DE3873252T2 - Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten. - Google Patents
Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten.Info
- Publication number
- DE3873252T2 DE3873252T2 DE8888309879T DE3873252T DE3873252T2 DE 3873252 T2 DE3873252 T2 DE 3873252T2 DE 8888309879 T DE8888309879 T DE 8888309879T DE 3873252 T DE3873252 T DE 3873252T DE 3873252 T2 DE3873252 T2 DE 3873252T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- pigment
- pine resin
- pine
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000000976 ink Substances 0.000 title abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 61
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims abstract description 22
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 claims description 52
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 claims description 52
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 14
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 description 8
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 triethanolamine ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
- C09B67/0008—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
- C09B67/0009—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
- C09B67/001—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives containing resinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09F—NATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
- C09F1/00—Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
- C09F1/04—Chemical modification, e.g. esterification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von organischen Pigmenten hoher Stärke. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von organischen Pigmenten hoher Stärke, die besonders geeignet sind für die Produktion hervorragender Drucktinten bzw. -farben.
- Wie in dem US-Patent 4 102 704 (Fournier et al.) beschrieben, ist es an sich bekannt, modifizierte oder unmodifizierte Harze oder Kiefernharze einzumischen, um die Eigenschaften von Pigmentzusammensetzungen zu verbessern, die in Druckfarben verwendet werden sollen.
- Geeignete Additive schließen ganz allgemein natürliche und synthetische Harze ein. Kiefernharz, oft auch Colophonium genannt, disproportioniertes Kiefernharz, hydriertes Kiefernharz und Kiefernharz-Derivate werden für die hier angesprochenen Zwecke verwendet. Derartige Kiefernharze sind sehr gut verträglich mit den für Druckfarben verwendeten Bindemitteln, haben niedrige Erweichungstemperaturen, sind löslich in einem wässrigen alkalischen Medium und im wesentlichen unlöslich in einem sauren Medium.
- Organische Pigmente werden im allgemeinen während des üblichen Kupplungsvorgangs oder danach mit Harz oder Kiefernharz versetzt, um eine bessere Dispergierung der Pigmentteilchen zu erreichen, was für die Pigmente eine höhere Intensität, Transparenz und Tiefe des Farbtons bedeutet. Das Harz oder Kiefernharz wird normalerweise als freie Säure oder als Metallsalz von Calcium, Barium oder Zirkonium abgeschieden. Das US-Patent 4 102 704, Spalte 1, Zeilen 26 bis 35, das französische Patent 1 538 270 und das belgische Patent 660 978 sind Beispiele für das genannte Vorgehen sowie für die Verwendung organischer Amine zur Umsetzung mit dem Harz oder Kiefernharz. Außerdem wird die Verwendung kleiner Mengen Netzmittel, z. B. Triethanolaminoleinester beschrieben. Die Verwendung dieser Zusätze soll den Nachteil haben, die Farbintensität herabzusetzen.
- Die Nachteile der bekannten Verfahren werden nach dem US-Patent 4 102 704 angeblich dadurch behoben, daß modifizierte oder unmodifizierte Harzsäuren eingemischt werden, die mit einem Aminoalkohol in einer das organische Pigment enthaltenden sauren wäßrigen Lösung verestert werden. Die Ester werden dann ausgefällt, indem die wäßrige Lösung alkalisch gemacht wird oder durch Zugabe einer Säure, die wasserunlösliche Salze bildet. Eines der Merkmale der patentierten Erfindung sieht die Herstellung der Ester der Harzsäuren in einem gesonderten Verfahrensschritt vor.
- In etwas neuerer Zeit schlägt das kanadische Patent 1 170 802 vor, einen hohen Prozentanteil Harz oder Kiefernharz anzuwenden, abgeschieden als freie Säure auf dem organischen Pigment, um hohe Transparenz und hohe Färbekraft zu erzielen. Bei Anwendung des Herstellungsverfahrens nach dem kanadischen Patent z. B. mit einem C.I. Pigment Yellow-12 und in Verbindung mit einer Flushbehandlung hatte die entstehende Flushpaste jedoch niedrige Viskosität und erfordert infolgedessen größere Mengen gelierte Trägermittel, um Fließwerte für die Farbe zu erreichen, die dann ein besseres Druckverhalten ergeben.
- US 4 327 017 beschreibt zahlreiche organische Pigmente, die ein Verbesserungsmittel enthalten, wobei es sich um ein Aluminiumresinat handeln kann, das wahlweise in Gegenwart von Pigment gebildet wird. Die vorgeschlagenen Mengen Aluminiumresinat in Azo- und polyzyklischen Pigmentzusammensetzungen sind verhältnismäßig niedrig und betragen nicht mehr als 40 Gew. %. FR 1 246 922 bezieht sich auf eine Verbesserung von Pigmentzusammensetzungen durch Zugabe von Metallresinaten, darunter Aluminiumrosinat, gebildet in Gegenwart des organischen Pigments. Keine dieser Druckschriften erkennt jedoch die Notwendigkeit des stöchiometrischen Verhältnisses von Aluminium zu Kiefernharz in der Pigmentzusammensetzung, insbesondere im Hinblick auf die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung.
- Es wäre daher vorteilhaft, nach einem Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen arbeiten zu können, bei dem die genannten Schwierigkeiten der bekannten Verfahren oder die wirtschaftlichen Nachteile wie zusätzliche Verfahrensschritte, Herabsetzung der Farbintensität und ungeeignete Viskostätswerte beim Einmischen in eine Druckfarbe vermieden sind. Das nach einem solchen Verfahren erzielte Produkt sollte hohe Färbekraft, bessere Transparenz und gute rheologische Eigenschaften bei der Verwendung in Druckfarben besitzen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung konnte festgestellt werden, daß eine eine hohe Färbekraft aufweisende Zusammensetzung von organischem Pigment hergestellt werden kann, indem ein hoher Kiefernharz-Gehalt in einer fertigen Kupplung verwendet und dann das Kiefernharz als Aluminiumsalz gefällt wird. In Ansätzen von Druckfarben werden hohe Färbekraft, bessere Transparenz und gute rheologische Eigenschaften erzielt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren angegeben zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung mit einem organischen Azo-, Lakazo- oder Phthalocyanin-Pigment und einem Dispersionsverbesserer aus der Gruppe der Kiefernharze, Aluminiumrosinate und Mischungen daraus, wobei das Pigment mit Kiefernharz in einer Menge von 90 bis 100 Gew.% des organischen Pigments und mit einem Aluminiumsalz in einer Menge, die zwischen 50 % und 100 % der theoretisch für die Kombination mit dem gesamten Kiefernharz erforderlichen stöchiometrischen Menge Aluminium bereitzustellen vermag, in Kontakt gebracht wird.
- Nach dem bevorzugten Verfahren wird das Aluminiumsalz mit dem organischen Pigment in Kontakt gebracht, bevor das Kiefernharz mit dem organischen Pigment Kontakt bekommt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Rosinat-Pigmentzusammensetzung vorgesehen, das folgende Schritte umfaßt:
- ein organisches Azo-, Lakazo- oder Phthalocyanin-Pigment wird in Kontakt gebracht mit einem Dispergierverbesserer, der ein Kiefernharz oder einem Gemisch von Kiefernharzen ist, welcher Dispergierverbesserer in einer Menge zwischen etwa 90 Gew.% und etwa 100 Gew.% des genannten organischen Pigments vorliegt;
- das entstehende Gemisch wird in Kontakt gebracht mit einer solchen Menge Aluminiumsalz, die ausreicht, um Aluminiumrosinat durch Kombination des genannten Kiefernharzes mit dem genannten Aluminiumsalz zu bilden, wobei das genannte Aluminiumsalz in einer Konzentration zwischen 50 % und 100 % der stöchiometrischen Menge des Kiefernharzes vorliegt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Rosinat-Pigmentzusammensetzung angegeben, das folgende Schritte umfaßt:
- a. ein organisches Pigment, wie oben angegeben, wird in Kontakt gebracht mit einem Aluminiumsalz, wobei ein Gemisch entsteht;
- b. anschließend wird dieses Gemisch mit einem Dispergierverbesserer in Kontakt gebracht, der aus der Gruppe von Kiefernharz und Gemischen von Kiefernharz ausgewählt ist;
- das stöchiometrische Verhältnis von Kiefernharz zu dem durch das genannte Aluminiumsalz zugeführten Aluminium liegt zwischen etwa 2:1 und 1:1.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem eine neue Pigmentzusammensetzung mit einem organischen Pigment, wie oben angegeben, und einem Dispergierverbesserer, der aus der Gruppe der Kiefernharze der Aluminiumrosinate und deren Gemische ausgewählt ist, in dem 50 % bis 100 % (bezogen auf die Molmenge) des genannten Kiefernharzes in Form eines Aluminiumrosinats vorliegen und in dem der Dispergierverbesserer in einer Menge zwischen etwa 90 Gew.% und 100 Gew.% des Pigments vorliegt.
- Allgemein umfassen die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen das Zufügen einer Lösung eines Aluminimsalzes zu einer alkalischen Aufschlämmung einer fertigen Pigmentkupplung und anschließendes Zufügen einer alkalischen Lösung des Kiefernharzes. Dann wird der pH in den sauren Bereich gebracht und Aluminiumrosinat sowie nicht umgesetztes Kiefernharz fallen aus und werden aus der Lösung abgetrennt und getrocknet. Die entstehenden Körnchen oder Partikel sind geeignet zur Verwendung beim Ansetzen von Druckfarbe, was ein weiteres Merkmal der Erfindung darstellt.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, die alkalische Lösung des Kiefernharzes zuerst in die alkalische Aufschlämmung zu geben. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß die Erst-Zugabe der Aluminiumsalzlösung zu besseren rheologischen Eigenschaften führt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Druckfarben-Industrie, die als Pigmente Azo-Pigmente, Lakazo-Pigmente und Phthalocyanin-Pigmente verwendet; besonders bevorzugt ist die Verwendung von Azodiarylid-Gelb-Pigmenten. Die Pigmentaufschlämmungs-Zugabe kann entweder verdünnt sein, d. h. 1 bis 2 % Pigment, oder konzentriert, d. h. 2 bis 15 % Pigment, bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung.
- Die verwendeten Kiefernharze können die oben angeführten oder Gemische davon sein. Die Menge des benutzten Kiefernharzes liegt zwischen 90 und 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des organischen Pigments. Etwa 100 Gew.% sind bevorzugt. Das Kiefernharz wird in einer alkalischen wäßrigen Lösung verwendet, z. B. in Natronlauge. Es versteht sich, daß auch andere Alkalien verwendet werden können.
- Zu den bei der Ausführung der Erfindung verwendbaren Aluminiumsalzen gehören die wasserlöslichen Salze wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat usw. Bevorzugte Aluminiumsalze sind Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid.
- Die Menge des verwendeten Aluminiumsalzes ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Es hat sich gezeigt, daß die rheologischen Eigenschaften des organischen Pigmentprodukts so geändert werden können, daß es den Anforderungen beispielsweise für Druckfarben genügt, indem die Menge des für die Umsetzung mit dem Kiefernharz verfügbaren Aluminiumsalzes eingestellt wird. Wenn insbesondere ein hoher Überschuß gegenüber der theoretischen oder stöchiometrischen, für die Umsetzung mit dem Kiefernharz erforderlichen Aluminiummenge verwendet wird, erhält das Produkt sehr schlechte rheologische Eigenschaften und schwachen Glanz. Die Menge des verwendeten Aluminiumsalzes beträgt daher nicht mehr als etwa 100 % der stöchiometrisch erforderlichen Menge; die bevorzugten Mengen Aluminiumsalz betragen 50 bis 70 % der stöchiometrischen Menge.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Pigmentsuspension auf höhere Temperatur erhitzt, z. B. etwa 40 bis 90 Grad C, und der pH wird auf alkalische Werte eingestellt, z. B. 9 bis 11, vorzugsweise auf 10,5 bis 11,0, indem beispielsweise alkalische Natronlauge verwendet wird.
- Anschließend wird in die Pigmentaufschlämmung eine wäßrige Lösung eines Aluminiumsalzes gegeben, und danach wird das Kiefernharz in Form einer alkalischen Lösung, z. B. einer 50 %igen Natronlauge, zugegeben. In den Zugabephasen wird die Pigmentsuspension im allgemeinen gerührt. Dann wird der pH der Aufschlämmung sauer eingestellt, wobei der pH vorzugsweise zwischen 6,0 und 6,5 liegt. Diese Änderung des pH kann durch Zugabe von Säuren wie Essigsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure herbeigeführt werden. Das Aluminiumrosinat wird ebenso wie jedes aus der Lösung ausfallende freie Kiefernharz und die entstehende Aufschlämmung filtriert, die Partikel oder Körnchen werden gewaschen, um einen neutralen pH zu erhalten, und dann bei einer zwischen etwa 45 und 60 Grad C, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Grad C liegenden Temperatur getrocknet.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die neuen Pigmentzusammensetzungen zur Herstellung von Druckfarben für gewerbliche Anwendungen verwendet. Druckfarben werden im allgemeinen hergestellt entweder (1) durch Verwendung einer Flushpasten-Basis, hergestellt aus Pigment-Preßkuchen in einem hochscherenden Sigma-Kneter oder (2) durch trockenes Anreiben eines trockenen Pigments mit geeigneten Druckfarbenträgermitteln in einer hochscherenden Maschine, etwa einem 3-Walzen-Mischer. Die entstehenden Produkte werden dann mit geeigneten Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln usw. verschnitten, damit sie den Anforderungen an Druckfarben genügen. Beim Flush-Verfahren mit einem Sigma-Kneter wird das Pigment vorzugsweise in die oleophilen Medien überführt, während das sich abscheidende Wasser abgegossen wird. Das Produkt wird nötigenfalls durch Waschen auf niedrige Leitfähigkeit gebracht und dann auf niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Die getrocknete Flushpaste wird mit geeigneten Firnissen, Lösemitteln usw. verschnitten, damit sie den an Druckfarben gestellten Anforderungen genügt.
- Die vorliegende Erfindung kann in einer verdünnten oder konzentrierten Pigmentaufschlämmung ausgeführt werden, vorteilhafterweise jedoch unter Anwendung einer konzentrierten Kupplung, und die entstehende Pigmentaufschlämmung wird in einem Sigma-Kneter geflusht, wobei Harzlösungen verwendet werden, die an sich als Lacke oder Flush-Lacke, Alkyde und sonstige Lösemittel bekannt sind. Der fertige Flush wird dann mit Lösemitteln, Firnissen, Lacken und sonstigen Verschnitthilfsmitteln bis zu der Konsistenz verschnitten, die für eine Druckfarbe oder Flushbasis erforderlich ist. Ein solches Verfahren hat Vorteile gegenüber der Verwendung des einfachen Preßkuchens im Flush, weil die erhaltenen Pigmentteilchen äußerst fein dispergiert sind und hohe Färbekraft, erheblich verbesserte Transparenz und bessere Verteilung in dem Trägermittel haben. Die auf diese Weise erfindungsgemäß hergestellte Druckfarbe hat bis zu 35 % höhere Färbekraft, bezogen auf Yellow-12-Gehalt, im Vergleich zu einem in üblicher Weise hergestellten Produkt mit wenig oder ganz ohne Kiefernharz, das unter vergleichbaren Bedingungen hergestellt worden ist.
- Alternativ hierzu kann das nach der Lehre der Erfindung hergestellte Pigment in einer Filterpresse isoliert und salzfrei gewaschen werden, worauf der Preßkuchen in einem Sigma-Kneter geflusht wird, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Das Pigment kann auch salzfrei gewaschen und in einem Wärmeschrank bei 50 bis 60 Grad C getrocknet werden, worauf das resultierende trockene Pigment in Druckfarbträger eingemischt wird unter Anwendung einer hochscherenden Anordnung, z. B. eines 3-Walzen-Mischers oder eines hochscherenden Kneters.
- Die Erfindung wird anhand der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Eine Pigmentsuspension mit 250 Teile C.I. Pigment Yellow-12 (Colour Index Nr. 21090) in einem Fertigkupplungsvolumen von 2900 Teilen (8,5 % Pigment-Konzentration) wurde hergestellt durch Kuppeln bei 12 bis 14 Grad C und bei einem End-pH von 2,8 bis 3,4. Die fertige Kupplung wurde dann auf 40 bis 45 Grad C erwärmt. Der pH der Pigmentaufschlämmung wurde mit Natronlauge auf 10 bis 10,8, vorzugsweise 10,5 bis 10,8 eingestellt. Eine Lösung eines löslichen Aluminiumsalzes, das 5,5 Teile Aluminium enthält, d. h. ungefähr 75 % des theoretisch für die Menge des angewandten Kiefernharzes benötigten Aluminiums, wurde unter Rühren zugegeben. Dann wurden 243 Teile eines modifizierten Kiefernharzes (Schmelzpunkt 75 bis 100 Grad C) als 20 bis 25 %ige Lösung in 70,7 Teilen 50 %iger Natronlauge unter Rühren zugegeben und der pH mit verdünnter Essigsäure auf 6,0 bis 6,5 neu eingestellt. Nach dem Filtrieren, Waschen bis zu neutralem pH und Trocknen in einem Wärmeschrank bei 50 bis 60 Grad C zeigte die oben genannte Aufschlämmung im Vergleich zu einem nicht-geharzten Produkt unter Anwendung von #1 Iso-Alkyd-Lack (Nr. 1 Super Florite Alkyd von Iovite Inc. ) in dem üblichen Hoover-Muller-Test gleiche oder 3 bis 5 % höhere Färbekraft mit mehr Transparenz und Farbtontiefe. 1 Gramm des neuen Produkts mit 50,2 % Yellow-12-Pigment hatte gleiche oder höhere Färbekraft gegenüber 1 Gramm eines gewöhnlichen Yellow-12, hergestellt ohne Kiefernharz und Aluminiumsalz.
- Die nach obigem Verfahren gewonnene Pigmentaufschlämmung wurde in einem Kohlenwasserstoff-Harzlack in Magie-Öl (Magiesol 47 von Magie Bros. Oil Company in Franklin Park, Illinois) geflusht unter Verwendung eines hochscherenden Sigma-Kneters, mit Wasser auf niedrige Leitfähigkeit gewaschen und dann unter Vakuum auf niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Dann wurde das Produkt mit dem Lack bzw. Firnis und den Lösungsmitteln zu einer Flush-Basis verschnitten. Dieses Produkt zeigte bei der Testung gegenüber einer nicht modifizierten Yellow-12-Aufschlämmung, die in üblicher Weise hergestellt, anschließend geflusht und in eine Flush-Basis umgewandelt worden war, einen Farbstärkevorsprung von 30 bis 35 %, bezogen auf Yellow-12-Gehalt, bei guter Transparenz und guten rheologischen Eigenschaften.
- Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthielt die verwendete Aluminiumsalzlösung 3,62 Teile Aluminium, d. h. etwa 50 % der für die Menge des verwendeten Kiefernharzes theoretisch erforderlichen Menge. Das entstandene Produkt zeigte bei der Prüfung einen vergleichbaren Stärkevorsprung und bessere rheologische Eigenschaften.
- Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde eine Anzahl Versuche mit wechselnden Mengen Aluminiumsalz angestellt, um zu zeigen, daß mehr als 100 % der stöchiometrischen Menge vermieden werden müssen, damit nicht Produkte entstehen, deren Viskosität unerwünscht hoch ist. Versuch Kiefernharz bezogen auf Gewicht von Yellow-12 Al-Salz, bezogen auf die stöchiometrische Menge Kiefernharz Flush Viskosität* * Poises, gemessen mit dem Laray-Viskosimeter
- Die vorstehenden Zahlenwerte zeigen, daß das erfindungsgemäße Vorgehen zu unerwarteten und besseren Ergebnissen führt, ohne daß zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind oder Schwierigkeiten wegen Viskosität und Farbstärke auftreten.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Pigmentzusammensetzung
mit einem organischen Azo-, Lakazo- oder
Phthalocyanin-Pigment und einem Dispergierverstärker aus der
Gruppe der Kiefernharze, Aluminiumrosinate und Mischungen
daraus, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in Kontakt
gebracht wird mit Kiefernharz in einer Menge von 90 bis 100
Gew.% des organischen Pigments und mit einem Aluminiumsalz
in einer Menge, die zwischen 50 % und 100 % der theoretisch
für die Kombination mit dem gesamten Kiefernharz
erforderlichen stöchiometrischen Menge Aluminium
bereitzustellen vermag.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte Aluminiumsalz in einer Menge vorliegt, die
zwischen 50 % und 70 % der theoretisch für die Kombination
mit dem gesamten Kiefernharz erforderlichen
stöchiometrischen Menge Aluminium bereitzustellen vermag.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz mit dem organischen
Pigment in Kontakt gebracht wird, bevor das Kiefernharz mit
dem organischen Pigment in Kontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumsalz einer alkalischen wäßrigen Aufschlämmung
von organischem Pigment vor der Zugabe des Kiefernharzes
zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz ein
wasserlösliches, anorganisches Salz, vorzugsweise
Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid, ist.
6. Pigmentzusammensetzung, umfassend ein organisches Azo-,
Lakazo- oder Phthalocyanin-Pigment und einen
Dispergierverbesserer aus der Gruppe der Kiefernharze,
Aluminiumrosinate und Gemische daraus, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kiefernharz in einer Menge zwischen
90 und 100 Gew.% des organischen Pigments und 50 bis 100 %
(Mol-%) des genannten Kiefernharzes in Form eines
Aluminiumrosinats vorliegt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher 50 bis 70 %
(Mol-%) des genannten Dispergierverbesserers ein
Aluminiumrosinat sind.
8. Verwendung des nach einem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5 gewonnenen Produkts oder einer
Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung einer
Druckfarbe bzw. -tinte.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/112,824 US4793863A (en) | 1987-10-23 | 1987-10-23 | High strength pigments for printing inks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3873252D1 DE3873252D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3873252T2 true DE3873252T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=22346018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888309879T Expired - Lifetime DE3873252T2 (de) | 1987-10-23 | 1988-10-20 | Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4793863A (de) |
EP (1) | EP0313360B1 (de) |
JP (1) | JPH01146962A (de) |
AT (1) | ATE78844T1 (de) |
CA (1) | CA1332084C (de) |
DE (1) | DE3873252T2 (de) |
DK (1) | DK168993B1 (de) |
ES (1) | ES2045142T3 (de) |
FI (1) | FI884862L (de) |
GR (1) | GR3006114T3 (de) |
MX (1) | MX169557B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806397B4 (de) * | 1997-04-11 | 2006-07-06 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzsäure/Harzseife-Gemischen belegten organischen Pigmenten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4990187A (en) * | 1988-05-05 | 1991-02-05 | Sun Chemical Corporation | Process for preparing gravure base ink |
GB9223133D0 (en) * | 1992-11-03 | 1992-12-16 | Ciba Geigy Ag | Composition |
GB9404158D0 (en) * | 1994-03-04 | 1994-04-20 | Ciba Geigy Ag | Resinated pigment compositions |
GB9625758D0 (en) * | 1996-12-10 | 1997-01-29 | Ciba Geigy Ag | Pigment compositions |
US6136087A (en) * | 1998-11-04 | 2000-10-24 | Uhlich Color Company, Inc. | Crystal growth inhibitor |
JP3885503B2 (ja) | 2000-04-10 | 2007-02-21 | 東洋インキ製造株式会社 | ジスアゾ顔料の製造方法 |
DE10110596A1 (de) | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Clariant Gmbh | Diarylgelbpigmentpräparationen |
EP1873216A4 (de) * | 2005-03-22 | 2010-04-14 | Sakata Inx Corp | Verfahren zur herstellung einer tintenzusammensetzung für den offsetdruck sowie die danach hergestellte tintenzusammensetzung für den offsetdruck |
EP1888697A4 (de) * | 2005-05-27 | 2010-02-24 | Sun Chemical Corp | Verfahren zur herstellung einer druckfarbe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1246922A (fr) * | 1959-10-16 | 1960-11-25 | Cfmc | Pigments améliorés par incorporation de résinates de divers métaux |
JPS573681B2 (de) * | 1974-02-05 | 1982-01-22 | ||
FR2340357A1 (fr) * | 1976-02-04 | 1977-09-02 | Ugine Kuhlmann | Compositions pigmentaires a base d'esters d'acides resiniques et d'amino-alcools |
US4190568A (en) * | 1979-01-02 | 1980-02-26 | Haney Fred H | Mineral stabilized resin emulsion |
US4327017A (en) * | 1979-03-08 | 1982-04-27 | Nihonshikizai Kogyo Co., Ltd. | Agent of chroma and brightness for pigments |
DE3039642A1 (de) * | 1980-10-21 | 1982-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von figmentgranulaten und ihre verwendung |
-
1987
- 1987-10-23 US US07/112,824 patent/US4793863A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-06 DK DK558888A patent/DK168993B1/da active IP Right Grant
- 1988-10-19 MX MX013479A patent/MX169557B/es unknown
- 1988-10-20 AT AT88309879T patent/ATE78844T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-20 DE DE8888309879T patent/DE3873252T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-20 EP EP88309879A patent/EP0313360B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-20 ES ES88309879T patent/ES2045142T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 FI FI884862A patent/FI884862L/fi not_active Application Discontinuation
- 1988-10-21 CA CA000580922A patent/CA1332084C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-24 JP JP63268000A patent/JPH01146962A/ja active Pending
-
1992
- 1992-10-29 GR GR920402435T patent/GR3006114T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806397B4 (de) * | 1997-04-11 | 2006-07-06 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzsäure/Harzseife-Gemischen belegten organischen Pigmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0313360A1 (de) | 1989-04-26 |
US4793863A (en) | 1988-12-27 |
JPH01146962A (ja) | 1989-06-08 |
DK168993B1 (da) | 1994-07-25 |
GR3006114T3 (de) | 1993-06-21 |
CA1332084C (en) | 1994-09-20 |
EP0313360B1 (de) | 1992-07-29 |
FI884862A0 (fi) | 1988-10-21 |
FI884862L (fi) | 1989-04-24 |
DE3873252D1 (de) | 1992-09-03 |
ATE78844T1 (de) | 1992-08-15 |
MX169557B (es) | 1993-07-12 |
DK558888A (da) | 1989-04-24 |
DK558888D0 (da) | 1988-10-06 |
ES2045142T3 (es) | 1994-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122521C3 (de) | Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69706004T3 (de) | Verfahren zur herstellung von drucktinte | |
DE2132546C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben | |
DE3873252T2 (de) | Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten. | |
DE69107106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten. | |
EP0403917A1 (de) | Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen | |
EP0311560B1 (de) | Pigmentzusammensetzungen auf Basis von Acetoacetaryliden | |
DE69209787T2 (de) | Herstellung von Pigmentzusammensetzungen | |
EP0033913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung | |
DE2206611C2 (de) | Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate | |
DE2625335A1 (de) | Kristallines lineares chinacridon und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69900521T2 (de) | Pigmentzusatzstoff der Disazoverbindungen enthält und diesen enthaltende Pigmentzusammensetzungen | |
DE69024700T2 (de) | Pigmentzusammensetzung | |
DE2727531C2 (de) | ||
DE2704362C2 (de) | ||
EP0290727A2 (de) | Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19610702A1 (de) | Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen | |
EP0363322B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen | |
DE4114863C2 (de) | Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69902069T2 (de) | Disazopigmentzusammensetzung und Drucktinten die sie enthalten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1619618C3 (de) | Chinacridon-Pigmentmasse | |
EP0445072B1 (de) | Herstellung metallisierter Azopigmente | |
DE2017040A1 (de) | Pigment zusammensetzungen | |
DE2811539A1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments | |
DE2757815C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUN CHEMICAL CORP., PARSIPPANY, N.J., US |