DE3855140T2 - Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3855140T2 DE3855140T2 DE3855140T DE3855140T DE3855140T2 DE 3855140 T2 DE3855140 T2 DE 3855140T2 DE 3855140 T DE3855140 T DE 3855140T DE 3855140 T DE3855140 T DE 3855140T DE 3855140 T2 DE3855140 T2 DE 3855140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- acid
- chlorite
- weight
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 163
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229940077239 chlorous acid Drugs 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 18
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims description 16
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical group [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ULDHMXUKGWMISQ-SECBINFHSA-N (-)-carvone Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CC=C(C)C(=O)C1 ULDHMXUKGWMISQ-SECBINFHSA-N 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 9
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N carvone Natural products CC(=C)C1CC=C(C)C(=O)C1 ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 4
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 claims description 3
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 claims description 3
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 claims description 3
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 claims description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 claims description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 claims description 2
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 claims description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 claims description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 claims description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 claims description 2
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 4
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 30
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 16
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 13
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 description 12
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 12
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 description 11
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical compound [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229940005993 chlorite ion Drugs 0.000 description 10
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 7
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 6
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 4
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 4
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 3
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229940042129 topical gel Drugs 0.000 description 3
- HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1 HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 2
- RZSYLLSAWYUBPE-UHFFFAOYSA-L Fast green FCF Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC(O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 RZSYLLSAWYUBPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 244000144980 herd Species 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000008368 mint flavor Substances 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241000606750 Actinobacillus Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000606749 Aggregatibacter actinomycetemcomitans Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 240000001238 Gaultheria procumbens Species 0.000 description 1
- 235000007297 Gaultheria procumbens Nutrition 0.000 description 1
- 208000025157 Oral disease Diseases 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 241001149563 Streptococcus mutans ATCC 25175 Species 0.000 description 1
- 208000008312 Tooth Loss Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N chloordaan Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@@]2(Cl)C3CC(Cl)C(Cl)C3[C@]1(Cl)C2(Cl)Cl BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- LFHISGNCFUNFFM-UHFFFAOYSA-N chloropicrin Chemical compound [O-][N+](=O)C(Cl)(Cl)Cl LFHISGNCFUNFFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XJCRCPKBJWRZAX-UHFFFAOYSA-L disodium;dibenzoate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XJCRCPKBJWRZAX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 150000004001 inositols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000030194 mouth disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 239000001967 plate count agar Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- VISKNDGJUCDNMS-UHFFFAOYSA-M potassium;chlorite Chemical compound [K+].[O-]Cl=O VISKNDGJUCDNMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010672 sassafras oil Substances 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- YXCCULLWTBRNSY-UHFFFAOYSA-M sodium dodecyl sulfate oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Ti+4].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O YXCCULLWTBRNSY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNYDMZJXWYXCKT-UHFFFAOYSA-M sodium propane-1,2,3-triol benzoate Chemical compound [Na+].OCC(O)CO.[O-]C(=O)c1ccccc1 SNYDMZJXWYXCKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007143 thioglycolate medium Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/20—Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0041—Mammary glands, e.g. breasts, udder; Intramammary administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Zusammensetzungen zum Desinfizieren von Substraten sowie auf Verfahren zum Herstellen und Verwenden von solchen Zusammensetzungen. Weiterhin bezieht sich diese Erfindung auf desinfizierende Zusammensetzungen, die als Mundhygienezusammensetzungen wie etwa als Mundwasser, Zahnpasta, Pastille, Kaugummi oder dergleichen brauchbar sind.
- Der Ausdruck "Desinfektionsmittel" wird in dieser Beschreibung verwendet, um im weitesten Sinn jede Substanz oder Zusammensetzung einzuschließen, die desinfiziert, keimfrei macht, desodoriert, sterilisiert oder Keime abtötet.
- Die Verwendung von Chlorverbindungen in verschiedenen Arten von Desinfektionszusammensetzungen ist wohlbekannt. Chlorverbindungen, die zur Verwendung in dieser Hinsicht vorgeschlagen worden sind, schließen z.B. Natriumhypochlorit, das im ersten Weltkrieg als Wundenspülmittel verwendet wurde, und chlorierte Phenole, wie m-Chlorphenol, ein. Diese Verbindungen haben im Vergleich zu nichtchlorierten Phenolen eine erhöhte bakterizide Wirkung und in einigen Fällen verringerte Toxizität. So hat m-Chlorphenol einen Phenolkoeffizienten von 5,8 (S. Aureus) bis 7,4 (B. Typhosus). Andere Chlorverbindungen, die in gewisser Weise als Desinfektionsmittel brauchbar sindf schließen z.B. Chlorgas selbst, Chlordioxid, Chloramin T, Calciumhypochlorit (ein Standard desinfektionsmittel für Schwimmbäder), Chlorpicrin (ein Larvenvertilgungsmittel), Chloroform (ein Ausräucherungsmittel), Chlordan (ein Insektizid) und Chlormycetin (ein Antibiotikum) ein.
- Insbesondere Chlordioxid hat sich als besonders wirksames Desinfektionsmittel erwiesen. Diese Verbindung ist ziemlich vielseitig und ist lange Zeit als Bleichmittel verwendet worden, so etwa beim Oxydieren der natürlichen farbenden Stoffe, die in Baumwolle, Holzpulpe und anderem faserigen Cellulosematerial vorhanden sind. Obwohl es eine oxidierende Wirkung hat, läßt Chlordioxid bei solchen Anwendungen dennoch das faserige Material unbeschädigt.
- Besonders brauchbare desinfizierende Zusammensetzungen, die chiorhaltige Verbindungen einsetzen, sind in den U.S.-Patenten Nr. 4,330,531 und 4,585,482 offenbart. Diese Zusammensetzungen umfassen Chloritsalze wie Natriumchlorit in Kombination mit schwachen organischen Säuren wie Milchsäure, um besonders wirksame Desinfektionszusammensetzungen zu ergeben. Diese Zusammensetzungen sind brauchbar bei der topischen Behandlung von Hautkrankheiten wie Akne und in Zahnpasten.
- Eine besonders häufige Krankheit ist Mastitis in Milchviehherden. Mastitis ist eine hochinfektiöse Krankheit, welche die Rindereuter befällt. Die von dieser Krankheit herrührenden Verluste der Milcherzeugung sind schwindelerregend. Zum Beispiel werden allein in den Vereinigten Staaten diese Verluste auf Hunderte Millionen Dollar geschätzt. Mastitis verringert nicht nur die Produktionsleistung von Hochleistungstieren sondern verkürzt auch die Dauer ihres produktiven Lebens.
- Es ist wohl bekannt, daß Mastitis von Tier zu Tier übertragen wird. Es ist auch nachgewiesen, daß der einzige Übertragungsweg der Krankheit über die Zitzenöffnung geht. Zu den Bedingungen, die hauptsächlich für das häufige Auftreten von Mastitis verantwortlich sind, gehören schlechte Euterhygiene und physische Beschädigung der Zitzen. Melker und Tierärzte haben lange nach einer pflegenden und schützenden Zusammensetzung gesucht, die wirtschaftlich ist und auch leicht angewendet werden kann. Eine Zusammensetzung, die den normalen Zustand des Euters und der Zitzen verbessern würde und auch zur Verhinderung oder wirksamen Verringerung des Auftretens von Mastitis beitragen würde, würde dazu dienen, wesentlich sowohl die Produktion als auch die Dauer des produktiven Lebens einer Milchviehherde zu erhöhen.
- Infektiöse Mastitis wird durch Mikroorganismen verursacht. Behandlungen des Standes der Technik wie die Verwendung von Sulfanilimid haben nur teilweise Erfolge bei der Bekämpfung der Krankheit gebracht, da solche Behandlungen nur gegen eine Art von Mikroorganismus, welcher Mastitis verursacht, aber nicht gegen andere Arten brauchbar sind. Da die Infektion gewöhnlich einen gemischten Charakter hat, folgt daraus, daß die Wirksamkeit von Medikamenten wie Sulfanilimid für alle praktischen Zwecke begrenzt ist.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, Penicillin zur Behandlung von Mastitis zu verwenden. Die Verwendung dieser Verbindung ist jedoch nicht erwünscht im Hinblick auf die hohen Kosten und die außerordentlichen Bedingungen, die zur Konservierung und Verwendung von Penicillin erforderlich sind.
- Es ist im U.S.-Patent Nr. 3,222,252 vorgeschlagen worden, Mastitis mit einem Präparat zu behandeln, welches eine Mischung aus eßbaren, langsam trocknenden Ölen und schnell trocknenden Ölen zusammen mit einem Fettsäureester, einem hautberuhigenden Mittel, einem filmbildenden Mittel umfaßt. Es heißt, daß die Anwesenheit eines schnell trocknenden Öls in dem Präparat erforderlich ist, um die gewünschte filmbildende Eigenschaft zu ergeben. Größtenteils sind jedoch diese auf der Bildung eines Films basierenden Behandlungen von Mastitis erfolglos geblieben. Die Verwendung von bd und Peroxid in Verbindung mit Latexemulsionsfilmen hat zu anderen Problemen einschließlich einer Kontamination der Milch und Hautreizung geführt.
- Obgleich Chlor freisetzende Verbindungen keimtötende und desodorierende Eigenschaften haben, macht ihr charakteristischer Geschmack und Geruch ihre Verwendung in Mundhygienezusammensetzungen wie Mundwässern unangenehm. Andere Mundhygienezusammensetzungen, von denen einige im Handel erhältlich sind, haben zwar einen angenehmen Geschmack, sind aber sowohl beim Verringern von Zahnbelag als auch bei der Bekämpfung von Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung unwirksam.
- Die Suche nach neuen und verbesserten Mundhygienezusammensetzungen, die sowohl angenehm schmecken als auch wirksam sowohl Zahnbelag verringern als auch Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung bekämpfen, ist fortgesetzt worden. Diese Erfindung ist ein Ergebnis dieser Suche.
- Die Verwendung von Zusammensetzungen, die Metallchlorit und eine schwache organische Säure wie Milchsäure umfassen, ist im U.S.-Patent Nr. 4,330,531 offenbart. Eine Chlordioxid freisetzende Verbindung bietet sich an, die Probleme, die mit der Verhinderung von Mastitis verbunden sind, wesentlich zu vermindern. Für diese Anwendung ist die Verwendung eines Geliermittels zum Erzeugen eines viskosen topischen Gels wesentlich. Die Viskosität wird benötigt für die geeignete Anhaftung an die Hautoberf läche während eines ausgedehnten Zeitraums.
- Versuche in der Vergangenheit, ein brauchbares viskoses topisches Gel zu schaffen, welches Chlordioxid freisetzende Verbindungen enthält, sind nicht ganz erfolgreich gewesen.
- Von den untersuchten Geliermitteln vereinigte keines die Eigenschaften, die für eine wesentliche Wirksamkeit erforderlich sind. Gele auf Kohlenhydratbasis verlieren ihre Viskosität bei höheren pH-Werten, da die alkalischen Chlorite die langen Polymerketten zerlegen. Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonit-Tone nehmen an der Reaktion zwischen der Säure und Chlorit teil und neigen dazu, fädenziehende ungeeignete Gele zu bilden.
- Die Suche nach einer viskosen topischen Gelzusammensetzung, die alkalische Chlorite zur Behandlung und Verhinderung von Krankheiten, Infektionen und Reizungen der Haut von Menschen und anderen Tieren aufnehmen kann, ist fortgesetzt worden. Diese Erfindung ist ein Ergebnis dieser Suche.
- Demgemäß ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angegebenen Probleme des Standes der Technik zu vermeiden oder wesentlich zu vermindern.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Mundhygiene zusammensetzungen bereitzustellen, die angenehm schmecken und dennoch wirksam Zahnbelag verringern und Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung bekämpfen.
- Eine zusätzliche Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen dieser Mundhygienezusammensetzungen bereitzustellen.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Zusammenfassung der Erfindung und Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung stellt in einem Aspekt eine desinfizierende Mundhygienezusammensetzung zum Verringern von Zahnbelag und zum Bekämpfen von Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung bereit. Diese Zusammensetzung umfaßt (a) einen Geschmacksstoff, der für Mundhygienezusammensetzung annehmbar ist, (b) eine wäßrige Lösung, die eine geeignete Menge einer Protonensäure enthält, und (c) eine Menge eines Metallchlorits, so daß die Chloritionenkonzentration in Form von chloriger Säure nicht mehr als etwa 15 Gew.-% der Gesamtmenge der Chloritionenkonzentration beträgt. Die Zusammensetzung enthält im wesentlichen keine Milchsäure.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen dieser desinfizierenden Mundhygienezusammensetzungen bereit. Dieses Verfahren umfaßt das Vermischen von (a) einem Geschmacksstoff, der für Mundhygienezusammensetzung annehmbar ist, (b) etwa 0,03 bis etwa 0,3 Gew.-% einer Chlordioxid freisetzenden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und (c) einer geeigneten Menge einer organischen Säure mit einem pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2. Die Zusammensetzung enthält im wesentlichen keine Milchsäure.
- Ein Verfahren zum Verringern von Zahnbelag im Mund umfaßt das Behandeln des Mundes mit einer Zusammensetzung, welche umfaßt: (a) einen Geschmacksstoff, der für Mundhygienezusammensetzung annehmbar ist, (b) etwa 0,03 bis etwa 0,3 Gew.-% einer Chlordioxid freisetzenden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und (c) einer geeigneten Menge einer organischen Säure mit einem pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2. Die Zusammensetzung enthält im wesentlichen keine Milchsäure.
- Die desinfizierenden Zusammensetzungen dieser Erfindung desinfizieren durch eine chlorige Säure erzeugende Zusammensetzung. Die Zusammensetzung umfaßt einen Geschmacksstoff, eine geeignete Menge einer Carbonsäure und eine geeignete Menge eines Metallchlorits. Die Chloritionenkonzentration in Form von chloriger Säure beträgt nicht mehr als etwa 15 Gew.-% der Gesamtmenge der Chloritionenkonzentration.
- Die Mundhygieneformulierungen dieser Erfindung enthalten niedrige Konzentrationen von chlorige Säure erzeugenden Verbindungen, welche als Munddesinfektionsmittel außerordentlich wirksam sind. Diese Zusammensetzungen ergeben wirksame Mundwässer, Zahnpasten und andere Munddesinfektionszusammensetzungen ohne den starken, charakteristischen unangenehmen Geschmack von Chlor.
- Die Mundhygienezusammensetzungen dieser Erfindung umfassen einen Geschmacksstoff, der zur Verwendung in einer Mundhygienezusammensetzung geeignet ist, eine geeignete Menge einer Carbonsäure und eine geeignete Menge eines Metallchlorits. Die Konzentrationen von Chlorit und Säure sind relativ niedrig und sind so, daß die Menge an Chlorit in Form von chloriger Säure nicht mehr als etwa 15 Gew.-% der gesamten Chloritionenkonzentration in Lösung beträgt. Typischerweise beträgt die Menge des Chlorits in Form von chloriger Säure nicht mehr als etwa 10 Gew.-% der gesamten Chloritionenkonzentration in Lösung.
- Der Gewichtsprozentsatz von Chlorit und chloriger Säure kann aus der Dissoziationskonstante von chloriger Säure und der Menge der Wasserstoffionen in Lösung, die durch die teilweise Dissoziation der Carbonsäure erzeugt wurde, berechnet werden. So kann die Wasserstoffionenkonzentration [H&spplus;] in einer Lösung der Carbonsäure HA mit bekannter molarer Konzentration, deren Dissoziationskonstante KA ist, gemäß folgender Beziehung berechnet werden:
- KA = [H&spplus;] [A&supmin;]/[HA]
- Die gleiche Beziehung kann angewandt werden, um die relativen Konzentrationen von Chlorit und chloriger Säure zu berechnen, wobei die Dissoziationskonstante für chlorige Säure 1,1 x 10&supmin;² ist. Das heißt:
- wobei die Wasserstoffionenkonzentration [H&spplus;] die Menge ist, die bereits durch die Dissoziation der bekannten Menge der Carbonsäure HA, bestimmt wurde. Diese Berechnung ist Fachleuten wohlbekannt.
- Die Mundhygienezusammensetzungen dieser Erfindung ergeben eine metastabile chlorige Säure-Zusammensetzung, die aus relativ kleinen Mengen Chlorit und Säure gebildet ist. Diese Zusammensetzung kann Chlordioxid über einen langen Zeitraum in Mengen erzeugen, die eine fortdauernde Wirksamkeit ergeben. Wenn Chlordioxid gebildet wird, wandelt sich durch Wechselwirkung mit Wasserstoffionen, die weiterhin durch Dissoziation der Carbonsäure erzeugt werden, weiteres Chlont in chlorige Säure um.
- Die Mundhygienezusammensetzungen dieser Erfindung unterscheiden sich deshalb von vielen Chlordioxid erzeugenden Zusammensetzungen des Standes der Technik, welche aus relativ hohen Konzentrationen von Chlorit und Säure bestehen. Chlordioxid enthaltende Zusammensetzungen des Standes der Technik wurden nicht als Mundwasser oder Zahnpasten verwendet und führen zu der raschen Umwandlung von chloriger Säure in Chlordioxid. Die Geschwindigkeit der Chlordioxidbildung hängt von der Summe des Quadrats der Konzentration von chloriger Säure und des Produkts der Konzentrationen von chloriger Säure und Chlorit gemäß der Gleichung ab:
- siehe See Gordon; "the Chemistry of Chlorine Dioxide," Prog. Inorg. Chem. 15:201 (1972).
- Somit hängt die Geschwindigkeit, mit der Chlordioxid gebildet wird, exponentiell von der Menge an Chloritionen, welche in chlorige Säure umgewandelt werden, und der vorhandenen Menge an Chloritionen ab.
- In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt die chlorige Säure erzeugende Zusammensetzung eine wäßrige Lösung, die im allgemeinen etwa 0,01 bis etwa 1, typischerweise etwa 0,02 bis etwa 0,5 und vorzugsweise etwa 0,03 bis etwa 0,3 Gew.-% Metallchlorit und eine geeignete Menge einer organischen Säure mit einem pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2 enthält. Der pH dieser Zusammensetzung beträgt im allgemeinen weniger als etwa 7, typischerweise von etwa 2,2 bis etwa 7,0.
- In noch einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung können noch niedrigere Konzentrationen von Chlorit und Säure in der Zusammensetzung verwendet werden. Diese Zusammensetzungen umfassen eine wäßrige Lösung, die allgemein bis zu etwa 0,4 und typischerweise etwa 0,0001 bis etwa 0,03 Gew.-% Metallchlorit und eine geeignete Menge einer Säure mit einem pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2 enthält. Der pH der Zusammensetzung beträgt im allgemeinen weniger als etwa 7, typischerweise etwa 2,2 bis etwa 7,0.
- In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist die Carbonsäure eine α-Hydroxycarbonsäure. In bevorzugten Ausführungsformen hat die α-Hydroxycarbonsäure die in Formel 1 in dieser Anmeldung gezeigte Struktur.
- Gegebenenfalls können die Zusammensetzungen der Erfindung entweder eine geeignete Menge einer Verbindung, die vicinale Hydroxygruppen enthält, oder eine Menge eines wasserlöslichen Chlorids in einem signifikanten molaren Überschuß gegenüber dem Chlorit oder beides enthalten. Diese wahlweisen Bestandteile können die Bildung von Chlordioxid aus chloriger Säure erleichtern und sind somit in rasch desinfizierenden Zusammensetzungen nützlich, bei denen eine erhöhte Geschwindigkeit der Chlordioxidbildung erwünscht ist, wobei eine niedrige Konzentration von Chlorit und Säure beibehalten wird.
- Das Metallchlorit, das in der vorliegenden Zusammensetzung brauchbar ist, kann allgemein als eine Chlordioxid freisetzende Verbindung beschrieben werden. Mit "Chlordioxid freisetzende Verbindung" ist jegliche Verbindung gemeint, die, wenn sie in geeigneter Weise behandelt wird, die Erzeugung von Chlordioxid infolge einer Änderung der Wertigkeitsstufe des Chloratoms von +3 zu +4 bewirkt. Wenngleich jegliche Chlordioxid freisetzende Verbindung verwendet werden kann, sind wasserlösliche Chlorite bevorzugt, weil sie leicht verfügbar und billig sind. Zu typischen wasserlöslichen Chloriten gehören Metallchlorite wie Alkalimetalichlorite und Erdalkalimetallchlorite. Natriumchlorit und Kaliumchlorit sind bevorzugt. Natriumchlorit ist besonders bevorzugt.
- Zu den Geschmacksstoffen, die in den Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbar sind, gehören jegliche Geschmacksstoffe oder Gemische aus Geschmacksstoffen, die in Mundhygienezusammensetzungen annehmbar sind. Solche Geschmacksstoffe sind Fachleuten wohlbekannt und zu ihnen gehören l-Carvon (Minzegeschmack), Pfefferminzöl, Aspartame, Saccharin, Wintergrünöl, Zimtöl, Nelkenöl, Menthol, Thymol, Eukalyptöl, Sassafrasöl, Anisöl, Dextrose und Levulose und andere Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannte Geschmacksstoffe.
- Der Ausdruck "Mundhygienezusammensetzung" soll jede Zusammensetzung umfassen, die im Mund zur Förderung der Mundhygiene verwendet wird. Diese Zusammensetzungen können in Form eines Mundwassers, einer Zahnpasta, eines Kaugummis, einer Pastille oder dergleichen vorliegen.
- Diese Zusammensetzungen können in Form von wäßrigen Lösungen, wie in einer Mundwasserzusammensetzung, Gelen, wie in Zahnpasta oder Zahnpflegezusammensetzungen, Feststoffen, wie in Pastillen, oder mit Füllstoffen kombiniert, wie in einer Kaugummizusammensetzung, vorliegen.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können andere Zusätze, wie Chelatbildner (z.B. Na&sub4;EDTA) oder Konservierungsmittel (z.B. Natriumbenzoat), enthalten. Die Beschaffenheit und Menge der anderen Zusätze hängt von der Art der Mundhygienezusammensetzung und ihrem Einsatzzweck ab. Solche Zusätze sind Fachleuten wohlbekannt. Geeignete Penetriermittel, Adstringentien, Desodorantien und andere therapeutische oder vorbeugende Verbindungen können hinzugefügt werden. Zahnpflegemittel oder Zahnpastazusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch Benetzungsmittel bzw. Feuchthaltemittel, Bindemittel, schaumerzeugende Mittel (sudsing agents), Schleif- und Poliermaterialien und Verdickungsmittel enthalten.
- Die Menge der Chlordioxid freisetzenden Verbindung, die in dieser Zusammensetzung verwendet werden kann, kann allgemein etwa 0,01 % bis etwa 1%, typischerweise etwa 0,02% bis etwa 0,05% und vorzugsweise etwa 0,03% bis etwa 0,3%, bezogen auf das Gewicht, der gesamten Zusammensetzung (einschließlich des Anwendungsmediums), betragen.
- Bei höheren Chloritionengehalten als etwa 0,5% kann die Konzentration der chlorigen Säure, die beim Vermischen mit einer Carbonsäure gebildet wird, über derjenigen liegen, die zur Bildung einer metastabilen Lösung von chloriger Säure erforderlich ist. Diese höheren Konzentrationen von chloriger Säure würden dazu führen, daß Chlordioxid durch den Abbau von chloriger Säure mit einer zu hohen Geschwindigkeit gebildet wird.
- Jede Säure mit niedriger Toxizität kann in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, so lange die oben beschriebenen Chloritionenkonzentrationsgrenzen und das Ausmaß der Umwandlung in chlorige Säure eingehalten werden. Vorzugsweise werden Carbonsäuren verwendet. Zu bevorzugten Carbonsäuren gehören Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Glycolsäure, Mandelsäure, Salicylsäure und Kohlensäure oder andere strukturell ähnliche Säuren, wie sie in Formel (1) nachstehend beschrieben sind: Formel I
- R und R können gleich oder verschieden sein und können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, -CH&sub2;COOH, -CH&sub2;0H, -CHOHCOOH und -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;.
- Der pK dieser Carbonsäuren kann im allgemeinen etwa 2,8 bis etwa 4,2 und vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 4,0 betragen.
- Die Menge der in diesen Zusammensetzungen verwendeten Carbonsäure sollte ausreichend sein, um den pH der Zusammensetzung auf weniger als etwa 7, typischerweise etwa 2,5 bis etwa 6, und vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 5,0 zu senken. Darüber hinaus kann diese Menge im allgemeinen etwa 0,01% bis etwa 3%, typischerweise etwa 0,5% bis etwa 2% und vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung (einschließlich des Anwendungsmediums), betragen.
- Die in dieser Erfindung brauchbare Menge des Geschmacksstoffs kann in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen beträgt sie aber etwa 0,01 bis etwa 5, typischerweise etwa 0,02 bis etwa 2 und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Eine geeignete Menge einer vicinalen Dihydroxy- oder Polyhydroxyverbindung kann ebenfalls zu den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Die Verwendung solcher Zusammensetzungen macht es möglich, erfindungsgemäße Zusammensetzungen herzustellen, die in höheren pH-Bereichen rascher wirken. Die Verwendung dieser vicinalen Dihydroxyoder Polyhydroxyverbindungen gestattet auch die Verwendung von erf indungsgemäßen Zusammensetzungen, die eine Säurekonzentration enthalten, die viel niedriger ist als diejenige, die notwendig ist, wenn die vicinale Polyhydroxyverbindung, welche mindestens zwei vicinale Hydroxygruppen umfaßt, nicht vorhanden ist.
- Vicinale Polyhydroxyverbindungen, welche mindestens zwei vicinale Hydroxygruppen enthalten, sind Fachleuten wohlbekannt und zu ihnen gehören Dextrose und andere Zucker, Glycerin, Sorbitol und Inositole. In anderen Ausführungsformen können Zucker mit vicinalen Hydroxygruppen in cis- Konfiguration, wie Galactose, Mannose und Ribose verwendet werden.
- Die Verwendung solcher vicinaler Polyhydroxyverbindungen, insbesondere derjenigen mit cis-vicinalen Hydroxygruppen, in Verbindung mit der Chlordioxid freisetzenden Verbindung und Carbonsäure, führt zu einer synergistischen Zusammensetzung. Die vicinale Dihydroxy- oder Polyhydroxyverbindung katalysiert die Bildung von Chlordioxid aus chloriger Säure. Zum Beispiel wird die Bildungsgeschwindigkeit der aktiven Chlordioxideinheit unter Verwendung einer Zusammensetzung, die Natriumchlorit und Mandelsäure umfaßt, durch die Zugabe einer relativ unbedeutenden Menge einer vicinalen Polyhydroxyverbindung wesentlich erhöht. So erhöht die Verwendung von nur 0,1% Ribose in der Zusammensetzung die Bildungsgeschwindigkeit der aktiven Einheit wesentlich im Vergleich zu einer Zusammensetzung, die nur Natriumchlorit und eine der vorstehend erörterten organischen Säuren enthält.
- Mit anderen Worten kann eine Zusammensetzung, welche die vicinale Polyhydroxyverbindung enthält, hergestellt werden, die im wesentlichen die gleiche anfängliche keimtötende Wirksamkeit in einem festgelegten Zeitraum hat wie eine Zusammensetzung, welche die vicinale Polyhydroxyverbindung nicht enthält, obwohl die Zusammensetzung, welche die Polyhydroxyverbindung enthält, wesentlich weniger organische Säure und Natriumchlorit enthält. Eine solche Aktivierung des Systems führt jedoch zu einem rascheren Verbrauch des Chloritions in der Zusammensetzung, so daß die keimtötende Wirkung in einem späteren Zeitraum geringer wäre. Die vicinalen Polyhydroxyverbindungen können in der Zusammensetzung auch einem weiteren Zweck dienen, insofern sie als Süßungsmittel wirken oder die Löslichkeit der Geschmacksstoffe erhöhen können.
- Die Menge der vicinalen Polyhydroxyverbindung, die mindestens zwei vicinale Hydroxygruppen enthält, kann in weiten Grenzen schwanken, aber in der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen weniger als etwa 20%, typischerweise etwa 0,1% bis etwa 10% und vorzugsweise etwa 0,2% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, verwendet.
- Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Zusammensetzung einen großen Überschuß an Chloridionen in Form eines Alkalioder Erdalkalimetallsalzes enthalten. Der Überschuß kann ein etwa 10-facher bis etwa 100-facher Überschuß, bezogen auf das Gewicht, der Chloridionen gegenüber der Chloritionengesamtkonzentration sein. Große Überschüsse von Chloridionen in sauren Lösungen (unterhalb eines pH-Werts von etwa 7) führen zu einer beschleunigten Zersetzung des Chloritions über die Bildung von chloriger Säure unter Bildung von Chlordioxid. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine rasche Desinfektion erforderlich ist, enthält die Zusammensetzung sowohl einen hohen Überschuß an Chloridionen als auch eine ausreichende Menge einer vicinalen Polyhydroxyverbindung, welche mindestens zwei vicinale Hydroxygruppen umfaßt.
- Die Chlordioxid freisetzende Verbindung wird im allgemeinen vor der Verwendung von der organischen Säure getrennt gehalten, um eine vorzeitige Reaktion der Bestandteile zu vermeiden. Der Geschmacksstoff kann entweder mit der organischen Säure oder der Chlordioxid freisetzenden Verbindung oder mit beiden vereinigt werden, bevor diese zusammengemischt werden.
- Die Mundhygienezusammensetzungen dieser Erfindung führen zu verbesserten bakteriziden, fungiziden, viruziden und Geschmackseigenschaften gegenüber gegenwärtig verfügbaren handelsüblichen Mundhygienezusammensetzungen und unterstützen die Verringerung von Zahnbelag.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen von desinfizierenden Mundhygienezusammensetzungen bereit. Dieses Verfahren umfaßt das Vermischen von: (a) einem Geschmacksstoff, der für Mundhygienezusammensetzung annehmbar ist, (b) etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-% einer Chlordioxid freisetzenden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und (c) einer geeigneten Menge einer organischen Säure, die einen pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2 hat. Die Zusammensetzung enthält im wesentlichen keine Milchsäure.
- Durch Behandeln des Mundes mit einer Mundhygienezusammensetzung kann Zahnbelag verringert werden und Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung bekämpft werden. Die Zusammensetzung umfaßt (a) einen Geschmacksstoff, der zur Verwendung im Mund annehmbar ist (b) etwa 0,03 bis 0,3 einer Chlordioxid freisetzenden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und (c) eine geeignete Menge einer or ganischen Säure mit einem pK von etwa 2,8 bis etwa 4,2. Die Zusammensetzung enthält im wesentlichen keine Milchsäure.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze in den Beispielen sowie in der Beschreibung und den Ansprüchen auf das Gewicht. BEISPIEL I
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Zahnpastazusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Es wird eine aus zwei Teilen bestehende desinfizierende Zahnpastazusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, die eine erste Grundlagenpaste oder ein Grundlagengel und eine zweite Aktivatorpaste oder ein Aktivatorgel umfaßt.
- Die Formulierungen der beiden Zahnpastateile auf einer Gewichtsprozent/Gewichtsprozent-Basis sind wie folgt: ZAHNPASTA Grundlage % Gew./Gew. Poly(sulfonsäure) [16% wäßrige Feststoffe] Natriumhydroxid, 1N Bentonit Natriumlaurylsulfat Titandioxid amorphes Siliciumdioxid Natriumchlorit Wasser Aktivator Glycerin Magnesiumaluminiumsilicat Hydroxyethylcellulose Äpfelsäure Geschmacksstoff, Wintergrün FD&C Blue # 1 (0,5%ige Lösung) Natriumbenzoat Natriumsaccharin Wasser q.s
- Der pH der Zusammensetzung, die sich aus dem Gemisch von im wesentlichen gleichen Teilen der Grundlagen- und Aktivatorgele der vorstehenden Formulierung ergibt, beträgt etwa 4, 15.
- Das Grundlagengel und das Aktivatorgel werden vorzugsweise vor der Verwendung getrennt gelagert, Z.B. in einer Zweikammertube. Die zwei Gele werden vorzugsweise unmittelbar vor der Verwendung in im wesentlichen gleichen Mengen vermischt und das Gemisch wird in der üblichen Weise als Zahnpasta verwendet. Alternativ dazu werden im wesentlichen gleiche Teile der Gele in den Mund gegeben und durch das Bürsten vermischt, wenn die Person seine bzw. ihre Zähne putzt.
- Dieses Beispiel erläutert die Eigenschaften von Zusammensetzungen, die Hydroxyethylcellulose als Geliermittel für Natriumchlorit bei der Herstellung einer Endzusammensetzung, die Natriumchlorit und Milchsäure umfaßt, verwenden.
- Beispiel 1 wird wiederholt, aber es wird Hydroxyethylcellulose mit einem Gehalt von 2% anstelle des Polysulfonsäuresalzes verwendet, wobei das Natriumhydroxid ausgeschlossen wird. Dieses Gel hat über einen für den Handel annehmbaren Zeitraum keine Lagerstabilität. Das Cellulosegeliermittel depolymerisiert und verliert seine Viskosität.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Mundwassers gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Eine erste Lösung wird hergestellt durch Auflösen von 0,4 Gramm Natriumchlorit für technische Zwecke, 0,17 Gramm pulverisierte Na&sub4;EDTA 4H&sub2;O, 0,5 Gramm l-Carvon (Minzegeschmack) und der geeigneten Menge eines gelben Lebensmittelfarbstoffs in 500 Milliliter wäßriger Lösung. Eine zweite Lösung wird hergestellt durch Auflösen von 1,375 Gramm wasserfreier Citronensäure und der geeigneten Menge von FD&C Blue #1 in einer 500 Milliliter-Charge einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Glycerinlösung.
- Die zwei Lösungen werden, vorzugsweise unmittelbar vor der Verwendung, in im wesentlichen gleichen Mengen vermischt und das Gemisch wird in der üblichen Weise als Mundwasser verwendet.
- Dieses Beispiel erläutert ebenfalls die Herstellung eines Mundwassers gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Es wird eine erste wäßrige Lösung von 0,25% Natriumchlorit und 0,10% NAOH in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Eine zweite wäßrige Aktivatorlösung wird hergestellt aus 0,75% Äpfelsäure, 10,00% Glycerin USP, 0,05% Natriumbenzoat, 0,50% Equal (Aspartame, das mit Dextrose- und Maisstärkezuckersirup-Feststoffen verdünnt ist), 0,03% FD&C Blue #1 (0,3%ige Lösung) und 0,40% Wintergrüngeschmack (BBA), in entionisiertem Wasser.
- Die zwei Lösungen werden vorzugsweise unmittelbar vor der Verwendung in im wesentlichen gleichen Mengen vermischt und das Gemisch wird in der üblichen Weise als Mundwasser verwendet.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung Zahnbelag zu verringern und Zahnfleischentzündung und Wurzelhautentzündung zu bekämpfen.
- Erfindungsgemäße Mundwasserzusammensetzungen wurden in einem fünftägigen Zahnbelagsverringerungstest mit dreifachem Wechsel verwendet. In diesem Test wurden 18 Personen in drei Gruppen von jeweils sechs Personen eingeteilt. Die Zähne jeder Person wurden unmittelbar vor dem Beginn jedes 5-Tage- Zeitraums abgeschabt, so daß sie frei von Zahnbelag waren.
- Jede Gruppe wurde drei 5-Tage-Zeiträumen einer Behandlung mit den folgenden Formulierungen unterzogen: (a) Placebo, (b) geringwirksame Mundwasserformulierung und (c) hochwirksame Mundwasserformulierung. Die Abfolge der Behandlungen pro Gruppe wurde durch den Zufall bestimmt. Während des 5- Tage-Zeitraums spülten die Personen mit der Formulierung zweimal täglich, d.h. am Morgen und am Nachmittag. Die Personen putzten ihre Zähne nicht und führten auch keine anderen Mundhygienemaßnahmen durch. Das gleiche Behandlungsverfahren wurde bei allen drei Formulierungen befolgt. Nach jedem 5-Tage-Zeitraum wurden die Zahnbelagwerte durch einen modifizierten Quigley-Hein-Index bestimmt.
- Das Placebo war so formuliert, daß es im wesentlichen die gleiche wahrgenommene Acidität wie die anderen beiden Formulierungen hatte. Die Placebo-Formulierung umfaßte eine wäßrige Lösung von 0,27% Citronensäure, 0,08% Natriumchlorid, 0,5% l-Carvon, 0,09% FD&C Green #3 (5000 ppm-Lösung), 0,03% FD&C Yellow #5 (5000 ppm-Lösung) und 5,0% Glycerin.
- Die Zusammensetzungen wurden in zwei Teilen, A und B formuliert. Gleiche Volumina der beiden Teile wurden unmittelbar vor dem Spülen vermischt. Die prozentualen Zusammensetzungen der Teile A und B der hochwirksamen und geringwirksamen Formulierungen waren wie folgt: Bestandteil hohe Wirksamkeit geringe Wirksamkeit Teil A Natriumchlorit (79%) l-Carvon FD&C Green #3 (5000 ppm-Lösung) 1 N Natriumhydroxid Teil B Äpfelsäure Natriumbenzoat Glycerin FD&C Yellow #5 (5000 ppm-Lösung)
- Die unten aufgeführten durchschnittlichen Zahnbelagwerte der Personen zeigen, daß die Mundwasserzusammensetzungen dieser Erfindung eine wesentliche Verringerung des Zahnbelags bewirkten. Wert (Durchschnitt) % Verringerung Placebo geringe Wirksamkeit hohe Wirksamkeit
- Es wurde die mikrobicide Wirksamkeit des hochwirksamen Mundwassers (0,32% Natriumchlorit - Teil A; 0,75% Äpfelsäur - Teil B) in Beispiel V gegenüber der von 0,2% Chlorhexidindigluconat bestimmt. Die 0,2% Chlorhexidindigluconatlösung ist der empfohlene Standard zur Bewertung anderer Keimtötungsmittel für die Mundhygiene. Das eingesetzte Verfahren beruhte auf dem Verfahren im FDA OTC Oral Health Care Monograph (Federal Register, Band 47, Nr. 101, 25. Mai 1982, Seiten 22890-22900). Die Testorganismen waren:
- Candida albicans ATCC 18804 (American Type Culture Collection, Rockville, Md.)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans Forsyth Clinic Isolate # Y4
- Streptococcus mutans ATCC 25175.
- Die Mikroorganismen wurden in Hirn-Herz-Infusion (Brain Heart Infusion) gezüchtet und an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei 37ºC in Subkultur gehalten. Zwei Milliliter einer 50:50 Mischung jedes Testorganismus in sterilem fötalen Kälberserum wurde zu acht Milliliter der Mundwasserformulierung zugegeben und Dreifach-Aliquots der beimpften Testformulierung wurden nach 30 und 60 Sekunden für die Subkultur entnommen. C. albicans wurde aerob gezüchtet und subkultiviert; alle anderen Organismen anaerob. Die hochwirksamen Testlösungen wurden zuerst in flüssigem Thioglycolat-Medium neutralisiert und weiterhin in dem Plattenzähl-Agar neutralisiert. Die Chlorhexidindigluconat-Kontrollösungen wurden nur in dem Auszähl-Agar neutralisiert. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt: Formulierung Test-organismus durchschnittliche logarithmische Verringerung der Mirkoben hochwirksame Formulierung Chlorhexidin-digluconat C. albicans Actinobacillus Strep. mutans
- * Mittelwert von drei Ergebnissen.
- Die hochwirksame Formulierung weist eine mikrobizide Wirkung auf, die gleich oder größer ist als die von Chlorhexidindigluconat mit einem Gehalt von 0,2%.
- Diese Angaben über die mikrobizide Wirkung weisen eindeutig darauf hin, daß diese Formulierungen nicht nur bei der Verringerung der Zahnbelagbildung hilfreich sind, sondern auch das Entstehen und die Schwere einer Zahnfleischentzündung und anderer damit verbundener Erkrankungen des Mundes, wie Wurzelhautentzündung, welche zu einem möglichen Zahnverlust führen könnte, hemmen würde.
Claims (15)
1. Zusammensetzung zum Desinfizieren eines Substrats,
umfassend zwei Teile, worin der erste Teil eine wäßrige
Lösung oder ein Gel, enthaltend eine geeignete Menge einer
Protonensäure, umfaßt; und worin der zweite Teil eine
wäßrige Lösung oder ein Gel, enthaltend ein Metallchlorit,
umfaßt, so daß, wenn die Teile kombiniert werden, die
Chloritionenkonzentration in Form von chloriger Säure
nicht mehr als 15 Gew.-% der Gesamtmenge der
Chloritionenkonzentration beträgt, mit der Maßgabe, daß
die Zusammensetzung im wesentlichen keine Milchsäure
enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,01 bis 0,5 Gew.-% Metallchlorit, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,03 bis 0,3 Gew.-% Metalichlorit, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,02 bis 0,05 Gew.-% Metalichlorit, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Metallchlorit
Natriumchlorit ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,01 bis 3 Gew.-% Protonensäure, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,5 bis 2 Gew.-% Protonensäure, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung
0,1 bis 1 Gew.-% Protonensäure, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Protonensäure
eine organische Säure mit einem pK von 2,8 bis 4,2 ist,
worin der pH der Zusammensetzung 2,2 bis 7,0 beträgt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin die organische
Säure gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Glycolsäure,
Mandelsäure, Salicylsäure und Kohlensäure.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen
Geschmacksstoff umfaßt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der
Geschmacksstoff gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
l-Carvon, Aspartame, Saccharin, Pfefferminzöl,
Wintergrünöl, Zimtöl, Nelkenöl, Menthol, Thymol oder
Eukalyptol.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend
mindestens einen 10-fachen molaren Überschuß eines
wasserlöslichen Chloridions, bezogen auf die
Gesamtkonzentration des Chioritions.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine
Verbindung, die mindestens zwei vicinale Hydroxygruppen
enthält.
15. Verfahren zum Herstellen einer desinfizierenden
Zusammensetzung, umfassend das Vermischen von zwei Teilen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/038,016 US4891216A (en) | 1987-04-14 | 1987-04-14 | Disinfecting compositions and methods therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3855140D1 DE3855140D1 (de) | 1996-04-25 |
DE3855140T2 true DE3855140T2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=21897623
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88105893T Expired - Fee Related DE3885785T2 (de) | 1987-04-14 | 1988-04-13 | Desinfizierende Zusammensetzungen. |
DE3855140T Expired - Lifetime DE3855140T2 (de) | 1987-04-14 | 1988-04-13 | Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88105893T Expired - Fee Related DE3885785T2 (de) | 1987-04-14 | 1988-04-13 | Desinfizierende Zusammensetzungen. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4891216A (de) |
EP (2) | EP0287074B1 (de) |
JP (1) | JP2755596B2 (de) |
AT (2) | ATE97546T1 (de) |
AU (2) | AU603203B2 (de) |
CA (1) | CA1337587C (de) |
DE (2) | DE3885785T2 (de) |
DK (1) | DK173835B1 (de) |
EG (1) | EG18624A (de) |
ES (1) | ES2059422T3 (de) |
FI (1) | FI881720A (de) |
IE (2) | IE65502B1 (de) |
MX (1) | MX171177B (de) |
NZ (1) | NZ224231A (de) |
PH (2) | PH25912A (de) |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461105B1 (de) * | 1986-03-31 | 1996-09-18 | RATCLIFF, Perry, A. | Mittel zur verhütung von zahnbelag und belagabhängigen krankheiten |
US5200171A (en) * | 1990-11-20 | 1993-04-06 | Micropure, Inc. | Oral health preparation and method |
US5348734A (en) * | 1990-11-20 | 1994-09-20 | Micropure Inc. | Oral health preparation and method |
US4956184A (en) * | 1988-05-06 | 1990-09-11 | Alcide Corporation | Topical treatment of genital herpes lesions |
US4902498A (en) * | 1988-06-01 | 1990-02-20 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions |
US4861514A (en) * | 1988-06-08 | 1989-08-29 | The Drackett Company | Compositions containing chlorine dioxide and their preparation |
US5085849A (en) * | 1990-07-20 | 1992-02-04 | Par-Way Group | d-Limonene containing space or room aerosol deodorant |
GB9019984D0 (en) * | 1990-08-31 | 1990-10-24 | Diversey Corp | Teat treating compositions,production and use |
US5281412A (en) * | 1991-12-30 | 1994-01-25 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions |
US5407656A (en) * | 1992-03-04 | 1995-04-18 | Arco Research Co., Inc. | Method and compositions for the production of chlorine dioxide |
US5830511A (en) * | 1992-06-25 | 1998-11-03 | Bioxy Inc. | Therapeutic, production and immunostimulatory uses of biocidal compositions |
US5631300A (en) * | 1993-02-12 | 1997-05-20 | Southwest Research Institute | Method of making a sustained release biocidal composition |
US5360609A (en) * | 1993-02-12 | 1994-11-01 | Southwest Research Institute | Chlorine dioxide generating polymer packaging films |
US5980826A (en) * | 1993-02-12 | 1999-11-09 | Bernard Technologies Inc. | Methods of deodorizing and retarding contamination or mold growth using chlorine dioxide |
US5705092A (en) * | 1995-06-05 | 1998-01-06 | Southwest Research Institute | Multilayered biocidal film compositions |
US5668185A (en) * | 1993-02-12 | 1997-09-16 | Southwest Research Institute | Method of making an amine containing biocidal composition |
US5650446A (en) * | 1993-02-12 | 1997-07-22 | Southwest Research Institute | Sustained release biocidal composition |
US5639295A (en) * | 1995-06-05 | 1997-06-17 | Southwest Research Institute | Method of making a composition containing a stable chlorite source |
US5707739A (en) * | 1995-06-05 | 1998-01-13 | Southwest Research Institute | Powdered biocidal compositions |
US6046243A (en) * | 1993-02-12 | 2000-04-04 | Bernard Technologies, Inc. | Compositions for sustained release of a gas |
FR2704726B1 (fr) * | 1993-05-05 | 1995-06-16 | Chemoxal Sa | Composition aqueuse comportant un péroxyacide organique et ses utilisations comme agents désinfections. |
AU2204995A (en) * | 1994-04-07 | 1995-10-30 | Jon L. Richter | Oral rinse and method of treating halitosis |
GB2290233B (en) * | 1994-05-21 | 1998-06-17 | Medical Express | Tooth-whitening compositions containing both chlorite and chlorate salts |
GB2289841B (en) * | 1994-05-23 | 1998-04-15 | Janina International | Oral care products |
US5529770A (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-25 | West Agro, Inc. | Viscous liquid conditioning topical germicides |
WO1996018300A2 (en) * | 1994-12-14 | 1996-06-20 | Alcide Corporation | Adherent disinfecting compositions and methods relating thereto |
US5651977A (en) * | 1994-12-14 | 1997-07-29 | Alcide Corporation | Adherent disinfecting compositions and methods relating thereto |
US5597561A (en) * | 1994-12-14 | 1997-01-28 | Alcide Corporation | Adherent disinfecting compositions and methods of use in skin disinfection |
US5616347A (en) * | 1995-02-14 | 1997-04-01 | Alliger; Howard | Chlorine dioxide skin medicating compositions for preventing irritation |
MY113805A (en) * | 1995-06-05 | 2002-05-31 | Southwest Res Inst | Sustained release biocidal compositions |
US5914120A (en) * | 1995-06-05 | 1999-06-22 | Southwest Research Institute | Amine-containing biocidal compositions containing a stabilized chlorite source |
ES2265645T3 (es) * | 1995-06-12 | 2007-02-16 | Microactive Corp. | Composiciones biocidas transparentes de liberacion prolongada. |
US6096350A (en) * | 1995-09-08 | 2000-08-01 | Alcide Corporation | Compositions and methods for prevention and treatment of diseases associated with honey bees |
US5772985A (en) * | 1995-09-08 | 1998-06-30 | Alcide Corporation | Method for treating bovine hairy heel warts |
US5922307A (en) * | 1995-09-25 | 1999-07-13 | R. Eric Montgomery | Tooth bleaching compositions |
US5855922A (en) * | 1995-12-07 | 1999-01-05 | Bio-Cide International, Inc. | Antiseptic composition and process for prophylaxis and therapeutic treatment of dermal disorders |
CA2261741A1 (en) * | 1996-07-29 | 1998-02-05 | Robert Eric Montgomery | Chlorine dioxide tooth whitening compositions |
JP3330957B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2002-10-07 | バーナード・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | ガスの制御持続放出をもたらす粉末 |
US5776479A (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Stable, germicidal film-forming teat-dip solutions |
WO1998044794A1 (en) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Alcide Corporation | Compositions and methods for skin disinfection employing mandelic acid |
US5888528A (en) * | 1997-05-19 | 1999-03-30 | Bernard Technologies, Inc. | Sustained release biocidal powders |
KR20010013377A (ko) | 1997-06-04 | 2001-02-26 | 데이비드 엠 모이어 | 마일드한 잔류성 항균 조성물 |
US6436444B1 (en) | 1997-09-26 | 2002-08-20 | Ecolab Inc. | Acidic aqueous chlorite teat dip providing shelf life sanitizing capacity and tissue protection |
US6749869B1 (en) | 1997-09-26 | 2004-06-15 | Ecolab | Acidic aqueous chlorite teat dip providing shelf life, sanitizing capacity and tissue protection |
US6063425A (en) * | 1997-10-09 | 2000-05-16 | Alcide Corporation | Method for optimizing the efficacy of chlorous acid disinfecting sprays for poultry and other meats |
US6605304B1 (en) | 1998-02-09 | 2003-08-12 | Bernard Technologies, Inc. | Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release |
US6277408B1 (en) | 1998-02-09 | 2001-08-21 | Southwest Research Institute | Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release |
US6350438B1 (en) | 1998-02-27 | 2002-02-26 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6132702A (en) * | 1998-02-27 | 2000-10-17 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6077502A (en) | 1998-02-27 | 2000-06-20 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6251372B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-06-26 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6039934A (en) * | 1998-08-04 | 2000-03-21 | Alliger; Howard | Use of xanthan gum for gelling CIO2 and related species |
US6123966A (en) * | 1998-09-03 | 2000-09-26 | Alcide Corporation | Stabilized two-part disinfecting system and compositions and methods related thereto |
DE69923987T2 (de) | 1998-10-08 | 2006-11-02 | Karagoezian, Hampar L., San Juan Capistrano | Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten |
US6120731A (en) * | 1999-02-18 | 2000-09-19 | Alcide Corporation | Frozen chlorine dioxide-containing composition and methods related thereto |
US6280775B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-08-28 | Joseph Alan Sasson | Antimicrobial oral composition and method of use |
US20070104798A1 (en) | 1999-10-04 | 2007-05-10 | S.K. Pharmaceuticals, Inc. | Synergistic antimicrobial preparations containing chlorite and hydrogen peroxide |
US20040037891A1 (en) * | 1999-10-04 | 2004-02-26 | Karagoezian Hampar L. | Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide |
US6592907B2 (en) | 1999-10-04 | 2003-07-15 | Hampar L. Karagoezian | Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide |
US6436885B2 (en) | 2000-01-20 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial cleansing compositions containing 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid |
CA2401002A1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Howard M. Alliger | The use of xanthan gum for gelling cio2 and related species |
US6387858B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-05-14 | Steris Inc. | Safe transport gel for treating medical instruments |
JP3916848B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2007-05-23 | 花王株式会社 | 柔軟剤組成物 |
US6582734B1 (en) | 2000-07-20 | 2003-06-24 | Ecolab Inc. | Antimicrobial composition useful for the treatment of bovine mastitis |
US6663902B1 (en) | 2000-09-19 | 2003-12-16 | Ecolab Inc. | Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use |
US6582682B2 (en) | 2000-10-30 | 2003-06-24 | Noville, Inc. | Oral care compositions comprising stabilized chlorine dioxide |
FR2817545B1 (fr) * | 2000-12-04 | 2003-01-03 | Atofina | Procede de generation du dioxyde de chlore |
US6599432B2 (en) | 2001-05-02 | 2003-07-29 | Robert D. Kross | Methods for disinfecting small diameter water lines |
US8021694B2 (en) | 2001-05-16 | 2011-09-20 | Ecolab Usa Inc. | Acidified chlorite disinfectant compositions with olefin stabilizers |
US6524624B1 (en) | 2001-05-16 | 2003-02-25 | Alcide Corporation | Two-part disinfecting systems and compositions and methods related thereto |
US6696047B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-02-24 | The Procter & Gamble Company | Stable oral care compositions comprising chlorite |
US20030156980A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-08-21 | Fischer Dan E. | Methods for disinfecting and cleaning dental root canals using a viscous sodium hypochlorite composition |
US20030206882A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Richter Francis L. | Fatty acid sanitizer |
CN1668191A (zh) * | 2002-05-20 | 2005-09-14 | 威廉·O·克林 | 皮肤清洁剂组合物和使用方法 |
US20040091448A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-13 | Kross Robert D. | Disinfecting dip compositions and related methods |
US7229647B2 (en) * | 2003-10-09 | 2007-06-12 | Sunggyu Lee | Chlorine dioxide gel and associated methods |
US20060045855A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Sasson J A | Oral composition for reducing plaque and microbial infections and whitening teeth |
US7807118B2 (en) * | 2004-09-07 | 2010-10-05 | Tristel Plc | Decontamination system |
US8642054B2 (en) * | 2004-09-07 | 2014-02-04 | Tristel Plc | Sterilant system |
US20070264226A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Karagoezian Hampar L | Synergistically enhanced disinfecting solutions |
WO2008026607A1 (en) * | 2006-08-28 | 2008-03-06 | Honbu Sankei Co., Ltd. | Process for producing aqueous chlorous acid solution for use as bactericide |
US20100009009A1 (en) | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Micropure, Inc. | Method and composition for prevention and treatment of oral fungal infections |
EP2381770B1 (de) * | 2008-12-23 | 2016-03-30 | Basf Se | Lagerstabile gelformulierung mit wenigstens zwei im wesentlichen unvermischten hydrogelen |
US20100233101A1 (en) | 2009-02-13 | 2010-09-16 | Micropure, Inc. | Composition and method for the oxidative consumption of salivary biomolecules |
GB2484262B (en) * | 2010-09-29 | 2013-08-21 | Tristel Plc | Hand sanitizer |
DE102010055771A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | KyroChem GmbH | Chlorithaltige Zusammensetzung |
MX351253B (es) * | 2012-11-30 | 2017-10-06 | Colgate Palmolive Co | Composiciones para el cuidado oral con estabilidad de color. |
WO2015060775A1 (en) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Delaval Holding Ab | Antimicrobial compositions |
CA3020197C (en) | 2017-09-01 | 2024-06-04 | Micropure, Inc. | Aliphatic anionic compounds and oxidative compounds with improved stability and efficacy for use in pharmaceutical compositions |
JP7423937B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2024-01-30 | ライオン株式会社 | 舌擦掃用組成物及び舌の清掃方法 |
WO2023021329A1 (en) * | 2021-08-17 | 2023-02-23 | Wiab Water Innovation Ab | Compositions and methods to disinfect, treat and prevent microbial infections |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095092A (en) * | 1936-02-21 | 1937-10-05 | Clorox Chemical Co | Ointment |
US2071091A (en) * | 1936-07-13 | 1937-02-16 | Mathieson Alkali Works Inc | Chemical manufacture |
GB496247A (en) * | 1936-07-13 | 1938-11-28 | Mathieson Alkali Works | Improved process of sterilizing utensils and containers used in the dairy and foodstuffs industries |
US2255694A (en) * | 1937-10-12 | 1941-09-09 | Edward B Beale | Disinfectant composition |
BE437383A (de) * | 1938-12-24 | |||
US2332180A (en) * | 1941-06-13 | 1943-10-19 | Mathieson Alkali Works Inc | Process of making alkali metal chlorites |
US2701781A (en) * | 1949-12-30 | 1955-02-08 | Charles Van Buren | Aqueous chlorine dioxide antiseptic compositions and production thereof |
NL89269C (de) * | 1954-02-23 | |||
BE571470A (de) * | 1957-09-24 | |||
GB880507A (en) * | 1959-01-29 | 1961-10-25 | Electro Chimie Metal | Improvements in or relating to sterilization processes |
US3082146A (en) * | 1959-02-04 | 1963-03-19 | Chemical Res Lab Of America In | Process for the treatment of water |
US3271242A (en) * | 1963-03-29 | 1966-09-06 | Alexander R Reed Iii | Stable chlorine dioxide composition and method of making same |
US3297578A (en) * | 1963-07-26 | 1967-01-10 | Monsanto Co | Bleaching, sterilizing, disinfecting, and deterging compositions |
US3386915A (en) * | 1964-03-18 | 1968-06-04 | Solvay | Process for the manufacturing of chlorine dioxide in solution and the use of the solution thus obtained |
DE1917686A1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-10-08 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Wasserbaedern |
CA959238A (en) * | 1970-02-19 | 1974-12-17 | Joseph Callerame | Method and apparatus for producing chlorine dioxide in water |
GB1367067A (en) * | 1970-10-06 | 1974-09-18 | Wilkinson Sword Ltd | Compositions containing a source of hypochlorite ions |
CA965699A (en) * | 1971-10-18 | 1975-04-08 | Sanfax Industries Ltd. | Disinfectant and water sterilant |
FR2187288A1 (en) * | 1972-06-12 | 1974-01-18 | Nat Patent Develop Corp | Anti-caries aqs prepn - comprising oxidising agents and organic amines |
US4035483A (en) * | 1973-05-29 | 1977-07-12 | John Bunyan | Antiseptic and non-toxic substance and a method of making the same |
DE2343171C3 (de) * | 1973-08-27 | 1980-06-04 | Franco Rubano Padova Milanato (Italien) | Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung |
US3950554A (en) * | 1974-01-31 | 1976-04-13 | Southeastern Laboratories, Inc. | Treatment of mastitis in bovine udders |
US4067962A (en) * | 1975-08-01 | 1978-01-10 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions containing trifluoromethyl phenyl bis-biguanides as antiplaque agents |
US4086333A (en) * | 1976-01-05 | 1978-04-25 | Claudia Bredwell | Method of eliminating sexual excitants from the discharge of a female animal in estrus |
GB1579431A (en) * | 1976-03-23 | 1980-11-19 | Minnesota Mining & Mfg | Disinfecting and/or sterilising |
US4330531A (en) * | 1976-03-26 | 1982-05-18 | Howard Alliger | Germ-killing materials |
US4084747A (en) * | 1976-03-26 | 1978-04-18 | Howard Alliger | Germ killing composition and method |
US4128631A (en) * | 1977-02-16 | 1978-12-05 | General Mills Chemicals, Inc. | Method of imparting lubricity to keratinous substrates and mucous membranes |
JPS56116393A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-12 | Furuno Electric Co Ltd | Ultrasonic wave transmitter and receiver |
US4317814A (en) * | 1980-06-12 | 1982-03-02 | Felipe Laso | Preparation and method for treating burns |
US4296102A (en) * | 1980-06-12 | 1981-10-20 | Felipe Laso | Method of combating amebiasis in humans |
US4296103A (en) * | 1980-08-08 | 1981-10-20 | Felipe Laso | Stabilized solution of chlorine oxides |
AU545171B2 (en) * | 1981-12-09 | 1985-07-04 | Alcide Corporation | Germicidal chlorine dioxide-forming compositions |
US4410442A (en) * | 1982-01-13 | 1983-10-18 | The Procter & Gamble Company | Disinfecting solutions for hydrophilic contact lenses |
US4388204A (en) * | 1982-03-23 | 1983-06-14 | The Drackett Company | Thickened alkali metal hypochlorite compositions |
DE3213389A1 (de) * | 1982-04-10 | 1983-10-20 | Friedrich-Wilhelm Dr. 7107 Neckarsulm Kühne | Stabilisierter aktivierter sauerstoff und arzneimittel, die diesen stabilisierten aktivierten sauerstoff enthalten |
GB8315838D0 (en) * | 1983-06-09 | 1983-07-13 | Unilever Plc | Coloured bleaching compositions |
US4547381A (en) * | 1983-11-10 | 1985-10-15 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Dry compositions for the production of chlorine dioxide |
WO1985004170A1 (en) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Thiazolidinedione derivatives, process for their preparation, and medicinal composition containing same |
US4585482A (en) * | 1984-05-25 | 1986-04-29 | Southern Research Institute | Long-acting biocidal compositions and method therefor |
US4695453A (en) * | 1985-01-24 | 1987-09-22 | Henkel Corporation | Thickened alcoholic antimicrobial compositions |
-
1987
- 1987-04-14 US US07/038,016 patent/US4891216A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-12 CA CA000563942A patent/CA1337587C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 FI FI881720A patent/FI881720A/fi not_active Application Discontinuation
- 1988-04-13 DE DE88105893T patent/DE3885785T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-13 ES ES88105893T patent/ES2059422T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 NZ NZ224231A patent/NZ224231A/xx unknown
- 1988-04-13 DK DK198802017A patent/DK173835B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-04-13 PH PH36791A patent/PH25912A/en unknown
- 1988-04-13 IE IE111688A patent/IE65502B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-04-13 EP EP88105893A patent/EP0287074B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 AU AU14554/88A patent/AU603203B2/en not_active Ceased
- 1988-04-13 AT AT88105893T patent/ATE97546T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-13 DE DE3855140T patent/DE3855140T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 IE IE940719A patent/IE940719L/xx unknown
- 1988-04-13 EP EP93108221A patent/EP0565134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 AT AT93108221T patent/ATE135581T1/de active
- 1988-04-14 MX MX1111888A patent/MX171177B/es unknown
- 1988-04-14 EG EG212/88A patent/EG18624A/xx active
- 1988-04-14 JP JP63092619A patent/JP2755596B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-15 AU AU64558/90A patent/AU623555B2/en not_active Expired
- 1990-11-23 PH PH41615A patent/PH31413A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PH31413A (en) | 1998-10-29 |
IE940719L (en) | 1988-10-14 |
CA1337587C (en) | 1995-11-21 |
DE3855140D1 (de) | 1996-04-25 |
DK201788A (da) | 1988-10-15 |
IE881116L (en) | 1988-10-14 |
MX171177B (es) | 1993-10-06 |
AU623555B2 (en) | 1992-05-14 |
FI881720A0 (fi) | 1988-04-13 |
DK173835B1 (da) | 2001-12-03 |
NZ224231A (en) | 1991-02-26 |
JP2755596B2 (ja) | 1998-05-20 |
DK201788D0 (da) | 1988-04-13 |
AU603203B2 (en) | 1990-11-08 |
PH25912A (en) | 1991-12-19 |
ATE135581T1 (de) | 1996-04-15 |
EP0565134B1 (de) | 1996-03-20 |
ATE97546T1 (de) | 1993-12-15 |
JPS6456612A (en) | 1989-03-03 |
DE3885785T2 (de) | 1994-03-17 |
FI881720A (fi) | 1988-10-15 |
AU6455890A (en) | 1991-01-03 |
AU1455488A (en) | 1988-10-20 |
DE3885785D1 (de) | 1994-01-05 |
IE65502B1 (en) | 1995-11-01 |
US4891216A (en) | 1990-01-02 |
EP0287074B1 (de) | 1993-11-24 |
ES2059422T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0287074A2 (de) | 1988-10-19 |
EP0565134A1 (de) | 1993-10-13 |
EP0287074A3 (en) | 1990-02-07 |
EG18624A (en) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855140T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5100652A (en) | Disinfecting oral hygiene compositions and process for using the same | |
DE3586959T2 (de) | Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer. | |
EP0252276B1 (de) | Desinfektions- und Reinigungsmittel | |
DE3343200C2 (de) | ||
DE3532860C1 (de) | Mittel zur oralen Hygiene | |
DE3587691T2 (de) | Zahnreinigendes wasser. | |
EP0185971B1 (de) | Verwendung von Alkylglykosiden als Potenzierungsmittel in antiseptischen Mitteln sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verstärkter bakterizider Wirkung | |
DE69920766T2 (de) | Zahnpasta enthaltend rosensamenöl | |
DE4418796A1 (de) | Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen | |
DE3600165A1 (de) | Mittel zur oralen hygiene | |
DE2416542A1 (de) | Mittel gegen zahnstein | |
EP2546202A1 (de) | Verwendung von Diaphragmalyselösungen zur Entkeimung von Oberflächen | |
DE3541025A1 (de) | Oral anzuwendendes mittel | |
CH672596A5 (de) | ||
WO2004000372A2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung, daraus hergestellte reinigungstablette und deren verwendung | |
CH506292A (de) | Mundpflegemittel | |
CA1339066C (en) | Disinfecting compositions and methods therefor | |
DE69709317T2 (de) | Antiseptische zusammensetzungen auf basis von chlorobutanol und chlorhexidin | |
DE3855561T2 (de) | Mittel zur verhütung von zahnbelag und belagabhängigen krankheiten | |
DE2529271C3 (de) | Verwendung von Chlorhexidin und Allantoin | |
DE2426393C3 (de) | Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit | |
DE2811522C2 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE68914451T2 (de) | Mundversorgungsmittel. | |
CH506291A (de) | Mundpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |