[go: up one dir, main page]

DE3856494T2 - System zur Bildcodierung - Google Patents

System zur Bildcodierung

Info

Publication number
DE3856494T2
DE3856494T2 DE3856494T DE3856494T DE3856494T2 DE 3856494 T2 DE3856494 T2 DE 3856494T2 DE 3856494 T DE3856494 T DE 3856494T DE 3856494 T DE3856494 T DE 3856494T DE 3856494 T2 DE3856494 T2 DE 3856494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
buffer
input
output
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3856494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856494D1 (de
Inventor
Kohtaro Asai
Kenichi Asano
Atsushi Itoh
Naoto Kinjo
Tokumichi Murakami
Masami Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62105035A external-priority patent/JPS63269882A/ja
Priority claimed from JP62146649A external-priority patent/JPH0644816B2/ja
Priority claimed from JP62175071A external-priority patent/JPH0666947B2/ja
Priority claimed from JP62190670A external-priority patent/JPS6434066A/ja
Priority claimed from JP62190671A external-priority patent/JPH0642736B2/ja
Priority claimed from JP62263062A external-priority patent/JPH0695754B2/ja
Priority claimed from JP62332769A external-priority patent/JPH0810933B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3856494D1 publication Critical patent/DE3856494D1/de
Publication of DE3856494T2 publication Critical patent/DE3856494T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/008Vector quantisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3082Vector coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/147Data rate or code amount at the encoder output according to rate distortion criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/94Vector quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23406Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving management of server-side video buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bild-Kodierungs- und Dekodierungs-Vorrichtung und insbesondere eine Bild-Kodierungs- und Dekodierungs-Vorrichtung, welche die Bewegtbildsignale effizient kodieren und dekodieren kann, um die Signale durch die Bild-zu-Bild-Kodierung zu senden und aufzuzeichnen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines bekannten Blidkodierungsverfahrens. In Fig. 2 bezeichnet die Seite A die Sendeseite und die Seite B bezeichnet die Empfangsseite.
  • In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 601 einen Eingabepuffer, welcher die digitalisierten Bildsignale eingibt und sie geeignet zu der Kodierungssektion in der nächsten Stufe ausgibt, Bezugszeichen 603 bezeichnet einen Rahmen-Speicher, welcher die Bildsignale nach Kodieren und Dekodieren ein Vollbild vor den gegenwärtigen Bildsignalen speichert, Bezugszeichen 602 bezeichnet einen Subtrahierer, welcher die Subtraktion zwischen dem Ausgangssignal des Eingabepuffers 601 und dem Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603 ausführt, Bezugszeichen 604 bezeichnet eine Quantisierungs-Kodierungs-Vorrichtung, welche das Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603 quantisiert und kodiert, Bezugszeichen 605 bezeichnet eine Quantisierungs-Dekodierungs-Vorrichtung, welche die Signale nach der Quantisierungs-Kodierung dekodiert, Bezugszeichen 606 bezeichnet einen Bild-zu-Bild-Addierer, welcher das Quantisierungs- Dekodierungs-Ausgangssignal und das Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603 addiert und das Ergebnis in den Rahmen-Speicher 603 schreibt, Bezugszeichen 607 bezeichnet eine Vorrichtung zur längenveränderlichen Kodierung, welche den längenveränderlichen Kode dem Quantisierungs-Kodierungs- Ausgangssignal entsprechend der Erzeugungshäufigkeit jedes Kodes zuordnet, Bezugszeichen 608 bezeichnet einen Sendepuffer, welcher das längenveränderliche kodierte Ausgangssignal speichert, Bezugszeichen 609 bezeichnet eine Sendepuffer-Steuerungssektion, welche die Steuerung des Schreibens und Lesens in dem Sendepuffer 608 und die Speichermenge des Sendepuffers überwacht und das Überwachungsergebnis zu dem Eingabepuffer 601 überträgt, Bezugszeichen 610 bezeichnet eine Dummy-Daten-Addier-Sektion, welche die Dummy-Daten zu dem Ausgangssignal des Sendepuffers addiert, und Bezugszeichen 611 bezeichnet eine Zeilen-Schnittstellensektion.
  • Bezugszeichen 612 bezeichnet eine Zeilen-Schnittstellensektion an der Empfangsseite, Bezugszeichen 613 bezeichnet eine Dummy-Separationssektion, welche die addierten Dummy-Daten löscht, Bezugszeichen 614 bezeichnet eine Sektion zur längenveränderlichen Dekodierung, welche den längenveränderlichen Kode dekodiert, Bezugszeichen 615 bezeichnet einen Empfangspuffer, welcher die Signale nach der längenveränderlichen Dekodierung speichert, Bezugszeichen 605' ist eine Quantisierungs-Dekodierungs-Sektion, welche die Quantisierungs-Dekodierung auf das Ausgangssignal des Empfangspuffers 615 anwendet, Bezugszeichen 603' bezeichnet einen Rahmen-Speicher, weicher die dekodierten Bildsignale um einen Rahmen vor den gegenwärtigen Bildsignalen speichert und Bezugszeichen 606' bezeichnet einen Bild-zu-Bild-Addierer, welcher das Ausgangssignal der Quantisierungs-Dekodierungs-Sektion 605' und das Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603' addiert und dann das Ergebnis in den Rahmen-Speicher 603' schreibt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird beschrieben.
  • Die eingegebenen Bildsignale 701 werden in den Eingabepuffer 601 geschrieben. Der Eingabepuffer führt das Schreiben und Lesen in der Einheit der Bild- Rahmen aus, er hat aber den Aufbau eines Doppelpuffers, damit das Lesen während des Schreibens ausgeführt werden kann.
  • Die kodierten und dekodierten Bildsignale 702 um einen Rahmen vor den gegenwärtigen Bildsignalen werden von dem Rahmen-Speicher 603 ausgegeben.
  • In dem Bild-zu-Bild-Subtrahierer 602 werden die Bild-zu-Bild-Differentialsignale 703 erhalten durch Subtrahieren der gegenwärtigen Bildsignale 701', gelesen aus dem Eingabepuffer, und den Bildsignalen 702. Die Bild-zu-Bild- Differentialsignale 703 werden durch die Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung 604 kodiert und werden die Quantisierungs-kodierten Signale 704. Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Merkmale der Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung. Die Quantisierungs-kodierten Signale 704 werden in die Vorrichtung zur längenveränderlichen Kodierung 707 eingegeben und in den längenveränderlichen Kode 706 entsprechend der Häufigkeit jedes kodierten Signals transformiert.
  • Gleichzeitig werden die Quantisierungs-Kodierungssignale 704 in die Quantisierungs-Dekodierungsvorrichtung 605 eingegeben und dann als die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705 ausgegeben. Fig. 4 zeigt ein Beispiel von Merkmaien der Quantisierungs-Dekodierungsvorrichtung.
  • Die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705 werden zusammen mit den Bildsignalen 702 in den Bild-zu-Bild-Addierer 606 eingegeben und werden die kodierten und dekodierten Bildsignale 702' und werden zum Kodieren in dem nächsten Rahmen in den Rahmen-Speicher 603 geschrieben.
  • Andererseits werden die Kodes veränderlicher Länge 706 in den Sendepuffer 608 eingegeben. Der Sendepuffer gibt die Daten entsprechend der Anforderung der Sendeleitungs-Seite nach Speichern des längenveränderlichen Kodes über den bestimmten Betrag aus und hat den Aufbau eines Doppelpuffers (Puffer #1, Puffer #2) da Schreiben und Lesen gleichzeitig ausgeführt werden soll. Die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 steuert das Schreiben und Lesen des Sendepuffers. Wenn zum Beispiel der Puffer #1 im Schreibbetrieb ist und der Puffer #2 im Lesebetrieb ist, überwacht die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 den Speicherbetrag des Puffers #1 und wenn der Speicherbetrag mehr als der vorgeschriebene Einstellwert wird, fordert die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 ein Ende der Ausgabe der Daten zu dem Eingabepuffer 601.
  • Mit Empfang der Anforderung beendet der Eingabepuffer 601 die Ausgabe der Daten zu der nächsten Stufe. Die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 erfasst die Unterbrechung der Eingabedaten in den Sendepuffer 608 und beendet das Schreiben in den Puffer #1 und schafft die Situationen zum Warten auf das Lesen. Der Puffer #2 beendet das Lesen während des Lesens, wenn der Restbetrag geringer als ein vorgeschriebener Einstellwert wird, und wartet auf den Puffer #1 in der Situationen zum Warten zum Lesen. Wenn der Puffer #1 in der Situation zum Warten auf das Lesen ist, werden der Puffer #2 und der Puffer #1 kontinuierlich ausgelesen. Der Puffer #2 ist in der Situation zum Warten auf das Schreiben, wenn der Restbetrag Null wird.
  • Wenn der Puffer #2 in der Situation zum Warten auf das Schreiben ist, fordert die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 den Beginn der Ausgabe der Daten zu dem Eingabepuffer 608 an.
  • In diesem Vorgang entsteht, bevor der Puffer #1 in die Situationen zum Warten auf das Lesen gelangt, die Situationen, dass der Sendepuffer 608 keine Daten ausgeben kann.
  • Die Daten mit den hinzu addierten Dummy-Daten werden einer Umwandlung des elektrischen Pegels in der Sendeleitungs-Schnittstellensektion 611 unterworfen, um sie an die Merkmale der Sendeleitung anzupassen und dann zu der Sendeleitung ausgegeben. An der Empfangsseite werden die durch die Sendeleitung eingegebenen Signale einer Phasenumwandlung des elektrischen Pegels in der Sendeleitungs-Schnittstellensektion 612 unterworfen und die in der Dummy- Daten-Addier-Sektion 610 addierten Dummy-Daten werden in der Dummy- Separations-Sektion 613 gelöscht, dadurch werden nur die Daten der Bilder ausgegeben.
  • Die Ausgabe wird in der Dekodierungs-Sektion für variable Länge 614 durch die umgekehrte Behandlung, bezogen auf diejenige in der Kodierungssektion für variable Länge 607, verarbeitet und dann in der Form der Quantisierungskodierten Signale 704 in den Empfangspuffer 615 eingegeben.
  • Der Empfangspuffer hat den Aufbau eines Doppelpuffers, da Schreiben und Lesen gleichzeitig ausgeführt werden. In dem Empfangspuffer werden die gespeicherten Daten mit veränderlicher Menge gespeichert, um eine zeitliche Übereinstimmung zwischen der von der Sendeleitungs-Seite eingegebenen Signalgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Bild-Dekodierungssektion in der hinteren Stufe zu erreichen.
  • Wenn zum Beispiel die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bild-Dekodierungssektion in der nächsten Stufe gering ist, wird die gespeicherte Menge des Empfangspuffers erhöht. Wenn im Gegensatz dazu die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch ist, arbeitet der Empfangspuffer mit der geringen gespeicherten Menge.
  • Die Quantisierungs-kodierten Signale 704 werden durch die Quantisierungs- Dekodierungsvorrichtung 605' dekodiert und als die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705' in vergleichbarer Weise zu der Sendeseite ausgegeben.
  • Die kodierten und dekodierten Bildsignale 702' werden einen Rahmen vor dem gegenwärtigen Dekodierungs-Bild von dem Rahmen-Speicher 603' ausgegeben und in dem Bild-zu-Bild-Addierer 606' zu den kodierten und dekodierten Differentialsignalen 705' addiert und die resultierenden Signale werden als die kodierten und dekodierten Bildsignale in den Rahmen-Speicher 603' geschrieben und ebenfalls nach außen ausgegeben.
  • Die erforderliche Zeit zum Dekodierern eines Bildspeichers an der Empfangsseite sei TD und die mittlere Zeit zum Kodieren eines Bildspeichers an der Sendeseite sei Tc und sofern nicht TD ≤ Tc ist, werden die Daten einzeln nacheinander in dem Empfangspuffer akkumuliert, resultierend in einem Überlauf.
  • Da die Sendeseite die längenveränderlichen Kodierungsdaten sendet, wird die Anzahl der in einem Rahmen gesendeten Daten nicht konstant gehalten.
  • Mit anderen Worten kann das Zeitintervall TB, welchem der Kode dem Vorlauf des Bild-Rahmens entspricht, gelegentlich TB < TD sein.
  • Sofern nicht TD &le; min TB an der Empfangsseite ist, bewirkt es den Überlauf des Empfangspuffers.
  • Da die Bild-Dekodierungsvorrichtung im Stand der Technik aufgebaut ist, wie oben beschrieben, wird eine Rahmen-Dekodierungszeit TD an der Empfangsseite unvermeidlich auf einen kleinen Wert eingestellt, so dass TD &le; min TB ist. Als Ergebnis wird die Abmessung der Vorrichtung an der Empfangsseite deutlich größer als diejenige an der Sendeseite.
  • Ein Bildkodierungs-Sendesystem ist offenbart in einem Papier über "Standard Type Digital Facsimile " (Review of the Electrical Communication Laboratories, Band 33, Nr. 2,1985). Darin wird an der Sendeseite ein digitalisiertes Bildsignal eingegeben, kodiert und dann gesendet und an der Empfangsseite wird ein gesendetes Signal dekodiert und als Bildsignal ausgegeben. Fig. 2 dieses Papiers zeigt ein Blockschaltbild einer in dem Bildkodierungs-Sendesystem enthaltenen Sende/Empfangs-Einrichtung. Die Sendeeinrichtung umfasst eine Abtasteinheit, welche durch eine Kodiereinheit an eine Leitungs-Schnittstelle angeschlossen ist, eine Kommunikationssteuerung und eine Netzwerksteuerung. Die Empfangseinrichtung umfasst eine Aufzeichnungseinheit, welche durch eine Netzwerksteuerung an eine Leitungs-Schnittstelle angeschlossen ist, eine Kommunikationssteuerung und eine Dekodiereinheit. Die Übertragung zwischen dem Sender und dem Empfänger wird durch eine Steuerungssequenz gesteuert, welche den Schritt der Verhandlung von Ausstattungs-Fähigkeiten zum Vorbereiten des Handshake in dem nächsten Schritt verwendet. Der Nachteil dieses Bildkodierungs-Übertragungssystems liegt darin, dass ein Puffer-Überlauf in dem Fall auftreten kann, dass die Vorrichtungs-Größe auf der Empfangsseite gering ist, während die erforderliche Zeit zum Dekodierern eines Bildspeichers auf der Empfangsseite vergleichsweise lang ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben erwähnten Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bildkodierungsverfahren anzugeben, welches normal ohne den Puffer-Überlauf kommunizieren kann, auch in dem Fall, dass die Vorrichtungs-Größe an der Empfangsseite klein ist, während TD vergleichsweise groß ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wie im beigefügten Anspruch 1 definiert, wird verwirklicht durch ein Bildkodierungs-Übertragungssystem mit einer Sendeeinrichtung zum Kodieren und Senden darin eingegebener digitalisierter Bildsignale und einer Empfangseinrichtung zum Dekodierern und Ausgeben der gesendeten Signale als Bildsignale, wobei die Sendeeinrichtung eine Zeitinformation sendet, welche die Zeit angibt, die für die Empfangseinrichtung erforderlich ist, um die gesendeten digitalisierten Bildsignale zu Dekodierern, wobei die Empfangseinrichtung das Kodieren und Senden entsprechend der Zeitinformation steuert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bildkodierungs- Sendesystems;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines bekannten Bildkodierungs-Sendesystems;
  • Fig. 3 ist eine Darstellung, welche ein Beispiel der Merkmale der Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung darstellt;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, welche ein Beispiel der Merkmale der Quantisierungs-Dekodierungsvorrichtung darstellt; und
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, welche den Betriebsstatus des Sendepuffers darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand von Fig. 1 beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Block-Anordnungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Bildkodierungs-Sendesystemes. In Fig. 1 bezeichnet die Seite A die Sendeseite und die Seite B bezeichnet die Empfangsseite.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 601 einen Eingabepuffer, welcher die digitalisierten Bildsignale eingibt und sie geeignet zu der Kodierungssektion in der nächsten Stufe ausgibt, Bezugszeichen 603 bezeichnet einen Rahmen-Speicher, welcher die Bildsignale nach Kodieren und Dekodieren einen Rahmen vor den gegenwärtigen Bildsignalen gespeichert, Bezugszeichen 602 bezeichnet einen Subtrahierer, welcher die Subtraktion zwischen dem Ausgangssignal des Eingabepuffers 601 und dem Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603 ausführt, Bezugszeichen 604 bezeichnet eine Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung, welche die Quantisierung und Kodierung auf das Ausgangssignal des Rahmen- Speichers 603 anwendet, Bezugszeichen 605 bezeichnet eine Quantisierungs- Dekodierungsvorrichtung, welche die Signale nach der Quantisierungs- Kodierung dekodiert, Bezugszeichen 606 bezeichnet einen Bild-zu-Bild-Addierer, welcher das Quantisierungs-dekodierte Ausgangssignal und das Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603 addiert und das Ergebnis in den Rahmen-Speicher 603 schreibt, Bezugszeichen 607 bezeichnet eine Vorrichtung zur längenveränderlichen Kodierung, welche den längenveränderlichen Kode entsprechend der Häufigkeit jedes Kodes dem Quantisiewngs-kodierten Ausgangssignal zuordnet, Bezugszeichen 608 bezeichnet einen Sendepuffer, welcher das längenveränderlich kodierte Ausgangssignal speichert, Bezugszeichen 609 bezeichnet eine Sendepuffer-Steuerungssektion, welche die Steuerung des Schreibens und Lesens in dem Sendepuffer 608 und die Speichermenge des Sendepuffers überwacht und dann das Überwachungsergebnis zu dem Eingabepuffer 601 sendet, Bezugszeichen 610 bezeichnet eine Dummy-Daten-Addier-Sektion, welche die Dummy-Daten zu dem Ausgangssignal des Sendepuffers addiert, Bezugszeichen 616 bezeichnet eine lokale Dekodierungsfähigkeitsinformation-Erzeugungssektion, die Informationen erzeugt, welche die zeitlichen Fähigkeiten der Dekodierungsverarbeitung an der lokalen Empfangsseite angeben, Bezugszeichen 617 bezeichnet eine Multiplex-Sektion, welche das Ausgangssignal der Dummy-Addier-Sektion mit der in der Sektion 616 erzeugten lokalen Dekodierungsfähigkeitsinformation multipliziert, und Bezugszeichen 611 bezeichnet eine Leitungs-Schnittstellensektion.
  • Bezugszeichen 612 bezeichnet eine Leitungs-Schnittstellensektion an der Empfangsseite, Bezugszeichen 619 bezeichnet eine separate Sektion, welche Fern- Dekodierungsfähigkeitsinformation aus den Empfangsdaten separiert, Bezugszeichen 618 bezeichnet eine Sendebetriebs-Steuerungssektion, welche den lokalen Sendevorgang aus der Fern-Dekodierungsfähigkeitsinformation bestimmt und ihn zu der Sendeseite sendet, Bezugszeichen 613 bezeichnet eine Dummy- Separationssektion, welche die hinzugefügten Dummy-Daten löscht, Bezugszeichen 614 bezeichnet eine Sektion zur längenveränderlichen Dekodierung, welche den längenveränderlichen Kode dekodiert, Bezugszeichen 615 bezeichnet einen Empfangspuffer, welcher die Signale nach der längenveränderlichen Dekodierung speichert, Bezugszeichen 605' bezeichnet eine Quantisierungs- Dekodierungssektion, welche die Quantisierungs-Dekodierung zu dem Ausgangssignal des Empfangspuffers 615 hinzufügt, Bezugszeichen 603' bezeichnet einen Rahmen-Speicher, welcher die dekodierten Bildsignale einen Rahmen vor den gegenwärtigen Bildsignalen speichert, und Bezugszeichen 606' bezeichnet einen Bild-zu-Bild-Addierer, welcher das Ausgangssignal der Quantisierungs- Dekodierungssektion 605' und das Ausgangssignal des Rahmen-Speichers 603' addiert und dann das Ergebnis in den Rahmenspeicher 603' schreibt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird beschrieben.
  • Die eingegebenen Bildsignale 701 werden in den Eingabepuffer 601 geschrieben. Der Eingabepuffer führt Schreiben und Lesen mit der Einheit des Bildrahmens aus, hat aber den Aufbau eines Doppelpuffers, da das Lesen während des Schreibens ausgeführt werden kann.
  • Die kodierten und dekodierten Bildsignale 702 ein Rahmen vor den gegenwärtigen Bildsignalen werden aus dem Rahmen-Speicher 603 ausgegeben. In dem Bild-zu-Bild-Subtrahierer 602 werden die Bild-zu-Bild-Differentialsignale 703 erhalten durch Subtrahieren der gegenwärtigen Bildsignale 701', gelesen aus dem Bildspeicher, und der Bildsignale 702. Die Bild-zu-Bild-Differentialsignale 703 werden durch die Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung 604 kodiert und werden die Quantisierungs-kodierten Signale 704. Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Merkmale der Quantisierungs-Kodierungsvorrichtung. Die Quantisierungs-kodierten Signale 704 werden in die Vorrichtung zur längenveränderlichen Kodierung 607 eingegeben und entsprechend der Häufigkeit jedes kodierten Signales in den längenveränderlichen Kode 706 übertragen.
  • Gleichzeitig werden die Quantisierungs-kodierten Signale 704 in die Quantisierungs-Dekodierungsvorrichtung 605 eingegeben und dann als die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705 ausgegeben. Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Merkmale der Quantisierungs-Dekodierungsvorrichtung.
  • Die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705 werden zusammen mit den Bildsignalen 702 in den Bild-zu-Bild-Addierer 606 eingegeben und werden die kodierten und dekodierten Bildsignale 702' und werden für die Kodierung des nächsten Rahmens in den Rahmen-Speicher 603 geschrieben.
  • Andererseits werden die längenveränderlichen Kodes 706 in den Sendepuffer 608 eingegeben. Der Sendepuffer gibt die Daten entsprechend der Anforderung von der Sendeleitungsseite nach dem Speichern der längenveränderlichen Kodes über die bestimmte Menge aus und hat den Aufbau eines Doppelpuffers (Puffer #1, Puffer #2), da Schreiben und Lesen gleichzeitig ausgeführt werden soll. Die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 steuert Schreiben und Lesen des Sendepuffers. Wenn zum Beispiel der Puffer #1 im Schreib-Betrieb ist und der Puffer #2 im Lese-Betrieb ist, überwacht die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 die Speichermenge des Puffers #1 und wenn die Speichermenge mehr als ein vorgeschriebener, eingestellter Wert wird, fordert die Sendepuffer- Steuerungssektion 609 das Beenden der Ausgabe der Daten zu dem Eingabepuffer 601 an.
  • Bei Empfangen der Aufforderung beendet der Eingabepuffer 601 die Ausgabe der Daten zu der hinteren Stufe. Die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 erfasst die Pause der in den Sendepuffer 608 eingegebenen Daten und unterbricht das Schreiben in den Puffer #1 und stellt die Situation des Wartens auf das Lesen her. Während des Lesens unterbricht der Puffer #2 das Lesen, wenn die Restmenge geringer als der vorgeschriebene Einstellwert wird, und wartet darauf, dass der Puffer #1 in der Situation des Wartens auf das Lesen ist. Wenn der Puffer #1 in der Situation des Wartens auf das Lesen ist, werden der Puffer #2 und der Puffer #1 kontinuierlich ausgelesen. Der Puffer #2 ist in der Situation des Wartens auf das Schreiben, wenn die Restmenge Null wird.
  • Wenn der Puffer #2 in der Situation des Wartens auf das Schreiben ist, fordert die Sendepuffer-Steuerungssektion 609 den Beginn der Ausgabe der Daten zu dem Eingabepuffer 608 an.
  • Bevor der Puffer #1 in die Situation des Wartens auf das Lesen gelangt, entsteht in diesem Ablauf die Situation, dass der Sendepuffer 618 keine Daten ausgeben kann.
  • Die Dummy-Daten-Addier-Sektion 610 gibt die Daten mit den dazu addierten Dummy-Daten aus, um das Senden der Daten zu der Sendeleitung ohne Unterbrechung fortzusetzen, während der Sendepuffer 608 die Daten nicht ausgeben kann.
  • In der lokalen Dekodierungsfähigkeitsinformation-Erzeugungssektion wird die Information 707, welche die zeitliche Fähigkeit der Dekodierungsverarbeitung an der lokalen Empfangsseite angibt, zum Beispiel die die Zeit 'D' angebende Information, erforderlich für die Verarbeitung eines Bild-Rahmens, erzeugt. Diese Information wird in der Multiplex-Sektion 617 zu der mit den Bild-Dummy- Daten kombinierten multipliziert. Das Signal nach dem Multiplexen wird in der Leitungs-Schnittstellensektion 611 umgewandelt, so dass der elektrische Pegel an die Merkmale der Sendeleitung angepasst ist, und dann zu der Sendeleitung ausgegeben.
  • An der Empfangsseite wird das durch die Sendeleitung eingegebene Signal der umgekehrten Umwandlung des elektrischen Pegels in der Leitungs-Schnittstellensektion 612 unterworfen und die zeitlichen Fähigkeiten der Fern- Dekodierungsverarbeitung angebende Information 707' wird von dem Signal in der separaten Sektion 619 getrennt und zu der Sendebetriebs-Steuerungssektion 618 gesendet und andere Daten werden zu der Dummy-Separationssektion 613 gesendet. In der Dummy-Separationssektion 613 werden die in der Dummy- Addier-Sektion 610 addierten Dummy-Daten gelöscht und dadurch nur die Daten für das Bild ausgegeben.
  • Das Ausgangssignal wird in der Sektion zur längenveränderlichen Dekodierung 614 der umgekehrten Behandlung unterworfen, bezogen auf diejenige in der Sektion zur längenveränderlichen Kodierung 607, und dann in der Form der Quantisierungs-kodierten Signale 704 in den Empfangspuffer 615 eingegeben.
  • Der Empfangspuffer hat den Aufbau eines Doppelpuffers, da Schreiben und Lesen gleichzeitig ausgeführt werden. In dem Empfangspuffer ist der Betrag der gespeicherten Daten veränderlich, um eine Übereinstimmung der Zeit zwischen der von der Sendeleitungsseite eingegebenen Signalgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Bild-Dekodierungssektion in der hinteren Stufe herzustellen.
  • Wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bild-Dekodierungssektion in der nächsten Stufe zum Beispiel gering ist, wird die gespeicherte Menge des Empfangspuffers erhöht. Wenn im Gegensatz dazu die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch ist, arbeitet der Empfangspuffer mit der kleinen gespeicherten Menge. Die Quantisierungs-kodierten Signale 704' werden durch die Quantisierungs- Dekodierungsvorrichtung 605' dekodiert und als die kodierten und dekodierten Differentialsignale 705' in vergleichbarer Weise zu der Sendeseite ausgegeben. Die kodierten und dekodierten Bildsignale 702' einen Rahmen vor dem gegenwärtig dekodierten Bild werden von dem Rahmen-Speicher 603' ausgegeben und in dem Bild-zu-Bild-Addierer 606' zu den kodierten und dekodierten Differentialsignalen 705' addiert und die resultierenden Signale werden als die kodierten und dekodierten Bildsignale in den Rahmen-Speicher 603' geschrieben und ebenfalls nach außen ausgegeben.
  • Andererseits wird basierend auf der Information 707' in der Sendebetriebs- Steuerungssektion 618 eine Unterscheidung dazu ausgeführt, welcher Grad der Kodierungs-Fähigkeiten an der lokalen Sendeseite die Dekodierungsverarbeitung ohne Überlauf des Empfangspuffers an der entfernten Station ermöglicht.
  • Wenn zum Beispiel die Zeit TD' erforderlich ist, um einen Rahmen als die Information 707' zu dekodieren, wird ein Befehl ausgegeben, so dass das Intervall zum Senden des entsprechenden Vorlaufs jedes Bild-Rahmens von dem Sendepuffer stets TD' oder mehr ist.
  • Die Wirkungsweise der den Kode empfangenden Sendepuffer-Steuerungssektion 609 wird jetzt detailliert beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt den Status der Sendepuffer-Steuerungssektion typisch, wenn der Puffer #1 in dem Lese-Zustand ist und der Puffer #2 das Schreiben beendet und auf das Lesen wartet. Gewöhnlich wird, wenn der Sendepuffer während des Schreibens mehr Daten speichert als der vorgeschriebene Einstellwert (Th2 in Fig. 5), eine Unterbrechung der Datenausgabe zu dem Eingabepuffer 601 angefordert. In Fig. 5 beendet der Puffer #2 das Schreiben bei der Speichermenge M.
  • Wenn andererseits das Lesen aus dem Sendepuffer bei einem Burst in der N- Dateneinheit ausgeführt wird und wenn der Restbetrag des Puffers während des Lesens geringer als N wird, wird das Lesen nur ausgeführt, wenn der Puffer an der entgegengesetzten Seite auf das Lesen wartet, und das Lesen wird in anderen Fällen angehalten.
  • Wenn der Befehl von der Sendebetriebs-Steuerungssektion 618 ausgegeben wird, dass das Sendeintervall des Kodes entsprechend dem Vorlauf des Blld- Rahmens zu TD' oder mehr gemacht wird, wird die Ausgabe von den Daten entsprechend dem Vorlauf des Bild-Rahmens von dem Sendepuffer geprüft. Sobald die entsprechenden Daten ausgegeben sind, wird der Timer auf die Zeit 'D' eingestellt und eine Beobachtung wird ausgeführt, so dass die nächsten entsprechenden Daten nicht ausgegeben werden können, bevor der Timer abgelaufen ist.
  • Wenn erkannt wird, dass die entsprechenden Daten in den N-Daten vorhanden sind, die nachfolgend vor dem Zeitablauf zu Senden sind, wird das nächste Lesen verhindert.
  • Je länger die Lese-Verhinderungszeit ist, um so länger ist die Zeit des Ausgabe- Anhaltebefehls für Daten zu dem Eingabepuffer 601. Demnach wird die Anzahl der Bild-Rahmen, welche pro Zeiteinheit kodiert werden kann, verringert.
  • Da die Dummy-Daten zu der Sendeleitung während der Lese-Verhinderung des Sendepuffers gesendet werden, sind nur Bilddaten nach der Dummy-Daten- Separation an der Empfangsseite zeitlich intermittierend und dadurch kann eine längere Zeit zur Dekodierungs-Verarbeitung an der Empfangsseite genutzt werden.
  • Demnach kann auch bei der Bild-Kodierungsvorrichtung mit der Empfangsseite mit großer TD', da das Senden an der Fern-Sendeseite in Übereinstimmung mit den lokalen Fähigkeiten ausgeführt wird (Beschränken der Fähigkeiten an der Sendeseite), obwohl die Bild-Rahmen-Anzahl klein und die Qualität des Bewegtbildes beeinträchtigt ist, die Vorrichtung an der Empfangsseite mit geringen Abmessungen und geringen Kosten geschaffen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Ausgabe der Daten entsprechend dem Vorlauf des Bildes aus dem Sendepuffer beschränkt, damit die Sende-Bild-Rahmen- Anzahl an der Sendeseite auf die Grenze der Fähigkeiten an der Empfangsseite gezogen wird. Wenn der Vorgangs jedoch auf einer beträchtlich geringeren Ebene als den Fähigkeiten der Empfangsseite erlaubt ist, kann der oben erwähnte Effekt erhalten werden, wenn die von dem Eingabepuffer 601 pro Zeiteinheit ausgegebene Bild-Rahmen-Anzahl variiert.
  • Obwohl die die zeitlichen Fähigkeiten der Dekodierungs-Verarbeitung und die Bilddaten anzeigende Information 707 auf einer Sendeleitung multipliziert und gesendet wird, können in dieser Ausführungsform gleichartige Wirkungen erhalten werden, wenn die Information 707 durch eine andere Sendeleitung gesendet wird.
  • Da die zeitlichen Fähigkeiten der Dekodierungs-Verarbeitung an der Empfangsseite zusammen mit den Bilddaten zu der entfernten Station gesendet werden und das Zeitintervall der Daten-Übertragung an der Sendeseite basierend auf den Informationen an der Empfangsseite gesteuert wird, kann weiterhin erfindungsgemäß eine normale Bildkommunikation verwirklicht werden, auch unter Verwendung einer Vorrichtung mit geringen Kosten und geringen Abmessungen mit einer geringen Dekodierungs-Verarbeitungsfähigkeit an der Empfangsseite.

Claims (4)

1. Bildkodierungsvorrichtung, mit:
einer Bewegungskompensationsschaltung (2), welche ein Zwischenbildprädiktierendes Blocksignal (4) ausgibt, welches auf ein Eingangsblocksignal (1), welches eines von Blöcken ist, die durch Aufteilen digitaler Bildeingangsdaten in Blöcke vorbestimmter Größe erzeugt werden, bezogen ist und einen Index (5) eines Bewegungsvektors des Zwischenbildprädiktierendes Blocksignales (4) ausgibt;
einer subtrahierenden Einheit (6), die Differenzwerte zwischen dem durch die Bewegungskompensationsschaltung (2) ausgegebenen Zwischenbildprädiktierenden Blocksignal (4) und einem Referenzblock (24) berechnet;
und einer Kodierungsschaltung (8), welche eine Kodierung von durch die subtrahierende Einheit (6) ausgegebenen Differenzsignalen (7) ausführt;
wobei die Bewegungskompensationsschaltung (2) umfasst:
eine Verzerrungsbearbeitungseinheit (16), welche einen Übereinstimmungsgrad zwischen dem Eingangsblocksignal (1) und jedem Referenzblock (24) berechnet und ausgibt; und einen Komparator (18) welcher einen meistübereinstimmenden Referenzblock (24) erfasst und einen Index (19) eines mit dem erfassten, meistübereinstimmenden Referenzblock (2a) korrespondierenden Bewegungsvektors ausgibt;
dadurch gekennzeichnet, dass die Verzerrungsbearbeitungseinheit (16) an ihrem Eingang die Differenz zwischen dem Eingangsblocksignal (1) und dem Ausgangssignal (24) einer Durchschnittsblockausgabe-Einrichtung (23) empfängt, und die Verzerrungsbearbeitungeinheit (16) L-Blöcke, wobei L eine vorbestimmte, ganzzahlige Anzahl der Eingangsblocksignale (1) in dem vorigen Einzelbild des Eingangsblocksignales (1) ist, wobei die Blöcke an der selben Position oder nahe der Position der zu dem gültigen Einzelbild gehörenden Blöcke des Eingangsblocksignales (1) sind, und Durchschnittswertblöcke als Referenzblöcke verwendet;
und dass die Bewegungskompensationsschaltung (2) ferner eine Quantisierungseinrichtung (20) umfasst, welche das Ausgangssignal der Verzerrungsbearbeitungseinheit (16) empfängt und ein quantisiertes Ausgangssignal als eine Eingabe an die Durchschnittsblockausgabe-Einrichtung (23) abgibt, welche den Durchschnittswertblock mit dem quantisierten Durchschnittswert als Wert jedes Bildelementes innerhalb des Blocks ausgibt; und eine Indexselektionseinrichtung (25), die einen Index (19) ausgibt, welcher dem Bewegungsvektor des Referenzblokes entspricht, der durch den Komparator (18) in dem Falle erfasst wird, in dem der Komparator (18) aus den L-Blöcken in dem vorhergehenden Einzelbild einen Block als den meistübereinstimmenden Referenzblock erfasst, und einen quantisierten Index (21) ausgeben, der durch die Quantisierungseinrichtung (20) ausgegeben wird und einen quantisierten Pegel des quantisierten Durchschnittswertes in dem Fall anzeigt, in dem der Komparator (18) den Durchschnittswertblock als den meistübereinstimmenden Referenzblock erfasst.
2. Bildkodierungs- und Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verzerrungsungsbearbeitungseinheit (16) einen Absolutwert der Differenz für jedes Bildelement zwischen dem Eingangsblocksignal (1) und jedem Referenzblock (24) berechnet und die Differenzwerte akkumuliert.
3. Bildkodierungs- und Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verzerrungsbearbeitungseinheit (16) einen Differenzquadratwert für jedes Bildelement zwischen dem Eingangsblocksignal (1) und jedem Referenzblock (24) berechnet.
4. Bildkodierungs- und Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Verzerrungsbearbeitungseinheit (16) einen unterschiedlichen Gewichtungswert für jeden Differenzwert zwischen dem Eingangsblocksignal (1) und jedem Referenzblock (24) anordnet.
DE3856494T 1987-04-28 1988-04-26 System zur Bildcodierung Expired - Fee Related DE3856494T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62105035A JPS63269882A (ja) 1987-04-28 1987-04-28 画像符号化伝送装置
JP62146649A JPH0644816B2 (ja) 1987-06-12 1987-06-12 画像信号順次再生符号化復号化装置
JP62175071A JPH0666947B2 (ja) 1987-07-14 1987-07-14 フレ−ム間符号化装置
JP62190671A JPH0642736B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 フレ−ム間ベクトル量子化器
JP62190670A JPS6434066A (en) 1987-07-30 1987-07-30 Picture signal successive reproducing and encoding device
JP62263062A JPH0695754B2 (ja) 1987-10-19 1987-10-19 ダイナミックベクトル符号化復号化方法、ダイナミックベクトル符号化器及び復号化器
JP62332769A JPH0810933B2 (ja) 1987-12-28 1987-12-28 画像符号化伝送方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856494D1 DE3856494D1 (de) 2001-11-15
DE3856494T2 true DE3856494T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=27565709

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856494T Expired - Fee Related DE3856494T2 (de) 1987-04-28 1988-04-26 System zur Bildcodierung
DE3854445T Expired - Fee Related DE3854445T2 (de) 1987-04-28 1988-04-26 Vorrichtung zum Codieren und Übertragen von Bildern.
DE3856461T Expired - Fee Related DE3856461T2 (de) 1987-04-28 1988-04-26 System zur Bildcodierung und -decodierung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854445T Expired - Fee Related DE3854445T2 (de) 1987-04-28 1988-04-26 Vorrichtung zum Codieren und Übertragen von Bildern.
DE3856461T Expired - Fee Related DE3856461T2 (de) 1987-04-28 1988-04-26 System zur Bildcodierung und -decodierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4933761A (de)
EP (7) EP0624034A1 (de)
AU (1) AU595705B2 (de)
CA (1) CA1336619C (de)
DE (3) DE3856494T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722612D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 British Telecomm Motion estimator
US5194950A (en) * 1988-02-29 1993-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vector quantizer
US5010401A (en) * 1988-08-11 1991-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Picture coding and decoding apparatus using vector quantization
USRE35414E (en) * 1988-08-11 1996-12-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Picture coding and decoding apparatus using vector quantization
US5170264A (en) * 1988-12-10 1992-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Compression coding device and expansion decoding device for a picture signal
DE69031186D1 (de) * 1989-03-10 1997-09-11 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Bildinformation
US5164828A (en) * 1990-02-26 1992-11-17 Sony Corporation Video signal transmission and method and apparatus for coding video signal used in this
US5136374A (en) * 1990-04-03 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Geometric vector quantization
JPH0556275A (ja) * 1990-08-30 1993-03-05 Sharp Corp 画像符号化装置及び画像復号装置
US5134477A (en) * 1990-12-11 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Hdtv receiver
US5159447A (en) * 1991-05-23 1992-10-27 At&T Bell Laboratories Buffer control for variable bit-rate channel
JP2866222B2 (ja) * 1991-06-12 1999-03-08 三菱電機株式会社 動き補償予測方式
AU2161192A (en) * 1991-06-13 1993-01-12 Intel Corporation Method for encoding a sequence of images of a digital motion video signal
US5265180A (en) * 1991-06-13 1993-11-23 Intel Corporation Method of encoding a sequence of images of a digital motion video signal
DE69119593T2 (de) * 1991-11-14 1996-11-21 Ibm Bildverarbeitungsgerät mit verbesserter Prüfung der Datenumwandlung
US5255090A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 Scientific-Atlanta, Inc. Progressive transmission of vector quantized data
US5337085A (en) * 1992-04-10 1994-08-09 Comsat Corporation Coding technique for high definition television signals
JPH06197334A (ja) * 1992-07-03 1994-07-15 Sony Corp 画像信号符号化方法、画像信号復号化方法、画像信号符号化装置、画像信号復号化装置及び画像信号記録媒体
JP3446237B2 (ja) * 1993-04-16 2003-09-16 ソニー株式会社 可変長符号テーブル生成方法及び装置
US5440346A (en) * 1993-06-16 1995-08-08 Intel Corporation Mode selection for method and system for encoding images
US5877754A (en) * 1993-06-16 1999-03-02 Intel Corporation Process, apparatus, and system for color conversion of image signals
US5793428A (en) * 1993-06-16 1998-08-11 Intel Corporation Self-encoded deltas for digital video data transmission
US5432554A (en) * 1993-06-16 1995-07-11 Intel Corporation Method and apparatus for decoding images using a specified data format
US5488568A (en) * 1993-06-16 1996-01-30 Intel Corporation Playback method and system for processing image data
JPH0795584A (ja) * 1993-07-30 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像符号化装置
JP3111763B2 (ja) * 1993-08-05 2000-11-27 松下電器産業株式会社 高能率伝送方法
EP0639926A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsvektorschätzung mit Blockübereinstimmung
US5509089A (en) * 1993-09-09 1996-04-16 Intel Corporation Method and system for encoding images using temporal filtering
US5453787A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 International Business Machines Corporation Variable spatial frequency chrominance encoding in software motion video compression
US5465118A (en) * 1993-12-17 1995-11-07 International Business Machines Corporation Luminance transition coding method for software motion video compression/decompression
JP3031152B2 (ja) * 1993-12-24 2000-04-10 日本電気株式会社 動き予測プロセッサ及び動き予測装置
JP3448091B2 (ja) * 1994-02-18 2003-09-16 富士通株式会社 符号化復号化装置及び符号化復号化方法
US5530477A (en) * 1994-04-29 1996-06-25 Intel Corporation Method and apparatus for selectively omitting video frames during playback
US5572654A (en) * 1994-04-29 1996-11-05 Intel Corporation Method and apparatus for graceful degradation of image playback frames rates
US6222881B1 (en) 1994-10-18 2001-04-24 Intel Corporation Using numbers of non-zero quantized transform signals and signal differences to determine when to encode video signals using inter-frame or intra-frame encoding
US5802213A (en) * 1994-10-18 1998-09-01 Intel Corporation Encoding video signals using local quantization levels
US5727089A (en) * 1995-01-05 1998-03-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for multiple quality transaction card images
JPH08294125A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Toshiba Corp 動画像符号化装置および動画像復号化装置
US5703966A (en) * 1995-06-27 1997-12-30 Intel Corporation Block selection using motion estimation error
JP3408924B2 (ja) * 1995-06-28 2003-05-19 シャープ株式会社 画像圧縮装置
JP3383152B2 (ja) * 1995-06-28 2003-03-04 シャープ株式会社 符号化装置
US5926222A (en) * 1995-09-28 1999-07-20 Intel Corporation Bitrate estimator for selecting quantization levels for image encoding
US5926569A (en) * 1995-09-28 1999-07-20 Intel Corporation Bitrate damper for selecting quantization levels for image encoding
US5758092A (en) * 1995-11-14 1998-05-26 Intel Corporation Interleaved bitrate control for heterogeneous data streams
US5812699A (en) * 1995-12-07 1998-09-22 Intel Corporation Counter-based controller for video compression
US5832125A (en) * 1995-12-07 1998-11-03 Intel Corporation Bit rate control using short-term and long-term performance characterization
FR2750280A1 (fr) * 1996-06-21 1997-12-26 Canon Kk Transmission progressive d'image numerique
DE69836696T2 (de) * 1997-05-30 2007-10-31 Mediatek Inc. Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer hierarchischen bewegungsschätzung unter verwendung einer nicht-linearen pyramide
US5966471A (en) * 1997-12-23 1999-10-12 United States Of America Method of codebook generation for an amplitude-adaptive vector quantization system
JP3388459B2 (ja) * 1999-03-25 2003-03-24 日本電気株式会社 画像縮小/復元装置、画像縮小/復元方法および画像縮小/復元用プログラムを記録した記録媒体
KR100355829B1 (ko) * 2000-12-13 2002-10-19 엘지전자 주식회사 영상의 공간적 유사성을 이용한 dpcm 영상 부호화 장치
GB2370477B (en) * 2000-12-22 2004-03-03 Tandberg Television Asa Method and apparatus for encoding a product code
US7551785B2 (en) * 2003-07-03 2009-06-23 Canadian Space Agency Method and system for compressing a continuous data flow in real-time using cluster successive approximation multi-stage vector quantization (SAMVQ)
EP1765015A4 (de) * 2004-07-06 2009-01-21 Panasonic Corp Bildcodierungsverfahren und bilddecodierungsverfahren
WO2007030041A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apapratus for sending control information in a communications network
RU2316908C2 (ru) * 2005-11-02 2008-02-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Академия Федеральной службы охраны Российской Федерации (Академия ФСО России) Способ совместного использования векторного квантования и фрактального кодирования изображений
WO2008123823A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Vector-based image processing
US7974720B2 (en) * 2008-08-12 2011-07-05 Icon-Scm Gmbh & Co. Kg Dynamic fulfillment planning method and apparatus
US8520734B1 (en) 2009-07-31 2013-08-27 Teradici Corporation Method and system for remotely communicating a computer rendered image sequence
EP3386198A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven bildcodierung und -decodierung
US9986200B1 (en) * 2017-05-11 2018-05-29 Novatek Microelectronics Corp. Method and video conversion system of updating video setting
CN111814548B (zh) * 2020-06-03 2022-12-09 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种异常行为检测方法和装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723644A (en) * 1972-04-24 1973-03-27 Bell Telephone Labor Inc Variable frame rate recording system using speed measurement
CA1042097A (en) * 1974-10-21 1978-11-07 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Interframe coding system with automatic control of magnitude of interframe difference signal
GB2050752B (en) 1979-06-07 1984-05-31 Japan Broadcasting Corp Motion compensated interframe coding system
CA1212452A (en) * 1982-06-11 1986-10-07 Tokumichi Murakami Vector quantizer
DE3382796T2 (de) * 1982-06-11 1996-03-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Zwischenbildkodierung.
US4560977A (en) * 1982-06-11 1985-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vector quantizer
DE3486398T2 (de) * 1983-09-06 1995-12-07 Mitsubishi Electric Corp Vektor-Quantisiergerät.
JPS6075184A (ja) * 1983-09-30 1985-04-27 Nec Corp 動画像信号の符号化方式とその装置
US4670851A (en) * 1984-01-09 1987-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vector quantizer
JPS61118085A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Nec Corp 画像信号の符号化方式およびその装置
AU579441B2 (en) * 1985-01-16 1988-11-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video encoding apparatus
DE3685238D1 (de) * 1985-02-28 1992-06-17 Mitsubishi Electric Corp Adaptive zwischenbild-vektorquantisier-kodiereinrichtung.
JP2612557B2 (ja) * 1985-12-18 1997-05-21 ソニー株式会社 データ伝送受信システム及びデータ復号装置
BE904101A (nl) * 1986-01-24 1986-07-24 Bell Telephone Mfg Cy Beeldverwerkingssysteem en daarin toegepaste fazevergrendelingslus.
US4729020A (en) * 1987-06-01 1988-03-01 Delta Information Systems System for formatting digital signals to be transmitted
US4774587A (en) * 1987-06-02 1988-09-27 Eastman Kodak Company Still video transceiver processor
US4772956A (en) * 1987-06-02 1988-09-20 Eastman Kodak Company Dual block still video compander processor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624985B1 (de) 2001-03-14
DE3856461D1 (de) 2001-04-19
EP0288963A3 (de) 1992-01-02
DE3856461T2 (de) 2001-10-31
AU595705B2 (en) 1990-04-05
EP0288963B1 (de) 1995-09-13
EP0624036A1 (de) 1994-11-09
EP0288963A2 (de) 1988-11-02
EP0624037A1 (de) 1994-11-09
DE3856494D1 (de) 2001-11-15
CA1336619C (en) 1995-08-08
EP0624985A1 (de) 1994-11-17
AU1520588A (en) 1988-11-03
US4933761A (en) 1990-06-12
DE3854445D1 (de) 1995-10-19
EP0624034A1 (de) 1994-11-09
EP0624037B1 (de) 2001-10-10
EP0624035A1 (de) 1994-11-09
DE3854445T2 (de) 1996-05-30
EP0625854A1 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856494T2 (de) System zur Bildcodierung
DE69116869T2 (de) Digitale bildkodierung mit einer zufallsabtastung der bilder
DE69015695T2 (de) Einrichtung zur Transformationskodierung.
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE69118654T2 (de) Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder
DE69414931T2 (de) Transkodierer
DE3853225T2 (de) Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung einer Sequenz von optimal codierten Signalen auf einen ROM.
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE69434667T2 (de) Adaptives codierungs-decodierungsverfahren mit variabler länge für bilddaten
DE69432142T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten transkodierung
DE69233620T2 (de) Adaptive Kodierung und Dekodierung von Vollbildern und Halbbildern von Videosignalen
DE68927960T2 (de) Bildsignal-, Kodier- und Dekodiervorrichtung
EP0359094B1 (de) Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal
DE69719365T2 (de) Effiziente kompression und dekompression von blocks fester länge
DE69233530T2 (de) Kodierer und Dekodierer
DE69419842T2 (de) Vorrichtungen zur Bildkodierung und -Dekodierung mit einer verbesserten Bewegungsvektorkodierungsmethode
DE69435000T2 (de) Bildkodierungsvorrichtung
DE69535710T2 (de) Dekodierer variabler Länge für bitgestopfte Daten
WO2012095490A1 (de) Kompression und dekompression von referenzbildern in einem videokoder
DE69321924T2 (de) Verfahren zum zwei-standard-kodieren von bildern, mit sehr niedriger datenrate und codierer/decodierer zur durchführung dieses verfahrens
DE69527912T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Bildkodiererpuffers
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE69326586T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bildkommunikation
DE10035109B4 (de) Terminal und Verfahren zum Transportieren von Standbildern
DE69322669T2 (de) Videosignalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee