DE69118654T2 - Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder - Google Patents
Progressives Signalkodierungssystem für bewegte BilderInfo
- Publication number
- DE69118654T2 DE69118654T2 DE69118654T DE69118654T DE69118654T2 DE 69118654 T2 DE69118654 T2 DE 69118654T2 DE 69118654 T DE69118654 T DE 69118654T DE 69118654 T DE69118654 T DE 69118654T DE 69118654 T2 DE69118654 T2 DE 69118654T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motion
- image signal
- signal
- coding
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 35
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 11
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 7
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/12—Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
- H04N7/122—Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal involving expansion and subsequent compression of a signal segment, e.g. a frame, a line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/30—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
- H04N19/513—Processing of motion vectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
- H04N19/53—Multi-resolution motion estimation; Hierarchical motion estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
- H04N19/577—Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/59—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/90—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/25—Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
- H04N21/266—Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
- H04N21/2662—Controlling the complexity of the video stream, e.g. by scaling the resolution or bitrate of the video stream based on the client capabilities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildsignalkodierungssystem für das Komprimieren von Signalen bewegter Bilder durch progressive Kodierung.
- Die progressive Kodierung ist ein Verfahren für das Komprimieren eines Bildsignals mittels der Kodierung eines Niederfrequenzanteils mit einer geringen Variation der Bildleuchtdichte bzw. eines Hochfrequenzanteils mit einer großen Variation der Bildleuchtdichte, wobei beide von dem Bildsignal abgetrennt werden. Ein Bild mit einer geringen Auflösung wird mittels Dekodieren des Niederfrequenzanteils, der so kodiert wurde, wiedergegeben und ein Bild mit einer hohen Auflösung wird mittels Dekodieren sowohl des Nieder- als auch des Hochfrequenzanteils, die so kodiert wurden, wiedergegeben.
- Das folgende ist allgemein bekannt bei der progressiven Kodierung von Signalen bewegter Bilder. Ein bewegtes Bildsignal eines ursprünglichen bewegten Bildes wird zuerst subabgetastet, um einen Niederfrequenzanteil mit einer geringen Variation der Bildleuchtdichte in einem aktuellen Bildrahmen zu erzeugen. Eine Bewegungsgröße (ein Bewegungsvektor) auf einem dekodierten Niederfrequenzanteil in einem vorhergehenden Rahmen und der Niederfrequenzanteil werden bestimmt.
- Unter Benutzung des Bewegungsvektors erfolgt ein Bewegungsabgleich, um einen vorausgesagten Niederfrequenzanteil zu erzeugen. Der vorausgesagte Niederfrequenzanteil wird von dem Niederfrequenzanteil subtrahiert, um einen Voraussagefehler zu erhalten. Der Voraussagefehler wird dann einer orthogonalen Transformation und Quantisierung unterzogen. Die quantisierten Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor werden dann einer Kodierung mit variablen Längen, wie der Huffmankodierung unterworfen, um den Niederfrequenzanteil zu kodieren.
- Die quantisierten Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor werden weiterhin einer inversen orthogonalen Transformation und Dequantisierung unterworfen, um den so kodierten Niederfrequenzanteil zu dekodieren. Der so dekodierte Niederfrequenzanteil wird überabgetastet, um einen überabgetasteten dekodierten Niederfrequenzanteil zu erzeugen.
- Der überabgetastete dekodierte Niederfrequenzanteil wird von dem bewegten Bildsignal des ursprünglichen bewegten Bildes subtrahiert, um einen Hochfrequenzanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte zu erzeugen. Ein Bewegungsvektor auf einem dekodierten Hochfrequenzanteil in einem vorhergehenden Rahmen und der Hochfrequenzanteil in einem aktuellen Rahmen werden bestimmt.
- Unter Benutzung des Bewegungsvektors erfolgt ein Bewegungsabgleich, um einen vorausgesagten Hochfrequenzanteil zu erzeugen. Der vorausgesagte Hochfrequenzanteil wird von dem Hochfrequenzanteil subtrahiert, um einen Voraussagefehler zu erhalten. Der Voraussagefehler wird dann einer orthogonalen Transformation und Quantisierung unterzogen. Die quantisierten Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor werden einer Kodierung mit variabler Länge, wie der Huffmankodierung unterworfen, um den Hochfrequenzanteil zu kodieren.
- Ein bewegtes Bild mit einer geringen Auflösung erhält man durch die Dekodierung des kodierten Niederfrequenzanteils, und das ursprüngliche Bild wird durch das Hinzufügen des dekodierten Hochfrequenzanteils und des überabgetasteten dekodierten Niederfrequenzanteils erhalten.
- Das zuvor beschriebene Verfahren hat die folgenden Nachteile. Während der Niederfrequenzanteil kodiert wird, wird ein Quantisierungsfehler erzeugt, und dann mit dem Hochfrequenzanteil kodiert. Dies führt zu einer Bewegungsvektorbestimmung mit geringer Genauigkeit für den Hochfrequenzanteil.
- Weiterhin werden Bewegungsvektoren auf den Nieder- bzw. Hochfrequenzanteilen bestimmt. Dies ergibt vorausgesagte Nieder- und Hochfrequenzanteile ohne Korrelation zwischen ihnen. Entsprechend scheinen die Nieder- und Hochfrequenzanteile unterschiedliche Aktionen zu zeigen, wenn sie als bewegte Bilder dargestellt werden.
- Außerdem sollen sowohl die Bewegungsvektoren auf den Nieder-, als auch auf den Hochfrequenzanteilen in einem Kodierungssystem bearbeitet werden. Dies ergibt eine Zunahme der Datenmenge, die kodiert werden soll.
- Es gibt noch weitere Nachteile. Wenn zum Beispiel Magnetbänder und optische Platten benutzt werden, ist manchmal eine Rück wärtswiedergabe erforderlich. In diesem Fall kann das zuvor beschriebene Kodierungssystem, bei dem die Voraussagedaten aus einem vorhergehenden Rahmen benutzt werden, die Dekodierung nicht ausführen, weil ein Voraussagesignal für die Dekodierung nicht erhalten werden kann.
- Außerdem passiert es in Kommunikationsnetzwerken manchmal, daß nur die kodierten Daten für einen Niederfrequenzanteil durch die begrenzten Übertragungsleitungen übertragen werden, ohne die folgenden kodierten Daten für einen Hochfrequenzanteil.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein progressives Kodierungssystem für die Kodierung eines Signals eines bewegten Bildes zur Verfügung zu stellen, wobei die Datenmenge, die auf einen Hochfrequenzanteil kodiert werden soll, beträchtlich verringert wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein progressives Kodierungssystem zur Verfügung gestellt, bei dem ein Signal eines bewegten Bildes in einen ersten Biidsignalanteil mit geringer Variation der Bildleuchtdichte und einen zweiten Bildsignalanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte aufgeteilt wird, wobei das System aufweist:
- Subabtasteinrichtungen für das Subabtasten eines Rahmens eines bewegten Bildsignals, um den ersten Bildsignalanteil zu erhalten;
- Einrichtungen für die Bewegungserfassung für das Erfassen eines Signals für die Bewegungsgröße auf der Grundlage des subabgetasteten bewegten Bildsignals unter Benutzung eines vorhergehenden Rahmens des subabgetasteten bewegten Bildsignals;
- erste Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das Abgleichen der Bewegung bezüglich des ersten Bildsignalanteils unter Benutzung des Signals für die Bewegungsgröße und des vorhergehenden Rahmens;
- erste Kodiereinrichtungen für das Kodieren des bewegungsabgeglichenen ersten Bildsignalanteils und des Signais für die Bewegungs größe;
- Modifiziereinrichtungen für die Bewegungsgröße für das Modifizieren der Bewegungsgröße, die entsprechend der Abtastgeschwindigkeit der Subabtasteinrichtungen bezüglich des bewegten Bildsignals von den Einrichtungen für die Bewegungserfassung erfaßt wurde;
- Überabtasteinrichtungen für das Überabtasten eines Signals, das dem ersten Bildsignalanteil entspricht, um einen überabgetasteten ersten Bildsignalanteil zu erhalten;
- Einrichtungen für das Subtrahieren des überabgetasteten ersten Bildsignalanteils von dem bewegten Bildsignalrahmen, um den zweiten Bildsignalanteil zu erhalten;
- Zweite Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das Abgleichen der Bewegung bezüglich des zweiten Bildsignalanteils unter Benutzung des modifizierten Signals für die Bewegungssgröße und eines Signals, das einem vorhergehenden zweiten Bildsignalanteil entspricht;
- Zweite Kodiereinrichtungen für das Kodieren des bewegungsabgeglichenen zweiten Bildsignalanteils.
- Weiterhin wird ein progressives Kodierungssystem zur Verfügung gestellt, bei dem ein Signal eines bewegten Bildes in, einen ersten Bildsignalanteil mit geringer Variation der Bildleuchtdichte und einen zweiten Bildsignalanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte aufgeteilt wird, wobei das System aufweist:
- Subabtasteinrichtungen für das Subabtasten eines Rahmens eines bewegten Bildsignals, um den ersten Bildsignalanteil zu erhalten;
- Einrichtungen für die Bewegungserfassung für das Erfassen einer Vielzahl von Signalen für die Bewegungsgröße auf der Grundlage des Subabgetasteten bewegten Bildsignals unter Benutzung von wenigstens zwei der vorhergehenden Rahmen des subabgetasteten bewegten Bildsignals;
- erste Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das Abgleichen der Bewegung bezüglich des ersten Bildsignalanteils unter Benutzung des Signals für die Bewegungsgröße und des entsprechenden Rahmens oder einer Zusammenstellung von Rahmen, die den ersten Bildsignalanteil am besten voraussagen;
- erste Kodiereinrichtungen für das Kodieren des bewegungsabgeglichenen ersten Bildsignalanteils und des Signals für die Bewegungsgröße;
- Modifiziereinrichtungen für die Bewegungsgröße für das Modifizieren der Bewegungsgröße, die entsprechend der Abtastgeschwindigkeit der Subabtasteinrichtungen bezüglich des bewegten Bildsignals von den Einrichtungen für die Bewegungserfassung erfaßt wurden;
- Überabtasteinrichtungen für das Überabtasten eines Signals, das dem ersten Bildsignalanteil entspricht, um einen überabgetasteten ersten Bildsignalanteil zu erhalten:
- Einrichtungen für das Subtrahieren des überabgetasteten ersten Bildsignalanteils von dem bewegten Bildsignalrahmen, um den zweiten Bildsignalanteil zu erhalten;
- zweite Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das Abgleichen der Bewegung bezüglich des zweiten Bildsignalanteils unter der Benutzung des modifizierten Signals für die Bewegungsgröße und eines Signals, das einem vorhergehenden zweiten Bildsignalanteil oder einer Zusammenstellung von vorhergehenden zweiten Bildsignalanteilen, die den zweiten Bildanteil am besten voraussagen, entspricht;
- zweite Kodiereinrichtungen für das Kodieren des bewegungsabgeglichenen zweiten Bildsignalanteils.
- Weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung wird man aus der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstehen.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine bevorzugte Ausführungsform eines progressiven Signalkodierungssystems für bewegte Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine andere bevorzugte Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 4A ist eine Ansicht für die Erklärung der rekursiven Zwischenrahmenkodierung, bei dem System, das in Fig. 1 gezeigt ist;
- Fig. 4B ist eine Ansicht für die Erklärung der angepaßten vorhergehenden und der nachfolgenden voraussagenden Zwischenrahmenkodierung bei dem System, das in Fig. 2 gezeigt ist; und
- Fig. 5 ist eine Ansicht für die Erklärung der Berechnung eines bewegungsabgeglichenen vorhergehenden und eines nachfolgenden, durch Interpolation vorhergesagten Wertes.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kodierungssystems ist in Fig. 1 gezeigt. Das eingehende ursprungliche Signal eines bewegten Bildes wird in einen Subabtastschaltkreis 1 eingegeben, der einen Niederfrequenzanteil mit einer geringen Variation der Bildleuchtdichte in einem aktuellen Bildrahmen erzeugt. Der Niederfrequenzanteil wird in eine Bestimmungschaltung 2 für den Bewegungsvektor eingespeist, welcher einen Bewegungsvektor auf einen dekodierten Niederfrequenzanteil in einem vorhergehenden Bildrahmen, der in einem Bildrahmenspeicher 3 gespeichert ist und den Niederfrequenzanteil des aktuellen Bildrahmens bestimmt. Der Bewegungsvektor kann durch Blockabstimmung bestimmt werden.
- Der Bewegungsvektor wird in eine erste Bewegungsabgleichschaltung 4 eingegeben. Der dekodierte Niederfrequenzanteil aus dem Bildrahmenspeicher 3 wird ebenfalls in die Schaltung 4 eingegeben. Der Bewegungsabgleich erfolgt, indem der Bewegungsvektor in der Schaltung 4 verwendet wird, um einen vorhergesagten Niederfrequenzanteil zu erzeugen.
- Der vorhergesagte Niederfrequenzanteil wird in einer Subtrahiereinrichtung 1a von dem Niederfrequenzanteil subtrahiert, der von der Subabtastschaltung 1 gesendet wird, um einen Voraussagefehler zu erzeugen. Der Voraussagefehler wird in einer orthogonalen Transformationseinrichtung 5 in Blöcke mit einer Vielzahl von Bildelementen zerlegt, wobei die Transformationseinrichtung durch orthogonale Transformation wie DCT (Discrete Cosine Transform = diskrete Kosinustransformation) Transformationskoeffizienten erzeugt. Die Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor werden dann in einer Quantisierungseinrichtung 6 quantisiert.
- Die Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor, die so quantisiert wurden, werden in eine Schaltung 7 für die variable Längenkodierung eingegeben, welche den Niederfrequenzanteil wirksam kodiert, wobei eine Verringerung der Datenmenge, zum Beispiel durch die Huffman-Kodierung erfolgt.
- Die Transformationskoeffizienten und der Bewegungsvektor, die von der Quantisiereinrichtung 6 so quantisiert wurden, werden von einer Dequantisierungseinrichtung 8 dequantisiert und einer inversen orthogonalen Transformation wie der IDCT (Inverse Discrete Cosine Transform = inverse diskrete Kosinustransformation) in einer inversen orthogonalen Transformationseinrichtung 9 unterworfen, um einen dekodierten Voraussagefehler zu erzeugen. Der dekodierte Voraussagefehler wird von einer Addiereinrichtung 9a zu dem vorausgesagten Niederfrequenzanteil hinzu addiert, der von der ersten Bewegungsabgleichschaltung 4 ausgesandt wird, um den dekodierten Niederfrequenzanteil zu erzeugen, der dann in dern Budrahmenspeicher 3 gespeichert wird.
- Der dekodierte Niederfrequenzanteil wird von einer Überabtastschaltung 10 überabgetastet, um einen überabgetasteteten dekodierten Niederfrequenzanteil zu erzeugen. Der überabgetastete dekodierte Niederfrequenzanteil wird mittels einer Subtrahiereinrichtung, 10a von dem eintreffenden ursprünglichen Signal eines bewegten Bildes subtrahiert, um einen Hochfrequenzanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte zu erzeugen.
- Der Bewegungsvektor auf dem Niederfrequenzanteil, der mittels der ersten Bewegungsvektorbestimmungsschaltung 2 bestimmt wird, wird mittels einer Bewegungsgrößenmodifizierschaltung 11a entsprechend einem Abtastverhältnis des ursprünglichen bewegten Bildes und des Niederfrequenzanteils modifiziert. Der so modifizierte Bewegungsvektor wird auf eine zweite Bewegungsabgleichschaltung 11b gegeben. Ein dekodierter Hochfrequenzanteil, der in einem Bildrahmenspeicher 12 gespeichert ist, wird ebenfalls in die Schaltung 11b eingespeist. Der Bewegungsabgleich erfolgt, indem der so modifizierte Bewegungsvektor in der Schaltung 11b verwendet wird, um einen vorausgesagten Hochfrequenzanteil zu erzeugen.
- Der so modifizierte Bewegungsvektor auf dem Hochfrequenzanteil wird ausgedrückt durch:
- MVL = (MVLX, MVLY)
- = (MV x nx, MVSY x nY)
- wobei MVL der so modifizierte Bewegungsvektor ist und MVS der Bewegungsvektor des Niederfrequenzanteils ist, welcher gegeben wird durch MVS = (MVSX, MVSY) und das Abtastverhältnis des ein treffenden Signals eines bewegten Bildes und des Niederfrequenzanteils wird gegeben durch 1:nX und 1:nY in den horizontalen bzw. vertikalen Richtungen.
- Der vorhergesagte Hochfrequenzanteil wird mittels einer Subtrahiereinrichtung 10b von dem Hochfrequenzanteil subtrahiert, der von der Subtrahiereinrichtung 10a ausgesandt wird, um einen Voraussagefehler zu erzeugen. Der Voraussagefehler wird in einer orthogonalen Transformationseinrichtung 13, die Transformationskoeffizienten erzeugt, in eine Vielzahl von Blocks aufgespalten. Die Transformationskoeffizienten werden mittels einer Quantisiereinrichtung 14 quantisiert und in eine Schaltung 15 für die variable Längenkodierung eingespeist, welche den Hochfrequenzanteil mittels der Verringerung der Datenmenge durch die variable Längenkodierung wie zum Beispiel die Huffman-Kodierung wirksam kodiert.
- Die Transformationskoeffizienten, die von der Quantisierungseinrichtung 14 so quantisiert wurden, werden von einer Dequantisierungseinrichtung 16 dequantisiert und in eine inverse orthogonale Transformationseinrichtung 17 eingespeist, die mittels inverser orthogonaler Transformation wie IDCT (Inverse Discrete Cosine Transform = inverse diskrete Kosinustransformation) einen dekodierten Voraussagefehler erzeugt. Der dekodierte Voraussagefehler wird mittels einer Addiervorrichtung 17a zu dem vorausgesagten Hochfrequenzanteil, der von der zweiten Bewegungsabgleichschaltung 11b ausgesandt wird, hinzu addiert, um den dekodierten Hochfrequenzanteil zu erzeugen, der dann in dem Bildrahmenspeicher 12 abgespeichert wird.
- Beim Dekodieren kann ein bewegtes Bild mit einer geringen Auflösung wiedergegeben werden, indem man den so kodierten Niederfrequenzanteil dekodiert. Das bewegte Bild mit einer geringen Auflösung und dasjenige mit einer hohen Auflösung können wiedergegeben werden, indem man sowohl den so kodierten Niederfrequenzanteil als auch den so kodierten Hochfrequenzanteil dekodiert. Weiterhin kann das ursprüngliche bewegte Bild wiedergegeben werden, indem man den überabgetasteten dekodierten Niederfrequenzanteil und den dekodierten Hochfrequenzanteil zueinander addiert. Ein Dekodierungssystem weist jeweilige lokale Dekodierungsbereiche auf, die auf die bewegten Bilder mit geringer bzw. hoher Auflösung bezogen sind und deren Beschreibung weggelassen ist.
- Entsprechend der zuvor beschriebenen Kodierung wird derselbe Bewegungsvektor sowohl für den Nieder- als auch für den Hochfrequenzanteil verwendet, so daß es zwischen dem vorausgesagten Nieder- und Hochfrequenzanteil eine Korrelation gibt. Dieses hat zur Folge, daß die zu kodierende Datenmenge für den Hochfrequenzanteil verringert wird und die Auflösung des bewegten Bildes verbessert wird.
- Ein Quantisierungsfehler, der erzeugt wird wenn der Niederfrequenzanteil kodiert wird, wird mit Hilfe des vorhergesagten Hochfrequenzanteils und unter Einschluß von Anteilen, die den Quantisierungsfehler kompensieren, bewegungsabgeglichen, so daß die Auflösung eines wiedergegebenen Bildes verbessert wird.
- Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist ein Beispiel der rekursiven Zwischenrahmenkodierung, wie in Fig. 4A gezeigt ist, während das folgende ein Beispiel einer angepaßten vorhergehenden und nachfolgend vorhergesagten Zwischenrahmenkodierung ist, wie in Fig. 4B gezeigt, wobei Nieder- und Hochfrequenzanteile periodisch durch Zwischenrahmenkodierung kodiert werden.
- In Fig. 2, die eine andere bevorzugte Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt, funktionieren die Subabtastschaltung 1, die orthogonalen Transformationseinrichtungen 5 und 13, die Quantisierungseinrichtungen 6 und 14, die Schaltungen für die variable Längenkodierung 7 und 15, die Dequantisierungseinrichtung 8, die invers orthogonale Transformationseinrichtung 9 und die Überabtastschaltung 10 ebenso wie diejenigen in Fig. 1.
- Nieder- und Hochfrequenzanteile, die in einem vorhergehenden Bildrahmen und einem nachfolgenden Bildrahmen bezüglich des aktuellen Bildrahmens intraframe-kodiert werden sollen, sind in den Bildrahmenspeichern 3 bzw. 12 abgespeichert, während Niederund Hochfrequenzanteile, die mit einer Vielzahl von Bildrahmen zwischenrahmenkodiert werden sollen, in den Bildrahmenspeichern 18 bzw. 19 abgespeichert sind. Das Blockschaltbild, das in Fig. 2 gezeigt ist, ist von einer nicht-rekursiven Art, so daß entweder dekodierte Frequenzanteile oder unkodierte Frequenzanteile in diesen Bildrahmenspeichern abgespeichert werden können.
- In dieser Ausführungsform werden die unkodierten Nieder- und Hochfrequenzanteile verwendet.
- Auf dem Niederfrequenzanteil bestimmt eine Bewegungsvektorbestimmungsschaltung 20 die jeweiligen Bewegungsvektoren zwischen dem aktuellen Rahmen und dem vorhergehenden Rahmen und zwischen dem aktuellen Rahmen und dem nachfolgenden Rahmen, die in den Bildrahmenspeichern 3 bzw. 18 eingespeichert sind.
- In einer ersten Bewegungsabgleichschaltung 40 werden erste und zweite vor-vorhergesagte Niederfrequenzanteile Xf und Xb auf der Grundlage der vorhergehenden bzw. nachfolgenden Bildrahmen erzeugt, wobei die Bewegungsvektoren verwendet werden, die von dem Bestimmungsschaltkreis 20 bestimmt werden.
- Wie in Fig. 5 gezeigt werden die ersten und zweiten Anteile Xf und Xb entsprechend der Zeitabschnitte zwischen dem aktuellen Bildrahmen und den vorhergehenden bzw. nachfolgenden Bildrahmen gewichtet. Die ersten und zweiten Anteile, die so gewichtet wurden, werden zueinander addiert um einen dritten vor-vorhergesagten Niederfrequenzanteil Xw zu erzeugen. Derjenige der drei Anteile Xf, Xb und Xw, der den geringsten Voraussagefehler aufweist, wird als vorausgesagter Niederfrequenzanteil ausgewählt, um auf eine Addiereinrichtung la für die Kodierung gegeben zu werden. Die erste Bewegungsabgleichschaltung 40 erzeugt auch ein Auswahlsignal, das anzeigt, welcher Anteil aus den drei Anteilen Xf, Xb und Xw ausgewählt wird.
- Die Bewegungsvektoren auf dem Niederfrequenzanteil werden mittels einer Modifizierschaltung 110a für die Bewegungsgröße entsprechend dem Abtastverhältnis des eintreffenden bewegten Bildsignals und des Niederfrequenzanteils modifiziert.
- In einer zweiten Bewegungsabgleichschaltung 110b wird auf der Grundlage der so modifizierten Bewegungsvektoren und des Hochfrequenzanteils des vorhergehenden oder des nachfolgenden Bildrahmens oder beider, soweit sie im Bildrahmenspeicher 19 abgespeichert sind, ein vorhergesagter Hochfrequenzanteil erzeugt. Von welchem Bildrahmen der vorhergesagte Hochfrequenzanteil erzeugt wird, ergibt sich ebenso wie bei dem vorhergesagten Niederfrequenzanteil, d.h., es hängt von dem Auswahlsignal ab, das von der ersten Bewegungsabgleichschaltung erzeugt wird.
- Wie zuvor erwähnt, werden die unkodierten Hochfrequenzanteile für den Bewegungsabgleich verwendet, so daß keine Dequantisiereinrichtung und keine invers orthogonale Transformationseinrichtung erforderlich sind, um den Hochfrequenzanteil zu kodieren.
- Dies hat zur Folge, daß die Datenmenge, die für den Hochfrequenzanteil kodiert werden soll, abnimmt und die Auflösung des bewegten Bildes verbessert wird.
- Weiterhin kann aufgrund dessen, daß die Nieder- und Hochfrequenzanteile mittels Intrafrarne-Kodierung kodiert wurden, Rückwärtswiedergabe erfolgen, sogar dann, wenn die Nieder- und Hochfrequenzanteile auf Magnetbändern oder optischen Platten abgespeichert sind.
- In Kommunikationsnetzwerken passiert es herkömmlicherweiser, daß aufgrund der Übertragungskapazität nur die Daten für einen Niederfrequenzanteil übertragen werden, jedoch in dieser Ausführungsform wird ein Hochfrequenzanteil in einem folgenden bewegten Bildsignal korrekt dekodiert.
- Bei dieser Ausführungsform wird die Voraussage mittels der Signale von bewegten Bildern in vorhergehenden und nachfolgenden Bildrahmen gemacht, so daß die Vorhersageleistungsfähigkeit verbessert wird und das Kodierungssystem in der Ausführungsform gut funktioniert, sogar im Falle eines Szenenwechsels.
- Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Kodierungssysterns gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Bewegungsvektor eines eintreffenden ursprünglichen Signals eines bewegten Bildes, der in einem Bildrahmenspeicher 20b abgespeichert ist, durch eine Bewegungsvektorbestimmungsschaltung 20a bestimmt.
- Der Bewegungsvektor wird entsprechend des Abtastverhältnisses des eintreffenden bewegten Bildsignals und eines Niederfrequenzanteils von einer Modifizierschaltung 20c für die Bewegungsgröße modifiziert. Der Bewegungsvektor, der so modifiziert wurde, wird für die bewegungsabgeglichene Kodierung des Nieder- und Hochfrequenzanteils in erste und zweite Bewegungsabgleichschaltungen 4 bzw. 11b eingespeist. Die bewegungsabgeglichene Kodierung erfolgt auf dieselbe Art wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde.
- Die progressiven Kodierungssysteme, die durch die drei Ausführungsformen zuvor beschrieben wurden, ziehen einen Niederfrequenzanteil pro Bildrahmen aus einem ursprünglichen Signal eines bewegten Bildes. Jedoch kann, nicht durch die Ausführungsformen begrenzt, irgendeine Anzahl von Niederfrequenzanteilen mit unterschiedlichen Niveaus der Bildleuchtdichtevariation aus einem Bildrahmen extrahiert werden.
- Die vorliegenden Ausführungsformen sollen in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht beschränkend angesehen werden. Der Schutzbereich der Erfindung wird mehr durch die angefügten Ansprüche beschrieben, als durch die vorangehende Beschreibung, und alle Veränderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz mit den Ansprüchen liegen, sollen deshalb darin miteingeschlossen sein.
Claims (2)
1. Ein progressives Signalkodierungssystem, in dem ein Signal
eines bewegten Bildes in einen ersten Bildsignalanteil mit
geringer Variation der Bildleuchtdichte und einen zweiten
Bildsignalanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte
aufgeteilt wird, wobei das System aufweist:
Subabtasteinrichtungen für das Subabtasten eines Rahmens
eines bewegten Bildsignals um den ersten Bildsignalanteil
zu erhalten;
Einrichtungen für die Bewegungserfassung für das Erfassen
eines Signals für die Bewegungsgröße auf der Grundlage des
subabgetasteten bewegten Bildsignals unter Benutzung eines
vorhergehenden Rahmens des subabgetasteten bewegten Bildsignals;
erste Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das
Abgleichen der Bewegung bezüglich des ersten Bildsignalanteils
unter Benutzung des Signals für die Bewegungsgröße und des
vorhergehenden Rahmens;
erste Kodiereinrichtungen für das Kodieren des
bewegungsabgeglichenen ersten Bildsignalanteils und des Signals für die
Bewegungs größe;
Modifiziereinrichtungen für die Bewegungsgröße für das
Modifizieren der Bewegungsgröße, die entsprechend der
Abtastgeschwindigkeit der Subabtasteinrichtungen bezüglich des
bewegten
Bildsignals von den Einrichtungen für die Bewegungserfassung
erfaßt wurde;
Überabtasteinrichtungen für das Überabtasten eines Signals,
das dem ersten Bildsignalanteil entspricht, um einen
überabgetasteten ersten Bildsignalanteil zu erhalten;
Einrichtungen für das Subtrahieren des überabgetasteten
ersten Bildsignalanteils von dem bewegten Bildsignalrahmen um
den zweiten Bildsignalanteil zu erhalten;
zweite Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das
Abgleichen der Bewegung bezüglich des zweiten Bildsignalanteils
unter Benutzung des modifizierten Signals für die Bewegungsgröße
und eines Signals, das einem vorhergehenden zweiten
Bildsignalanteil entspricht,
zweite Kodiereinrichtungen für das Kodieren des
bewegungsabgeglichenen zweiten Bildsignalanteils.
2. Ein progressives Signalkodierungssystem, in dem ein Signal
eines bewegten Bildes in einen ersten Bildsignalanteil mit
geringer Variation der Bildleuchtdichte und einen zweiten
Bildsignalanteil mit großer Variation der Bildleuchtdichte
aufgeteilt wird, wobei das System aufweist:
Subabtasteinrichtungen für das Subabtasten eines Rahmens
eines bewegten Bildsignals um den ersten Bildsignalanteil
zu erhalten;
Einrichtungen für die Bewegungserfassung für das Erfassen
einer Vielzahl von Signalen für die Bewegungsgröße auf der
Grundlage des subabgetasteten bewegten Bildsignals unter
Benutzung von wenigstens zwei der vorhergehenden Rahmen des
subabgetasteten bewegten Bildsignals;
erste Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das
Abgleichen der Bewegung bezüglich des ersten Bildsignalanteils
unter Benutzung des Signals für die Bewegungsgröße und des
entsprechenden Rahmens oder einer Zusammenstellung von Rahmen,
die den ersten Bildsignalanteil am besten voraussagen;
erste Kodiereinrichtungen für das Kodieren des
bewegungsabgeglichenen ersten Bildsignalanteils und des Signals für die
Bewegungs größe;
Modifiziereinrichtungen für die Bewegungsgröße für das
Modifizieren der Bewegungsgrößen, die entsprechend der
Abtastgeschwindigkeit der Subabtasteinrichtungen bezüglich des
bewegten Bildsignals von den Einrichtungen für die Bewegungserfassung
erfaßt wurden;
Überabtasteinrichtungen für das Überabtasten eines Signals,
das dem ersten Bildsignalanteil entspricht, um einen
überabgetasteten ersten Bildsignalanteil zu erhalten;
Einrichtungen für das Subtrahieren des überabgetasteten
ersten Bildsignalanteils von dem bewegten Bildsignalrahmen um
den
zweiten Bildsignalanteil zu erhalten;
zweite Einrichtungen für den Bewegungsabgleich für das
Abgleichen der Bewegung bezüglich des zweiten Bildsignalanteils
unter Benutzung des modifizierten Signals für die Bewegungsgröße
und eines Signals, das einem vorhergehenden zweiten
Bildsignalanteil oder einer Zusammenstellung von vorhergehenden zweiten
Bildsignalanteilen, die den zweiten Bildanteil am besten
voraussagen, entspricht;
zweite Kodiereinrichtungen für das Kodieren des
bewegungsabgeglichenen zweiten Bildsignalanteils.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2305527A JPH04177992A (ja) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | 階層性を有する画像符号化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118654D1 DE69118654D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69118654T2 true DE69118654T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=17946223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118654T Expired - Fee Related DE69118654T2 (de) | 1990-11-09 | 1991-11-08 | Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173773A (de) |
EP (1) | EP0485230B1 (de) |
JP (1) | JPH04177992A (de) |
KR (1) | KR950011199B1 (de) |
DE (1) | DE69118654T2 (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2833236B2 (ja) * | 1991-01-31 | 1998-12-09 | 日本電気株式会社 | 画像の予測符号化方式 |
US5467136A (en) * | 1991-05-31 | 1995-11-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video decoder for determining a motion vector from a scaled vector and a difference vector |
US5317397A (en) * | 1991-05-31 | 1994-05-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Predictive coding using spatial-temporal filtering and plural motion vectors |
US5647049A (en) * | 1991-05-31 | 1997-07-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video recording/reproducing apparatus which uses a differential motion vector determined using two other motion vectors |
US6005627A (en) * | 1991-05-31 | 1999-12-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video coding apparatus |
US5986713A (en) * | 1991-05-31 | 1999-11-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video coding apparatus using inter-field prediction |
JP2991833B2 (ja) * | 1991-10-11 | 1999-12-20 | 松下電器産業株式会社 | インターレス走査ディジタルビデオ信号の符号化装置及びその方法 |
JP2606508B2 (ja) * | 1991-10-29 | 1997-05-07 | 日本ビクター株式会社 | 動画像予測符号化装置及びその復号化装置 |
JP2664112B2 (ja) * | 1992-01-17 | 1997-10-15 | シャープ株式会社 | 映像信号のディジタル記録及び再生装置 |
US5473479A (en) * | 1992-01-17 | 1995-12-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Digital recording and/or reproduction apparatus of video signal rearranging components within a fixed length block |
JPH05236466A (ja) * | 1992-02-25 | 1993-09-10 | Nec Corp | 動き補償フレーム間予測画像符号化装置及び方法 |
US5436665A (en) * | 1992-03-03 | 1995-07-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Motion picture coding apparatus |
EP0631444B1 (de) * | 1992-03-03 | 1998-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Koder für zeitveränderliche bilder |
JP2708312B2 (ja) * | 1992-03-05 | 1998-02-04 | 松下電器産業株式会社 | 記録装置及び再生装置 |
NL9200499A (nl) * | 1992-03-17 | 1993-10-18 | Nederland Ptt | Systeem omvattende ten minste een encoder voor het coderen van een digitaal signaal en ten minste een decoder voor het decoderen van een gecodeerd digitaal signaal, alsmede encoder en decoder voor toepassing in het systeem. |
GB9206860D0 (en) * | 1992-03-27 | 1992-05-13 | British Telecomm | Two-layer video coder |
KR0121162B1 (ko) * | 1992-05-20 | 1997-11-18 | 구자홍 | 디지탈 티브이의 영상움직임 보상장치 |
JP2666662B2 (ja) * | 1992-06-29 | 1997-10-22 | 日本ビクター株式会社 | 階層型符号化装置及び復号化装置 |
US5270813A (en) * | 1992-07-02 | 1993-12-14 | At&T Bell Laboratories | Spatially scalable video coding facilitating the derivation of variable-resolution images |
JPH06197334A (ja) * | 1992-07-03 | 1994-07-15 | Sony Corp | 画像信号符号化方法、画像信号復号化方法、画像信号符号化装置、画像信号復号化装置及び画像信号記録媒体 |
NL9201593A (nl) * | 1992-09-14 | 1994-04-05 | Nederland Ptt | Systeem omvattende een eerste encoder voor het coderen van een eerste digitaal signaal, een tweede encoder voor het coderen van een tweede digitaal signaal en ten minste één decoder voor het decoderen van gecodeerde digitale signalen, en encoder en decoder voor toepassing in het systeem. |
NL9201594A (nl) * | 1992-09-14 | 1994-04-05 | Nederland Ptt | Systeem omvattende ten minste één encoder voor het coderen van een digitaal signaal en ten minste één decoder voor het decoderen van een gecodeerd digitaal signaal, en encoder en decoder voor toepassing in het systeem. |
US5301019A (en) * | 1992-09-17 | 1994-04-05 | Zenith Electronics Corp. | Data compression system having perceptually weighted motion vectors |
NL9201640A (nl) * | 1992-09-22 | 1994-04-18 | Nederland Ptt | Systeem omvattende ten minste één encoder voor het coderen van een digitaal signaal en ten minste één decoder voor het decoderen van een digitaal signaal, en encoder en decoder voor toepassing in het systeem volgens de uitvinding. |
FR2697393A1 (fr) * | 1992-10-28 | 1994-04-29 | Philips Electronique Lab | Dispositif de codage de signaux numériques représentatifs d'images, et dispositif de décodage correspondant. |
JP3545000B2 (ja) * | 1992-11-02 | 2004-07-21 | ソニー株式会社 | 画像信号符号化装置、画像信号復号化装置 |
JP3381855B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2003-03-04 | ソニー株式会社 | 画像信号符号化方法および画像信号符号化装置、並びに画像信号復号化方法および画像信号復号化装置 |
TW301098B (de) * | 1993-03-31 | 1997-03-21 | Sony Co Ltd | |
US5386233A (en) * | 1993-05-13 | 1995-01-31 | Intel Corporation | Method for efficient memory use |
US5684534A (en) * | 1993-05-26 | 1997-11-04 | Intel Corporation | Task-splitting dual-processor system for motion estimation processing |
KR970000683B1 (ko) * | 1993-05-31 | 1997-01-16 | 삼성전자 주식회사 | 해상도 가변 적응적 화상압축/복원방법 및 장치 |
JP3392946B2 (ja) * | 1993-07-15 | 2003-03-31 | ペンタックス株式会社 | 電子スチルカメラ及び画像再生装置 |
KR0128860B1 (ko) * | 1993-07-16 | 1998-04-10 | 배순훈 | 저비트율의 영상전화 시스템의 부호화장치 |
GB9315775D0 (en) * | 1993-07-30 | 1993-09-15 | British Telecomm | Processing image data |
EP0645933B1 (de) | 1993-09-28 | 2002-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildwiedergabegerät |
JP3001754B2 (ja) * | 1993-10-06 | 2000-01-24 | 日本電信電話株式会社 | 階層的動ベクトル検出装置 |
JP3372611B2 (ja) * | 1993-10-18 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | 映像伝送システム、映像処理装置及び映像処理方法 |
JP2956464B2 (ja) * | 1993-12-29 | 1999-10-04 | 日本ビクター株式会社 | 画像情報圧縮伸長装置 |
JP3089160B2 (ja) * | 1994-05-20 | 2000-09-18 | シャープ株式会社 | ディジタル記録再生装置 |
KR100349883B1 (ko) * | 1994-07-27 | 2002-12-16 | 소니 가부시끼 가이샤 | 동작벡터검출및화상신호부호화방법및장치 |
NO300610B1 (no) * | 1994-09-29 | 1997-06-23 | Televerkets Forskningsinstitut | Fremgangsmåte for kompresjonskoding av digitale bildevideosignaler, med sammenkoding av blokker fra flere bilder |
US5550595A (en) * | 1994-12-16 | 1996-08-27 | Intel Corporation | Apparatus and method for motion estimation with enhanced camera interface |
US5623312A (en) * | 1994-12-22 | 1997-04-22 | Lucent Technologies Inc. | Compressed-domain bit rate reduction system |
US6020926A (en) * | 1994-12-30 | 2000-02-01 | Intel Corporation | Motion estimation block matching speedup |
DE69619002T2 (de) * | 1995-03-10 | 2002-11-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Bildkodierungs-/-dekodierungsvorrichtung |
US5691775A (en) * | 1995-03-30 | 1997-11-25 | Intel Corporation | Reduction of motion estimation artifacts |
US5818969A (en) * | 1995-05-12 | 1998-10-06 | Intel Corporation | Intelligent start for motion estimation search |
US5703966A (en) * | 1995-06-27 | 1997-12-30 | Intel Corporation | Block selection using motion estimation error |
US5751861A (en) * | 1995-06-30 | 1998-05-12 | Intel Corporation | Reducing residual artifacts in video coding schemes with integer motion compensation |
US5886744A (en) * | 1995-09-08 | 1999-03-23 | Intel Corporation | Method and apparatus for filtering jitter from motion estimation video data |
US5706054A (en) * | 1995-12-01 | 1998-01-06 | Intel Corporation | Method and apparatus for adjusting video data to limit the effects of automatic focusing control on motion estimation video coders |
US5764293A (en) * | 1995-12-26 | 1998-06-09 | C-Cube Microsystems, Inc. | Method of encoding video using master and slave encoders wherein bit budgets for frames to be encoded are based on encoded frames |
US6031575A (en) * | 1996-03-22 | 2000-02-29 | Sony Corporation | Method and apparatus for encoding an image signal, method and apparatus for decoding an image signal, and recording medium |
US6005621A (en) * | 1996-12-23 | 1999-12-21 | C-Cube Microsystems, Inc. | Multiple resolution video compression |
JP3844844B2 (ja) * | 1997-06-06 | 2006-11-15 | 富士通株式会社 | 動画像符号化装置及び動画像符号化方法 |
US6229850B1 (en) | 1997-07-22 | 2001-05-08 | C-Cube Semiconductor Ii, Inc. | Multiple resolution video compression |
KR100281462B1 (ko) * | 1998-03-30 | 2001-02-01 | 전주범 | 격행 부호화에서 이진 형상 신호의 움직임 벡터 부호화 방법 |
JP3044211B2 (ja) | 1998-09-25 | 2000-05-22 | 住友ゴム工業株式会社 | 合成樹脂製の耐圧広口容器および該容器の製造方法 |
US6940905B2 (en) | 2000-09-22 | 2005-09-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Double-loop motion-compensation fine granular scalability |
KR100860950B1 (ko) | 2000-09-22 | 2008-09-30 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 이중 루프 움직임 보상 파인 그래뉼 스케일러빌러티 |
EP1413142A2 (de) * | 2001-01-08 | 2004-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Optimale snr-skalierbare videocodierung |
US20020118742A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-08-29 | Philips Electronics North America Corporation. | Prediction structures for enhancement layer in fine granular scalability video coding |
EP1442601A1 (de) * | 2001-10-26 | 2004-08-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und vorrichtung für räumlicher skalierbarkeit kodierung |
US8116376B2 (en) | 2004-04-02 | 2012-02-14 | Thomson Licensing | Complexity scalable video decoding |
JP4515870B2 (ja) * | 2004-09-24 | 2010-08-04 | パナソニック株式会社 | 信号処理装置及び映像システム |
US8428116B2 (en) | 2004-10-07 | 2013-04-23 | Nec Corporation | Moving picture encoding device, method, program, and moving picture decoding device, method, and program |
FR2879066B1 (fr) * | 2004-12-03 | 2007-04-06 | Thomson Licensing Sa | Procede et dispositif de codage hierarchique inter couches |
WO2006058921A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Thomson Licensing | Method for scalable video coding |
JP5313223B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2013-10-09 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 動画像復号装置及び動画像符号化装置 |
US8619860B2 (en) * | 2005-05-03 | 2013-12-31 | Qualcomm Incorporated | System and method for scalable encoding and decoding of multimedia data using multiple layers |
EP1737240A3 (de) * | 2005-06-21 | 2007-03-14 | Thomson Licensing | Verfahren zur skalierbaren Bildcodierung oder -decodierung |
US8681867B2 (en) * | 2005-10-18 | 2014-03-25 | Qualcomm Incorporated | Selective deblock filtering techniques for video coding based on motion compensation resulting in a coded block pattern value |
KR101053629B1 (ko) * | 2009-06-09 | 2011-08-03 | 엘지전자 주식회사 | 영상정보 압축/해제 방법 및 이를 위한 단말기 |
US8914462B2 (en) | 2009-04-14 | 2014-12-16 | Lg Electronics Inc. | Terminal and controlling method thereof |
IT1399565B1 (it) * | 2010-04-16 | 2013-04-19 | Fond Istituto Italiano Di Tecnologia | "procedimento di codifica/decodifica di segnali video/immagine con descrizione multipla e relativo apparato di codifica/decodifica" |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2605013B2 (ja) * | 1986-04-09 | 1997-04-30 | 株式会社日立製作所 | 動き適応映像信号処理回路 |
US5028995A (en) * | 1987-10-28 | 1991-07-02 | Hitachi, Ltd. | Picture signal processor, picture signal coder and picture signal interpolator |
US4891699A (en) * | 1989-02-23 | 1990-01-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Receiving system for band-compression image signal |
US4958226A (en) * | 1989-09-27 | 1990-09-18 | At&T Bell Laboratories | Conditional motion compensated interpolation of digital motion video |
-
1990
- 1990-11-09 JP JP2305527A patent/JPH04177992A/ja active Pending
-
1991
- 1991-11-08 DE DE69118654T patent/DE69118654T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 US US07/789,202 patent/US5173773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 EP EP19910310349 patent/EP0485230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 KR KR1019910019805A patent/KR950011199B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69118654D1 (de) | 1996-05-15 |
EP0485230A2 (de) | 1992-05-13 |
JPH04177992A (ja) | 1992-06-25 |
KR920011271A (ko) | 1992-06-27 |
EP0485230B1 (de) | 1996-04-10 |
EP0485230A3 (en) | 1992-11-25 |
KR950011199B1 (ko) | 1995-09-29 |
US5173773A (en) | 1992-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118654T2 (de) | Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder | |
DE69323586T2 (de) | Gerät zur Schichtkodierung/-dekodierung für ein progressives Eingangsbildsignal | |
DE69434369T2 (de) | Adaptives variables Längendekodierungsverfahren für Videodaten | |
DE69313692T2 (de) | Kodierung und Dekodierung zur Videokompression mit automatischer Halbbild/Bild Bewegungskompensation auf der Subpixelebene | |
DE69031045T2 (de) | Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals | |
DE69323156T2 (de) | Bilddatenkomprimierungs/Dekomprimierungssystem | |
DE69816342T2 (de) | Prädiktives Bilddekodierungsverfahren | |
DE69535228T2 (de) | Bildumsetzungsvorrichtung | |
DE69417480T2 (de) | Bestimmung von Bewegungsvektoren in einem Videokodierer mit Bilddezimation | |
DE69624669T2 (de) | Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden | |
DE69021500T2 (de) | Bedingungsgemässe bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Bewegtbildsignalen. | |
DE69422564T2 (de) | Verfahren zur halbpixel Bewegungskompensation in Bilddekodierung | |
DE69131438T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen | |
DE69518801T2 (de) | Bewegungsadaptive Bewegungskompensationskodierungsmethode und -vorrichtung | |
DE69422960T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Editieren oder zur Mischung von komprimierten Bildern | |
DE69716037T2 (de) | Verfahren zur kodierung und dekodierung von digitalen bildern | |
DE69839100T2 (de) | Verbesserte Videokodierung unter Verwendung von adaptiven Blockparametern für kodierte/unkodierte Blöcke | |
DE69738494T2 (de) | Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung | |
DE3751416T2 (de) | Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms. | |
DE69223560T2 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation | |
DE69330620T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bildkodierung | |
DE3853225T2 (de) | Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung einer Sequenz von optimal codierten Signalen auf einen ROM. | |
DE69635369T2 (de) | Videokodierungsvorrichtung | |
EP0359094A1 (de) | Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal | |
DE69321038T2 (de) | Kodierung und Dekodierung von digitalen Videodaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |