[go: up one dir, main page]

DE3855218T2 - Breitbandantenne - Google Patents

Breitbandantenne

Info

Publication number
DE3855218T2
DE3855218T2 DE3855218T DE3855218T DE3855218T2 DE 3855218 T2 DE3855218 T2 DE 3855218T2 DE 3855218 T DE3855218 T DE 3855218T DE 3855218 T DE3855218 T DE 3855218T DE 3855218 T2 DE3855218 T2 DE 3855218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
outer tube
antenna
broadband antenna
dielectric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855218D1 (de
Inventor
Takaaki Habu
Shoji Muroi
Kengo Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Antenna Co Ltd
Original Assignee
Nippon Antenna Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Antenna Co Ltd filed Critical Nippon Antenna Co Ltd
Publication of DE3855218D1 publication Critical patent/DE3855218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855218T2 publication Critical patent/DE3855218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Breitbandantenne, und insbesondere eine Verbesserung einer für ein motorgetriebenes System geeigneten Antenne für AM-, FM- und Autotelefon-Frequenzen.
  • Als Autoantennen nach dem Stand der Technik zum Empfang verschiedener Frequenzen gibt es in JP-U-60-100928, JP-P- 62-179202A und JP-P-62-245805A offenbarte Anordnungen, bei denen alle Stäbe, die die Antenne bilden, durch ein motorbetriebenes System aus- und eingefahren werden.
  • Ein Problem der Antennen nach dem Stand der Technik ist, daß ein stromführendes Kabel in damit verbundenen Stäben während ihrer Einfahrbewegungen gestriffen wird, und dies verursacht oftmals eine Fehlfunktion. Weitere Nachteile sind, daß die Richtungsverteilung und die Verstärkung unzureichend sind, und daß der Aufbau kompliziert und teuer ist.
  • Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine Breitbandantenne zur Verfügung zu stellen, die frei von Wickelproblemen ist und eine einfache preiswerte Anordnung und eine hohe Verstärkung aufweist.
  • Es ist aus US-A-4675687 bekannt, eine Breitbandantenne zum Empfang von mehreren verschiedenen Frequenzen bereitzustellen, welche umfaßt: einen ersten Stab; einen an den ersten Stab über einen Phasenschieber für relative Ausfahr- und Einziehbewegungen gekoppelten zweiten Stab ; einen dritten Stab, geeignet um damit den ersten und zweiten Stab aufzunehmen und zu lagern; ein außerhalb des dritten Stabes angeordnetes Außenrohr, um den dritten Stab unbeweglich zu tragen, wobei das Außenrohr von einer geerdeten Platte getragen wird und durch diese Platte geerdet wird, und wobei das Außenrohr und der dritte Stab so angeordnet sind, daß eine Impedanzanpassung hergestellt wird; und eine an den dritten Stab angeschlossene stromführende Leitung, wobei der erste Stab an einen Endbereich des zweiten Stabes gekoppelt ist.
  • Eine Breitbandantenne entsprechend der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber ein in den Endbereich des zweiten Stabes eingefügtes dielektrisches Element ist, und daß das dielektrische Element mit entweder dem ersten oder dem zweiten Stab derart zusammenwirkt, daß eine jeweilige Aussparung dazwischen gebildet wird.
  • Ein Vorteil einer derartigen Antenne ist, daß der Einschluß einer Aussparung es erlaubt, die effektive dielektrische Konstante des dielektrischen Elements zu verändern, um die Antennenverstärkung und Phase so zu verändern, daß der Hauptstrahlungswinkel und die Größe der Seitenstrahlungskeule geändert werden kann.
  • Da der dritte Stab und das Außenrohr eine Anordnung nach Bauart einer offenen Falle (engl.: open trap) aufweisen, um eine Impedanzanpassung herzustellen, und der Stromzufuhrpunkt am dritten Stab fixiert ist, sind der erste und der zweite Stab - wenn diese beispielsweise durch einen Motor in die bezüglich des dritten Stabes voll ausgefahrenen Positionen gefahren werden - geeignet zum Empfang von AM-, FM- und Autotelefonfrequenzen. Weil das stromführende Kabel mit dem stationären dritten Stab verbunden ist, gibt es ferner keine Möglichkeit, daß das Kabel durch die Stäbe in einer Blockierung hängenbleibt. Daneben wird eine hohe Verstärkung hergestellt, weil der Phasenschieber zwischen dem ersten und dem zweiten Stab vorgesehen ist.
  • Figuren 1 bis 4 sind schematische Ansichten, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • Figur 5 zeigt einen herkömmlichen Phasenschieber;
  • Figuren 6 und 7 sind Ansichten, die einen Phasenschieber entsprechend der Erfindung zeigen; und
  • Figur 8 ist ein reales Meßdiagramm, das ein Richtdiagramm der erfindungsgemäßen Antenne zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung wird unten mit Bezug auf eine in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform einer Breitbandantenne entsprechend der Erfindung. Die Bezugszahlen 1, 2 und 3 bezeichnen einen ersten, einen zweiten und einen dritten Metallstab. Der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 sind zur relativen Bewegung zwischen ausgefahrener und eingefahrener Position gekoppelt. Ein Phasenschieber 4 ist im zweiten Stab 2 an der Verbindung zum ersten Stab 1 angeordnet.
  • Außerhalb des dritten Stabes 3 ist via eine isolierende Abdeckung ein Außenmetallrohr 5 vorgesehen. Das Außenrohr 5 ist beispielsweise an einer vorbestimmten Position an einer Fahrzeugkarrosserie 14 geerdet und durch ein Plastikuntenrohr 6 darin getragen.
  • Ein Innenleiter 10 eines stromführenden Koaxialkabels 7 ist an den dritten Stab 3 angeschlossen, und eine äußere Erdungshülle 7a des Kabels 7 ist an das Außenrohr 5 angeschlossen.
  • Der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 werden durch eine Motorbaugruppe 8 in dem Untenrohr 6 in eine ausgefahrene oder eingefahrene Position gefahren, wobei ein bekanntes Antriebssystem verwendet wird. Sie werden bezüglich des dritten Stabes 3 vollständig ausgefahren, wenn die Antenne verwendet wird, und sie werden zur Lagerung in das Innere des dritten Stabes 3 eingefahren, wenn die Antenne nicht verwendet wird.
  • Indem - wie oben beschrieben - der Innenleiter 10 des Koaxialkabels 7 an den dritten Stab 3 (Gehäuserohr) angeschlossen wird, besitzt ein Antennenfuß 9 eine Koaxialleitungsanordnung nach Bauart einer offenen Falle. In der Koaxialleitung sind lediglich der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 ausfahrbar, und der dritte Stab ist fest und stationär. Deshalb wird im Inneren des Außenrohres 5 die Impedanz nie unstetig, und eine gute Hochfrequenz leitung wird hergestellt.
  • Die innere Impedanz Z&sub0; des Außenrohrs 5 berechnet sich zu
  • In dieser Antenne wird unterdessen unter Berücksichtigung des Außendurchmessers d des dritten Stabes 3, des Innendurchmessers D des Außenrohrs 5 und der dielektrischen Konstante εl, beispielsweise Z&sub0; 45 55Ω gewählt.
  • Durch Verwendung des Antennenfußes der oben angegebenen Koaxialleitungsanordnung sind Änderungen der Impedanz relativ klein, auch wenn das Ausfahren des ersten Stabes 1 und des zweiten Stabes 2 auf eine akzeptable Länge aufgrund einer Fehlfunktion des Motor-Antriebsmechanismus etc. fehlschlägt, so daß ein an die erfindungsgemäße Antenne angeschlossenes drahtloses System gegen Schäden geschützt ist, die durch eine Verschlechterung des VSWR verursacht werden, und die Abnahme der Verstärkung ist relativ klein und praktisch akzeptabel.
  • Wenn beispielsweise der zweite Stab 2 ausfährt - während der erste Stab 1 in dem zweiten Stab 2 gehalten wird - ist die Länge des zweiten Stabes 2 (die Antennenverstärkung ist ungefähr 1 dB) von ungefähr 0.5 λ praktisch akzeptabel.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist diese Antenne eine Modifikation einer Antenne nach Bauart eines offenen Rohrs (engl.: open-sleeve), in der der dritte Stab 3 und das Außenrohr 5 am Antennenfuß 9 ungefähr um 1/4 λ unter eine geerdete Platte 14 (Fahrzeugkarosserie etc.) versenkt sind. In dieser Anordnung kann die Antennenimpedanz und die Impedanz des Stromzufuhrteils leicht in dem Außenrohr 5 angepaßt werden, indem das Verhältnis D/d zwischen dem Innendurchmesser D des Außenrohrs 5 und dem Außendurchmesser d des dritten Stabes 3 sowie die Länge l&sub1; zum Stromzufuhrpunkt eingestellt wird.
  • Ferner kann durch Verändern der Höhe h des oberen Endes des Antennenfußes 9 über der geerdeten Platte 14 der Erhebungswinkel und die Horizontalverstärkung der erfindungsgemäßen Antenne verändert werden. Außerdem ist eine Anpassung am Stromzufuhrpunkt einfach, weil der untere Teil (12) unter dem Stromzufuhrpunkt sich als Anordnung mit offener Falle verhält.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Antenne mit dem Phasenschieber 4 zwischen dem ersten Stab und dem zweiten Stab ausgestattet. Dies macht es - wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt - möglich, besondere Einrichtungen am oberen Ende des zweiten Stabes 2 einzusetzen, um eine gute Phaseninvertierfunktion zu erhalten und um die Antennenverstärkung zu vergrößern.
  • Figur 5 stellt ein herkömmliches aus Polyacetalharz etc. hergestelltes und als Phasenschieber verwendetes dielektrisches Element 11 dar. Seine Länge zur Verwendung in einem Autotelefonsystem nahe 900 MHz ist 1/4 (λ X δ) (δ ist die durch das Material und durch die Form des dielektrischen Elements 11 bestimmte Minderungskonstante), und die Längen des ersten Stabes 1 und des zweiten Stabes 2 werden zu ungefähr 0.6 λ bzw. 0.5 λ gewählt, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Wenn das dielektrische Element 11 als Phasenschieber die in Figur 5 gezeigte Gestaltung aufweist, sind Flüsse von Strömen i in dem Phasenschieber wie dargestellt entgegengerichtet, und keine elektrische Welle wird von diesem Bereich abgestrahlt. Modifizierte Phasenschieber in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind in Figuren 6 und 7 gezeigt. In diesen Zeichnungen bezeichnen die Zahlen 12 und 13 Aussparungen, die zwischen dem dielektrischen Element 11 einerseits und dem ersten Stab 1 und dem zweiten Stab 2 andererseits gebildet werden. Da die effektive dielektrische Konstante bei diesen Anordnungen geändert werden kann, ist die Wellenlänge λ&sub2; in dem Phasenschieber auf λ&sub2; = λ/4(1 + 1/ εl) verändert. Da die Länge des Gegenstrompfades variiert, variiert ferner die Antennenverstärkung und Phase, so daß der Hauptstrahlungswinkel und die Größe der Seitenstrahlungskeule verändert werden können.
  • Wenn die erfindungsgemäße Antenne verwendet wird, um AM- und FM-Signale zu empfangen, wird ein geeigneter Koppler an das Koaxialkabel angeschlossen.
  • Figur 8 zeigt ein Wellenstrahlungsdiagramm der erfindungsgemäßen Antenne, wobei die durchgezogene Linie dem voll ausgefahrenen Zustand der Antenne entspricht und die gestrichelte Linie einer Stellung entspricht, bei der lediglich der zweite Stab 2 ausgefahren ist. Die Zeichnung zeigt, daß die erfindungsgemäße Antenne fast allseitig-gerichtet ist und für die praktische Verwendung nicht nur im voll ausgefahrenen Zustand, sondern auch durch Ausfahren von lediglich dem zweiten Stab ausreichend benutzbar ist.
  • Wie oben beschrieben ist entsprechend der Erfindung ein verheddertes Wickeln des stromführenden Kabels während des Gebrauchs verhindert, weil der mit dem stromführenden Kabel verbundene dritte Stab stationar ist; und der Aufbau ist vereinfacht und wirtschaftlich. Ferner ist die Verstärkung hoch, weil der Phasenschieber mit einem besonderen Aufbau zwischen dem ersten Stab und dem zweiten Stab verwendet wird. Weil der dritte Stab und das Außenrohr ein Stromzufuhrsystem nach Bauart mit offener Falle bilden, besitzt die erfindungsgemäße Antenne überdies eine Breitbandeigenschaft, die für ein AM-, FM- und Autotelefonsystem verwendet werden kann.

Claims (4)

1. Breitbandantenne zum Empfang von mehreren verschiedenen Frequenzen, umfassend:
einen ersten Stab (1);
einen zweiten Stab (2), der an den ersten Stab über einen Phasenschieber (4) zur relativen Ausfahr- und Einziehbewegung gekoppelt ist;
einen dritten Stab (3), der geeignet zur Aufnahme und Lagerung des ersten Stabes und des zweiten Stabes darin ist;
ein Außenrohr (5), das außerhalb des dritten Stabes vorgesehen ist, um diesen unbeweglich zu tragen, wobei das Außenrohr durch eine geerdete Platte (14) getragen ist und durch diese Platte geerdet ist, und wobei das Außenrohr und der dritte Stab angeordnet sind, um eine Impedanzanpassung herzustellen; und
eine stromführende Leitung (7), die an den dritten Stab angeschlossen ist, wobei der erste Stab an einen Endbereich des zweiten Stabes gekoppelt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Phasenschieber ein in den Endbereich des zweiten Stabes eingesetztes dielektrisches Element (11) ist, und daß das dielektrische Element entweder mit dem ersten Stab oder mit dem zweiten Stab zusammenwirkt, um eine entsprechende Aussparung (12, 13) dazwischen zu bilden.
2. Breitbandantenne nach Anspruch 1, wobei das dielektrische Element mit dem ersten Stab zusammenwirkt, um die Aussparung (12) dazwischen zu bilden.
3. Breitbandantenne nach Anspruch 1, wobei das dielektrische Element mit dem zweiten Stab zusammenwirkt, um die Aussparung (13) dazwischen zu bilden.
4. Breitbandantenne nach Anspruch 1, wobei der dritte Stab und das Außenrohr unter die geerdete Platte versenkt sind.
DE3855218T 1987-12-25 1988-12-20 Breitbandantenne Expired - Fee Related DE3855218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62329369A JP2756672B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 多周波共用アンテナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855218D1 DE3855218D1 (de) 1996-05-23
DE3855218T2 true DE3855218T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=18220682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855218T Expired - Fee Related DE3855218T2 (de) 1987-12-25 1988-12-20 Breitbandantenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5025263A (de)
EP (1) EP0323726B1 (de)
JP (1) JP2756672B2 (de)
DE (1) DE3855218T2 (de)
DK (1) DK719988A (de)
FI (1) FI885979L (de)
NO (1) NO885755L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2572657B2 (ja) * 1990-02-14 1997-01-16 原田工業株式会社 同軸線路付自動車用三波共用アンテナ
JPH0432305A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Nec Corp アンテナ
DK168346B1 (da) * 1991-03-19 1994-03-14 Dancall Telecom As Antennekonstruktion med udtrækkeligt antenneelement
SE507640C2 (sv) 1992-03-19 1998-06-29 Telia Ab Anordning vid antennarrangemang
FR2702598B1 (fr) * 1993-03-12 1995-06-16 Rayan Antenne a bas profil pour equipement radio embarque a frequences multiples.
KR960010858B1 (ko) * 1993-05-21 1996-08-10 삼성전자 주식회사 휴대용 무선기기 안테나
US5617105A (en) * 1993-09-29 1997-04-01 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Antenna equipment
JP3243595B2 (ja) * 1995-10-31 2002-01-07 株式会社トーキン マルチバンドアンテナ及びそれを用いたマルチバンド携帯無線機
US5995066A (en) * 1996-06-25 1999-11-30 Chrysler Corporation One piece mast power antenna having electrical contact with sliding and docking contact portions
EP2080247A4 (de) * 2006-10-02 2009-12-23 Airgain Inc Kompakte mehrteilige antenne mit phasenverschiebung
DE102006054459B4 (de) * 2006-11-10 2008-07-17 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Breitbandantenne
CN101536254B (zh) 2007-10-02 2014-12-31 艾尔加因公司 带有相移的小型多元件天线
US20100127952A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Motorola, Inc. Dual helix, dual pitch antenna for wide frequency bandwidth

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355002A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Kathrein Werke Kg Vom tragsystem entkoppelte antenne
US4353075A (en) * 1981-04-09 1982-10-05 General Motors Corporation Telescoping vehicle radio antenna with compressible O-ring seal
US4464664A (en) * 1982-08-04 1984-08-07 General Motors Corporation Radio antenna and connector apparatus
JPS5930306A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロツドアンテナ装置
JPS59231904A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Nippon Antenna Kk 伸縮多段高利得アンテナ
US4527168A (en) * 1983-08-08 1985-07-02 General Motors Corporation Moisture seal in power operated vehicle antenna
US4647941A (en) * 1984-06-25 1987-03-03 At&T Bell Laboratories Telescopic antenna extended by coaxial cable feed
US4673949A (en) * 1984-09-24 1987-06-16 Modublox & Co., Inc. Wideband VHF/UHF radio antenna with quarter-wave transformer
JPS61176202A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 Harada Kogyo Kk 広帯域極超短波用小型アンテナ
EP0227804A1 (de) * 1985-06-27 1987-07-08 SHUBERT, Richard Axiale mehrpolige fahrzeugantenne
US4764773A (en) * 1985-07-30 1988-08-16 Larsen Electronics, Inc. Mobile antenna and through-the-glass impedance matched feed system
JPH0339924Y2 (de) * 1986-01-20 1991-08-22
US4675687A (en) * 1986-01-22 1987-06-23 General Motors Corporation AM-FM cellular telephone multiband antenna for motor vehicle
JPS62213303A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Toyo Commun Equip Co Ltd アンテナ装置
US4748450A (en) * 1986-07-03 1988-05-31 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Vehicular multiband antenna feedline coupling device
JPH084202B2 (ja) * 1986-08-09 1996-01-17 富士通テン株式会社 自動車用アンテナ装置
JPH0753286Y2 (ja) * 1986-09-05 1995-12-06 原田工業株式会社 車両用電動アンテナ
US4725846A (en) * 1986-12-12 1988-02-16 Western Mobile Communications, Inc. Disguise antenna operating in the cellular band

Also Published As

Publication number Publication date
NO885755L (no) 1989-06-26
EP0323726B1 (de) 1996-04-17
NO885755D0 (no) 1988-12-23
DK719988D0 (da) 1988-12-23
DE3855218D1 (de) 1996-05-23
JPH01170201A (ja) 1989-07-05
EP0323726A3 (en) 1990-09-12
EP0323726A2 (de) 1989-07-12
JP2756672B2 (ja) 1998-05-25
FI885979L (fi) 1989-06-26
DK719988A (da) 1989-06-26
US5025263A (en) 1991-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215283T2 (de) Ausfahrbares Antennensystem
DE69326271T2 (de) Diversity-Fensterantenne für Kraftfahrzeug
DE69203309T2 (de) Tragbares Kommunikationsfunkgerät.
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60217224T2 (de) Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne
DE69624300T2 (de) Antenne
DE69409853T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
DE69617947T2 (de) Gedruckte mehrband monopolantenne
DE68926287T2 (de) Ebene Schlitzantennen und deren Verwendung in Automobilen
DE3855218T2 (de) Breitbandantenne
DE69015739T2 (de) Antennensystem für tragbares Funkgerät.
DE69623415T2 (de) Doppel-helix antennensystem
DE19857191A1 (de) Halfloop-Antenne
DE69709322T2 (de) Dualantenne für tragbares funkgerät
DE3833288A1 (de) Mehrband-peitschenantenne
DE69412524T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät
DE69811966T2 (de) Antennenvorrichtung
DE602004003171T2 (de) Scheibenantennensystem für Fahrzeuge
DE3538430A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE3129045A1 (de) Peilantennensystem
DE69522200T2 (de) Antennenanordnung auf der Kraftfahrzeugscheibe
DE60131425T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee