[go: up one dir, main page]

DE3855267T2 - Gerät zum Ansaugen von Blut - Google Patents

Gerät zum Ansaugen von Blut

Info

Publication number
DE3855267T2
DE3855267T2 DE3855267T DE3855267T DE3855267T2 DE 3855267 T2 DE3855267 T2 DE 3855267T2 DE 3855267 T DE3855267 T DE 3855267T DE 3855267 T DE3855267 T DE 3855267T DE 3855267 T2 DE3855267 T2 DE 3855267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
blood
flow
chamber
tubular portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855267D1 (de
Inventor
Lawrence A Lynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22157155&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3855267(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3855267D1 publication Critical patent/DE3855267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855267T2 publication Critical patent/DE3855267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; Blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • A61M2005/31506Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit formed as a single piece, e.g. moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Geräte zum Ansaugen menschlichen Blutes. Es ist notwendig und tatsächlich entscheidend, Patienten mit einer Vielzahl verschiedener Krankheiten häuftg Blut abzunehmen. In einer Reihe von Fällen müssen kumulative und wiederholte Blutproben durchgeführt werden. Derartige Blutproben werden oft durch Schlauchsysteme entnommen, die mit eingesetzten Kathetern verbunden sind um die Schmerzen, Unannehmlichkeiten und möglichen Komplikationen beim häuftgen Eindringen in die Haut des Patienten zu vermeiden.
  • Diese Schlauchsysteme werden oft durch die Katheter in nahezu konstanter direkter Fließverbindung zum Gefäßsystem gehalten und zum Überwachen der Druckwerte im Gefäßsystem, zur Verabreichung von Flüssigkeit genutzt oder einfach, um einen Kanal für den leichten Zugang zum Gefäßsystem zu erhalten.
  • In diesen Schlauchsystemen befindet sich im allgemeinen eine Elektrolyt- oder Dextroselösung, wenn eine Fließverbindung zum Gefäßsystem besteht. Der Rückfluß des Blutes in diese Schlauchsysteme wird verhindert, indem der Flüssigkeitsdruck im Schlauch genauso hoch wie oder höher als der Druck in dem Gefäß mit dem Katheter gehalten wird. Dieser Druck vermeidet eine thrombotische Okklusion des Schlauchsystems oder Katheters, während er das System trotz der nahezu konstanten Fließverbindung zum Gefäßsystem frei oder durchlässig hält.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik, wie z.B. in US-A-2 893 395 dargestellt kann so ein oben beschriebenes System ein proximales Schlauchsegment, das sich am nächsten zur Hochdruckquelle befindet, ein distales Schlauchsegment, das sich näher am Katheter befindet, und einen nach außen weisenden Kanal (Luftkanal) aufweisen. Dieser Kanal ist gewöhnlich mit einer Kappe versehen. Ein Dreiwege- Absperrventil ist mit dem Kanal und mit dem Schlauch verbunden. Normalerweise verbindet das Absperrventil das proximale Schlauchsegment mit dem distalen, wobei der Luftkanal geschlossen ist.
  • Zur Blutentnahme wird die Kappe des Luftkanals abgenommen. Eine gesonderte Spritze wird mit der Hand bewegt und ihr Hals mit dem Luftkanal verbunden. Das Absperrventil wird dann gedreht, um das distale Schlauchsegment zur Spritze zu öffnen. Dadurch wird das Gefäßsystem in eine direkte Fließverbindung zur Spritze gebracht. Anschließend kann Flüssigkeit aus dem Schlauch und dem Gefäßsystem in die Spritze gesaugt werden. Beim Ansaugen gelangt zuerst die Flüssigkeit aus dem distalen Schlauchsegment in die Spritze.
  • Danach gelangt Blut, verdünnt mit dieser Flüssigkeit, in die Spritze. Nachdem schließlich die gesamte Flüssigkeit in die Spritze eingesaugt wurde, gelangt unverdünntes Blut in die Spritze und füllt das distale Schlauchsegment vollständig. Anschließend wird das Absperrventil zum Luftkanal verschlossen und die erste Spritze vom Absperrventil abgenommen. Vielfach wird die erste Spritze weggeworfen. Bei Frühgeborenen oder kleinen Säuglingen kann das verdünnte Blut aus der ersten Spritze wieder eingespritzt werden, nachdem eine Blutprobe zur Untersuchung genommen wurde. Allerdings besteht bei diesem Versuch Blut zu retten das Risiko der Entstehung von Gerinnseln, Thrombose oder Infektionen.
  • Dann muß eine zweite Spritze am Luftkanal angebracht werden, und das Absperrventil wird erneut für die zweite Spritze geöffnet, um so die Spritze in Flüssigkeitsverbindung mit dem distalen Schlauchabschnitt zu bringen, welcher mit unverdünntem Blut gefüllt ist.
  • Unverdünntes Blut wird darauthin aus dem distalen Schlauch und dem Gefäßsystem in der für die Analyse gewünschten Menge in die zweite Spritze eingesaugt. Wenn genug Blut entnommen wurde, wird das Absperrventil zur zweiten Spritze verschlossen. Die zweite Spritze wird entfernt. Um Blut zu retten, wird an dieser Stelle in einigen Fällen das verdünnte Blut aus der ersten Spritze in das Absperrventil zurückgespritzt, wobei die vorgenannten Risiken der Gerinnselbildung, Thrombose und Infektion bestehen. Das Absperrventil wird dann normalerweise zum distalen Schlauch verschlossen und so geöffnet, daß eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem proximalen Schlauchabschniff und dem Luftkanal entsteht.
  • Danach wird der Druck im proximaleren Schlauchabschnitt erhöht, damit die Flüssigkeit aus dem distalen Schlauchsegment durch den Luftkanal entweichen kann und das restliche Blut aus dem Kanal herausbefördert. Als nächstes wird die Kappe wieder auf den Luftkanal aufgesetzt. Das Absperrventil wird zum Luftkanal verschlossen und zum distalen Schlauchsegment geöffnet, um die ursprüngliche Fließverbindung zwischen dem proximalen und dem distalen Schlauchsegment wiederherzustellen. Dann wird der Druck im proximalen Schlauch nochmals erhöht, so daß Flüssigkeit aus ihm in den distalen Schlauch gelangt, wodurch die Flüssigkeit im distalen Schlauchabschnitt durch den Katheter in das Gefäßsystem zurückgedrängt wird. Im Ergebnis füllt sich das Schlauchsystem wieder vollständig mit der Elektrolyt- oder Dextroselösung.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik gibt es verschiedene Probleme. Zuerst erfordert das Verfahren, daß die anfängliche Blutprobe (die entnommen wird, um die Flüssigkeit aus dem Schlauch zu entfernen) weggeworfen wird, da sie durch den Entnahmevorgang verdünnt ist. Dies führt beim Patienten zu einem Blutverlust, der sich über die vielen Entnahmen von Blutproben akkumuliert. Schließlich kann dies auch zu einer Anämie führen und eine Bluttransfusion zum Ersetzen dieser kumulativen Blutverluste notwendig werden lassen. [Siehe "Phlebotomy For Diagnostic Laboratory Tests in Adults, Pattern of Use and Ettect On Transfusion Requirements" (Plebotomie für diagnostische Labortests bei Erwachsenen - Einsatzmuster und Auswirkungen auf Transfusionserfordernisse), New England Journal Of Medicine, Band 31, 5. 1233, 1986; sowie "Medical Vampires" (Medizinische Vampire) (Leitartikel), New England Journal of Medicine, Band 31, S.1250, 1986].
  • Patienten, bei denen während längerer Krankheit oder nach schwerem Trauma viele Blutproben entnommen werden müssen, benötigen möglicherweise Transfusionen, die ansonsten nicht erforderlich wären, und sind daher einem erhöhten Risiko von Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit Transfusionen, wie beispielsweise Hepatitis und AIDS, ausgesetzt.
  • Darüber hinaus muß das Absperrventil bei konventionellen Systemen häuftg zu einem Kanal geöffnet werden, der periodisch der Luft ausgesetzt ist. Somit gibt es ein beträchtliches Risiko, daß Mikroorganismen das Absperrventil kontaminieren, dadurch in das Gefäßsystem eindringen und extrem schwere und sogar tödliche Infektionen hervorrufen können. Monitoring Systems" (Absperrventil: Bakterielle Kontamination und eindringende Überwachungssysteme), Heart and Lung, Band 8, 5. 100, 1979; sowie "Stopcock Contamination In An ICU" (Absperrventil-Kontamination in einer ICU (IPS)), American Journal of Nurcing, Band 75, S.96, 1975].
  • Ein zusätzliches Problem ist das Potential für verdünnungsbedingte Fehler bei Auswertungen von Blutproben. Es tritt auf, wenn das Krankenhauspersonal nicht genug Blut entnimmt, um die Flüssigkeit angemessen aus dem eingesetzten Katheter und dem angeschlossenen Schlauch zu entfernen. Der medizinischen Literatur zufolge kommt es dadurch zu Fehlern sowohl bei den gemessenen Blutgaswerten als auch den Hämatokrit-Konzentrationen. Derartige fehlerhafte Hämatokritwerte wurden als potentielle Quelle unnötiger Bluttransfusionen bei chirurgischen Patienten betrachtet. Festgestellt wurde, daß die erste Spritze eine solche Menge intravenöser Lösung und Blut entnehmen muß, die dem Sechsfachen des Schlauchvolumens auf der zum Absperrventil distalen Seite entspricht. [Siehe "Errors in Intraoperative Hematocrit Determination" (Fehler bei der intraoperativen Hämatokrit-Bestimmung), Anesthesiology, Band 45, 5.357, 1976; und "Effect of Sample Dilutions on Arterial Blood Gas Determinations" (Auswirkungen von Verdünnungen bei Probeentnahmen auf arterielle Blutgasbestimmungen), Critical Care Medicine, Band 13 S.1067, 1985).
  • Außerdem weisen gegenwärtige Schlauchsysteme über die Gesamtlänge des Schlauchs stark schwankende Innendurchmesser auf. Diese abrupten Durchmesseränderungen lassen Bereiche entstehen, in denen der Durchfluß nicht stromlinienförmig ist und sich Flüssigkeitstaschen ansammeln können, während der Hauptteil der Flüssigkeit weiterfließt. Wenn also Blut aus einem Katheter in das System gesaugt wird, um die darin befindliche Flüssigkeit zu verdrängen, können Taschen mit darin befindlicher Restflüssigkeit im Röhrenkanal verbleiben. Dadurch können sämtliche später angesaugte Blutproben verdünnt werden.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, daß das gegenwärtige Verfahren zum Erlangen unverdünnter Blutproben aus flüssigkeitsgefullten Schläuchen, die mit dem Gefäßsystem verbunden sind, beschwerlich und unangenehm ist.
  • Ein alternatives System zur Blutentnahme ist in WO 88/01846 beschrieben welches auch den bisherigen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) darstellt. Bei dem System aus dieser Offenlegung wird eine Blutentnahmevorrichtung, die einen Schlauch mit zwei darin beabstandeten Entnahmeeinrichtungen umfaßt, in einem intravenösen System zwischen einen Katheter, der dem Patienten eingeführt wird, und einem Absperrhahn zur Strömungsregulierung der intravenösen Flüssigkeit eingebracht. Für eine Blutprobe wird der Absperrhahn geschlossen und eine Spritze in die näher am Absperrhahn befindliche Entnahmeeinrichtung eingesetzt, um solange Flüssigkeit aus der Entnahmevorrichtung zu entnehmen, bis das gesamte System zwischen der Spritze und dem Katheter mit unverdünntem Blut vom Patienten gefüllt ist. Beim Einströmen des Blutes aus dem Katheter in den Schlauch kommt es allerdings unvermeidlich zu einer gewissen Vermischung von Blut und intravenöser Flüssigkeit. Will man erreichen, daß sich in dem System zwischen dem Katheter und der Ansaugspritze unverdünntes Blut befindet, muß unweigerlich auch Blut in die Spritze eingesaugt werden, da das Gemisch aus Blut und intravenöser Flüssigkeit aus dem Schlauch entfernt werden muß. Im allgemeinen ist es ungewiß, wann unverdünntes Blut (und nicht ein konzentriertes Gemisch aus Blut und intravenöser Flüssigkeit) am Spritzeneintritt vorliegt. Daher ist es in der Praxis erforderlich, außer diesem Gemisch auch unverdünntes Blut in die Spritze einzusaugen, wenn man sichergehen will, daß in dem Schlauchstück zwischen dem Katheter und dem Absperrhahn das Blut unverdünnt ist, wie gemäß WO 88/01846 erforderlich. Entsprechend dem Prinzip aus WO 88/01846 wird die Spritze, die zur Flüssigkeitsentnahme aus dem Schlauch und zum Herstellen des gewünschten Zustands verwendet wird, in dem sich unverdünntes Blut im Schlauch befindet, weggeworfen. Dabei kommt es unweigerlich zu einem gewissen Blutverlust des Patienten sowie zu anderen bekannten Nachteilen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Ansaugen von unverdünnten Blutproben aus einem Schlauch der mit einem Katheter am Patienten verbunden ist ohne daß das Schlauchsystem nach außen geöffnet ist und ohne daß Blut vom Patienten weggeworfen wird. Daher kommt es zu keinem Blutprobenverlust durch Wegwerfen mehr, und das Potential für das Eindringen von Mikroorganismen in das Gefäßsystem verringert sich.
  • Durch die Erfindung kommt das Krankenhauspersonal außerdem seltener mit Blutprodukten in Kontakt und die Gefahr der Zuziehung von Krankheiten, die durch Blutprodukte übertragen werden, verringert sich. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung wird es zu einer Reduzierung der Anzahl von Transfusionen, insbesondere bei Neugeborenen und Patienten mit längeren, kritischen Krankheiten, kommen.
  • Die Erfindung kann die Häuftgkeit von nosokomialer Bakteriämie und der damit verbundenen Morbidität und Sterblichkeit aufgrund des Eindringens von Mikroorganismen durch herkömmliche Absperrventile in die Schläuche beträchtlich verringern. Außerdem vereinfacht sie das Verfahren und reduziert auch das Potential für Meßfehler infolge der Verdünnung abgenommener Blutproben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gerät zur Verwendung mit einer Blutzugangsvorrichtung geschaffen, die für den Erhalt unverdünnter Blutproben in ein Blutgefäß eines Patienten eingesetzt wird, wobei das Gerät umfaßt: einen röhrenförmigen Abschnitt, der während der Nutzung mit einer darin befindlichen Flüssigkeit gefüllt werden kann, wobei der röhrenförmige Abschnitt mit einem Ende der Blutzugangsvorrichtung verbunden werden kann und einen Blutauffang mit einer Kammer aufweist, der es ermöglicht, daß eine separate Blutentnahmevorrichtung wiederholten Zugang zur Kammer hat; sowie einen Behälter mit veränderlichem Volumen, der mit dem röhrenförmigen Abschnitt verbunden ist, wobei der Behälter ein ausreichendes Volumen besitzt, damit wahlweise eine erste Menge (X) an Flüssigkeit aus dem röhrenförmigen Abschnitt aufgefangen werden kann, mit der sichergestellt werden kann, daß sich in der Kammer unverdünntes Blut befindet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen des Geräteabschnitts zwischen der Kammer und dem Behälter so bemessen ist, daß sich nach der Auffiahme der ersten Menge (X) im Behälter die gesamte Menge des Gemisches aus der darin befindlichen Flüssigkeit und dem Blut, welche durch das Einströmen der ersten Menge (X) in das Gerät erzeugt wurde, in dem Geräteabschnitt zwischen der Kammer und dem Behälter befindet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen proximalen, einen dazwischenliegenden und einen distalen Schlauchabschnitt. Der proximale Abschnitt kann derartige Quelle kann ein mit einer intravenösen Flüssigkeit wie z.B. Dextrose oder einem Elektrolyt, gefüllter Behälter sein, der von einer Einrichtung mit höherem Druck z.B. einem Druckbeutel, angehoben oder umgeben ist. Der proximale Schlauchabschnitt erstreckt sich zu einem Zweiwegeventil. das außerdem mit dem Zwischenstück des Schlauchs verbunden ist. Der Zwischenschlauch ist an eine Ansaug-Auffangkammer angeschlossen die wiederum mit dem distalen Schlauch verbunden ist. Der distale Schlauch ist mit einem eingesetzten Katheter verbunden.
  • In einer Position verbindet das Ventil den Zwischenschlauch mit einem Behälter. In einer anderen Position stellt es die Verbindung zwischen dem Zwischenschlauch und dem proximalen Schlauch und somit zur Ansaug-Auffangkammer und dem distalen Schlauch her.
  • Eine Klammer oder ein Ventil kann am Zwischenschlauch vorgesehen sein, um entweder den Durchfluß zu blockieren oder zu ermöglichen.
  • Der Ansaug-Auffang kann ein Gehäuse umfassen das in Fließverbindung zum Zwischen- und zum distalen Schlauch steht. Das Gehäuse weist einen Bereich aus einem elastischen Werkstoff wie z.B. Silikon, auf. Bei einer Ausführungsform kann ein Teil des Gehäuses aus einem starren Werkstoff bestehen, der eine Ummantelung umfaßt, und der elastische Werkstoff paßt in eine Bohrung der Ummantelung hinein. Das Gehäuse weist eine Kammer auf, die eine Fließverbindung zum distalen und zum proximalen Schlauch hat. Der elastische Werkstoff kann von einer Nadel perforiert werden, so daß sie in die Ansaugkammer eindringt. Der elastische Werkstoff dichtet automatisch die durch die Nadel erzeugte Perforation ab, wenn die Nadel herausgezogen wird.
  • Die Bohrung in der Ummantelung kann kegelstumpfförmig und der elastische Werkstoff kann ein Stopfen dazu passender Form sein. Bei einer Ausführungsform kann der Stopfen einen etwas größeren Durchmesser haben als die Kegelstumpfbohrung, so daß der Stopfen leicht eingedrückt werden muß um die Bohrung nach dem Einsetzen voll auszufüllen. Der elastische Bereich und die Ummantelung können aber auch zusammen geformt sein.
  • Das Einsetzen der Nadel in den Stopfen erfolgt durch den elastischen Druck des Stopfenwerkstoffs gegen die Nadel. Die Kammer umfaßt vorzugsweise eine zylindrische Bohrung, die an den Scheitel des Stopfens anstößt. Der Stopfenscheitel ist gekrümmt und entspricht so der Krümmung der Kammerbohrung, um einen ungehinderten Durchfluß zu ermöglichen und das Herauslaufen von Blut oder Dextrose zu verhindern.
  • Der Behälter weist eine Vorrichtung zur Druckänderung im Behälter auf wie z.B. einen Kolben, der sowohl in der vollständig herausgezogenen Aufnahme- als auch in der Ausgabeposition festgestellt werden kann. Verbindet das Zweiwegeventil den Behälter mit dem Zwischenschlauch, gelangt Flüssigkeit aus dem Zwischenschlauch in den Behälter, wenn der Behälterdruck unter dem Druck des Zwischenschlauchs liegt. Flüssigkeit wird in den Zwischenschlauch abgegeben, wenn der Behälterdruck größer als der Druck des Zwischenschlauchs ist. Der Zwischenschlauch kann einen vergrößerten oder einen spiralförmigen Abschnitt aufweisen. In beiden Fällen kann der Zwischenschlauch eine beachtliche Menge aufnehmen, wie nachstehend beschrieben, wobei der lineare Abstand zwischen beiden Enden des Zwischenschlauchs verkürzt ist, um den Transport und die Verwendung zu erleichtern.
  • Der Behälter hat ein Flüssigkeitsaufnahmepotential X. Das Volumen X ist auch genauso groß wie eine Blutmenge, die bei der Entnahme aus dem Gefäßsystem durch den Katheter, den distalen Schlauch, die Ansaugkammer und einen Teil des Zwischenschlauchs die Verdrängung der im wesentlichen gesamten Flüssigkeit verursacht, welche sich im Katheter im distalen Schlauch, der Ansaugkammer und einem Teil des Zwischenschlauchs befindet. Wenn der Behälter mit der Flüssigkeitsmenge X aus dem Zwischenschlauch gefüllt ist, gelangt das Blut in den Katheter und der Katheter, der distale Schlauch, die Ansaugkammer und ein Teil des Zwischenschlauchs werden so mit im wesentlichen unverdünntem Blut gefüllt. Der Verschluß der Klammer oder des Ventils befindet sich vorzugsweise an einer Stelle auf dem Zwischenschlauch, so daß nach dem Auffüllen des Behälters mit der angesaugten Flüssigkeitsmenge X aus dem distalen Teil des Gerätes die Klammer oder das Ventil geschlossen werden kann, um einen distal dazu gelegenen Teil des Gerätes zu isolieren, der im wesentlichen unverdünntes Blut enthält. Der Behälter kann aber auch in der gefüllten Position verschlossen werden, so daß kein wesentlicher Durchfluß vom Zwischenschlauch und der Ansaugkammer erfolgen kann, wenn die oben bezeichnete Klammer fehlt. Das zuvor erwähnte Mengenverhältnis X gewährleistet demnach das stetige und vorhersehbare Ansaugen von unverdünntem Blut aus der Ansaugkammer, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Wenn der Behälter gefüllt, eine Flüssigkeitsmenge X in ihn gelangt und eine Blutmenge X durch die distale Spitze des Katheters in den Katheter und das Gerät gelangt ist, umfaßt die Flüssigkeitssäule innerhalb des Gerätes drei Grundsegmente, die sich allmählich miteinander vermischen: ein distales Segment, bestehend aus im wesentlichen unverdünntem Blut, ein Zwischensegment mit dem mit Flüssigkeit vermischtem Blut und ein proximales Segment mit der Flüssigkeit, die im wesentlichen kein Blut enthält. Die Summe der Flüssigkeitsautnahmepotentiale des Katheters, des distalen Schlauchsegments, der Ansaugkammer und des Zwischenschlauchs entspricht einem Volumen Y. Das Volumen Y ist größer als die Summe der Flüssigkeitsmengen aus dem distalen Segment mit im wesentlichen unverdünntem Blut und dem Zwischensegment mit der Blut-Flüssigkeitsmischung, die durch den oben Zwischensegment mit der Blut-Flüssigkeitsmischung, die durch den oben beschriebenen Entnahmevorgang entsteht. Deshalb enthält ein proximaler Abschnitt des Zwischenschlauchs eine Flüssigkeit im wesentlichen ohne Blut, nachdem als Reaktion auf die Entnahme der Menge X an Flüssigkeit und dessen Abgabe in den Behälter die Blutmenge X durch den Katheter in das Gerät gelangt ist. Das Volumen Y kann beträchtlich größer sein als die Menge X, um sich Schwankungen bei der Flüssigkeitsmenge X, welche sich direkt mit dem Blut vermischt, anpassen zu können. Während solcher Entnahmen gelangt also kein Blut in den Behälter. Mit dem beschriebenen Volumenverhältnis Y wird deshalb eine mögliche Blutgerinnselbildung im Behälter verhindert, indem während des Füllens des Behälters kein Blut in ihn eindringen kann.
  • Bei Verwendung der Erfindung wird zuerst das Zweiwegeventil geöffnet, um den Behälter mit dem Zwischenschlauch zu verbinden. Die Zwischenschlauch- Klammer bzw. das -Ventil ist geöffnet. Anschließend wird der Behälterdruck verringert, bis er wesentlich niedriger als der Flüssigkeitsdruck im Zwischenschlauch ist (falls jener Druck nicht schon wesentlicher geringer ist). Eine Flüssigkeitsmenge die X entspricht, gelangt dann aus dem Zwischenschlauch in den Behälter der verschlossen werden kann, um die Menge X aufrechtzuerhalten. Eine Blutmenge, die X entspricht, tritt in den Katheter, den distalen Schlauch, die Ansaugkammer und einen Abschnitt des Zwischenschlauchs ein, wenn die darin befindliche Flüssigkeit aufgrund des durch den niedrigeren Druck im Behälter verursachten Druckgradienten durch das Gerät proximal verdrängt wird. Danach wird die Klammer oder das Ventil des Zwischenschlauchs geschlossen, um das Blut in der distalen Blutansaugkammer und dem distal dazu gelegenen Teil des Gerätes vorn Blut und der Flüssigkeit proximal zur Klammer zu isolieren.
  • Das nun in der Ansaugkammer, im distalen Schlauch und im Katheter befindliche Blut ist nahezu unverdünnt. Ursache dafür ist, daß die Menge X konstruktionsgemäß so groß ist, daß sie die darin befindliche Flüssigkeit in Juxtaposition und distal zur Ansaugstelle der Kammer (und distal zur gegebenenfalls vorhandenen Klammer am Zwischenschlauch) nahezu vollständig verdrängt, wenn die Menge X wie beschrieben in den Behälter befördert und durch das Blut ersetzt wird, welches durch den eingesetzten Katheter eindringt. Eine Nadel an einer Spritze oder einem Vakuumbehältnis wird anschließend durch den elastischen Bereich der Ansaugkammer hindurch eingeführt, bis die Nadelspitze in die blutgefüllte Kammer gelangt.
  • Das Blut wird darautbin aus der Kammer in die Spritze oder das Behältnis eingesaugt, wobei weiterhin durch den Katheter Blut einfließt und das abgesaugte Blut ersetzt. Das Verankern des Behälters in der vollkommen zurückgezogenen Position (wenn das Zweiwegeventil den Behälter mit dem Zwischenschlauch verbindet) oder Durchfluß von Flüssigkeit vom Zwischenschlauch in die Ansaugkammer verhindern. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann beides vorgesehen sein, um die Möglichkeit von Verfahrensfehlern beim Geräteeinsatz zu verringern.
  • Wenn eine zufriedenstellende Probe entnommen worden ist wird die Spritzennadel aus dem elastischen Bereich herausgezogen, der die durch die Nadel verursachte Perforation automatisch abdichtet. Die Klammer wird danach wieder geöffnet und der Behälterdruck erhöht, so daß die Menge X an Flüssigkeit erneut aus dem Behälter in den Zwischenschlauch gelangt. Dadurch entsteht ein Druckgradient, der viel von dem Blut, das zuvor in das Gerät eingedrungen war, in das Gefäßsystem zurückdrängt. Das Zweiwegeventil wird dann zum Behälter verschlossen und so eingestellt, daß eine Fließverbindung zwischen dem Zwischenschlauch und dem proximalen Schlauch besteht. Falls gewünscht, kann der Druck im proximalen Schlauch danach erhöht werden, um jegliches Restblut aus dem Gerät in das Gefäßsystem zu befördern.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Ansaugen von Blut durch einen eingesetzten Katheter zu schaffen, bei dem keine anfängliche, verdünnte Blutprobe abgenommen und weggeworfen werden muß (bzw. kein hohes Risiko der Gerinnung oder Kontamination besteht), bevor die unverdünnte Probe zur Analyse entnommen wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gerätes zum Ansaugen von Blut durch einen eingesetzten Katheter, bei dem kein Kanal in Fließverbindung zum Gefäßsystem zur Luft freiliegen muß.
  • Darüber hinaus soll mit der Erfindung ein Gerät zum Ansaugen von Blut geschaffen werden, bei dem das Krankenhauspersonal weniger mit Blutprodukten in Berührung kommt und das Verfahren des Blutansaugens vereinfacht wird.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gerätes zum Ansaugen von Blut, welches das Risiko von Meßfehlern vorhersehbar verringert, die durch das Verdünnen von Blutproben mit der Flüssigkeit aus eingesetzten Kathetern oder angeschlossenen Schläuchen eintreten können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schafft einen Kanal, durch den ein im wesentlichen ungehinderter Durchfluß möglich ist und die Flüssigkeit im distalen Kanal effizient vom durch den Katheter eintretenden Blut verdrängt wird. Dadurch wird beim Blutansaugen das Potential für die Verdünnung von Blutproben durch zurückgebliebene Flüssigkeitstaschen im Kanal minimiert. Dies ermöglicht die Entnahme kleinerer Blutproben bei Aufrechterhaltung einer annehmbaren Meßgenauigkeit.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • Figur 1A zeigt den proximalen Teil des Gerätes, teilweise im Schnitt bzw. fragmentarisch, mit einer Prinzipdarstellung der Flüssigkeits-Hochdruckquelle;
  • Figur 1B stellt den distalen Teil des Gerätes dar teilweise im Schnitt bzw. fragmentarisch;
  • Figur 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 aus Figur 1A;
  • Figur 3 ist eine Schnittdarstellung des Behälters entlang der Linie 3-3 aus Figur 1A;
  • Figur 4 ist eine Schnittdarstellung des Behälters, in der der Kolben zum Feststellen der Stange gedreht und in vollständig entleerter Position ist;
  • Figur 5 ist eine Schnittdarstellung des Gerätes entlang der Linie 5-5 aus Figur 1B.
  • Figur 6 ist eine Schnittdarstellung durch die Ansaugkammer entlang der Linie 6-6 aus Figur 1B;
  • Figur 7 ist eine Ansicht des elastischen Bereichs des Ansaugkammergehäuses von unten;
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht des elastischen Bereichs des Ansaugkammergehäuses;
  • Figur 9 zeigt eine abgewandelte Ausführung, wobei der Zwischenschlauch einen spiralförmigen Abschnitt hat; und
  • Figur 10 ist eine Abwandlung, wobei der Zwischenschlauch über die gesamte Länge den gleichen Durchmesser hat und gerade ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Das Gerät 20 zum Ansaugen von Blut hat im allgemeinen ein proximales Ende 22, in Figur 1A dargestellt, und ein distales Ende, im allgemeinen als 24 in Figur 1B dargestellt. Die Beschreibung erfolgt vom proximalen Ende 22 zum distalen Ende 24. Eine Flüssigkeits-Hochdruckquelle, die schematisch als 26 aufgezeigt ist kann ein mit Flüssigkeit gefülltes Behältnis umfassen, das von einer Einrichtung mit höherem Druck, z.B. einem Druckbeutel, angehoben oder umgeben wird. Die Quelle 26 kann intravenöse Flüssigkeit enthalten. Zwischen der Druckquelle 26 und dem proximalen Schlauchabschnitt 28 besteht eine Fließverbindung. Der Schlauch 28 ist am distalen Ende durch auf dem Fachgebiet bekannte Mittel an eine Kupplung 30 für eine Druckventilauslöseeinrichtung 32 angeschlossen. Der proximale Schlauch hat einen weiteren Abschnitt 36, dessen proximales Ende durch bekannte Mittel in Fließverbindung zum distalen Ende der Ventilauslöseeinrichtung 32 steht.
  • Das distale Ende 38 des proximalen Schlauchabschnitts 36 wird teleskopartig in der Öffnungsmuffe 40 eines Gehäuses 42 für ein Zweiwegeventil 44 aufgenommen. Das Ventilgehäuse 42 hat eine Öffnungsmuffe die teleskopartig das zylindrische Ende 48 eines Zwischenschlauchs 50 aufnimmt. Das Ventilgehäuse 42 weist außerdem eine Öffnungsmuffe 52 auf die mit dem noch zu beschreibenden Behälter verbunden ist.
  • Das Ventil 44 hat einen Innenkörper 54, durch den, wie auf dem Fachgebiet bekannt, T-förmige Durchflußkanäle 56 verlaufen. Der Körper 54 kann durch einen Griff 57 gedreht werden. Figur 1A zeigt den Ventilkörper 54 in der Einstellung, die einen Durchfluß zwischen den Öffnungen 46 und 52 ermöglicht und den Durchfluß von jenen Öffnungen zur proximalen Öffnung 40 blockiert. Der Griff 57 kann den Körper 54 so drehen, daß zwischen den Öffnungen 40 und 46 ein Durchfluß möglich ist und der Durchfluß von jenen Öffnungen zur Öffnung 52 blockiert wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Drehung des Griffes 57 auf neunzig Grad begrenzt, so daß die Öffnung 40 nicht mit der Öffnung 52 verbunden werden kann. Bei einer Drehung des Griffs 57 um nur 45º wird der Durchfluß zwischen allen drei Öffnungen blockiert.
  • Die Öffnungsmuffe 52 nimmt teleskopartig das zylindrische distale Ende 58 eines Gehäuses 60 eines Behälters 61 auf welches darin eingeklebt ist. Das Gehäuse 60 umfaßt weiterhin einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 62, der mit dem distalen Ende 58 und einem größeren zylindrischen Abschnitt 64 verbunden ist. Das proximale Ende des Abschnittes 64 weist einen nach außen hervorspringenden, ringförmigen Flansch 66 auf Distal dazu befindet sich eine ringförmige Rippe 68 mit einem ringförmigen Schlitz dazwischen, der das distale Ende 70 einer Faltmanschette 72 aufnimmt. Die Manschette 72 kann, wie dargestellt, aus einem biegsamen Kunststoff mit einer Vielzahl gefalteter Abschnitte bestehen. Am proximalen Ende des zylindrischen Abschnittes 64 ist eine Kunststoffscheibe 74 angebracht, die teleskopartig in den Schlitz im Innern des ringförmigen Flansches 66 paßt und darin mit einem Klebstoff befestigt ist. Die Scheibe 74 hat eine zylindrische Mittelbohrung 76 mit einem Paar gegenüberliegender Schlitze 78. Das Gehäuse 60, die Scheibe 74 und das Ventilgehäuse 42 können aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen.
  • Eine Kolbenvorrichtung 82 umfaßt einen kegelstumpfförmigen Kunststoffkolben 84 mit einer schrägen Wand 85. Der Kolben 84 ist mit einer Stange 86 verbunden, die sich proximal in einen ringförmigen Griff 88 erstreckt. Ein Teil der Stange 86 weist ein Paar gegenüberliegender, linearer Feststellflansche 90 auf. Die Stange 86 und die Flansche 90 sind so bemessen, daß sie eng anliegend und teleskopartig durch die dazugehörige Bohrung 76 und die Schlitze 78 in der Scheibe 74 aufgenommen werden. Zwischen dem Ring 88 und den Flanschen 90 weist die Stange 86 eine ringförmige Nut auf, in der das proximale Ende 94 der Manschette aufgenommen und mit einem Klebstoff festgehalten wird.
  • Der Kolben 84 ist so bemessen, daß seine äußeren Seitenkanten teleskopartig und enganliegend in das Innere des Gehäuseabsehnittes 64 passen. Der Kolben 84 dichtet den Abschnitt 64 fest ab so daß bei Druckausübung durch den Kolben 84 keine Flüssigkeit von der distalen zur proximalen Seite des Kolbens 84 gelangen kann.
  • Die Kolbenwand 85 entspricht der Form der Behältergehausewand 62 und wird fest dagegen gedrückt, wenn die Stange 86 in vollständiger Ausgabeposition ist. Wenn der Kolben 84 diese Position erreicht, gehen die proximalen Enden der Feststellflansche 90 gerade über die distale Seite der Scheibe 74 hinaus. Zum Feststellen in dieser Position kann die Stange 86 mit dem Griff 88 um 90º gedreht werden. Danach wird der Griff losgelassen. Die proximalen Enden der Flansche 90 drücken nachdem sie um 90º gedreht wurden, gegen die distale Seite der Sperrscheibe 74, um den Kolben 84 in der Ausgabeposition festzustellen (Fig. 4).
  • Um den Kolben 84 aus dieser Position in die vollständig zurückgezogene Position zu bewegen und in ihr festzustellen, kann der Griff 88 gedreht werden so daß die Flansche 90 zu den Schlitzen 78 ausgerichtet werden. Der Griff 88 kann in proximale Richtung gezogen werden, um die distalen Enden der Flansche 90 gerade über die proximale Seite der Sperrscheibe 74 hinaus zu bewegen. Dann wird der Griff 88 um 90º gedreht und losgelassen, so daß sich beide Flansche 90 im rechten Winkel zu den Schlitzen 78 befinden. Die distalen Enden der Flansche 90 stoßen an die proximale Seite der Sperrscheibe 74, um so die Stange 86 und den Kolben 84 gegen eine distale Bewegung zu verriegeln.
  • Kommt man auf den Zwischenschlauch 50 zurück, so geht dieser vom proximalen Ende 48 aus bei 96 in einen vergrößerten Abschnitt 98 über, der sich dann bei 100 (Fig. 1B) wieder zum kleineren Teil 102 verjüngt. Der Teil 102 reicht bis zum distalen Schlauchende 104.
  • Eine Blutansaug-Auffangvorrichtung 106 umfaßt ein Gehäuse 108, welches eine Hauptdurchflußbahn oder Kammer 110 aufweist. Das Gehäuse 108 hat eine Ummantelung 111, die eine zylindrische Muffe 112 mit einer zylindrischen Innenbohrung 114 hat. Die Bohrung 114 nimmt teleskopartig und enganliegend das Schlauchende 104 auf, welches mittels Klebstoff befestigt wird. Sie verläuft bis zu einer kleineren Mittelbohrung 116, die zur Kammer 110 gehört, und kreuzt diese. Die Bohrung 116 erstreckt sich distal und kreuzt eine größere Bohrung 118 innerhalb der distalen Muffe 120, die zur Ummantelung 111 gehört. Die Bohrung 118 nimmt teleskopartig und eng anliegend das proxirnale Ende 122 eines distalen Schlauchs 125 auf, welches mittels Klebstoff befestigt wird. Wie aus den Figuren 5 und 6 erkennbar, ist die Unterseite der Ummantelung 111 zwischen den Muffen 112 und 120 bei 126 zur Gewährleistung einer größeren Festigkeit abgerundet.
  • Die Ummantelung 111 hat eine zylindrische Erweiterung 128 mit Außengewinde die zusammen mit den Muffen 112 und 120 ein Teil bilden. Die Erweiterung 128 weist eine elliptische Kegelstumpfbohrung 134 auf, welche mit einem elastischen Werkstoff, wie z.B. Silikongummi oder ähnlichem, ausgefüllt werden kann, um einen Stopfen 136 zu bilden. Der Stopfen 136 ist in den Figuren 7 und 8 isoliert dargestellt. Er hat eine zylindrische und gewölbte Unterseite 138 mit der gleichen kurvenförmigen Oberfläche wie die Gehäusebohrung 116, speziell in Figur 6 erkennbar. Dadurch fließt die Flüssigkeit, wie Blut oder Dextroselösung, ungehindert durch den Abschnitt der Durchflußbahn oder Kammer 110, der an die Schnittstelle zwischen der Stopfenunterseite 138 und der Bohrung 116 angrenzt. Auf diese Weise wird das Ansammeln von Flüssigkeit, wie Dextroselösung oder einer anderen anfangs im Gehäuse 108 befindlichen Flüssigkeit, in der Durchflußbahn oder Kammer 110 verhindert, während die Flüssigkeit aus der Ansaug-Auffangvorrichtung 106 herausgezogen wird.
  • Der elastische Stopfen 136 kann mit dem starreren Kunststoffgehäuse 111 zusammen geformt werden, so daß der Stopfen 136 fest mit der Bohrung 134 verbunden ist. Andernfalls kann der Stopfen 136 separat geformt und in die Bohrung 134 eingesetzt werden. In diesem Fall hat die abgestumpfte Unterseite 138 des Stopfens einen etwas größeren Durchmesser als der Scheitel der Bohrung 134. Der Stopfen 136 muß also leicht eingedrückt werden, um nach dem Einsetzen die Bohrung 134 auszufüllen.
  • Den seitlichen Dehnungskräften, die durch das Aufnehmen des zusätzlichen Volumens einer in den Stopfen 136 eingeführten Nadel entstehen, wird durch den zusätzlichen federnden Druck des elastischen Werkstoffs begegnet, da der Durchmesser des Stopfens 136 aufgrund der Begrenzungen der ihn umgebenden Bohrung 134 nicht vergrößert werden kann. Der elastische Stopfen 136 kann die durch die Nadel verursachte Peffbration durch die elastische Rückdehnung des Stopfenwerkstoffs nach dem Herausziehen der Nadel fest abdichten.
  • Die Ansaug-Auffangeinrichtung 106 weist außerdem eine Kappe 142 auf, welche (Fig. 6) eine Muffe 144 mit Innengewinde zum Aufschrauben auf die Erweiterung 128 hat. Die Innenfläche 146 der Kappenoberwand 148 wird bündig zur flachen Oberseite der Erweiterung 128 und zur flachen Oberseite 150 des Stopfens 136 verschraubt. Die Kappenwand 148 weist eine trichterförmige Mittelbohrung 151 auf.
  • Wie in Figur 5 erkennbar, ist der Innendurchmesser beider Schlauchenden 104 und 122 (nicht dargestellt) genauso groß wie die Gehäusebohrung 116 um ebenfalls einen stromlinienförmigen Durchfluß zwischen den Schlauchenden 104 und 122 und der Bohrung 116 zu schaffen. Verhindert wird dadurch das Ansammeln von Dextroselösung oder anderer Flüssigkeit, so daß keine Blutproben bei der Entnahme aus der Kammer 110 mit ihnen verdünnt werden, sowie das Ansammeln von Blut beim Zurückfließen der Flüssigkeit in das Gehause 108, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie aus Figur 1B hervorgeht, weist eine Kunststoffklammer 154 der auf dem Fachgebiet bekannten Art Öffnungen am proximalen und distalen Ende aut, um den Schlauchabschnitt 102 aufzunehmen. Ein Hebelarm 156 laßt sich so bewegen daß er am Ende durch eine Sperrklinke 158 verriegelt und der Schlauch 102 an den Klemmpunkten 160 und 162 verschlossen wird.
  • Der distale Schlauch 125 fuhrt distal zu einem auf dem Fachgebiet bekannten hohlen Katheteranschlußstück 170, welches eine Katheteranschlußmuffe 172 aufnimmt, die mit einem üblichen Katheter 174 verbunden ist.
  • Figur 9 zeigt eine Abwandlung des Zwischenschlauchs. Der modifizierte Schlauch 50' hat einen spiral- oder spulenförmigen Schlauchabschnitt 180 im Gegensatz zum vergrößerten Abschnitt 98 in den Figuren 1A und 1B. Sowohl bei der Ausführung in Figur 9 als auch in den Figuren 1A und 1B ist die Gesamtlänge des Zwischenschlauches kürzer, als wenn er einen gleichmäßigen Durchmesser, z.B. wie das distale Schlauchende 104, als 50" in Figur 10 abgebildet hatte.
  • Bei Verwendung des Gerates ist der Katheter 174 eingesetzt und die Klammer 154 wie in Figur 1B offen. Der Kolben 84 des Behälters 61 befindet sich in maximaler Ausgabeposition, wobei seine Wand 85 an die Innenseite der Gehäusewand 62 stößt. Die Feststellflansche 90 der Kolbenstange 86 befinden sich im 90º-Winkel zum Schlitz 78 in der Sperrscheibe 74, wie in Figur 4 gezeigt.
  • Das Ventil 44 verbindet die Öffnung 40 mit der Öffnung 46. In dieser Stellung füllt die intravenöse Flüssigkeit aus der Flüssigkeits-Hochdruckquelle 26 den Schlauch 28 die Röhre in der Auslösevorrichtung 32, den Schlauch 36, die Öffnungsmuffen 40 und 46, den Zwischenschlauch 50, die Kammer 110, den distalen Schlauch 125, das Anschlußstück 172 und den Katheter 174.
  • Ist das Ventil 44 so eingestellt, kann je nach Funktionszweck des Gerätes oder der Gerate, die proximal an den Schlauch 28 angeschlossen sind, der Druck im Blutgefäß überwacht oder Flüssigkeit zugeführt werden.
  • Anschließend wird es so eingestellt, daß es die Behälteröffnung 52 mit der distalen Öffnung 46 verbindet. Dabei wird die Verbindung von der Öffnung 40 und damit der Quelle 26 zu den Öffnungen 46 und 52 unterbrochen.
  • Jetzt kann das Gerat 20 zur Entnahme von Blutproben vom Patienten eingesetzt werden.
  • Der Kolbengriff 88 wird um 90º gedreht, um die Feststellflansche 90 zu den Scheibenschlitzen 78 auszurichten. Der Griff wird so lange in proximale Richtung bewegt, bis die distalen Enden des Flansches 90 über die Scheibe 74 hinausgehen. Der Griff 88 und die Stange 86 werden zum Feststellen der Stange in dieser voll herausgezogenen Position um 90º gedreht. In dieser Position befindet sich das proximale flache Ende des Kolbens 84 neben der distalen Seite des Scheibe 74.
  • Bei dem so herausgezogenen Kolben 84 wird eine Menge X an intravenöser Flüssigkeit aus den Öffnungsmuffen 52 und 46 sowie dem Zwischenschlauch in das Behältergehäuse 60 angesaugt. Dabei gelangt die Flüssigkeit aus dem Katheter 174, dem Verbindungsteil 172 und Anschlußstück 170, aus dem distalen Schlauch 125 und der Kammer 110 in den Zwischenschlauch 50.
  • Bei fortgesetzter Entnahme fließt Blut durch den Katheter 174 in den Zwischenschlauch 50. Die Summe der Flüssigkeitsaufnahmepotentiale des Katheters 174, des Verbindungsteils 172 und des Anschlußstücks 170, des distalen Schlauchs 125, der Kammer 110 und des Zwischenschlauchs 50 entspricht einem Volumen Y. Das Volumen Y ist größer als die Summe der Flüssigkeitsmengen aus dem distalen Segment mit unverdünntem Blut und dem Zwischensegment mit einer Blut-Flüssigkeitsmischung, die sich im Gerät 20 durch den Durchfluß der Blutmenge X durch den Katheter 174 in das Gerät 20 infolge des Einleitens der Flüssigkeitsmenge X in das Behältergehäuse 60 bildet. Das vorgegebene Mengen-Volumenverhältnis gestattet daß das proximale Ende 48 des Zwischenschlauches 50 im wesentlichen nur Flüssigkeit enthält, nachdem die Menge X an Flüssigkeit aus dem Zwischenschlauch 50 in das Behältergehäuse 60 eingeleitet wurde, so daß bei der Entnahme kein Blut in das Behältergehäuse 60 eintritt.
  • Zur Veranschaulichung ist die Menge X, die in das Behältergehäuse 60 eingesaugt werden kann, genauso groß wie das Flüssigkeitsinnenvolumen der Durchflußkanäle, die sich distal zu einem Punkt X in den Figuren 1A, 9 und 10 befinden. Nachdem die Entnahme beendet ist, enthält der Durchflußkanal am Punkt X im Zwischenschlauch 50 eine Mischung aus Blut und Flüssigkeit. Distal zu diesem Punkt vermischt sich diese Blut-Flüssigkeitsmischung zunehmend mit nahezu unverdünntem Blut, so daß nur im wesentlichen unverdünntes Blut in den Durchflußkanälen distal zu den Klemmpunkten 160 und 162 enthalten ist. Proximal zum Punkt X vermischt sich die Blut-Flüssigkeitsmischung zunehmend mit der Flüssigkeit, die im wesentlichen kein Blut enthält, so daß nur Flüssigkeit im Durchflußkanal am proximalen Ende 48 des Zwischenschlauches 50 enthalten ist. Deshalb ersetzt bei einer derartigen Entnahme das Blut im wesentlichen die gesamte in der Kammer 110 befindliche Flüssigkeit, gelangt jedoch nicht in das Behältergehäuse 60.
  • Nachdem also das Behältergehäuse 60 mit Flüssigkeit gefüllt und die Klammer 154 verschlossen ist, füllen sich die Blutansaugkammer 110 und alle Schläuche distal zu den Klemmpunkten 160 und 162 mit im wesentlichen unverdünntem Blut, welches nahezu keine Flüssigkeit enthält und vom proximalen Schlauchsystem isoliert ist. Die Menge X ermöglicht konstruktionsgemäß das angemessene Entfernen der im wesentliehen gesamten Flüssigkeit aus der Ansaugkammer 110 und allen Schläuchen distal zu den Klemmpunkten 160 und 162, und das Volumen Y verhindert konstruktionsgemäß das Eindringen von Blut in den Behälter 61.
  • Wenn sich das Blut nun in der Ansaugkammer 110 befindet kann das Ansaugen von Blutproben erfolgen. Die Klammer 154 wird in die geschlossene Position bewegt, wobei der Hebel 156 durch die Sperrklinke 158 festgehalten wird, so daß die Klemmpunkte 160 und 162 fest gegen den Abschnitt 100 des Zwischenschlauchs drücken, um den Durchfluß von der einen Seite der Punkte 160 und 162 zur anderen zu blockieren.
  • Eine Nadel 185 (Fig. 1B) einer typischen Spritze (nicht dargestellt) oder eines Vakuumbehältnisses (nicht dargestellt) wird durch die trichterförmige Kappenbohrung 151 und durch den Stopfen 136 bewegt, so daß die Nadelspitze in die Kammer 110 eingeführt wird. Die Spritze oder das Vakuumbehältnis (nicht dargestellt) saugt in der bekannten Weise Blut durch die Nadel 185 aus der Kammer 110 in die Spritze oder das Behältnis (nicht dargestellt). Nachdem die Probe entnommen wurde wird die Nadel 185 aus dem Stopfen 136 gezogen und die Blutprobe der eigentlichen Analyse zugeführt. Nach dem Herausziehen der Nadel 185 dichtet der elastische Werkstoff des Stopfens 136 die Nadelperforation ab.
  • Das entnommene Blut wird durch zusätzliches Blut des Patienten ersetzt, welches in den Katheter 174 und zur Kammer 110 fließt, da die Klammer 154 jeglichen Durchfluß proximal zu den Klemmpunkten 160 und 162 blockiert.
  • Nach der Blutentnahme und dem Entfernen der Nadel 185 kann die Klammer 154 wieder in die offene Position aus Figur 1B bewegt werden. Der Kolbengriff 88 wird in die vollständig entleerte Position gedreht und darin festgestellt wobei die Wand 85 an die Gehäusewand 62 stößt. Dadurch wird die intravenöse Flüssigkeit aus dem Gehäuse 60 in den Zwischenschlauch 50, in die Kammer 110 und alle distal dazu gelegenen Schläuche und Anschlußstücke zurückgedrängt, wodurch viel von dem Restblut aus diesen Durchflußbahnen wirksam entfernt wird. Das Zweiwegeventil 44 wird dann zum Verbinden der Öffnungen 46 und 40 sowie zum Versperren des Durchflusses von der und zu der Behälteröffnung 52 gedreht.
  • Alles andere Restblut in den Schläuchen und in der Kammer 110 kann durch eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhrung aus der Flüssigkeits-Hochdruckquelle 26 entfernt werden.
  • Die Kappe 142 trägt zum festen Halt des Stopfens 136 in der dargestellten Position bei, indem jeglichem Innendruck in der Kammer 110, der größer als der Luftdruck ist, entgegengewirkt wird, und jeder Tendenz der Stopfenbewegung beim Herausziehen der Nadel 185 standgehalten wird. Die Schräge der trichterförmigen Kappenbohrung 148 unterstützt das gerichtete Einführen der Nadel 185 in den Stopfen 136.
  • Wenn der Kolben 84 in der vorgenannten voll herausgezogenen Position festgestellt ist, verhindert das Aufrechterhalten der festgelegten Menge im Behälter 61 den Durchfluß aus der zweiten Röhre zur Ansaugkammer 110, selbst wenn die Klammer 154 nicht verwendet wird. Somit ist das Feststellen des Kolbens 84 in dieser Position ein Mittel, um beim Ansaugen durch die Nadel 185 den Flüssigkeitsdurchfluß von der zweiten Röhre zur Kammer 110 zu unterbinden.
  • Wie auf dem Fachgebiet bekannt, kann die Auslösevorrichtung 32 betätigt werden, um einen Durchfluß von der Flüssigkeitsquelle 26 in die Durchflußbahnen des Gerätes distal zur Auslösevorrichtung 32 zu bewirken.

Claims (29)

1. Gerät (20) zur Verwendung mit einer Blutzugangsvorrichtung (174), die für den Erhalt unverdünnter Blutproben in ein Blutgefäß eines Patienten eingesetzt wird, wobei das Gerät umfaßt: einen röhrenförmigen Abschnitt (125, 110, 50), der während der Nutzung mit einer darin befindlichen Flüssigkeit gefüllt werden kann, wobei der röhrenförmige Abschnitt mit einem Ende der Blutzugangsvorrichtung verbunden werden kann und einen Blutauffang mit einer Kammer (110) aufweist, der es ermöglicht, daß eine separate Blutentnahmevorrichtung (185) wiederholten Zugang zur Kammer (110) hat: sowie einen Behälter (61) mit veränderlichem Volumen, der mit dem röhrenförmigen Abschnitt verbunden ist, wobei der Behälter ein ausreichendes Volumen besitzt, damit wahlweise eine erste Menge (X) an Flüssigkeit aus dem röhrenförmigen Abschnitt aufgefangen werden kann, mit der sichergestellt werden kann, daß sich in der Kammer unverdünntes Blut befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen des Geräteabschnitts zwischen der Kammer (110) und dem Behälter (61) so bemessen ist, daß sich nach der Aufnahme der ersten Menge (X) im Behälter die gesamte Menge des Gemisches aus der darin befindlichen Flüssigkeit und dem Blut, welche durch das Einströmen der ersten Menge (X) in das Gerät erzeugt wurde, in dem Geräteabschnitt zwischen der Kammer und dem Behälter befindet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mengenanzeige (74) vorgesehen ist, die den Eintritt der ersten Flüssigkeitsmenge (X) in den Behälter anzeigt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Innenvolumen des röhrenförmigen Abschnittes unveränderlich ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Behälter ein variables Volumen hat und ein Gehäuse (60) zur Flüssigkeitsaufnahrne sowie eine Einrichtung (84) zum Vermindern des Drucks im Behälter bis unter den Druckwert im Blutgefäß des Patienten und zum Erhöhen des Behälterdrucks über den Blutgefaßdruck umfaßt.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Vermindern und Erhöhen des Behälterdrucks einen Kolben (84) umfaßt, der beweglich im Behälter angebracht ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, welches weiterhin eine Vorrichtung (90) zum Feststellen des Kolbens in bezug auf das Gehäuse in vollständig herausgezogener Position umfaßt, um eine festgelegte interne Flüssigkeitsmenge im Behälter aufrechtzuerhalten.
7. Gerät nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung zum Feststellen des Kolbens eine am Kolben befestigte Stange (86) umfaßt und die Stange und das Behältergehäuse Feststellabschnitte haben, um den Kolben in einer vollständig herausgezogenen Position zu halten.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei das Behältergehäuse eine Öffnung (76) für das Hindurchgleiten der Stange umfaßt und wobei die Feststellabschnitte eine Abweichung (90) in der Breitenrichtung entlang eines Teils der Stange aufweist, so daß beim Bewegen der Stange in eine ausgewählte Position zur Gehäuseöffnung der Stangenabschnitt mit der Abweichung in Eingriff mit dem Behältergehäuse gebracht werden kann, um die Stange am Gehäuse zu verankern.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, das außerdem eine bewegliche Muffe (72) umfaßt, welche zum Abdichten der Gehäuseöffnung mit dem Behältergehäuse und der Stange verbunden ist.
10. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem Verbindungselement zum Herstellen einer Fließverbindung zwischen dem röhrenförmigen Abschnitt und einer Flüssigkeitsquelle (26), deren Druck größer als der Druck im Blutgefäß des Patienten ist.
11. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des Geräteabschnitts zwischen der Kammer (110) und dem Behälter (61) ein Aufnahmesegment bildet, dessen Innendurchmesser größer als der Durchmesser des Teils des röhrenförmigen Abschnittes zwischen der Kammer und der Blutzugangsvorrichtung ist.
12. Gerät nach Anspruch 11 welches außerdem eine Röhre (36) umfaßt die sich in Fließverbindung mit dem Aufnahmesegment befindet und an eine Flüssigkeitsquelle (26) angeschlossen werden kann, deren Druck größer als der Druck in dem Blutgefäß des Patienten ist, und wobei die Röhre einen kleineren Innendurchmesser als das Aufnahmesegment hat.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Aufnahmesegment ein Spulensegment (180) umfaßt.
14. Gerät nach Anspruch 10 oder 12, welches außerdem eine Steuerungsvorrichtung (44) umfaßt, um dauerhaft eine Fließverbindung zwischen der Hochdruckquelle und dem Behälter zu verhindern und um eine Fließverbindung zwischen der Hochdruckquelle und dem röhrenförmigen Abschnitt zu schaffen, während eine Verbindung zwischen der Hochdruckquelle und dem Behälter unterbunden wird.
15. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Steuerungsvorrichtung ein Ventil (44) umfaßt, um wechselweise entweder eine Fließverbindung zwischen dem Behälter und dem röhrenförmigen Abschnitt bei gleichzeitiger Blockierung des Durchflusses von der Hochdruckquelle oder aber zwischen der Hochdruckquelle und dem röhrenförmigen Abschnitt bei Blockierung des Durchflusses vom Behälter zu ermöglichen.
16. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Behälter ein maximales Verdrängungsvolumen hat und das Innenvolumen des Geräteabschnitts zwischen der Kammer (110) und dem Behälter (61) größer als das maximale Verdrängungsvolumen des Behälters ist.
17. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Blutzugangsvorrichtung einen Einführkatheter umfaßt.
18. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Behälter ein veränderliches Innenvolumen hat.
19. Gerät nach Anspruch 18 wobei das Behältervolumen mittels eines Elements (84) veränderlich ist, welches eine vollkommen entleerte und eine vollkommen herausgezogene Position aufweist und weiterhin eine Verriegelung (90) zum Feststellen des Elements (84) umfaßt mit dem das Behältervolumen in der vollständig herausgezogenen Position verändert werden kann.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälter ein maximales Verdrängungsvolumen hat und das Volumen des Geräteabschnitts zwischen der Kammer (110) und dem Behälter (61) größer als das maximale Verdrängungsvolumen des Behälters ist.
21. Gerät nach Anspruch 1 mit einer Durchfluß-Sperrvorrichtung (154) zum Verhindern einer Flüssigkeitsströmung durch den Geräteabschnitt zwischen der Kammer (110) und dem Behälter (61) hindurch, so daß bei der Entnahme von Blut aus der Blutauffangkammer (110) mit Hilfe der Blutentnahmevorrichtung keine wesentliche Flüssigkeitsmenge, die sich in dem Abschnitt befindet, in die Blutauffangkammer fließt.
22. Gerät nach Anspruch 21, wobei die Durchfluß-Sperrvorrichtung eine Durchfluß-Blockiereinrichtung (154) umfaßt, die zwischen dem Behälter und dem Abschnitt angeordnet ist.
23. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Blutauffang ein Element (136) aus einem elastischen Material umfaßt und die Blutentnahmevorrichtung eine Ansaugvorrichtung mit einer Nadel zum Durchstechen des elastischen Materials für den Zugang zur Blutauffangkammer (110) aufweist.
24. Gerät nach Anspruch 23, wobei der Blutauffang einen starren Abschnitt (111) aufweist, welcher sich zu einer Seite des I)urchflußkanals erstreckt die dem elastischen Element gegenüberliegt, und der so hart und so groß ist, daß er dem Einstich durch die Ansaugvorrichtung standhält, wenn normale Kräfte an die Ansaugvorrichtung und gegen den starren Bereich angelegt werden.
25. Gerät nach Anspruch 24, wobei der Blutauffang einen röhrenförmigen Abschnitt (108) und eine starre Erweiterung (128) umfaßt, welche zum Anbringen des elastischen Elements im allgemeinen radial aus dem röhrenförmigen Bereich hervorsteht.
26. Gerät nach Anspruch 24 oder 25, wobei der Blutauffang aus einem starren Abschnitt und dem elastischen Element gebildet wird, wobei zwischen beiden eine glatte Grenzfläche (138) vorhanden ist, die einen ungehinderten Durchfluß der Flüssigkeit an der Grenzfläche entlang gewährleistet.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, welches weiterhin eine Verriegelung (90) zum Feststellen des Kolbens zum Gehäuse umfaßt, wenn der Kolben in vollständig entleerter Position ist.
28. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches außerdem eine zusätzliche Röhre (36) umfaßt, die wahlweise mit dem röhrenförmigen Abschnitt verbunden werden kann.
29. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche wobei sich die zusätzliche Röhre wahlweise mit dem röhrenförmigen Abschnitt verbinden läßt, und zwar mittels eines Ventils (44) mit einer ersten und einer zweiten Position, das in der ersten Position den Flüssigkeitsdurchfluß von der zusätzlichen Röhre zum röhrenförmigen Abschnitt gestattet und dabei den Durchfluß vom röhrenförmigen Abschnitt zum Behälter blockiert und in der zweiten Position den Flüssigkeitsdurchfluß von der zusätzlichen Röhre zum röhrenförmigen Abschnitt blockiert und dafür den Durchfluß vom röhrenförmigen Bereich zum Behälter gestattet.
DE3855267T 1987-07-31 1988-08-01 Gerät zum Ansaugen von Blut Expired - Lifetime DE3855267T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/080,406 US4838855A (en) 1987-07-31 1987-07-31 Blood aspiration assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855267D1 DE3855267D1 (de) 1996-06-13
DE3855267T2 true DE3855267T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=22157155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855267T Expired - Lifetime DE3855267T2 (de) 1987-07-31 1988-08-01 Gerät zum Ansaugen von Blut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838855A (de)
EP (1) EP0301913B1 (de)
JP (1) JP2651425B2 (de)
DE (1) DE3855267T2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178607A (en) * 1987-07-31 1993-01-12 Lynn Lawrence A Blood aspiration assembly septum and blunt needle aspirator
US5135489A (en) * 1988-01-25 1992-08-04 Baxter International Inc. Pre-slit injection site and tapered cannula
EP0659448B1 (de) 1988-01-25 1997-03-19 Baxter International Inc. Vorgeschlitzte Injektionsstelle und Spritz zulaufende Kanüle
US5964785A (en) 1988-01-25 1999-10-12 Baxter International Inc. Bayonet look cannula for pre-slit y-site
CA1330412C (en) 1988-07-08 1994-06-28 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and tapered cannula
US5046509A (en) * 1988-12-30 1991-09-10 Spacelabs, Inc. Device for the conditioning, handling and measurement of blood
IE62767B1 (en) 1989-03-17 1995-02-22 Baxter Int Pre-slit injection site and tapered cannula
US5010930A (en) * 1989-12-22 1991-04-30 Eastman Kodak Company Pipette and liquid transfer apparatus for dispensing liquid for analysis
IL93045A (en) * 1990-01-12 1995-01-24 Rosenberg Lior A particularly usable vacuum device for removing wound fluid
US5141501A (en) * 1990-05-21 1992-08-25 Vernay Laboratories, Inc. Suction metering and mixing device
US5203775A (en) * 1990-09-18 1993-04-20 Medex, Inc. Needleless connector sample site
US5207639A (en) * 1991-02-21 1993-05-04 Cooper William I Fetal lung apparatus
CA2112365C (en) * 1991-07-01 2004-08-31 Alexander George Brian O'neil Apparatus for patient-controlled infusion
US5282982A (en) * 1991-07-12 1994-02-01 Wells John R Blood washing method
US5776125A (en) 1991-07-30 1998-07-07 Baxter International Inc. Needleless vial access device
US5197485A (en) * 1991-10-15 1993-03-30 Pilling Co. Method and apparatus for sampling aortic plaque
US5336164A (en) * 1992-01-06 1994-08-09 The Pennsylvania Research Corporation Intravascular membrane lung apparatus
US5265621A (en) * 1992-03-31 1993-11-30 Simpson Shawn L Apparatus for sampling blood
US5403290A (en) * 1992-04-20 1995-04-04 Noble; Lisa W. Gastric adapter/stopcock
FR2690345B1 (fr) * 1992-04-27 1996-06-21 Cobe Lab Procede et dispositif pour le transfert de liquide medical ou corporel.
DE4220301C1 (de) * 1992-06-22 1994-04-21 Pvb Medizintechnik Gmbh Blutentnahme-Vorrichtung
DE4220309C1 (de) * 1992-06-22 1994-02-24 Pvb Medizintechnik Gmbh Blutentnahme-Vorrichtung
US5389070A (en) * 1993-03-16 1995-02-14 Wake Forest University Syringe apparatus with a fluid reservoir for injection and aspiration of fluids
US5549584A (en) * 1994-02-14 1996-08-27 The Kendall Company Apparatus for removing fluid from a wound
US5522804A (en) * 1994-02-15 1996-06-04 Lynn; Lawrence A. Aspiration, mixing, and injection syringe
AUPM564694A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 O'Neil, Alexander George Brian Dr. Spring driven infusion pumps with minimal risk of infection
US6183448B1 (en) 1994-06-20 2001-02-06 Bruno Franz P. Mayer Needleless injection site
US6210624B1 (en) 1994-06-20 2001-04-03 Critical Device Corporation Method of forming a reseal element for a needleless injection site
US5836923A (en) * 1994-06-20 1998-11-17 Critical Device Corp. Needleless injection site with fixed flow rate
US5820601A (en) * 1994-06-20 1998-10-13 Critical Device Corporation Needleless injection site
US6177037B1 (en) 1994-06-20 2001-01-23 Becton, Dickinson And Company Method of forming a slit in a reseal element for a needleless injection site
US5470319A (en) * 1994-06-20 1995-11-28 Critical Device Corporation Needleless injection site
US5552118A (en) * 1994-07-22 1996-09-03 Critical Device Corporation Needleless vacuum container port system
CA2173331A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Vincent C. Desecki Closed system blood sampling device
US5772608A (en) * 1994-12-28 1998-06-30 The Research Foundation Of State University Of New York System for sampling arterial blood from a patient
US5759160A (en) * 1995-11-20 1998-06-02 Utah Medical Products, Inc. Blood sampling system
US6027459A (en) * 1996-12-06 2000-02-22 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US5865766A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 Emory University Multichannel, multipurpose sample collection and drug delivery system for laboratory animals
US5957898A (en) 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
CA2260781A1 (en) 1997-05-20 1998-11-26 Baxter International Inc. Needleless connector
US5961472A (en) * 1997-09-26 1999-10-05 Baxter International Inc. Closed, one-handed blood sampling system
DE19801276C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Pvb Medizintechnik Gmbh & Co K Blutentnahmevorrichtung
IL128016A0 (en) * 1999-01-12 1999-11-30 Elcam Plastic Kibbutz Bar Am Blood sampling device
US6287265B1 (en) * 1999-06-23 2001-09-11 Cindy L. Gleason Blood collection kit
WO2001008546A2 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Baxter International Inc. Sampling tube holder for blood sampling system
US7435231B2 (en) * 1999-07-29 2008-10-14 Fenwal, Inc. Biological sample device receiver
US20030176813A1 (en) * 1999-07-29 2003-09-18 Jean-Marie Mathias Biological fluid sampling apparatus
EP1218045B1 (de) 1999-08-12 2017-12-13 Lawrence A. Lynn Gefässzugangssystem mit lueranschluss
US6908459B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
DE10160703C1 (de) * 2001-12-11 2003-05-15 Smiths Medical Deutschland Reservoir für Blutentnahme
IL152950A0 (en) 2002-11-19 2003-06-24 Biometrix Ltd A fluid administrating manifold
US7662110B2 (en) * 2003-07-30 2010-02-16 One Stick, Llc Devices for collecting blood and administering medical fluids
US20050187532A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Medex, Inc. Diaphragm-based reservoir for a closed blood sampling system
US20070191716A1 (en) * 2004-09-29 2007-08-16 Daniel Goldberger Blood monitoring system
US7608042B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
US7731678B2 (en) * 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
DE102005003516B3 (de) * 2005-01-25 2006-04-13 Smiths Medical Deutschland Gmbh Blutentnahmereservoir
WO2006124936A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Infussafe Llc Infusion monitoring device, system and method
CN101262818B (zh) * 2005-09-13 2010-12-22 爱德华兹生命科学公司 具有隔离压力监控的封闭血液采样系统
CN101365503B (zh) 2005-11-09 2012-02-29 海浦德科公司 注射器设备、注射器设备的部件和形成部件和注射器设备的方法
US20070119508A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 West Richard L Fluid Flow Diversion Valve and Blood Collection System Employing Same
US8092385B2 (en) * 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
US20080108954A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Jean-Marie Mathias Flow Controllers
US20080108955A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Blickhan Bryan J Flow Controllers
US8267911B2 (en) * 2007-06-08 2012-09-18 Smiths Medical Asd, Inc. Flow-through fluid reservoir
USD574490S1 (en) 2007-06-08 2008-08-05 Smiths Medical Asd, Inc. Movable member for a medical fluid reservoir
USD594117S1 (en) 2007-06-08 2009-06-09 Smiths Medical Asd, Inc. Flow-through medical fluid reservoir
JP5066419B2 (ja) * 2007-09-27 2012-11-07 日本コヴィディエン株式会社 液体混注具
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US8002737B2 (en) 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US20090218535A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Andres Pasko Flow controllers for fluid circuits
US8753290B2 (en) * 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
US9357950B2 (en) 2009-06-03 2016-06-07 Biometrix Ltd. Apparatus and method of fluid aspiration
US9074920B2 (en) 2009-06-03 2015-07-07 Biometrix Ltd. Apparatus and method for bedside collection of body fluids and automatic volume level monitoring
US20110301539A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Rickard Matthew J A Fill and purge system for a drug reservoir
US9060724B2 (en) 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9022950B2 (en) 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
ES2878047T3 (es) 2012-10-11 2021-11-18 Magnolia Medical Technologies Inc Sistema para administrar un fluido a un paciente con contaminación reducida
ES2877185T3 (es) 2012-11-30 2021-11-16 Magnolia Medical Technologies Inc Mecanismo de desviación de fluido basado en jeringa para muestreo de fluidos corporales
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US9320881B2 (en) * 2013-02-13 2016-04-26 Becton, Dickinson And Company Septum actuator with insertion depth limiter and compression compensator
US9381320B2 (en) 2013-03-18 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Multiple-use intravenous catheter assembly septum and septum actuator
EP2805675B1 (de) * 2013-05-22 2015-04-08 IN. Medica, d.o.o. Blutprobenentnahmevorrichtung zur Probenentnahme aus einer Fluidleitung
GB2508570C (en) 2013-08-21 2020-02-05 Braun Melsungen Ag Catheter assembly
EP3733067B1 (de) 2015-09-03 2023-06-14 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zum aufrechterhalten der sterilität eines probenbehälters
CN116250868A (zh) 2017-09-12 2023-06-13 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法
JP7229267B2 (ja) 2017-12-07 2023-02-27 マグノリア メディカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 流体制御デバイスおよびその使用方法
CA3129065A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for bodily fluid collection and distribution
CN117100323A (zh) 2019-03-11 2023-11-24 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法
CN110547809B (zh) * 2019-09-23 2022-04-29 江苏科华医疗器械科技有限公司 一种伸缩式采血管
CN110974254A (zh) * 2019-11-20 2020-04-10 上海长海医院 一种动脉置管的采血结构
US12156685B2 (en) * 2021-03-09 2024-12-03 James K. Brannon Medicament delivery device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357238A (en) * 1943-11-18 1944-08-29 Averal T Trimble Process and apparatus for treating blood
US2847996A (en) * 1953-08-13 1958-08-19 Miljam Instr Corp Hypodermic syringe
US2893395A (en) * 1957-02-08 1959-07-07 Becton Dickinson Co Medical assembly and unit for liquid transfer
US3057350A (en) * 1958-06-27 1962-10-09 Baxter Don Inc Administration set
US3344785A (en) * 1965-02-01 1967-10-03 Pharmaseal Lab Valve for exchange transfusion system
US4013064A (en) * 1975-06-26 1977-03-22 The Kendall Company Port means for a liquid transport system
US4051852A (en) * 1975-06-26 1977-10-04 The Kendall Company Aspirating device
SE415728B (sv) * 1977-03-07 1980-10-27 Gambro Ab Kopplingsanordning
US4219021A (en) * 1978-02-27 1980-08-26 Fink Joseph L Multi-position stop-cock valve for intravenous administration of multiple medications
DE2945869A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hans-Dieter Dr.Med. 8501 Burgthann Ebert Medizinspritze, insbesondere blutentnahmespritze
US4364383A (en) * 1980-08-25 1982-12-21 Vcelka John L I.V. Flashback indication
US4335717A (en) * 1980-10-10 1982-06-22 Abbott Laboratories I.V. Administration set with retrograde volume
JPS5983032A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 採液・転輸装置
US4634427A (en) * 1984-09-04 1987-01-06 American Hospital Supply Company Implantable demand medication delivery assembly
EP0208975A3 (de) * 1985-07-04 1987-05-20 Antonio Gomez Gomez Spritze zum Produzieren eines kontrollierten Vakuums
DE8519874U1 (de) * 1985-07-10 1985-08-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Blut-Pulsationsindikator für Arterienpunktionen
DE3524824A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur probennahme und infusion
US4763648A (en) * 1986-09-12 1988-08-16 Migada, Inc. Method and apparatus for arterial and venous blood sampling

Also Published As

Publication number Publication date
JP2651425B2 (ja) 1997-09-10
DE3855267D1 (de) 1996-06-13
US4838855A (en) 1989-06-13
EP0301913B1 (de) 1996-05-08
EP0301913A3 (en) 1989-03-15
EP0301913A2 (de) 1989-02-01
JPS6458241A (en) 1989-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855267T2 (de) Gerät zum Ansaugen von Blut
DE69313714T2 (de) Vaskulare Eingangsvorrichtung
AT397911B (de) Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten
DE69931384T2 (de) Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69839128T2 (de) Spenderanordnung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69114086T2 (de) Ventileinheit mit nach beiden Richtungen öffnendem Schlitz.
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
DE2645520C2 (de)
DE60036711T2 (de) Blutuntersuchungs-set mit integrierter blutprobenentnahme
DE3788353T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur musternahme von arteriellem und venösem blut.
DE69531774T2 (de) Blutentnahme- und Blutisolationssystem
DE69009634T2 (de) Methode und Gerät, einem Patienten ein Medikament zu verabreichen.
DE69221904T2 (de) Katheter mit zweirichtungsventil
DE69528063T2 (de) Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung
DE69416256T2 (de) Venenkathetereinheit
DE69026944T2 (de) Kathetereinführungsspritze
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE2720470A1 (de) Kathetergeraet
DE2009425B2 (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
CH702752A1 (de) Kopplungsteil einer Drainageschlaucheinheit.
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE69123144T2 (de) Verbindungsstück für medizinische leitung zur intravenösen versorgung
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings