipermeable Membran eine Verbundmembran mit einer porösen
Trägerschicht und einer auf der Trägerschicht angeordneten
Trennschicht ist.
22. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, das
ferner Mittel zum Dirigieren des Permeatgases vom ersten Auslaß
(34) der Membrantrennungsanlage zum ersten Auslaß (11, 12, 13,
14) der Adsorptionsanlage einschließt, um das Permeatgas als
Spülgas in die Adsorptionsanlage einzuführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/111,452 US4783203A (en) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Integrated pressure swing adsorption/membrane separation process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877315D1 DE3877315D1 (de) | 1993-02-18 |
DE3877315T2 true DE3877315T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=22338639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888114202T Expired - Fee Related DE3877315T2 (de) | 1987-10-22 | 1988-08-31 | Integriertes druckwechseladsorptions/membrantrennungsverfahren. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783203A (de) |
EP (1) | EP0312743B1 (de) |
JP (1) | JPH0677663B2 (de) |
KR (1) | KR930001600B1 (de) |
CN (1) | CN1012419B (de) |
AT (1) | ATE84242T1 (de) |
BR (1) | BR8804447A (de) |
CA (1) | CA1314491C (de) |
DE (1) | DE3877315T2 (de) |
ES (1) | ES2037162T3 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4863492A (en) * | 1988-11-28 | 1989-09-05 | Uop | Integrated membrane/PSA process and system |
GB8906594D0 (en) * | 1989-03-22 | 1989-05-04 | Boc Group Plc | Separation of gas mixtures |
US5004482A (en) * | 1989-05-12 | 1991-04-02 | Union Carbide Corporation | Production of dry, high purity nitrogen |
US4952219A (en) * | 1989-09-29 | 1990-08-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membrane drying of gas feeds to low temperature units |
DE4004532C2 (de) * | 1990-02-14 | 1996-05-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Regenerierung von Adsorbern |
US5034026A (en) * | 1990-04-20 | 1991-07-23 | The Dow Chemical Company | Polybenzazole polymers containing indan moieties |
US5090973A (en) * | 1990-10-23 | 1992-02-25 | The Boc Group, Inc. | Psa employing high purity purging |
JP2981302B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1999-11-22 | 東洋エンジニアリング株式会社 | ガスの分離方法 |
JP2981304B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1999-11-22 | 東洋エンジニアリング株式会社 | ガス分離方法 |
US5346535A (en) * | 1991-08-23 | 1994-09-13 | Engelhard Corporation | Use of crystalline molecular sieves containing charged octahedral sites in removing volatile organic compounds from a mixture of the same |
US5163978A (en) * | 1991-10-08 | 1992-11-17 | Praxair Technology, Inc. | Dual product pressure swing adsorption process and system |
US5207806A (en) * | 1991-10-08 | 1993-05-04 | Praxair Technology, Inc. | Dual product pressure swing adsorption and membrane operations |
US5281259A (en) * | 1992-12-21 | 1994-01-25 | Uop | Removal and recovery of mercury from fluid streams |
US5281258A (en) * | 1992-12-21 | 1994-01-25 | Uop | Removal of mercury impurity from natural gas |
US5411721A (en) * | 1992-12-29 | 1995-05-02 | Uop | Process for the rejection of CO2 from natural gas |
US5429664A (en) * | 1993-02-22 | 1995-07-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing absorption with recycle of void space gas |
DE4324526A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zerlegung eines Gasgemisches |
US5435836A (en) * | 1993-12-23 | 1995-07-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogen recovery by adsorbent membranes |
FR2730790B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-05-23 | Air Liquide | Procede d'introduction d'un gaz de remplissage dans une enceinte et installation de mise en oeuvre |
US5557030A (en) * | 1995-03-23 | 1996-09-17 | Uop | Process for rejecting heavy hydrocarbons from light hydrocarbons gases |
US5669958A (en) * | 1996-02-29 | 1997-09-23 | Membrane Technology And Research, Inc. | Methane/nitrogen separation process |
US5827351A (en) * | 1997-02-14 | 1998-10-27 | Praxair Technology, Inc. | Air separation system and method |
US5944874A (en) * | 1997-06-23 | 1999-08-31 | Praxair Technology, Inc. | Solid electrolyte ionic conductor systems for the production of high purity nitrogen |
US6011192A (en) * | 1998-05-22 | 2000-01-04 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane-based conditioning for adsorption system feed gases |
US6183628B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-02-06 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process, including PSA and membrane separation, for separating hydrogen from hydrocarbons |
US6592749B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-07-15 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen/hydrocarbon separation process, including PSA and membranes |
US6589303B1 (en) | 1999-12-23 | 2003-07-08 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen production by process including membrane gas separation |
FR2833183B1 (fr) * | 2001-12-12 | 2004-01-23 | Air Liquide | Procede de traitement par adsorption d'un melange gazeux, et installation de production de monoxyde de carbone comportant une unite de traitement de mise en oeuvre d'un tel procede |
FR2836058A1 (fr) * | 2002-02-18 | 2003-08-22 | Air Liquide | Procede de separation d'un melange gazeux et installation de mise en oeuvre d'un tel procede |
JP2003299931A (ja) * | 2002-04-05 | 2003-10-21 | Sanyo Electric Industries Co Ltd | ガス分離方法及びガス分離装置 |
US7025803B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-04-11 | L'Air Liquide Societe Anonyme A Directoire et Counsel de Surveillance Pour L'Etude et L'Exploration des Procedes Georges Claude | Methane recovery process |
FR2873594B1 (fr) * | 2004-07-28 | 2006-09-29 | Air Liquide | Installation de production d'oxygene de haute purete |
CN100358609C (zh) * | 2005-11-03 | 2008-01-02 | 赵士华 | 一种煤层气浓缩方法 |
US20090223229A1 (en) * | 2006-12-19 | 2009-09-10 | Hua Wang | Method and System for Using Low BTU Fuel Gas in a Gas Turbine |
US7575624B2 (en) * | 2006-12-19 | 2009-08-18 | Uop Pllc | Molecular sieve and membrane system to purify natural gas |
US8480789B2 (en) * | 2007-07-10 | 2013-07-09 | Manufactured Methane Corporation | Landfill gas purification method and system |
US7815713B2 (en) * | 2007-07-10 | 2010-10-19 | Manufactured Methane Corp. | Landfill gas purification method and system |
CN102026702B (zh) * | 2008-05-12 | 2013-08-21 | 膜技术研究股份有限公司 | 利用膜及渗透吹扫从燃烧气体中除去二氧化碳的气体分离工艺 |
US8137435B2 (en) * | 2009-03-31 | 2012-03-20 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Carbon dioxide recovery from low concentration sources |
CN101874962B (zh) * | 2010-04-28 | 2012-08-22 | 上海戊正工程技术有限公司 | 一种分离羰基合成原料气的工艺及配套系统 |
US8282707B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-10-09 | Uop Llc | Natural gas purification system |
CN101961591B (zh) * | 2010-09-29 | 2012-08-29 | 中国舰船研究设计中心 | 多循环常温空气分离系统和方法 |
US9199847B2 (en) | 2011-03-03 | 2015-12-01 | Koninklijke Philips N.V. | Method and arrangement for generating oxygen |
US8568512B2 (en) | 2011-04-29 | 2013-10-29 | A.R.C. Technologies Corporation | Method and system for methane separation and purification from a biogas |
CN103007674A (zh) * | 2011-09-27 | 2013-04-03 | 上海弘中实业有限公司 | 基于分子大小排列优先过滤技术和变压吸附制氧技术相结合的复合高浓度制氧机 |
US9044703B2 (en) | 2012-02-22 | 2015-06-02 | Imtex Membranes Corp. | Unsteady-state gas permeation process |
CN102674249B (zh) * | 2012-06-11 | 2014-05-21 | 四川亚连科技有限责任公司 | 一段式变压吸附膜分离提纯氢气的方法及实现装置 |
MY176621A (en) * | 2012-12-28 | 2020-08-18 | Osaka Gas Co Ltd | Gas purification apparatus |
CN103467229B (zh) * | 2013-09-18 | 2015-01-07 | 中石化上海工程有限公司 | 一种变压吸附与膜分离组合分离正异构烷烃的方法 |
US9517933B2 (en) * | 2013-09-23 | 2016-12-13 | Uop Llc | Process for catalytic reforming |
CN104815521B (zh) * | 2013-11-11 | 2017-04-12 | 天津大学 | 基于八塔并联的三元组分的变压吸附分离方法 |
CN103601159B (zh) * | 2013-11-25 | 2016-06-08 | 广东太安伊侨气体设备有限公司 | Tqn全自动量控节能氮气机 |
US9381460B2 (en) | 2014-09-11 | 2016-07-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process |
EP2823872A3 (de) | 2014-09-11 | 2015-05-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren |
US9387430B2 (en) | 2014-11-19 | 2016-07-12 | Apache Corporation | Methods and systems of enhanced carbon dioxide recovery |
JP6091681B1 (ja) * | 2016-03-31 | 2017-03-08 | 大阪瓦斯株式会社 | 圧力変動吸着式ガス製造装置 |
CN107789949B (zh) * | 2016-08-30 | 2020-06-16 | 四川天采科技有限责任公司 | 一种负压变压吸附的气体分离方法 |
CN106629602A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-05-10 | 中国石油天然气股份有限公司大连石化分公司 | 一种变压吸附与膜分离耦合的回收氢气系统及其方法 |
KR101987804B1 (ko) * | 2017-11-17 | 2019-06-12 | 한국에너지기술연구원 | 압력순환흡착방법 및 압력순환흡착장치 |
US10843121B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-11-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation process and apparatus for light noble gas |
US10478770B2 (en) | 2017-12-21 | 2019-11-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation process and apparatus for light noble gas |
CN109316899B (zh) * | 2018-10-17 | 2021-06-04 | 浙江天采云集科技股份有限公司 | Psa回收低浓度吸附相与非吸附相组分的解吸方法 |
CN109364691B (zh) * | 2018-10-17 | 2021-06-04 | 四川天采科技有限责任公司 | 一种psa同时回收吸附相与非吸附相组分的不对称解吸方法 |
IT201900022983A1 (it) * | 2019-12-04 | 2021-06-04 | Ab Impianti Srl | Impianto e metodo per la separazione di una miscela di gas contenente una pluralità di componenti, in particolare per l'ottenimento di biometano |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430418A (en) * | 1967-08-09 | 1969-03-04 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
US3986849A (en) * | 1975-11-07 | 1976-10-19 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process |
DE2604305A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-11 | Linde Ag | Verfahren zum zerlegen von gasgemischen |
US4264338A (en) * | 1977-11-02 | 1981-04-28 | Monsanto Company | Method for separating gases |
US4229188A (en) * | 1979-06-18 | 1980-10-21 | Monsanto Company | Selective adsorption process |
US4238204A (en) * | 1979-06-18 | 1980-12-09 | Monsanto Company | Selective adsorption process |
US4398926A (en) * | 1982-04-23 | 1983-08-16 | Union Carbide Corporation | Enhanced hydrogen recovery from low purity gas streams |
US4639257A (en) * | 1983-12-16 | 1987-01-27 | Costain Petrocarbon Limited | Recovery of carbon dioxide from gas mixture |
US4645516A (en) * | 1985-05-24 | 1987-02-24 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation process |
US4690695A (en) * | 1986-04-10 | 1987-09-01 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation process |
ZA876419B (en) * | 1986-10-01 | 1988-06-29 | Boc Group Inc | Psa process and apparatus employing gaseous diffusion barriers |
US4701187A (en) * | 1986-11-03 | 1987-10-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for separating components of a gas stream |
US4723966A (en) * | 1986-12-11 | 1988-02-09 | Union Carbide Corporation | Gas separation by pressure swing adsorption |
-
1987
- 1987-10-22 US US07/111,452 patent/US4783203A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-31 CN CN88107583A patent/CN1012419B/zh not_active Expired
- 1988-08-31 EP EP88114202A patent/EP0312743B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-31 BR BR8804447A patent/BR8804447A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-08-31 JP JP63215337A patent/JPH0677663B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-31 CA CA000576241A patent/CA1314491C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-31 ES ES198888114202T patent/ES2037162T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-31 DE DE8888114202T patent/DE3877315T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-31 KR KR1019880011102A patent/KR930001600B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-08-31 AT AT88114202T patent/ATE84242T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2037162T3 (es) | 1993-06-16 |
KR930001600B1 (ko) | 1993-03-06 |
BR8804447A (pt) | 1989-05-23 |
CA1314491C (en) | 1993-03-16 |
US4783203A (en) | 1988-11-08 |
CN1012419B (zh) | 1991-04-24 |
ATE84242T1 (de) | 1993-01-15 |
CN1042312A (zh) | 1990-05-23 |
KR890006285A (ko) | 1989-06-12 |
JPH01148324A (ja) | 1989-06-09 |
DE3877315D1 (de) | 1993-02-18 |
EP0312743B1 (de) | 1993-01-07 |
EP0312743A3 (en) | 1989-06-14 |
EP0312743A2 (de) | 1989-04-26 |
JPH0677663B2 (ja) | 1994-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877315T2 (de) | Integriertes druckwechseladsorptions/membrantrennungsverfahren. | |
DE69004515T2 (de) | Herstellung von trockenem Stickstoff von hoher Reinheit. | |
DE3780590T2 (de) | Gastrennung und gasreinigung. | |
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
DE69014675T2 (de) | Absorptionsverfahren zur Rückgewinnung von zwei hochreinen Gasprodukten aus zusammengesetzten Gasgemischen. | |
DE69217809T2 (de) | Doppelprodukt-druckwechseladsorption und Membranverfahren | |
EP0083433B1 (de) | Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3851822T2 (de) | Trennung von Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen. | |
DE68922427T2 (de) | Verfahren zur Zurückgewinnung von sauerstoffreichem Gas. | |
DE69127267T2 (de) | Dreistufiges Membrangastrennungsverfahren und Einrichtung dazu | |
DE19513599C1 (de) | Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung | |
DE3886297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Sauerstoffgas aus Luft. | |
DE69111917T2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren zur Trennung von Gasgemischen. | |
DE68910759T2 (de) | Gastrennverfahren unter Verwendung eines Membranelements mit spiralförmig gewickelten semipermeablen Hohlfasermembranen. | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE69101591T2 (de) | Hybrider Vorreiniger für kryogene Lufttrennungseinrichtung. | |
DE3873926T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbesserten gastrennung. | |
DE10297150T5 (de) | Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung | |
DE3785824T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur druckwechseladsorption mit verwendung von gasdiffusionsmembranen. | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
WO2017020919A1 (de) | Verfahren zum gewinnen einer helium-reichen produktfraktion | |
EP0291975A1 (de) | Verfahren zur Heliumanreicherung | |
DE68912624T2 (de) | Membran-Verfahren und System für die Herstellung von Stickstoff. | |
WO1988009305A1 (en) | Process for extraction of helium | |
DE69005326T2 (de) | Verbindung für Membranelemente zur Fluidabtrennung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |