DE3872561T2 - Stabilisierung von beta-galactosidase peptide-fragmente. - Google Patents
Stabilisierung von beta-galactosidase peptide-fragmente.Info
- Publication number
- DE3872561T2 DE3872561T2 DE8888303042T DE3872561T DE3872561T2 DE 3872561 T2 DE3872561 T2 DE 3872561T2 DE 8888303042 T DE8888303042 T DE 8888303042T DE 3872561 T DE3872561 T DE 3872561T DE 3872561 T2 DE3872561 T2 DE 3872561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- cyclodextrin
- galactosidase
- storage
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 title claims abstract description 36
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 title claims abstract description 36
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 title claims abstract description 21
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 title claims abstract description 21
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 54
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 52
- BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N N-Lauroylsarcosine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 claims description 29
- AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N taurodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 23
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 23
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 claims description 19
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 claims description 18
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 17
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 17
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 17
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 claims description 16
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 claims description 16
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 claims description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 claims description 12
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 10
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 claims description 9
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 claims description 9
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 claims description 8
- GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 3-[dimethyl-[3-[[(4r)-4-[(3r,5s,7r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,7,12-trihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 0.000 claims description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 claims description 6
- LXJGBRMEGHNDOT-JJAZEVLHSA-N CCCCCCCCCC(=O)[C@](O)(C(=O)NC)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)[C@](O)(C(=O)NC)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LXJGBRMEGHNDOT-JJAZEVLHSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 claims 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 62
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 62
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 17
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 12
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 11
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 10
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 10
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000012911 assay medium Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 6
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 5
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 4
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 229950007919 egtazic acid Drugs 0.000 description 4
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 3
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 3
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)C(O)C(O)C(O)CO UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N cystine group Chemical group C([C@@H](C(=O)O)N)SSC[C@@H](C(=O)O)N LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 2
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003173 enzyme complementation Methods 0.000 description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 2
- JRFKIOFLCXKVOT-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylnicotinamide Chemical class OCNC(=O)C1=CC=CN=C1 JRFKIOFLCXKVOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- MIAKOEWBCMPCQR-YBXAARCKSA-N (2s,3r,4s,5r,6r)-2-(4-aminophenoxy)-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MIAKOEWBCMPCQR-YBXAARCKSA-N 0.000 description 1
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- CWRWJDAEKWYUJT-CGKXPTHNSA-N 1-(9S,13S,12-oxophytodienoyl)-2-(7Z,10Z,13Z)-hexadecatrienoyl-3-(beta-D-galactosyl)-sn-glycerol Chemical compound C([C@H](OC(=O)CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CC)COC(=O)CCCCCCC[C@@H]1[C@@H](C(=O)C=C1)C\C=C/CC)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O CWRWJDAEKWYUJT-CGKXPTHNSA-N 0.000 description 1
- OSSBZJFWOIDOHX-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecanoyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O.CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O OSSBZJFWOIDOHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 8-anilinonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C=12C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-UHFFFAOYSA-N Cycloheptaamylose Natural products O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO WHGYBXFWUBPSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229930092411 Swietenocoumarin D Natural products 0.000 description 1
- FIQKHFNQLARNOV-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;thiolane 1,1-dioxide Chemical compound CC#N.O=S1(=O)CCCC1 FIQKHFNQLARNOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- WWAABJGNHFGXSJ-UHFFFAOYSA-N chlorophenol red Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C1(C=2C=C(Cl)C(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 WWAABJGNHFGXSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001516 effect on protein Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229950005422 hydroxymethylnicotinamide Drugs 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OOYSIJOALGFFAE-UHFFFAOYSA-N methanol;propane-1,2-diol Chemical compound OC.CC(O)CO OOYSIJOALGFFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229940066768 systemic antihistamines aminoalkyl ethers Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- HFXRUHAKETXPSJ-UHFFFAOYSA-N thiolane 1,1-dioxide;urea Chemical compound NC(N)=O.O=S1(=O)CCCC1 HFXRUHAKETXPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/581—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/924—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/963—Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Techniken und Zusammensetzungen, die zum Stabilisieren von Reagenzien nützlich sind, welche bei spezifischen Bindungsassays wie Immunassays eingesetzt werden, die Enzymkomplementierung verwenden, um ein nachweisbares Signal zu erzeugen.
- In letzter Zeit sind eine Anzahl von Immunassays und anderer Bindungsassays beschrieben worden, welche die Reassoziierung von Polypeptidfragmenten zur Bildung aktiver Enzyme als einen Schritt zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals einsetzen, das eingesetzt wird, um die Menge an in einer Assaymischung vorhandenem Analyt festzustellen. Mehrere dieser Assays schlagen die Verwendung des Enzyms β-Galactosidase als das Enzym vor, das durch Komplementierung gebildet wird.
- Jedoch ist entdeckt worden, daß die Stabilität von Reagenzien, die auf Fragmenten von β-Galactosidase basieren, nicht dem erwünschten Ausmaß entspricht. Es gibt mit zunehmender Lagerungszeit der Fragmente einen allmählichen aber beständigen und bedeutsamen Aktivitätsverlust des neugebildeten Enzyms.
- Demgemäß bleibt eine Notwendigkeit zur Stabilisierung von Reagenzien, die zu Enzymkomplementierungsassays auf der Basis des Enzyms β-Galactosidase eingesetzt werden.
- Ein Immunassaysystem auf der Basis der Reassoziierung von Polypeptidfragmenten wird von Farina und Golkey, US-PS 4378428 vom 20. März 1983 und von Gonelli et al., Biochem.and Biophys.Res.Commun. (1981) 102:917-923 beschrieben. Die molekulare Natur von β-Galactosidase- α-Komplementierung wird in einer Dissertation dieses Titels von Langley, UCLA, 1975 beschrieben. Ein Assaysystem auf der Basis van natürlichen und modifizierten β-Galactosidasepolypeptiden in einem Komplementierungsassay wird in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US85/02095 mit dem internationalen Veröffentlichungsdatum 9. Mai 1986 beschrieben.
- Die GB-2081295 diskutiert den Einsatz nichtionischer und anionischer Tenside in Präparaten mit wässeriger Protease und Amylaseenzym, um das funktionelle Enzym zu stabilisieren. Diese Tenside sind nützlich bei der Reinigung von Zusammensetzungen, welche diese Enzyme enthalten.
- Die vorliegende Erfindung schafft Techniken und Zusammensetzungen zum Stabilisieren von Peptidfragmenten aus β-Galactosidase, die zur Verwendung in einem α-Komplementierungsassay hergestellt ist. Das Peptidfragment wird in einer Lösung stabilisiert, die ein ionisches Tensid oder ein vom einem Zuckerrest abgeleitetes Tensid enthält. Da die Gegenwart von Tensid im allgemeinen mit der Komplementierung des Enzymemakzeptors und Enzymdonors nicht kompatibel ist, muß überschüssiges Tensid neutralisiert bzw. unwirksam gemacht oder entfernt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ausgewählte Tenside mit einem Cyclodextrin neutralisiert.
- Die vorliegende Erfindung schafft Zusammensetzungen, in denen β-Galactosidasepeptidfragmente, besonders aus dem α-Bereich des Enzyms, gegen Aktivitätsverlust während lagerungsbedingtem Abbau stabilisiert werden. Es ist entdeckt worden, daß die Verwendung eines ionischen Tensids im Fragment-Lagerungsmedium den Abbau verringert, der normalerweise während der Lagerung auftritt. Wenn ein Cyclodextrin dem Lagerungs- oder Assaymedium nach der Lagerung, aber vor der Durchführung des Komplementierungsassays hinzugefügt wird, werden schädliche Wirkungen des Tensids auf das Neubilden des aktiven Enzyms vermieden. Ähnliche verbesserte Ergebnisse können durch die Durchführung des Komplementierungsassays in der Gegenwart einer relativ hohen Serumskonzentration erreicht werden, wobei die Serumproteine die gewünschte Neutralisierung des Detergens bieten.
- Die vorliegende Erfindung entstand aus Untersuchungen mit Komplementierungsassays unter Verwendung von β-Galactosidase. Es wurde entdeckt, daß die Lagerung von im Komplementierungsassay eingesetzten Peptidfragmenten zu einem Aktivitätsverlust des neugebildeten Enzyms mit einer Rate von 6-10% pro Tag führte. Durch Hinzufügen von, zum Beispiel einem ionischen Tensid zum Lagerungsmedium wurden die täglichen Aktivitätsverluste auf weniger als 1%, oft weniger als 0,5% verringert. Obwohl der Einsatz eines Tensids die Neubildung des aktiven Enzyms in einem gewissen Maß störte, konnte den nachteiligen Auswirkungen des Tensids durch Einbeziehen einer relativ hohen Serumskonzentration, vorzugsweise zumindest 10%, in der Komplementierungsreaktionslösung oder durch Einbeziehen eines Cyclodextrins zum Einschließen und dadurch Entfernen des Tensids entgegengewirkt werden.
- Bei mehreren Klassen von ionischen Tensiden und aus Zuckerresten abgeleiteten Tensiden ist herausgefunden worden, daß sie höhere Lagerungsstabilität bieten. Diese umfassen Fettsulfonate, Fettsäureamide von Aminosäuren, Fettsäureester von Zuckern oder Zuckersäureamiden, und sulfonathältige Derivate von Cholsäureamiden. Der fettige (d.h. Kohlenwasserstoff-) Anteil dieser Moleküle ist vorzugsweise von einer gesättigten Fettsäure abgeleitet, die zumindest 10, aber nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome aufweist, mehr vorzuziehen im Bereich von 12-18 Kohlenstoffatomen. Der Aminosäureanteil ist vorzugsweise eine nicht-polare, genetisch kodierte Aminosäure, mit der der Fettsäureanteil über eine Amidbindung zwischen der funktionellen Carboxylsäuregruppe der Fettsäure und der funktionellen Aminogruppe der Aminosäure verbunden ist. Der resultierende Amidstickstoff kann wahlweise alkyliert sein, vorzugsweise mit einer Methylgruppe. Ein besonders nützliches Fettsäureamid einer Aminosäure ist N-Lauroylsarcosin(N-dodecanoyl-N-methylglycin).
- Wenn eine Fettsäure einen Ester mit einem Zucker oder Zuckersäureamid bildet, werden die gleichen Fettsäuren bevorzugt, wie für Fettsäureamide von Aminosäuren. Der Zuckeranteil ist vorzugsweise von einer Aldose oder einem Aldonsäureamid abgeleitet, wobei er in beiden Fällen vorzugsweise von Glukose, Mannose, Galactose oder den entsprechenden Aldonsäuren abgeleitet ist. Spezifische Beispiele umfassen Decanoyl-N-methylgluconamid.
- Sulfonathältige Derivate von Cholsäureamiden weisen vorzugsweise eine Sulfonatgruppe auf, die durch eine verbindende organische Gruppe entweder mit dem Amidstickstoff eines Cholsäureamids oder der 3-α-Hydroxy-Position einer Cholsäureverbindung verbunden ist. Bevorzugt werden C2-C5 N-Sulfonalkyl-Derivate von Cholamid und N-Sulfonalkyl-Derivate von Aminoalkyläthern, die mit dem 3-α-Hydroxy von Cholamid verbunden sind. In beiden Fällen können die Amid- oder Aminostickstoffe durch Nieder-Alkylgruppen alkyliert sein. Im Fall der sulfonalkylierten Amine kann die Aminogruppe quarternär sein, um ein zwitterionisches Tensid zu bilden. Spezifische Beispiele umfassen 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat,3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]-2-hydroxy-1-propansulfonat und Taurodeoxycholsäure. Die ersten beiden dieser Cholsäurederivate sind unter den Bezeichnungen CHAPS und CHAPSO im Handel erhältlich. Taurodeoxycholsäure ist oft unter der Abkürzung TDA bekannt.
- Es ist festgestellt worden, daß Tenside die Stabilität von β-Galactosidasepeptidfragmenten und ihren Konjugaten, insbesondere das Spenderfragment aus dem in Komplementierungsassays eingesetzten -Bereich, im Verhältnis zu ihrer relativen Konzentration erhöhen. Selbst äußerst geringe Mengen an Tensiden führen zu einer kleinen Zunahme der Lagerungsstabilität. Da die Stabilisierungswirkung mit verschiedenen Tensiden etwas variiert, kann die Menge die notwendig ist, um die Stabilität auf ein annehmbares Maß zu erhöhen, ganz leicht durch einen einfachen Versuch bestimmt werden, bei dem verschiedene Mengen an Tensid einer Peptidfragmentlösung hinzugefügt werden. Aliquote werden in zeitlichen Abständen entfernt, das Enzym wird rekonstituiert, und die Aktivität des entstehenden rekonstituierten Enzyms wird mit dem Anfangswert einer Kontrollprobe verglichen, die eingesetzt wird, um den Wert für 100 % Enzymaktivität zu bestimmen.
- Da Tenside die Abbauprozesse verlangsamen, aber nicht notwendigerweise alle Abbauprozesse stoppen, geht weiterhin einige Enzymaktivität verloren, auch wenn ein Tensid eingesetzt wird, um die Peptidfragmentlösungen zu stabilisieren. Jedoch ist es im allgemeinen möglich, ausreichende Stabilisierung zu erreichen, um ein rekonstituiertes Enzym mit 90% der ursprünglichen Aktivität nach sechswöchiger Lagerung unter Einsatz irgendeines der bevorzugten oben besprochenen Tensidtypen zu schaffen. Ohne Tenside bieten β-Galactosidasepeptidfragmente aus dem α-Bereich, die sechs Wochen gelagert und rekonstituiert wurden, um ein aktives Enzym zu bilden, nur etwa 25-35% der Aktivität von rekonstituiertem Enzym, das ohne Lagerung erzeugt wurde.
- Beim Einsatz eines Fettsäureamids einer Aminosäure können Tensidkonzentrationen von 0,03 bis 0,4%, vorzugsweise von 0,06 bis 0,18% als Anfangskonzentrationen eingesetzt und nach oben oder unten angeglichen werden, sollte eine derartige Angleichung unter der Gesamtheit der Umstände notwendig sein. Diese und alle anderen prozentuellen Konzentrationen sind, wenn nicht anders angegeben, hierin in Gewicht/Volumen (g/v) ausgedrückt. Bei Verwendung eines Fettsäureesters eines Zuckers oder Zuckersäureamids liegen die entsprechenden Konzentrationen von 0,15 bis 1,5%, vorzugweise von 1,0 bis 1,5%. Für ein sulfonathältiges Derivat eines Cholsäureamids liegen die entsprechenden Konzentrationen von 0,06 bis 0,48%, vorzugsweise von 0,12 bis 0,24% für nicht-zwitterionische Formen, und von 0,2 bis 1,8%, vorzugsweise von 0,9 bis 1,8% für zwitterionische Formen. Für Fettsulfonate von 0,006 bis 0,12%, vorzugsweise von 0,03 bis 0,12%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, um Fragmente vom Aminoterminus von β-Galactosidaseenzymen zu stabilisieren. β-Galactosidase ist ein tetrameres Protein mit einem Molekulargewicht gleich 540 000 Dalton. Die vier identischen Monomere bestehen aus 1021 Aminosäuren, jeweils mit einem Molekulargewicht von 116 000 Dalton. Das monomere Protein ist in drei Bereiche aufgeteilt: (1) das N-terminale Proximalsegment (derα-Bereich); (2) ein Mittelbereich; und (3) ein C-terminales Distalsegment (der ω-Bereich). Komplementierungsassays werden im allgemeinen durch Einsatz von zwei Peptidfragmenten aus β-Galactosidase, ein Fragment aus dem α-Bereich, typischerweise als der Enzymdonor bezeichnet, und ein größeres Fragment durchgeführt, dem Peptide aus dem α-Bereich fehlen, typischerweise als ein Enzymakzeptor bekannt. Die Fähigkeit von Peptidfragmenten, sich in ein aktives Enzym umzubilden, ist als Komplementierung bekannt, speziell α-Komplementierung, wenn eine Löschung im α-Bereich in einem Peptid durch ein kleineres Peptid komplementiert wird, das Aminosäuren aus dem -Bereich enthält. Ein Beispiel für α-Komplementierung stellt das M15/CNBr2-Komplementierungssystem dar. Dem M15-Mutantenpolypeptid fehlen die Aminosäuren 11-41 von β-Galactosidase und existiert in Lösung als ein enzymatisch inaktives Dimer. Ein aus β-Galactosidase durch Zyanogenbromid (CNBr)Spaltung abgeleitetes Polypeptid, das CNBr2-Peptid, besteht aus den Aminosäuren 3-92 aus β-Galactosidase. Das CNBr2-Peptid fördert, wenn es mit Dimer M15 gemischt ist, die spontane Rekonstituierung des β-Galactosidasetetramers mit voller enzymatischer Aktivität (Langley und Zabin, Biochemistry (1976) 15: 4866). Das M15-Peptid ist als ein α-Akzeptor bekannt und das CNBr2-Peptid als ein α-Donor. Das CNBr2Peptid kann auch als ein α-Donor für das M112-Dimer dienen, eine Löschungsmutation, der die Aminosäuren 23-31 innerhalb von β-Galactosidase fehlen (Lin et al., Biochem.Biophys.Res.Comm. (1970) 40: 249; Celeda und Zabin, Biochemistry (1979) 18:404; Welphy et al., J.Biol.Chem. (1981) 256:6804; Langley et al., PNAS USA (1975) 72; 1254). Eine große Anzahl von α-Bereich-Fragmenten von β-Galactosidase, die bei Komplementierungsassays nützlich sind, wird in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US85/02095 mit dem internationalen Veröffentlichungsdatum 9. Mai 1986 beschrieben. Diese Mutantenfragmente umfassen zwei Bereiche, einen α-Donor-Bereich, der eine Proteinsequenz enthält, die fähig ist, sich mit einem Enzymemakzeptanten zu kombinieren, um ein aktives β-Galactosidaseenzym zu bilden, sowie einen Analytbereich, der fähig ist, mit einem analytbindenden Protein in Wechselwirkung zu treten, um Hilfsmittel zum Konjugieren eines Analyten an den Enzymdonor zu schaffen. Diese Enzymdonorfragmente sind in Kombination mit Enzymakzeptorfragmenten (die, wie oben beschrieben, aus Proteinen bestehen, die aus Mutantengenen mit Löschungsmutationen innerhalb des α-Bereichs hergestellt wurden, oder anders hergestellt wurden, um Löschungen in den Aminosäuren des α-Bereichs zu schaffen) fähig, sich zu rekonstituieren, um aktives β-Galactosidaseenzym zu bilden.
- Weitere Stabilisierung von Reagenzien, die bei β-Galactosidase-Komplementierungsassays eingesetzt werden, kann durch Hinzufügen eines Chelatbildners zum Lagermedium, das die Enzymakzeptorreagenzien enthält, erreicht werden. Diese Fragmente, die aus einen Polypeptid bestehen, das den kompletten Mittelbereich und C-terminalen Bereich eines β-Galactosidaseenzyms enthält, weisen typischerweise eine Anzahl von Zystinresten auf und sind stabilisiert, wenn sie gegen metallkatalysierte Oxidation geschützt sind. Das Hinzufügen eines Chelatbildners für Metallionen wie EDTA oder EGTA erhöht die Stabilität von Peptidfragmenten aus diesen Anteilen des β-Galactosidaseenzyms.
- Das Lagermedium, in dem Peptidfragmente gelagert sind, kann zusätzlich zu den Tensiden wie oben beschrieben andere Bestandteile enthalten, die für eine Vielfalt von Zwecken nützlich sind. Zum Beispiel kann ein Puffer in den Lagermedien vorhanden sein, sodaß einfaches Mischen der Lagermedien und einer Probe ein Medium schafft, das den für die optimale Aktivität des rekonstituierten β-Galactosidaseenzyms wünschenswerten pH-Wert aufweist. Ein Bakteriozid wie Natriumazid kann vorhanden sein, um Bakterienwachstum zu verhindern. Andere Bestandteile, die vorhanden sein können, umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Magnesiumionen oder andere Ionen, die zur Enzymaktivität notwendig sind, Reagenzien mit dem Zweck, den Abbau von Zystinresten zu verhindern, wie Dithiothreitol (DTT), Solubilisierungsmittel wie Lösungsmittel (z.B. Äthylenglycol), und nicht-ionische Tenside (z.B. Fettsäurester von Kondensationsprodukten von Sorbit und Äthylenoxid, wie Tween 20). Das Lagermedium ist typischerweise wässerig, wobei ein β-Galactosidasepeptidfragment in Konzentrationen von etwa 5-100nM, vorzugsweise von etwa 10-50 nM vorhanden ist.
- 0bwohl Tenside zur Stabilität des Enzymfragments während der Lagerung beitragen, stören sie das Komplementierungsassay, weil Tenside auf Proteine eine denaturierende Wirkung ausüben und die Proteine sich wieder zu ihrer richtigen Konformation falten müssen, um ein aktives Enzym zu bilden. Da das Reaktionsmedium für ein Komplementierungsassay andere Bestandteile als das Enzymdonorlagermedium enthält, trägt die entstehende Verdünnung etwas zur Verminderung der Wirkung der zum Enzymdonorlagermedium hinzugefügten Tenside bei. Zum Beispiel ermöglichte eine dreißigfache Verdünnung eines Lagermediums, das etwa 0,06% Natriumdodecylsulfat enthielt, die Komplementierung. Jedoch ist Verdünnung und die resultierende Verringerung der Konzentration von Reagenzien weniger wünschenswert als eine Technik, welche das Auftreten der Reaktion in unverdünntem Zustand ermöglichen würde. Zu diesem Zweck wurden Techniken zum Entfernen von Tensiden aus dem Komplementierungsassaymedium untersucht. Es ist festgestellt worden, daß das Hinzufügen von Cyclodextrin zum Assaymedium der Wirkung des Tensids entgegenwirkt und eine Durchführung des Komplementierungsassays ohne Verdünnung ermöglicht.
- Cyclodextrine sind zyklische Amylosen. α-Cyclodextrin ist Cyclohexaamylose, β-Cyclodextrin ist Cycloheptaamylose und γ-Cyclodextrin ist Cyclooctaamylose. Diese zyklischen Amylosen bilden Einschlußverbindungen (Clathrate) und sind fähig, eine Anzahl verschiedener organischer Moleküle einzuschließen. Jedoch war ihre Brauchbarkeit zum Einschließen von Tensiden und dadurch das Entfernen von Tensiden von Peptidoberflächen nicht bekannt, bevor dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung entdeckt wurde.
- Obwohl alle drei Cyclodextrine wirksam beim Entfernen eines jeden der zum Stabilisieren von Fragmenten von β-Galactosidase eingesetzten Tensids sind, werden Vorteile erreicht, indem man die Größe des Tensids auf die Größe des Innenraums des Cyclodextrins abstimmt. Aus Cholsäurederivaten abgeleitete Tenside werden daher sehr leicht unter Verwendung von γ-cyclodextrin, das den größten Innenraum aufweist, entfernt. Kleinere Tenside wie Fettsäureamide von Aminosäuren und Fettsulfonate werden sehr leicht mit α-Cyclodextrin entfernt, das den kleinsten Innenraum der drei Cyclodextrine aufweist.
- Der Einsatz einer beliebigen Menge an Cyclodextrin vermindert das Ausmaß, bis zu dem eine Verdünnung des Assaymediums notwendig ist, und daher fällt jeder Einsatz von Cyclodextrin zum Entfernen von Tensid aus einem Komplementierungsassaymedium in den Schutzbereich des breitesten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Jedoch wird es vorgezogen. ein Molverhältnis von Cyclodextrin zu Tensid von zumindest 1:1, vorzugsweise zumindest 2:1, zu schaffen. Da Cyclodextrine selbst eine gewisse nachteilige Wirkung auf das Komplementierungsassay ausüben, wird es vorgezogen, nicht mehr als einen geringen Überschuß an Cyclodextrin gegenüber der zum Neutralisieren der Wirkung des Tensids notwendigen Menge einzusetzen. Diese Menge kann leicht durch einfaches Experimentieren unter Verwendung verschiedener Verdünnungen von Cyclodextrin für jede gegebene Konzentration an Tensid festgestellt werden. Es wird bevorzugt, die obere Grenze des Molverhältnisses von Cyclodextrin zu Tensid unter 8:1, vorzugsweise unter 4:1 zu halten. Diese Grenzen können wie gewünscht je nach der Gesamtheit der Umstände angepaßt werden.
- Es ist festgestellt worden, daß Serum auch wirksam ist, um die Wirkung von Tensiden zu neutralisieren. Auch in Abwesenheit von Cyclodextrinen ermöglichen Reaktionen, die in relativ hohen Konzentrationen von Serum durchgeführt werden, ein leichteres Auftreten von Komplementierung als in niedrigen Serumkonzentrationen durchgeführte Reaktionen. Serumkonzentrationen von zumindest 5%, vorzugsweise zumindest 10% des gesammten Assayvolumens, das im Komplementierungsschritt der Bestimmung eingesetzt wird, reichen aus, damit Komplementierung in einem meßbaren Ausmaß stattfindet.
- Nachdem die Erfindung jetzt allgemein beschrieben wurde, soll unter Bezugnahme auf die folgenden, zur Veranschaulichung dienenden Beispiele ein besseres Verständnis ermöglicht werden.
- Die folgenden Abkürzungen und Markennamen werden in den folgenden Beispielen für spezifische Tenside verwendet: LS = N-Lauroylsarcosin (auch als N-Dodecanoyl-n-methylglycin bekannt); CHAPS = 3-[(3-Cholamido-propyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat; CHAPSO = 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-2-hydroxy-1-propansulfonat; TDA = Taurodesoxycholsäure (auch als 3α,12α-Dihydroxy-5β-cholan-24-säure-N-[2-sulfoäthyl]amid bekannt); Mega 10 = N-Decanoyl-N-methylglucamid; Brij 99 = ein Markenname für einen 0leyläther von Polyoxyäthylen, der durchschnittlich 20 Oxyäthyleneinheiten enthält; Triton X67 = ein Markenname für einen Festflocken-Polyoxyäthylenfettsäureäther (nichtionisch) mit nicht spezifizierter Struktur; Brij 96 = ein Markenname für einen 0leyläther von Polyoxyäthylen, der durchschnittlich 10 0xyäthyleneinheiten enthält; Lubrol PX = ein Markenname für Äthylenoxidkondensate von Fettalkoholen (wobei die genaue Struktur nicht spezifiziert ist); Nonidet P-40 = ein Markenname für ein Octalphenol- Äthylenoxidkondensat, das durchschnittlich 9 Mol Äthylenoxid pro Mol Phenol enthält; und Tween 20 = ein Markenname, der das Kondensationsprodukt eines Äthers von Polyoxyäthylen und Sorbit mit Laurinsäure und anderen Fettsäuren bezeichnet.
- Vier Assaysets wurden durchgeführt, wobei ein Enzymdonormolekül mit drei verschiedenen Antigenen oder ohne jeglichem Antigen eingesetzt wurde. Der Grundenzymdonor, als ED4 bezeichnet, besteht aus den Nterminalen Resten 6-51 mit bestimmten Restriktionsstellenpeptiden, die mit den Amino- und Carboxyl-Enden verbunden sind. Die drei mit dem Grundenzymdonor verbundenen Antigene waren T4, Digoxin und Theophyllin. Die Verbindung erfolgte durch Maleimidbindung zwischen dem Antigen und einem Zysteinrest in Position 46 des Polypeptids. Die Anfangs-Enzymdonorkonzentrationen waren 25nM ED4, 20nM ED4-T4, 20 nM ED4-Dig, 40nM ED4-Theo.
- Ein Lagerungspuffer bestand aus 150 mM KPO&sub4;, 100 mM NaPO&sub4; ("KPO&sub4;" und "NaPO&sub4;" sind Bezeichnungen für Mischungen aus K&sub2;HPO&sub4; und KH&sub2;PO&sub4; (oder die entsprechenden Natriumsalze), abgestimmt, um einen pH-Wert von 7,0, zu ergeben 10nM EGTA (Äthylenglycol-bis-(β-aminoäthyläther)-N,N,N',N'-tetraessigsäure), 2mM Mg(OAc)&sub2;, 0,05% Tween 20, 0,05mM DTT (Dithiothreitol), 20mM NaN&sub3;, 2,4% Äthylenglycol, pH 7,0. Der Lagerbehälter war ein mit Parafilm abgedichtetes Reagensröhrchen aus klarem Glas.
- Die Enzymdonorstabilität wurde durch Durchführung eines Komplementierungsassays unter Verwendung von 100 uL 800 nM Enzymemakzeptor, 10 uL 20nM Enzymdonor, 190 uL 0,6mg/ml CPRG (Cholorphenolrot-β-D-Galactopyranosid, ein β-Gaiactosidasesubstrat) bestimmt; das Enzym wurde bei dieser Bestimmung 30-fach verdünnt. Enzymaktivitäten wurden vor der Lagerung (Tag 0) und nach der Lagerung der Bestandteile bei 30ºC für 1, 5, 8, 15, 21 und 41 Tage gemessen.
- Alle vier ED4-X-Reagenzien (drei Konjugate und die Kontrolle, ein nicht modifizierter Enzymdonor) zeigten einen Verlust an Enzymaktivität nach der Komplementierung im Laufe der Zeit. Bei 41 Tagen lagen alle Enzymaktivitätswerte im Bereich von 30-40% der ursprünglichen Aktivität in Abwesenheit von Stabilisatoren.
- Zusätzliche Versuche wurden dann durchgeführt, um festzustellen, ob hinzugefügtes Natriumdodecylsulfat (SDS) die Aktivität des durch Komplementierung gebildeten rekonstituierten Enzyms aufrechterhalten würde. Obwohl bei geringeren Konzentrationen von hinzugefügtem SDS in manchen Fällen anomale Ergebnisse festgestellt wurden, die auf Versuchsfehler zurückzuführen sind, gab es eine allgemeine Tendenz zu erhöhter Lagerungsstabilität mit zunehmender Menge an SDS. Konzentrationen von 0,06%, 0,015%. 0,03% und 0,015% waren für ED4-T4, ED4-Dig, ED4-Theo bzw. ED4 notwendig, um Enzymaktivität bei 41 Tagen auf dem Niveau von 90% oder mehr der ursprünglichen Aktivität zu halten.
- Es gibt eine augenscheinliche Aktivierung von ED4 in Gegenwart von SDS. Die durch das Tensid verursachte Denaturierung kann es ermöglichen, daß sich eine stabilere, weniger aktive Form von ED4 (die in Abwesenheit von Tensid vorhanden ist) zu einer aktiveren Konfiguration auf die Verdünnung während des Komplementierungsassay hin faltet. Die ED4-Konjugate zeigen dieses offenbar anomale Verhalten nicht, möglicherweise, weil sie als Ergebnis der Bindung des Antigens zur Bildung des Konjugats in den Konfigurationen, in denen sie existieren können, eingeschränkter sind. Diese Theorie ist nicht bewiesen, kann aber zum Verstehen der in diesen Versuchen angegebenen Ergebnisse hilfreich sein.
- Eine Anzahl verschiedener Tenside wurde auf ihre Wirkung auf die Lagerstabilität von ED4-T4 getestet, wobei der gleiche Lagerpuffer, Lagerbehälter, und die gleiche Lagertemperatur wie in Beispiel 1 angegeben eingesetzt wurden. Die ED4-T4-Konzentration betrug 20nM und die Lagerzeit war auf 8 Tage begrenzt. Die Enzymaktivität wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt. Tabelle 1 Additiv Konz.in Reagens Konz.während Bestimmung %-Aktivität nach 8 Tagen N-Lauroylsarcosin CHAPS Taurodesoxycholsäure Mega 10 NaSCN CHAPSO Octyl-β-Glucosid Desoxycholsäure Brij Triton X67 Kontrolle Tween 20 Lubrol Px Nonidet P-40
- Die beste Stabilität wurde mit N-Lauroylsarcosin, CHAPS, Taurodesoxycholsäure und Mega 10 bei den angegebenen Konzentrationen erreicht. Eine Anzahl nicht-ionischer Tenside, wie in der Tabelle angegeben, zeigte entweder keine nennenswerte Wirkung oder schädliche Wirkungen.
- Die Wirkung verschiedener Tenside auf ED4-Stabilität wurde unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 2 angegeben bestimmt. Eine ED4-Konzentration von 25nM wurde verwendet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich. Tabelle 2 Additiv Konz.in Reagens Konz.während Bestimmung %-Aktivität nach 8 Tagen N-Lauroylsarcosin CHAPS Taurodesoxycholsäure Mega 10 NaSCN CHAPSO Octyl-β-Glucosid Desoxycholsäure Brij Triton X67 Kontrolle Tween 20 Lubrol Px Nonidet P-40
- Die beste Stabilität wurde mit N-Lauroylsarcosin, CHAPS, Taurodesoxycholsäure und Natriumthiocyanat bei den angegebenen Konzentrationen erreicht. Eine gewisse Aktivierung (ähnlich der bei SDS in Beispiel 1 beobachteten) war bei N-Laurosylsarcosin zu sehen.
- Die Wirkung verschiedener Tenside und chaotroper Bedingungen auf ED4- T4-Stabilität wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 angegeben festgestellt. Die ED4-T4-Konzentration betrug 20nM. Enzymaktivität wurde an den Tagen 0, 1, 5, 8, 14 und 34 gemessen.
- N-Lauroylsarcosin, Taurodesoxycholat, CHAPS und NaSCN wurden bei verschiedenen Konzentrationen getestet. Enzymaktivitäten von zumindest 90% der ursprünglichen Aktivität wurden mit minimalen Konzentrationen von 0,06% N-Lauroylsarcosin, 0,24% Taurodesoxycholsäure und 1 Mol Natriumthiocyanat erzielt. Bei 34 Tagen unterstützte CHAPS die Stabilität von 90% nicht. Die Abwesenheit von Stabilisator verursachte in allen Fällen ein Abfallen der Enzymaktivität in den Bereich von 22-34% der ursprünglichen Aktivität. In allen Fällen gab es einen allgemeinen Trend zur Erhöhung der Stabilität mit höheren Mengen des angegebenen Tensids oder der angegebenen chaotropen Bedingung (Natriumthiocyanat).
- Die Wirkung verschiedener Tenside oder Natriumthiocyanats auf ED4-Stabilität wurde in einem Versuch gemessen, der dem in Beispiel 4 berichteten entsprach. Die ED-Konzentration betrug 25 nM. Die Meßzeiten und Tenside sind die gleichen wie die in Beispiel 4 berichteten.
- Die gleichen allgemeinen Trends waren zu sehen. Beibehaltung von zumindest 90% oder mehr der ursprünglichen Enzymaktivität wurde mit minimalen Konzentrationen von 0,03% N-Lauroylsarcosin, 0,24% Taurodesoxycholsäure, 1,8% CHAPS und 1M Natriumthiocyanat erzielt. Die Stabilität lag in Abwesenheit eines Stabilisators im Bereich von 47- 57%.
- Die Wirkung einer Anzahl verschiedener Denaturierungs- und Lösungsmittel auf die ED4-T4-Stabilität wurde in einer Bestimmung entsprechend der in Beispiel 4 beschriebenen festgestellt. Die ED4-T4-Konzentration betrug 20 nM, und die Lagerstabilität wurde für 14 Tage gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3 Additiv Konz.in Lagerung Konz.während Bestimmung %-Aktivität nach 14 Tagen SDS Propylenglycol Methanol Carbitol Harnstoff DMSO Äthylenglycol Kontrolle Guanidin-HCl Acetonitril Sulfolan DMF Tabelle 4 Additiv Konz.in Lagerung Konz.während Bestimmung %Aktivität nach 14 Tagen SDS Methanol Acetonitril Propylenglycol Äthylenglycol Guanidin-HCl Sulfolan Harnstoff DMSO DMF Carbitol Kontrolle
- Die beste Stabilität wurde mit SDS, Methanol, Acetonitril, Propylenglycol und Äthylenglycol bei den angegebenen Konzentrationen erreicht.
- Die Fähigkeit von α-, β- und γ-Cyclodextrin, Lauroylsarcosin auf ED4- T4 und ED4-Dig-Komplementierungsassays zu neutralisieren, wurde bestimmt. Der Lagerungspuffer war der gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben. Assays wurden sofort (d.h. ohne Lagerung) durchgeführt. Das Komplementierungsassay wurde unter Verwendung von 100uL 800nM Enzymakzeptor, 100 uL 2nM Enzymsdonor und 100 uL 1,1mg/ml CPRG durchgeführt. Keine Verdünnung war notwendig.Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
- Das linke Feld von Fig. 1 zeigt die Wirkung von α-, β- und γ-Cyclodextrin auf ein Komplementierungsassay unter Verwendung von ED4T4 als der Enzymdonor. Die Prozent Cyclodextrin sind bezogen auf Komplementierungsaktivität (in mA/sec ausgedrückt) aufgetragen. Wenn die Cyclodextrine in Abwesenheit eines Stabilisierungsagens hinzugefügt wurden, war mit zunehmender Konzentration eines jeden Cyclodextrins eine leichte Abnahme der Komplementierungsaktivität zu sehen. In ähnlicher Weise störte die Gegenwart von Lauroylsarcosin als ein Stabilisierungsagens im Reagens während der Lagerung die Komplementierung wie durch die Aktivitäten bei der 0% Cyclodextrinachse angegeben. Zunehmende Mengen aller Typen von Cyclodextrinen waren beim Neutralisieren bzw. Unwirksammachen der Störung von Lauroylsarcosin mit dem Komplementierungsassay wirksam. α-Cyclodextrin war am wirksamsten, während γ-Cyclodextrin am wenigsten wirksam war. Ähnliche Ergebnisse werden im rechten Feld gezeigt, das die Wirkungen von Cyclodextrinen auf ein Komplementierungsassay unter Verwendung von ED4-Dig in Abwesenheit oder Gegenwart von Lauroylsarcosin im Reagens zeigt.
- Zu Beginn durchgeführte Untersuchungen zeigten, daß Serum möglicherweise nützlich zum Neutralisieren bzw. Unwirksammachen von Tensiden in einem Komplementierungsassay war. Dieses Potential wurde in einem Versuch nachgewiesen, bei dem der gleiche Lagerungspuffer wie in den vorhergehenden Versuchen eingesetzt wurde. Da jedoch die Lagerstabilität nicht getestet wurde, wurde das Assay sofort durchgeführt. Zwei Assayreihen wurden durchgeführt, wobei entweder ED4-T4 oder ED4-Dig in Lagerpuffer mit einer Konzentration von 2,0nM eingesetzt wurde. Die Assaymischung enthielt 100 uL des Enzymdonors in Lagerpuffer, 100 uL 720nM Enzymakzeptors (EA 1150), 100 uL 0,6mg/mL CPRG und 33 uL Serum in verschiedenen Verdünnungen. Konzentrationen von Serum in der entstehenden Assaylösung variierten von 0-10%, wobei LIDS und Lauroylsarcosinkonzentrationen von 0-0,048 bzw. 0-0,24% variierten.
- Die Ergebnisse werden in Fig. 2 gezeigt. Diese Figur zeigt, daß Serum die Hemmung der Komplementierung von ED4-T4- und ED4-Dig-Konjugaten, die sowohl durch LIDS als auch Lauroylsarcosin verursacht wurde, neutralisierte bzw. unwirksam machte. Der Neutralisierungsgrad hing von der Menge an Denaturierungsmittel und Serum im Assay ab. Das 10%-Serum-Assay für Digoxin wurde unter diesen Bedingungen vollständig neutralisiert; das 3,3%-Serumassay für ED4-T4 zeigte variable Neutralisierung. Zusätzliche Neutralisierung war für Assays bei geringerem Serumgehalt notwendig.
- Die vorhergehenden Beispiele der Neutralisierung von Tensiden wurden in relativ einfachen Komplementierungspuffern durchgeführt. Wenn diese Assays in komplexeren Pufferlösungen wiederholt wurden, die zum Beispiel (für ED4-T4) 80 mM KPO&sub4;, Saccharose, ANS (8-Anilinonaphthalinsulfonsäure, ein Thyropin-freisetzendes Agens), Methionin, GARS (Ziegen-anti-Kaninchen-Antiserum), anti-T4-Antikörper mit Kaninchenursprung und CPRG, pH 7,0, enthielten, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Es wurde gezeigt, daß α-Cyclodextrin die Hemmung der Komplementierung durch Lauroylsarcosin vollständig unwirksam machte. Die minimale, zur vollständigen Neutralisierung des Tensids notwendige Konzentration von α-Cyclodextrin variierte etwas mit der Gegenwart anderer Assaybestandteile. Zum Beispiel verringerte die Gegenwart von Serum die zur vollständigen Neutralisation notwendige Menge an α-Cyclodextrin. Das bestätigt die oben in Beispiel 8 dargelegten Ergebnisse. Die zum Neutralisieren der maximalen getesteten Konzentration von Lauroylsarcosin (0,18%) notwendigen minimalen Mengen an α-Cyclodextrin variierten von 0,6% für ein ED4-Dig-Assay, das kein Serum enthielt, bis 0,1% für ein ED4-Dig-Assay, das 10% Serum enthielt. Ähnliche Ergebnisse waren für ED4-T4-Assays zu sehen; eine α-Cyclodextrinkonzentration von 0,2% war ausreichend, um 0,18% Lauroylsarcosin in einem Assaymedium, das 3,3% Serum enthielt, vollständig zu neutralisieren, während in der Abwesenheit von Serum eine α-Cyclodextrinkonzentration von mehr als 0,3% notwendig war.
- Die Fähigkeit von β-Cyclodextrin, Lauroylsarcosin zu neutralisieren, wurde in einem vollständigen Assaymedium nachgewiesen, das 80mM KPO&sub4;, 10 mM EGTA, 2mM Magnesiumacetat, 20 mM Natriumazid, 0,05% Tween 20, 0,05mM DTT, pH 7,0, enthielt. Die obigen Ingredienzien waren sowohl in Enzymdonor- als auch in Enzymakzeptorlagerungslösungen vorhanden. Die Enzymdonor(ED4-T4)-Lösung enthielt auch 1,4 mg/ml CPRG und 1:52 GARS. Die Enzymakzeptorlösung enthielt auch 5mM Saccharose, 10mM Methionin, 0,3mM ANS und eine 1:350-Verdünnung von anti-T4-Antikörper. Die Assayvolumina waren 125 uL Enzymakzeptor, der variable Mengen an β-Cyclodextrin enthielt, 65 uL Enzymdonor, der variable Mengen an Lauroylsarcosin enthielt, 51,6 uL Wasser und 8,3 uL Probe. Die variablen Konzentrationen von Lauroylsarcosin und β-Cyclodextrin werden in Fig. 3 gezeigt, die auch die Ergebnisse des Assays zeigt.
- β-Cyclodextrin neutralisierte n-Lauroylsarcosin in der Gegenwart von 3,3% Serum und den verbleibenden Assaybestandteilen. Diese Ergebnisse sind den in Beispiel 9 für α-Cyclodextrine gezeigten ähnlich. Obwohl β-Cyclodextrin die Antikörperbindung im ED4-T4-Assay nicht störte, war in einem Digoxin-Assay eine Spaltung der Antikörperbindung zu sehen.
- Die fähigkeit von β-Cyclodextrin, Taurodesoxycholsäure (TDA) zu neutralisieren, wurde unter Anwendung der gleichen Assaybedingungen wie in Beispiel 10 beschrieben bestimmt. β-Cyclodextrinkonzentrationen reichten von 0-0,8%, Taurodesoxycholsäurekonzentrationen reichten von 0-0,48% und Serumkonzentrationen reichten von 0-10%. Die Ergebnisse waren denen für Lauroylsarcosin ähnlich, aber β-Cyclodextrin war in jeder gegebenen Konzentration weniger wirksam. Die höheren Konzentrationen von Taurodesoxycholsäure konnten innerhalb des Löslichkeitsbereichs von β-Cyclodextrin nicht wirksam neutralisiert werden. Jedoch konnten geringere Konzentrationen wirksam neutralisiert werden. TDA bei 0,12% wurde bei 0,4% β-Cyclodextrin wirksam neutralisiert; TDA bei 0,24% wurde bei 0,8% β-Cyclodextrin neutralisiert.
- In einem ähnlichen Versuch, bei dem in der Bemühung, Taurodesoxycholsäure zu neutralisieren, α-Cyclodextrin eingesetzt wurde, konnte keine Neutralisierungswirkung von α-Cyclodextrin nachgewiesen werden. Andererseits war γ-Cyclodextrin beim Neutralisieren von TDA wirksamer als β-Cyclodextrin. Auf der Basis der anderen hier gezeigten Ergebnisse scheint dieses Ergebnis durch die Größe der Öffnung in den Cyclodextrinen erklärbar, wobei das γ-Cyclodextrin den größten Zentral-Raum und daher den meisten Platz für den Steroidring von Taurodeoxycholsäure verfügbar hat.
Claims (17)
1. Verfahren zum Stabilisieren von β-Galactosidasepeptidfragmenten gegen
Verlust von Komplementierungsaktivität bei Lagerung, das umfaßt:
Lagerung eines β-Galactosidasepeptidfragments in einem Lagerungsmedium,
das ein ionisches Tensid oder ein von einem Zuckerrest abgeleitetes
Tensid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte Tensid ein Fettsulfonat,
ein Fettsäureamid einer Aminosäure, ein Fettsäureester eines Zuckers
oder Zuckersäureamids oder ein sulfonathältiges Derivat eines
Cholsäureamids ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das genannte Tensid ein Salz von
Dodecylsulfat, N-Lauroylsarcosin, 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-
1-propansulfonat, 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-2-hydroxy-1-
propansulfonat, Taurodesoxycholsäure oder Decanoyl-N-Methylgluconamid
ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, worin das genannte
Tensid in einer Konzentration von 0,006 bis 1,8% vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das genannte
Peptidfragment ein β-Galactosidase-α-Bereich-Fragment ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin
das Hinzufügen eines Cyclodextrins zum genannten Lagermedium nach der
genannten Lagerung aber vor der Verwendung des genannten Fragments in
einem Komplementierungsassay umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das genannte Cyclodextrin α- oder
β-Cyclodextrin und das genannte Tensid N-Lauroylsarcosin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das genannte Cyclodextrin
γ-Cyclodextrin ist und das genannte Tensid ein sulfonathältiges Derivat
eines Cholsäureamids ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin das Molverhältnis
von Cyclodextrin zu Tensid zumindest 1:1 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das genannte
Fragment β-Galactosidasereste 6-51 umfaßt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches weiterhin
das Hinzufügen von Serum bis zu einer Konzentration von 3,3% zum
genannten Lagermedium nach der genannten Lagerung, aber vor Verwendung
des genannten Fragments in einem Komplementierungsassay umfaßt.
12. β-Galactosidasepeptidfragment enthaltende Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein ionisches Tensid oder ein von einem
Zuckerrest abgeleitetes Tensid enthält, um das Fragment gegen Verlust
von Komplementierungsaktivität bei Lagerung zu stabilisieren.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das genannte Tensid ein
Fettsulfonat, ein Fettsäureamid einer Aminosäure, ein Fettsäureester
eines Zuckers oder Zuckersäureamids oder ein sulfonathältiges Derivat
eines Cholsäureamids ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13., worin das genannte Tensid ein
Salz oder Dodecylsulfat, N-Lauroylsarcosin,
3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat,
3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-2-hydroxy-1-propansulfonat,
Taurodesoxycholsäure oder Decanoyl-N-methylgluconamid ist.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin das
genannte Tensid in einer Konzentration von 0,006 bis 1,8% vorhanden
ist.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin das
genannte Peptidfragment ein β-Galactosidase-α-Bereich-Fragment ist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin das
genannte Fragment β-Galactosidasereste 6-51 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/034,757 US4956274A (en) | 1987-04-06 | 1987-04-06 | Reagent stabilization in enzyme-donor and acceptor assay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872561D1 DE3872561D1 (de) | 1992-08-13 |
DE3872561T2 true DE3872561T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=21878404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888303042T Expired - Lifetime DE3872561T2 (de) | 1987-04-06 | 1988-04-06 | Stabilisierung von beta-galactosidase peptide-fragmente. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956274A (de) |
EP (1) | EP0286367B1 (de) |
JP (1) | JPH069510B2 (de) |
AT (1) | ATE78061T1 (de) |
AU (1) | AU609112B2 (de) |
CA (1) | CA1307220C (de) |
DE (1) | DE3872561T2 (de) |
ES (1) | ES2051838T3 (de) |
GR (1) | GR3005798T3 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032503A (en) * | 1988-06-22 | 1991-07-16 | Microgenics Corporation | Liquid single reagent for air enzyme complementation assay |
KR910008736B1 (ko) * | 1989-06-13 | 1991-10-19 | 태평양화학주식회사 | 4급암모니움-치환된 사포닌 에테르 유도체 및 그 제조방법 |
US5212081A (en) * | 1990-04-03 | 1993-05-18 | Microgenics Corporation | Stabilization of polypeptide fragments against proteolytic degradation |
US5633144A (en) * | 1990-05-03 | 1997-05-27 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Assay pad and method for determination of the presence of total coliforms |
US5223393A (en) * | 1990-06-12 | 1993-06-29 | Microgenics Corporation | Detection of analytes having binding sites for at least two binding moieties |
GB9100551D0 (en) * | 1991-01-10 | 1991-02-20 | Amersham Int Plc | Method and reagent for eliminating analytical interference in enzymatic analysis from substances used for extraction of intracellular metabolites |
JP2562085B2 (ja) * | 1991-02-21 | 1996-12-11 | 天野製薬株式会社 | 酵素の安定化方法 |
GB9104957D0 (en) * | 1991-03-08 | 1991-04-24 | Kodak Ltd | Non-ionic surface active compounds |
DE4124286A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur stabilisierung von proteinen bei optischen tests |
US5541116A (en) * | 1991-09-30 | 1996-07-30 | B.R.A.H.M.S. Diagnostica Gmbh | Method for the stabilization of endogenous, physiologically active peptides |
WO1994020136A1 (en) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Department Of The Army, United States Government | Cyclodextrin-peptide compositions |
US5427912A (en) * | 1993-08-27 | 1995-06-27 | Boehringer Mannheim Corporation | Electrochemical enzymatic complementation immunoassay |
AU2949795A (en) * | 1994-12-19 | 1996-07-10 | Boehringer Mannheim Corporation | Competitive binding assays having improved linearity |
US5728804A (en) * | 1995-06-02 | 1998-03-17 | Research Corporation Technologies, Inc. | Use of cyclodextrins for protein renaturation |
US5616460A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-01 | Abbott Laboratories | Buffer composition for reagents for immunoassay |
US5679573A (en) * | 1995-07-27 | 1997-10-21 | Abbott Laboratories | Stabilized aqueous steroid immunoassay standards with cyclodextrins |
JP3118528B2 (ja) | 1996-01-26 | 2000-12-18 | 東邦レーヨン株式会社 | ステアリングホイールおよびその製造方法 |
CA2252374C (en) | 1996-04-19 | 2007-08-07 | Alpha Therapeutic Corporation | A process for viral inactivation of lyophilized blood proteins |
JP3967403B2 (ja) * | 1996-05-29 | 2007-08-29 | シスメックス株式会社 | コレステロール脱水素酵素の安定化方法 |
US5871905A (en) * | 1996-09-04 | 1999-02-16 | Epitope, Inc. | Reduction of false positives in oral-fluid based immunoassays |
EP0863402B1 (de) | 1997-03-03 | 2005-09-14 | Amersham Biosciences UK Limited | In-situ Zellextraktion und Assay-Verfahren |
WO1999041609A1 (en) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Amersham Pharmacia Biotech Uk Limited | Method for measurement of total analyte |
ATE293159T1 (de) | 1999-12-14 | 2005-04-15 | Thermo Biostar Inc | Stabilisierendes verdünnungsmittel für polypeptide und antigene |
AU2001249717B2 (en) * | 2000-04-03 | 2006-03-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Fluorescence assay for gamma-secretase activity and inhibitors |
US20020146409A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-10-10 | Herring Steven W. | Methods for stabilizing lyophilized blood proteins |
JP2006503582A (ja) * | 2002-10-21 | 2006-02-02 | ディスカヴァーエックス インコーポレイテッド | Ip3タンパク質結合測定法 |
US20050136488A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-06-23 | Horecka Joseph L. | Cellular membrane protein assay |
WO2006004936A2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Discoverx, Inc. | Analysis of intracellular modifications |
US20070003564A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Hurley John K | Diluent for immunohistochemistry |
CA2627022A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Discoverx, Inc. | Detection of intracellular enzyme complex |
US10012594B2 (en) * | 2014-10-31 | 2018-07-03 | James K. Campbell | Coliphage biosensor |
WO2019098314A1 (ja) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | 富士レビオ株式会社 | シクロデキストリンに包接されたステロイドの脱包接に用いるための処理液 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5137343B2 (de) * | 1972-12-07 | 1976-10-15 | ||
US4121975A (en) * | 1976-08-20 | 1978-10-24 | Syva Company | Pretreatment of samples for polyiodothyronine assays |
FR2474051A1 (fr) * | 1980-07-30 | 1981-07-24 | Bristol Myers Co | Compositions aqueuses renfermant des enzymes stabilisees |
US4378428A (en) * | 1981-03-30 | 1983-03-29 | Baker Instruments Corporation | Method for carrying out non-isotopic immunoassays, labeled analytes and kits for use in such assays |
DE3325223A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Gegen denaturierung bestaendige, waessrige proteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4708929A (en) * | 1984-10-29 | 1987-11-24 | Microgenics Corporation | Methods for protein binding enzyme complementation assays |
GB8416212D0 (en) * | 1984-06-26 | 1984-08-01 | Sturge John & E Ltd | Lactase containing compositions |
AU592324B2 (en) * | 1984-10-29 | 1990-01-11 | Roche Diagnostics Corporation | Mehods for protein binding enzyme complementation assays |
JP2543807B2 (ja) * | 1992-06-22 | 1996-10-16 | 東洋ポリマー株式会社 | 鋼板またはステンレス製のガスレンジなどの表板体の表面処理方法 |
-
1987
- 1987-04-06 US US07/034,757 patent/US4956274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-05 CA CA000563310A patent/CA1307220C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-05 JP JP63082375A patent/JPH069510B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-05 AU AU14174/88A patent/AU609112B2/en not_active Ceased
- 1988-04-06 DE DE8888303042T patent/DE3872561T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-06 EP EP88303042A patent/EP0286367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-06 AT AT88303042T patent/ATE78061T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-06 ES ES88303042T patent/ES2051838T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-24 GR GR920402120T patent/GR3005798T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3872561D1 (de) | 1992-08-13 |
ATE78061T1 (de) | 1992-07-15 |
EP0286367A2 (de) | 1988-10-12 |
AU609112B2 (en) | 1991-04-26 |
GR3005798T3 (de) | 1993-06-07 |
JPS6485081A (en) | 1989-03-30 |
AU1417488A (en) | 1988-10-06 |
US4956274A (en) | 1990-09-11 |
JPH069510B2 (ja) | 1994-02-09 |
EP0286367B1 (de) | 1992-07-08 |
ES2051838T3 (es) | 1994-07-01 |
CA1307220C (en) | 1992-09-08 |
EP0286367A3 (en) | 1988-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872561T2 (de) | Stabilisierung von beta-galactosidase peptide-fragmente. | |
DE68907707T3 (de) | Enzymstabilisierung. | |
EP0364926B1 (de) | Aktivierung von gentechnologisch hergestellten, in Prokaryonten exprimierten Antikörpern | |
DE3239236C2 (de) | ||
EP0201805B1 (de) | Stabilisiertes Sarcosinoxidase-Präparat | |
CH629851A5 (de) | Peroxidasehaltige mittel. | |
EP0393725A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von gentechnolgish hergestellten, heterologen, Disulfidbrücken aufweisenden eukaryontischen Proteinen nach Expression in Prokaryonten | |
DE3125181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von limulus-lysat | |
DE3686409T2 (de) | Substratenansatz von mischungen in einem 2-amino-2-methyl-1-propanil enthaltenden puffer fuer alkalin-phosphatase-probe. | |
DE69123848T2 (de) | Stabile sauerstoff-freie reagenzienlösung für diagnostik | |
DE19647927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays | |
DE3224217A1 (de) | Enzymimmunoassay-methode zur qualitativen und quantitativen bestimmung von substanzen | |
DE69632357T2 (de) | Polypeptid und Verfahren zum Messen von Lebendkörperkomponenten unter Verwendung derselben | |
Zittle et al. | Use of butanol in the purification of the alkaline phosphatase of bovine milk | |
DE4313408A1 (de) | Cyclodextrin-Biocid-Komplex | |
DE69619973T2 (de) | Verwendung von beta-d-galactopyranosyl-d-xylosen zur herstellung von zusammensetzungen und lösungen, die zur bewertung der intestinalen lactoseaktivität bestimmt sind, und herstellungsverfahren | |
DE3926103C2 (de) | ||
EP0191284A1 (de) | Spezifisch hemmender Speichel-alpha-Amylase monoklonaler Antikörper und dessen Verwendung zur Bestimmung von Pankreas-alpha-Amylase | |
EP0209154B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von Pankreas-alpha-Amylase | |
DE3511327A1 (de) | Stabilisierung der aktivitaet von peroxidase in loesung | |
DE69807059T2 (de) | Enzym-konzentrat | |
DE69012049T2 (de) | In Immunoassays verwendbare stabilisierte Peroxidase-Zusammensetzung. | |
DE2015504A1 (en) | Aqs enzyme prepns stabilised by sugars | |
EP1008350A1 (de) | Stabilisiertes Antithrombin III-Präparat | |
DE69123073T2 (de) | Stabilisierung von Polypeptidfragmenten gegen proteolytischen Abbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS CORP., INDIANAPOLIS, IND., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |