DE2426393C3 - Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit - Google Patents
Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller WirksamkeitInfo
- Publication number
- DE2426393C3 DE2426393C3 DE19742426393 DE2426393A DE2426393C3 DE 2426393 C3 DE2426393 C3 DE 2426393C3 DE 19742426393 DE19742426393 DE 19742426393 DE 2426393 A DE2426393 A DE 2426393A DE 2426393 C3 DE2426393 C3 DE 2426393C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gargle
- solution
- propylene glycol
- ready
- dequalinium chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 229960001378 dequalinium chloride Drugs 0.000 claims description 17
- LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N dequalinium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 8
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 8
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 claims description 8
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 claims description 8
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;propane-1,2-diol Chemical compound OCCO.CC(O)CO HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RESSOZOGQXKCKT-UHFFFAOYSA-N ethene;propane-1,2-diol Chemical group C=C.CC(O)CO RESSOZOGQXKCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 5
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 4
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 4
- 239000004177 patent blue V Substances 0.000 description 4
- DHAHKSQXIXFZJB-UHFFFAOYSA-O patent blue V Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=C(O)C=1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 DHAHKSQXIXFZJB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 4
- 206010013952 Dysphonia Diseases 0.000 description 3
- 208000010473 Hoarseness Diseases 0.000 description 3
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 3
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 3
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 3
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 3
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 2
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 2
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 2
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 2
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 206010044008 tonsillitis Diseases 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- DTOUUUZOYKYHEP-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methyl-1,3-diazinan-5-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN1CN(CC(CC)CCCC)CC(C)(N)C1 DTOUUUZOYKYHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYNVAJACBPVLT-UHFFFAOYSA-N 1-[10-(4-amino-2-methylquinolin-1-ium-1-yl)decyl]-2-methylquinolin-1-ium-4-amine;diacetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 IWYNVAJACBPVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 1
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 1
- 241000321538 Candidia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000005598 Chondroitin Sulfate Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 108010059480 Chondroitin Sulfate Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 description 1
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 241001478320 Neisseria flava Species 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000588777 Providencia rettgeri Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N cetylpyridinium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004830 cetylpyridinium Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229960004867 hexetidine Drugs 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 229940041678 oral spray Drugs 0.000 description 1
- 239000000668 oral spray Substances 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 229960000943 tartrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4926—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/006—Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Physiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
enthält
2. Gurgelmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 10-20% Propylenglykol
enthalt
3. Gurgelmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,05 — 03%
«-Bisabolol enthält
Die stark ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit von Dequaliniumchlorid ist in vielen in-vitro und
in-vivo-Untersuchungen bestätigt worden. Neben gramnegativen und grampositiven Bakterien und Kokken
werden auch Hefen, Dermatophyten, Pilze und Trichomonaden bereits mit geringer Wirkstoffkonzentration
erfaßt Die Sonderstellung, die Dequaliniumchlorid durch seine bakterizide und fungizide Wirkungsintensität
unter den bekannten quaternären Ammoniumverbindungen einnimmt, wird ergänzt durch gute Verträglichkeit
an Integument und Mucosa, sowie Ausbleiben von Keimresistenz. Auf Grund dieser Eigenschaften
wurde Dequaliniumchlorid bevorzugt zur Behandlung bakterieller und entzündlicher Infekte des Mund- und
Rachenraumes eingesetzt.
Überwiegen therapeutischerseits die Vorteile, so zeigt Dequaliniumchlorid galenischerseits einige Nachteile.
Hierunter sind der stark bittere Geschmack, sowie die Instabilität bzw. Inkompaiibilität mit üblichen
Hilfsstoffen, z. B. Detergentien und Netzmitteln zu nennen. Letzteres wurde in der Arbeit von Collier et. al.
(J. Pharm. Pharmacol. 11, 671, [1959]) ausführlich untersucht. Ohne solche Hilfsstoffe kann aber Dequaliniumchlorid
nicht als Arzneimittel eingesetzt werden. Können diese Nachteile noch verhältnismäßig einfach
bei der Herstellung von Lutschtabletten behoben werden, so treten sie bei der Herstellung von Liquida
besonders in Erscheinung. So ist es nicht wunderlich, daß flüssige Präparate mit Dequaliniumchlorid als
Inhaltsstoff zur Behandlung von Mund- und Rachen-Infekten nur als Konzentrat in zumeist nicht-wäßrigen
Zubereitungen, z. B. Lösungen in Propylenglykol, im Handel sind, die vor Gebrauch entsprechend verdünnt
werden müssen. Als optimale Darreichungsform zur alleinigen oder mit Lutschtabletten kombinierten
Therapie von Mund- und Racheninfekten, wird jedoch die gebrauchsfertige Lösung bevorzugt, vom Arzt zur
Anwendung in Nebulisatoren, vom Patienten als einfach
zu handhabende Gurgellösung mit gleichbleibender Konzentration.
Aus H. Helwig: Moderne Arzneimittel, Stuttgart (1972), S. 767 und 1198 ist ein flüssiges Arzneimittel mit
antimikrobieller Wirksamkeit aufgrund eines Gehaltes von Dequaliniumchlorid bekannt, jedoch handelt es sich
um eine konzentrierte Lösung zur Behandlung der Haut bzw. um Sprayprodukte zur Behandlung der Haut bzw.
ίο um Mundspraypräparate; welche jedoch Dequaliniumacetat
in nicht-wäßriger Lösung enthalten.
Aus einer Firmenschrift ist weiterhin ein Vorschlag für ein Mundwasser bekannt, welches Propylenglykoläthylenglykolpolyäther
als Tensid und Natriumlauroylsarcosinat enthält Jedoch ist in diesem Vorschlag nichts
über einen Zusatz von Dequaliniumchlorid ausgesagt
Die erfindungsgemäßen Gurgelmittel liegen ebenfalls
in nicht-wäßriger Lösung vor, welche einfach zu handhaben ist und eine gleichbleibende Konzentration
aufweist Das erfindungsgemäße Gurgelmittel soll darüber hinaus einen angenehmen Geschmack aufweisen
und gegenüber einer großen Vielzahl von Beschwerden Linderung bringen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit und einem Gehalt an Propylenglykoläthylenglykolpolyäther und Natriumlauroylsarcosinat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in wäßriger Lösung 0,005 bis 0,05% Dequaliniumchlorid, 0,15 bis 0,75% äthoxyliertes hydriertes Rizinusöl, 0,1 bis 0,5% Propylenglykoläthylenglykolpolyäther, und 0,06 bis 0,5% Natriumlauroylsarcosinat enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit und einem Gehalt an Propylenglykoläthylenglykolpolyäther und Natriumlauroylsarcosinat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in wäßriger Lösung 0,005 bis 0,05% Dequaliniumchlorid, 0,15 bis 0,75% äthoxyliertes hydriertes Rizinusöl, 0,1 bis 0,5% Propylenglykoläthylenglykolpolyäther, und 0,06 bis 0,5% Natriumlauroylsarcosinat enthält.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Dequaliniumchlorid 0,010-0,025%.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gurgelmittel als entzündungshemmende Komponente
0,05-0,3 und vorzugsweise 0,1 -0,2% c.-Bisabolol.
Erfindungsgemäß enthält das Gurgelmittel ein Tensid, nämlich einen Propylenglykoläthylenglykolpolyäther, zum Beispiel einen solchen mit einem mittleren Mol-Gewicht von 8750 und einem Äthoxylierungsgrad von 159 Mo Äthylenoxid, in einer Menge von 0,1 —0,5%. Dieses Tensid hat sich nicht nur als verträglich mit dem Dequaliniumchlorid gezeigt, sondern ist auch gut schleimhautverträglich.
Erfindungsgemäß enthält das Gurgelmittel ein Tensid, nämlich einen Propylenglykoläthylenglykolpolyäther, zum Beispiel einen solchen mit einem mittleren Mol-Gewicht von 8750 und einem Äthoxylierungsgrad von 159 Mo Äthylenoxid, in einer Menge von 0,1 —0,5%. Dieses Tensid hat sich nicht nur als verträglich mit dem Dequaliniumchlorid gezeigt, sondern ist auch gut schleimhautverträglich.
Das Gurgelmittel enthält als Netzmittel Natriumlauroylsarkosinat in einer Konzentration von 0,06 bis 0,5%.
Natriumlauroylsarkosinat selbst zeigt, wie Untersuchungen ergeben haben, bei Zugabe zu menschlichem
Speichel eine Hemmung des Bakterienwachstums (Hexokinasehemmung), so daß sich in Verbindung mit
Dequaliniumchlorid ein zusätzlicher bakteriostatischer Effekt ergibt.
•y.' Als Emulgator kommen äthoxylierte Fraktionen von hydriertem Rizinusöl zur Anwendung, die vorzugsweise
durch Zusatz geringer Mengen physiologisch unbedenklicher Lösungsmittel in ihrer Schaumkraft gebremst
sind. Solche Produkte sind auf dem Markt. Das
bo äthoxylierte, hydrierte Rizinusöl wird in einer Menge
von 0,15—0,75% eingesetzt.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Präparat zur Kältestabilisierung noch 10—20% Propylenglykol.
Präparate mit einem solchen Zusatz sind gefrierfest.
bj Als Geschmacksstoffe kommen natürliche und
synthetische Aromen in Betracht, die den Eigengeschmack des Dequaliniumchlorid überdecken können.
Als Farbstoffe können wasserlösliche Lebensmittel-
Als Farbstoffe können wasserlösliche Lebensmittel-
farbstoffe eingesetzt werden, bevorzugt Patentblau V (EWG-Nr. 131), sowie eine Mischung von Patentblau V
mit Tartrazin (EWG-Nr. 102).
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Gurgelmittel wurde durch Lagerung bei Raumtemperatur, bei 40° C,
bei 4° C, sowie im Wechselklima (24 Stunden 40°C/24
Stunden 4° C) überprüft
Hierbei zeigte sich, daß unter allen Klimabedingungen
über 15 Monate eine gute Stabilität gegeben war. (±3%).
Die antinükrobielle Aktivität der Lösung nach Beispiel 1 wurde in-vitro im Agargeldiffusionstest und
Keimsuspensionstest gegen folgende Testkeime ermittelt:
Candidia albicans
Staphylococcus aureus
Streptococcus pyogenes (serologische Gruppe A)
Neisseria flava
Neisseria catarrhalis
Für den Test wurde sowohl die frisch hergestellte Lösung verwendet, als auch Chargen aus dem Klimatest,
die bereits 3, 6 sowie 15 Monate unterschiedlichen Klimabedingungen ausgesetzt waren.
Der Agargeldiffusionstest (105 Keime/ml) zeigte mit 0,1 mi der Arzneistofflösung einen sehr starken
Hemmeffekt auf Candida, Staphylococcus aureus, Streptococcus und Neisseria (Hemmstoffdurchmesser
2,5 cm). Der Keimsuspensionstest (106 Keime/ml) ergab weder bei der unverdünnten Lösung noch bei 1 :10
verdünnter Lösung ein Wachstum. Dieselben Resultate wurden mit den Proben aus dem Klimatest erhalten.
Die entzündungshemmende Wirkung von «-Bisabolol wurde in-vitro an der Kalbs-Cornea bestimmt, wobei
der Einbau von radioaktivem Sulfat in die Proteochondroitinsulfate
und Proteokeratansulfate bestimmt wurde. Hierbei konnte gezeigt werden, daß «-Bisabolol in
einer Konzentration von ίθ~4 M eine 15%ige, bei 10~3
M eine 58%ige Hemmung des Einbaus zeigt.
Die erzielten Resultate sind mit denen bekannter Antiphlogistica vergleichbar. Da jedoch «-Bisabolol
gegenüber letzteren infolge geringer Toxizität einen sehr hohen therapeutischen Index zeigt, ist sein Einsatz
als zusätzlicher entzündungshemmender Wirkstoff in einer antimikrobiell wirksamen Gurgellösung je nach
Indikation gerechtfertigt
Die klinische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gurgelmittel wurde im Blindversuch an zahlreichen
Probanden nachgewiesen. Hierbei wurde festgestellt, daß innerhalb von 2 — 3 Tagen die vorstehend
genannten grampositiven und gramnegativen Keime nicht mehr nachweisbar waren, sowie Entzündungserscheinungen
rasch zurückgingen.
Das erfindungsgemäße Gurgelmittel wird in den folgenden Beispielen näher erläutert:
Gurgellösung | Mundwasseröl | |
Beispiel 1 | 0,075 g | äthoxyliertes hydriertes Rizinusöl |
0,200 g | Propylenglykoläthylenglykolpolyäther | |
0,100 g | Dequaliniumchlorid | |
0,010 g | Cyclamat-Natrium | |
0,025 g | Propylenglykol | |
ί 5,000 g | Natriumlauroylsarkosinat | |
0,060 g | Patentblau V | |
0,003 g | Wasser | |
ad 100 ml |
Beispiel 2
Gurgellösung
Gurgellösung
0,075 g Mundwasseröl
0,500 g äthoxyliertes hydriertes Rizinusöl
0,100 g Propylenglykoläthylenglykolpolyäther
0,010 g Dequaliniumchlorid
0,100 g «-Bisabolol
0,080 g Natriumlauroylsarkosinat
0,025 g Cyclamat-Natrium
15,000 g Propylenglykol
15,000 g Propylenglykol
0,003 g Patentblau V,
ad 100 ml Wasser
ad 100 ml Wasser
Mit dem erfindungsgemäßen Gurgelmittel und einem anerkannten handelsüblichen Gurgelpräparat wurden
folgende Vergleichsversuche durchgeführt:
Mit der Gurgellösung gemäß Beispiel 1 und einer
handelsüblichen Gurgellösung, welche 100,0 mg Hexetidin und 124 mg Cetylpyridiniumchlorid pro 100 ml
enthielt, wurde eine klinische Prüfung bei 60 Patienten durchgeführt
Hierbei ist zunächst darauf hinzuweisen, daß der
Gehalt an Wirkstoffen bei der vorbekannten Gurgellösung 112£ mg/100 ml betrug, während in der erfindungsgemäßen
Gurgellösung nur 10,0 mg/100 ml an aktivem Wirkstoff, Dequaliniumchlorid, enthalten war.
Beide Gurgellösungen wurden über einen Zeitraum von 6 Tagen bei gleicher Dosis von jeweils 6 χ 5 ml pro
Tag verabfolgt
Neben objektiven Parametern (Gingivitis, Stomatitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Seitenstrangangina, Larynxbeteiligung,
Parodontose, Mundgeruch und Zahnfleischbluten) wurden subjektive Parameter wie Husten,
Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Verschleimung, sowie Geschmack und Empfinden beim Gurgeln
getestet und bei Beginn, nach 24, 36 und 48 Stunden, sowie nach 3,4,5 und 6 Tagen mit den Kennzahlen 0,1,2
und 3 entsprechend nicht vorhanden / leicht / mittel / stark, bewertet
Bei 20 Patienten wurden zur vergleichenden Bewertung der Wirkung Rachen- und Tonsillenabstriche zur
Durchführung eines bakteriologischen Tests entnommen.
Hierbei wurden folgende Ergebnisse festgestellt:
Beurteilung
Der Geschmack der erfindungsgemäßen Gurgellösung wurde von 24 Patienten als »angenehm«
so angegeben gegenüber 22 Patienten, die mit der vorbekannten Gurgellösung therapiert wurden. Die
erfindungsgemäße Gurgellösung empfanden 26 Patienten beim Gurgeln »angenehm« gegenüber 23 Patienten,
die mit der vorbekannten Lösung gurgelten.
Die Inspektionsparameter Gingivitis, Stomatitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Seitenstrangangina und Larynxbeteiligung
entsprechen sich bei den beiden Gurgellösungen in etwa.
Bei den Parametern Husten, Heisterkeit waren bei Husten 63,7% der Patienten, die mit der erfindungsgemäßen Gurgellösung therapiert wurden, symptomfrei, gegenüber 30% der Patienten, die die vorbekannte Gurgellösung benutzten. Bei Heiserkeit waren 50% der Patienten, die mit der erfindungsgemäßen Gurgellösung therapiert wurden, symptomfrei, gegenüber 25% der Patienten, die die vorbekannte Gurgellösung benutzten. Bei dem Parameter Schluckbeschwerden zeigt sich eine Besserungsrate (Symptomfreiheit + Besserung) von
Bei den Parametern Husten, Heisterkeit waren bei Husten 63,7% der Patienten, die mit der erfindungsgemäßen Gurgellösung therapiert wurden, symptomfrei, gegenüber 30% der Patienten, die die vorbekannte Gurgellösung benutzten. Bei Heiserkeit waren 50% der Patienten, die mit der erfindungsgemäßen Gurgellösung therapiert wurden, symptomfrei, gegenüber 25% der Patienten, die die vorbekannte Gurgellösung benutzten. Bei dem Parameter Schluckbeschwerden zeigt sich eine Besserungsrate (Symptomfreiheit + Besserung) von
100% bei der erfindungsgemäßen Gurgellösung, gegenüber 85,7% der vorbekannten Gurgellösung. Der
Parameter Verschleimung entspricht sich bei beiden in etwa.
Der bakteriologische Test ergab bei Therapieende an
10 Patienten folgendes Ergebnis:
vorbekannte Gurgellösung:
4 Abstriche (=40%) ohne Befund,
6 Abstriche (=60%) bakterielles Wachstum.
Das bakterielle Wachstum war schwach bis stark und vorwiegend beschränkt auf vergrünende und
hämolysierende Streptokokken, Proteus mirabilis, Staphylococcus aureus und albus, Enterokokken
und E. colL
erllndungsgemäße Gurgellösung:
8 Abstriche (=80%) ohne Befund
2 Abstriche (=20%) bakterielles Wachstum.
Das bakterielle Wachstum war schwach und beschränkte sich au! Achromobacter faecalis
(1 Fall), vergrünende Streptokokken und Staphylococcus albus (1 Fall).
Zusammenfassend ergibt sich daher, daß die erfindungsgemäße Gurgellösung sowohl in den subjektiven
als auch objektiven Parametern eine deutliche Überlegenheit der Wirkung gegenüber der vorbekannten
Gurgellösung zeigt Eine überraschend hohe Überlegenheit der Wirkung der erfindungsgemäßen Gurgellösung ist aus dem bakteriologischen Befund abzuleiten,
dies auch in bezug auf die Wirkstoffkonzentration, die
bei der erfindungsgemäßen Gurgellösung nur ca. '/u
der Wirkstoffmenge der vorbekannten Gurgellösung beträgt
tratic-nen bei verschiedenen Kulturen bestimmt, und
zwar einmal an der bereits zuvor genannten, vorbekannten Gurgellösung, welche 11 Zß mg/100 ml der
Wirkstoffkombination enthielt weiterhin bei einer 123 mg/100 ml Cetylpyridiniumchlorid enthaltenden
ίο Gurgellösung und den erfindungsgemäßen Gurgellösungen gemäß Beispiel 1 und Beispiel 3. Die in Beispiel 3
beschriebene, erfindungsgemäße Gurgellösung enthält neben 25 mg Dequaliniumchlorid noch 100 mg Bisabolol/lOOmL
Auf 55° C abgekühlter D.S.T.-Agar (Oxoid) wurde in
den Verhältnissen 1 :10, 1 :20, 1 :40, 1 :80, 1 :100,
1 :200,1 :400,1 :800 mit den verschiedenen Testlösungen versetzt um dann entsprechende Platten zu gießen.
Diese Agarverdünnungsreihe wurde mit dem Multipoint-Inoculator (Denley) beimpft. Als inokulum dienten bei den Streptokokken unverdünnte 16-Stunden-Vorkulturen, für alle übrigen Mikroorganismen in
physiologischer Kochsalzlösung 1 :100 verdünnte
16-Stunden-Vorkulturen.
Nach 24stündiger Bebrütung (bzw. 72stündiger Bebrütung bei Candida) wurde die Verdünnung der
Wirkstoffe als MHK abgelesen, die das Wachstum im Vergleich zur wirkstofffreien Kontrollplatte deutlich
hemmte.
gemäß Beispiel 1 gemäß Beispiel 3 112,5 mg/100 ml Cetyl pyridinium-
Proteus morganii 28175 U
Proteus rettgeri 28381 U
E. coli 28217 U
Pseudomonas aeruginosa 29468 U
KlebsieUa-Gmppe 20428 B
Staphylococcus pyogenes 20483 B
Staphylococcus pyogenes 20764 B
Staphylococcus pyogenes 20S96 B
Staphylococcus pyogenes 21340 B
Enterokokken 21198 B
21017 B
21326 B
21327 B
Vergrünende Streptokokken 21330 B
Vergrünende Streptokokken 21731 B
Candida 20S08 B
Candida 20593 B
Candida 20592 B
Candida 20614 B
1:200
1:200
1:200
1:200
:40
:100
:100
:100
:100
:40
:100
:100
:100
:100
< 1:10
1:200
1:200
1:200
1:100
1:100
1:200
1:200
l:t200
1:200
1:100
1:200
1:200
l:t200
1:200
>1:800
>1:800
>l:800
>l:800
>l:800
1:100
1:100
1:100
1:100
1:100
1:100
1:100
< 1:10
1:40 | 1:100 | 1:400 | 1:100 |
1:40 | 1:100 | 1:400 | 1:100 |
1:40 | 1:100 | 1:400 | 1:100 |
1:40 | 1:100 | 1:400 | 1:100 |
1:10 | 1:40 | 1:200 | 1:80 |
1:10 | 1:20 | 1:200 | 1:80 |
1:100 | 1:100 | >1:800 | 1:100 |
1:100
1:100
1:20
1:20
1:20
1:20
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die minimale Hemmkonzentration der erfindungsgemäßen
Gurgellösung im Vergleich zur vorbekannten, 112,5 mg/
100 ml Wirkstoffkombination enthaltenden Gurgellösung in vitro wirkungsgleich in den Kulturen Proteus, E.
coli, Pseudomonas, Klebsiellen, von geringerer Wirkung in den Gruppen St nphylococcus pyogenes, Enterokokken,
hämolysierende und vergrünende Streptokokken und überlegen bei der Candida-Kultur.
Gegenüber der nur Cetylpyridiniumchlorid enthaltenden Gurgellösung besteht eine hohe Überlegenheit bei
Candida und vergrünenden Streptokokken.
Aufgrund der Ergebnisse ist jedoch ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Gurgellösung, welche wesentlich
weniger Wirkstoff enthält, den vorbekannten Gurgellösungen überlegen ist.
Claims (1)
1. Gebrauchsfertiges, flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit und einem Gehalt an
Propylenglykoläthylen^lykolpolyäther und Natriumlauroylsarconsinat,
dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Lösung
0,005-0,05% Dequaliniumchlorid,
0,15 - 0,75% äthoxyliertes hydriertes Rizinusöl,
0,1 -0,5% Propylenglykoläthylenglykol-
polyäther, und
0,06—0,5% Natriumlauroylsarcosinat
0,06—0,5% Natriumlauroylsarcosinat
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426393 DE2426393C3 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit |
FR7516665A FR2272670A1 (en) | 1974-05-31 | 1975-05-28 | Aq compsn contg dequalinium chloride - storage stable anti microbial gargles |
BE156868A BE829678A (fr) | 1974-05-31 | 1975-05-29 | Medicament liquide pret a l'usage exercant un effet anti-microbien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426393 DE2426393C3 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426393A1 DE2426393A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2426393B2 DE2426393B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2426393C3 true DE2426393C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=5916978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426393 Expired DE2426393C3 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE829678A (de) |
DE (1) | DE2426393C3 (de) |
FR (1) | FR2272670A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469921A1 (fr) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Rousselet Annie | Parfum anti-tabagique |
JP2605714B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1997-04-30 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
IT1295658B1 (it) * | 1997-09-29 | 1999-05-24 | Menarini Ricerche Spa | Composizioni farmaceutiche contenenti acido ricinoleico e loro uso per la terapia antifiammatoria ed analgesica |
-
1974
- 1974-05-31 DE DE19742426393 patent/DE2426393C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-28 FR FR7516665A patent/FR2272670A1/fr active Granted
- 1975-05-29 BE BE156868A patent/BE829678A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2272670B1 (de) | 1979-06-08 |
BE829678A (fr) | 1975-09-15 |
DE2426393A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2426393B2 (de) | 1980-09-11 |
FR2272670A1 (en) | 1975-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855140T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69814349T2 (de) | Befeuchtendes mittel | |
US5560906A (en) | Non-alcoholic antimicrobial mouthwash for removal of dental plaque | |
EP0304627B1 (de) | Antimikrobiell wirksame, aromatisierte Zubereitungen | |
DE3343200C2 (de) | ||
DE3880769T2 (de) | Topische Behandlung von Störungen kranker Haut. | |
EP0252276B1 (de) | Desinfektions- und Reinigungsmittel | |
DE3702983A1 (de) | Desinfektionsmittel und ihre verwendung zur haut- und schleimhautdesinfektion | |
DE3783024T2 (de) | Topische ofloxacin enthaltende zubereitung. | |
DE69634259T2 (de) | Antimikrobielle zusammensetzungen einen c3-c6 alkohol enthaltend | |
DE69514387T2 (de) | Bildung stabiler wässriger lösungen von zinnverbindungen | |
DE3780638T2 (de) | Zusammensetzung zur hemmung oder vernichtung mindestens eines einzelligen lebewesens, enthaltend ein quaternaeres ammoniumfluorid, und verfahren zur herstellung dieses salzes. | |
DE3119746A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen wirkstoffes, nach dem verfahren hergestellter wirkstoff sowie dessen verwendung | |
DE69402826T2 (de) | Zusammensetzung zur haarpflege | |
DE602004008038T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung der mundhöhle und deren entsprechende verwendungen | |
DE69624343T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen, welche ein benzydamin oder deren salz und einen antimikrobiellen wirkstoff enthalten | |
CN109010098A (zh) | 抗菌漱口液及其制备方法 | |
EP0366888B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung entzündeter Nasenschleimhäute | |
DE3789020T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für mundhygiene. | |
DE2426393C3 (de) | Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit | |
CH506292A (de) | Mundpflegemittel | |
DE69314454T2 (de) | Antibakterielles Mundpflegemittel gegen Zahnbelagbildung | |
DE69709317T2 (de) | Antiseptische zusammensetzungen auf basis von chlorobutanol und chlorhexidin | |
DE68914451T2 (de) | Mundversorgungsmittel. | |
DE3109188A1 (de) | Antimikrobielles konservierungsmittel und seine verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |