[go: up one dir, main page]

DE3874316T2 - Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen. - Google Patents

Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen.

Info

Publication number
DE3874316T2
DE3874316T2 DE8888403240T DE3874316T DE3874316T2 DE 3874316 T2 DE3874316 T2 DE 3874316T2 DE 8888403240 T DE8888403240 T DE 8888403240T DE 3874316 T DE3874316 T DE 3874316T DE 3874316 T2 DE3874316 T2 DE 3874316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
lighting
regulated
diode
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888403240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874316D1 (de
Inventor
Bernard Nivet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR888801064A external-priority patent/FR2626698B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3874316D1 publication Critical patent/DE3874316D1/de
Publication of DE3874316T2 publication Critical patent/DE3874316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R2022/328Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices comprising means for cutting the belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Dieses Gerät, verbunden mit einem Beleuchtungs-System, besteht aus einem Schalg-Werkzeug, das es gestattet, ein Unfall-Opfer bei Tag und Nacht zu befreien.
  • Die Beleuchtungs-Anlage kann, zum Beispiel, von der verunglückten Person selbst in Betrieb gesetzt werden; der Verunglckte ist alsdann in der Lage, das ihm zur Verfügung stehende Mehrzweck-Gerät zu bedienen, und zwar ohne jegliche Hilfe von aussen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die zuvor bekannten Geräte in der Hauptsache aus einer Schlag-Vorrichtung, einer Vorrichtung zur Durchtrennung des Sicherheits-Gurtes und einem Greifarm bestehen, Bestandteile, die alle am Fahrzeug befestigt sind.
  • Da derartige Geräte-Bestandteile anfänglich in der Dunkelheit wirkungslos sind, ist es notwendig, diesen eine autonome eingebaute Beleuchtungs-Anlage hinzuzufügen, zum Beispiel Akkus, die mit Hilfe des Bord-Stromnetzes aufgeladen werden können und die man im Griff des Gerätes selbst unterbringen kann.
  • Bei besonders schweren Unfällen bei Tag oder Nacht kann der Verunglückte besinnungslos und somit praktisch ausserstende sein, sich der ihm zur Verfügung stehenden Mittel zu bedienen, wodurch sich also die Notwendigkeit ergibt, dem Grund-System eine wirksame Ton- und Sicht-Alarmvorrichtung beizufügen, um bei Tag und Nacht alle sich dem Unfall-Ort nähernden Personen aufmerksam zu machen.
  • Diese zusätzliche Alarmvorrichtung muss sich, unabhängig von der verunglückten Person, in Betrieb setzen können, und zwar schon allein unter Stoss- und Schlag-Einwirkung; auch muss es möglich sein, dass diese Vorrichtung von dem Unfall-Opfer selbst - sobald es wieder zur Besinnung gekommen ist - oder aber von jemand anderem, der zur Hilfe gekommen ist, ausser Betrieb zu setzen.
  • Man kann ebenfalls ein Diebstahlsicherungs-System für dieses Gerät und eine nützliche Sicherheits-Versiegelung anlässlich der Unfall-Aufnahme vorsehen.
  • Diese Erfindung wird in der Text-Folge anhand beigefügter Zeichnungen leicht verständlich gemacht.
  • Auf den Zeichnungen:
  • - die Figur 1 stellt das gesamte Mehrzweck-Gerät dar;
  • - die Figur 2 ist ein Schema zur Erläuterung der elektrischen und elektronischen Stromkreise des Gerätes der Figur 1.
  • Gemäss Figur 1 besteht das Mehrzweck-Gerät mit Kennzeichen 1 in seiner Gesamtheit aus : einem Glaszertrümmerungs-Stift (links auf der Zeichnung), einer Metall-Schere zur Durchtrennung des Sicherheits-Gurtes (rechts auf der Zeichnung) und einem Greifarm (nach unten hin auf der Zeichnung).
  • Eine erste Perfektion besteht darin, dass in den Greifarm eine Beleuchtungs-Anlage (1o), dargestellt in ihrer Gesamtheit unter 2, einzubauen ist, die nach aussen hin einen optischen Zündungs- und Beleuchtungs-Teil (nicht dargestellt also der Zündungsteil) - dargestellt under 3 - aufweist; das Gerät ist mit Hilfe von Klammern auf einem Träger 39 befestigt, Träger, der seinerseits am Fahrzeug angebracht ist; andererseits gestattet eine Plombierung 5 zwecks leichter Entfernung der Bleikapseln die Sichtkontrolle bei eventuellem Absetzen des Gerätes.
  • Eine kleine Leucht-Platte mit der Aufschrift "Glasbrecher," siehe 6, am Gerät 1 angebracht, ist für alle Beifahrer und von aussen sichtbar (2o).
  • Die elektrische und elektronische Anlage (siehe Figur 2), bestehend aus 2 Teilen, 19 und 2o, befindet sich in der unbeweglichen Halterung (39), die mit den Ständer 7 verbunden ist.
  • Diese Stromkreise sind vom Aufdruck-Typ; was den Stromkreis 19 betrifft, so besteht dieser einerseits aus Aufladebegrenzungs-Teilen über den Transistor 12, der Diode "ZENNER" 27, einem Kondensator 14, zwei Widerständen 29 und 3o. Eine Diode 13 verhindert eine unzeitgemässe Entladung im Falle einer unvorhergesehenen Unterbrechung der Bord-Spannung; andererseits enden die Stromverbindungen in aufladbaren Batterien 8-82 durch die Kontakte 16 und 18.
  • Die Partie 2o enthält in der Hauptsache eine Schall-Alarmanlage 22 eine aufleuchtende Sicht-Alarmanlage 23 ..... ein Relais 25, einen Unterbrechungs-Schalter 24, eine aufladbare Batterie 21 (9 V, einen multimonostabilen Vibrator 26, ebenso wie die dabei üblich angewandten Bestandteile.
  • Die durch eine Diode LED 31 kontrollierte Bord-Spannung gelangt an die Batterie-Grenzphäle 21, deren Auflage-Strom durch den Widerstand 32 gegrenzt wid. Eine Diode 33 ist dazu vorgesehen, das Entladen der Batterie auf den Stromkreis zu verhindern; eine weitere Diode 34 verhindert eine plötzliche, unvorhergesehene Spannungs-Senkung an den Widerstands-Grenzphälen 32, um eine sachgemässe Spannung innerhalb des Stromkreises zu sichern.
  • In der oberen Partie ist das Lade-System der Batterie 21 identisch mit der Regulierung der aufladbaren Battieren 8-82 mit einem Transistor einer "ZENNER", einem Widerstand, einem Kondensator.
  • Die Ton- und Sicht-Alarmanlagen werden vom Verschluss entweder des Schlag-Detektors 28 oder der Diebstahlsicherungs-Anlage 27 gesteuert; dieser Schlag-Detektor kann in alle Richtungen ausstrahlen.
  • Die aufladbaren Batterien 8¹-8² sind durch die Druckkontakte 9 angeschlossen an den Stromkreis.
  • Bei Verschluss des Schlagdetektions-Kontaktes 28 ist das Relais 25 unter Strom gesetzt und schaltet seine automatische Stromzufuhr ab, indem er die Alarmanlagen unter Strom setzt.
  • Die gleiche Wirkung ergibt sich bei Verschluss der Diebstahlsicherungs-Anlage 27, die sich mechanisch schliesst, sobald das Gerät von seiner Trage-Vorrichtung entfernt wird. Mit Hilfe des Schalters 24 können die Alarm-Anlagen jederzeit ausser Betrieb gesetzt werden.
  • Aus Energie-Sparsamektisgründen fonktionnieren die Alarm-Anlagen abwechselnd, was durch die Führung des Multi-Vibrators 26, in Verbindung mit einer Elektronik, in der sich 2 Widerstände 30 und 36 befinden, einem Kondensator, der die Frequenz-Regulierung des zyklischen Verhältnisses ermöglicht (ungefähr eine Sekunde) und den Transistoren 37,38, die den Strom in die gewünschte Richtung leiten, erreicht wird.
  • Die beiden Stromkreise 19 und 2o befinden sich im Innern des Trägers 39, der aus einem einfachen zusammengeklappten Stück Blech oder einer gleichbedeutenden Kunststoff-Form bestehen kann.
  • Die Glühbirnen können vom Typ "flash" sein und können sich im Innern einer durchsichtigen Binde 4o anbringen.
  • Die Optik 3, anhand einer einfachen Drehung in Betrieb gesetzt, hat Brennweite, die eine räumliche oder aber bis zu 4oo Meter getragene Beleuchtung ermöglicht.

Claims (2)

1 - Mehrzweck-Gerät mit eingebauter Sicherheits-Beleuchtung, das einem Unfall-Opfer die Möglichkeit gibt, sich selbst aus seiner Lage zu befreien, und zwar wie folgt beschrieben :
- ein Ganzes (1) auf einem Träger (39), verbunden mit dem sich auf einem Fahrzeug befindlichen Ständer (7). Auf der einen Seite ein Glasbrecher, auf der anderen Seite eine Metall-Schere durch die der Sicherheits-Gurt durchtrennt werden kann; nach unten hin ein Greifarm mit eingebauter Beleuchtung (2);
- im Inneren des Trägers (39) ein elektrischer und ein elektronischer Stromkreis, gestützt auf 2 Druck-Kreisläufe (29-2o); der erstere, der die Elemente für die Lade-Begrenzung der aufladbaren Batterien (8¹,8²) enthält, besteht aus einem Transistor (12), einer Diode "ZENNER" (27), einem Kondensator (14), zwei Widerständen (29-3o); eine Diode (13) verhindert die unzeitgemässe Entladung im Falle einer Unterbrechung der Bord-Spannung; Kontakte (9) sichern die Stromversorgung der besagten Batterien der eingebauten Beleuchtungs- Anlage (2) des Gerätes (1), und zwar zusätzlich zu den Kontakten 16-18. Der zweite Stromkreis schliesst ein : eine Schall-Alarmanlage (22), eine Sicht-Alarmanlage (23), ein auf Autocollage reguliertes Relais (25), ein Unterbrechungs-Schalter (24), eine aufladbare Batterie (21), einen monostablen Multivibrator (26), der durch die Widerstände (30-36) reguliert wird, versehen mit den gebrächlichen Komponanten, sodass die von einer Diode LED (31) kontrollierten Bord-Spannung an eine aufladbare Batterie (21) gelangt, deren von einem Widerstand (32) begrenzter und regulierter Strom (begrenzt und reguliert ebenfalls von den Dioden 33-34) durch ein Aufladebegrenzungs-System gesichert ist. Dieses System weist die gleichen Bestandteile auf wie die Fackel (2): die besagten Alarm-Anlagen (22-23), die sich aus Energie-Sparsamektisgründen abwechselnd betätigen, werden entweder durch Einwirkung eines in alle Richtungen ausstrahlenden Schlag-Detektors (28) oder aber durch Einwirkung eines Diebstahlsicherungs-Kontaktes (27) ausgelöst. Eine Schaltvorrichtung ermöglicht es, jederzeit die Alarm-Anlagen ausser Betrieb zu setzen.
2 - Mehrzweck-Gerät mit eingebauter Sicherheits-Beleuchtung zur Selbsthilfe eines Verunglückten, nach Anspruchs-Erhebung 1, bezeichnend dafür, dass der Träger (39) aus einem einfachen gebogenen Stück Blech oder einer entsprechenden Plastik-Vorrichtung bestehen kann.
DE8888403240T 1988-01-29 1988-12-19 Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen. Expired - Fee Related DE3874316T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR888801064A FR2626698B2 (fr) 1987-10-09 1988-01-29 Outil multifonction avec eclairage de securite incorpore permettant l'auto desenclavement d'un accidente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874316D1 DE3874316D1 (de) 1992-10-08
DE3874316T2 true DE3874316T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=9362771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888403240T Expired - Fee Related DE3874316T2 (de) 1988-01-29 1988-12-19 Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0326769B1 (de)
AT (1) ATE80081T1 (de)
DE (1) DE3874316T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038749A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Notfalleinrichtung zum Zerstören einer Glasscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031218A2 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Tae Hyung Kim Flashlight
AU9464898A (en) 1997-09-26 1999-04-23 Tae Hyung Kim Multi-function lantern including flashing lantern cap
ES1147734Y (es) * 2015-11-17 2016-03-08 Ortega Miguel Angel Redondo Dispositivo de corte de emergencia de cinturón de seguridad y de rotura de lunas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623917A (de) *
BE629843A (de) *
GB438514A (en) * 1934-02-21 1935-11-21 Richard Sayer Arnell Combined truncheon and electric torch
DE1480110A1 (de) * 1963-04-30 1969-02-27 Wilhelm Schilling Springlichtgeraet fuer Kraftfahrzeuge
SE309396B (de) * 1968-05-10 1969-03-17 S Hagqvist
US3825740A (en) * 1972-09-22 1974-07-23 A Friedman Rechargeable flashlight and support stand therefor
FR2241744A1 (en) * 1973-08-21 1975-03-21 Brune Yves Self-recharging torch - is automatically recharged from vehicle batteries on placing in socket
US4262277A (en) * 1979-04-26 1981-04-14 Abonia Edgar S Automatic light warning device for automobiles and the like
GB2077525A (en) * 1980-06-03 1981-12-16 Jenkins James Oliver Michael Battery recharger and rechargeable flash lamp
EP0125262B1 (de) * 1982-11-18 1986-11-12 Helmut Lechner Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen
DE3613840A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Heinrich Link Unfallalarmgeraet
DE3616826C1 (de) * 1986-05-17 1987-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038749A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Notfalleinrichtung zum Zerstören einer Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326769A1 (de) 1989-08-09
ATE80081T1 (de) 1992-09-15
EP0326769B1 (de) 1992-09-02
DE3874316D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874316T2 (de) Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen.
DE29914695U1 (de) Warnsystem zur Sicherung der Unfall- bzw. Pannenstelle für ein Kraftfahrzeug
CH654471A5 (en) Valuables-transporting container and use thereof as a safe
DE1808590A1 (de) Schaltgeraet zur automatischen Betaetigung einer Pannenblinkanlage von Kraftfahrzeugen
DE4235568A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Schließvorrichtungen an Kraftfahrzeugen bei ungünstigen Lichtverhältnissen
DE102014006468B4 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
DE2020411A1 (de) Gegensprechanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3021997A1 (de) Sicherheits-warnblink-schaltung zur unfallanzeige an kraftfahrzeugen
DE3107919A1 (de) Selbsttaetiger warnanlagenschalter fuer fahrzeuge
DE823274C (de) Transportable Warnsignalvorrichtung zum Kenntlichmachen von haltenden Fahrzeugen
DE8718126U1 (de) Automobil-Notfall-Koffer
AT129925B (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige von Unfällen, Überfällen u. dgl.
EP0385049B1 (de) Türwächter
DE2146085A1 (de) Elektrische hinweiseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, mit dem hinweis auf anzulegende sicherheitsgurte
DE1530682C3 (de) Selbsttätiges elektrisches Unfallsignalgerät für Kraftfahrzeuge
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE2158845A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DD233351A1 (de) Positions- und fahrtrichtungsanzeige fuer zweiradfahrer und fussgaenger
DE29520350U1 (de) System zum Auffinden entfernter Objekte
DE2207178A1 (de) Anordnung zum fernbetaetigten abblenden von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1922425U (de) Warndreieck mit warnlampe.
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE2131250A1 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2552744A1 (de) Akustische warneinrichtung
EP1193133A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 10/93, SEITE 2739, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee