DE3853585T2 - Grundkontaktfläche für raupen und räder. - Google Patents
Grundkontaktfläche für raupen und räder.Info
- Publication number
- DE3853585T2 DE3853585T2 DE3853585T DE3853585T DE3853585T2 DE 3853585 T2 DE3853585 T2 DE 3853585T2 DE 3853585 T DE3853585 T DE 3853585T DE 3853585 T DE3853585 T DE 3853585T DE 3853585 T2 DE3853585 T2 DE 3853585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ground engaging
- wheel
- ground
- regions
- base structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B15/00—Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
- B60B15/26—Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B15/00—Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
- B60B15/24—Tread bands or rings for fairing lugs when travelling on the road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B15/00—Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
- B60B15/02—Wheels with spade lugs
- B60B15/021—Wheels with spade lugs made of resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/02—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
- B60B9/10—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/24—Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/26—Ground engaging parts or elements
- B62D55/28—Ground engaging parts or elements detachable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10279—Cushion
- Y10T152/10288—Sectional
- Y10T152/10342—Abutting sections
- Y10T152/1036—Interfitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Contacts (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bereitstellung einer Lauffläche von Rädern, Raupenketten u.dgl.
- Die vorliegende Erfindung sucht die Bereitstellung einer Lauffläche für Räder, Raupenketten u.dgl., die sich elastisch-nachgiebig durchbiegen kann, um einigen Widerstand gegenüber einem Stoß anzubieten und die keine pneumatische Eigenschaft hat und damit nicht empfänglich ist für ein Durchstoßen, wie es der Fall bei pneumatischen Reifen ist.
- Seit Anbeginn der motorischen Fahrzeuge sind eine beträchtliche Anzahl von Vorschlägen gemacht worden, die sich auf luftfreie Reifen beziehen, jedoch ist von diesen keiner generell kommerziell verwendet worden, sodaß vielmehr Luftreifen nahezu universell bei Räderfahrzeugen verwendet werden trotz der Tatsache, daß sie eine Anzahl von Nachteilen haben, wenn sie bspw. bei Landwirtschaft- und Erdbewegungsfahrzeugen verwendet werden.
- Eine Anzahl von früheren Vorschlägen zeigen Anordnungen, bei denen eine Vielzahl von luftfreien elastisch-nachgiebigen Elementen an einem Basisrad oder an einer Kette befestigt sind. Bspw. ist in der US-A-2 984 520 ein Rad mit einer Stahlfelge gezeigt, an welcher eine Anzahl von geraden Längen eines schweren Gummirohres verschraubt sind, wobei jede Länge einen flachen Winkel zu der Radachse einschließt. Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Bodeneingriffselement zur Bereitstellung einer Lauffläche für ein Rad oder eine Raupenkette, wobei das Element die Ausbildung eines länglichen, hohlen, elastisch-nachgiebigen Rohres hat, welches für eine lösbare Befestigung an einer Basisstruktur des Rades oder der Raupenkette angepaßt ist, wobei das Element im Gebrauch durch die darauf ausgeübte Belastung elastisch-nachgiebig verformbar ist. Die Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, daß: das Element einen inneren Bereich aufweist, der die Basisstruktur des Rades oder der Raupenkette berührt, wobei der innere Bereich eine Innenfläche hat, die für eine Übereinstimmung mit der Basisstruktur geformt ist, um im Gebrauch des Elements eine Flächenberührung zwischen beiden zu schaffen, sowie einen äußeren Bereich, der im Gebrauch des Elements eine in Bezug auf das Rad oder die Raupenkette nach außen weisende Bodeneingriffsfläche ergibt, wobei der äußere Bereich in einer nach außen ausgerichteten Richtung weg von der Basisstruktur und zu dem inneren Bereich in einer aufeinander ausgerichteten, beabstandeten und generell parallelen Beziehung angeordnet ist, verformbare Seitenwandbereiche, die in einer aufeinander ausgerichteten, beabstandeten Beziehung angeordnet sind und zwischen den inneren und äußeren Bereichen verlaufen, wobei die Seitenwandbereiche im Gebrauch in Abhängigkeit von der auf den äußeren Bereich ausgeübten Belastung elastisch-nachgiebig verformbar sind, und einen Hohlraum innerhalb des hohlen Rohres zwischen den inneren und äußeren Bereichen und den Seitenwandbereichen.
- Während die Bodeneingriffselemente in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Lauffläche verlaufen können, wird bevorzugt, daß sie zu einer solchen Richtung geneigt sind. Es wird weiterhin bevorzugt, daß die Elemente in einer Art und Weise angeordnet sind, die nicht einen resultierenden Seitenschub auf die Lauffläche ausübt (wie bspw. ein Chevron-Muster). Bei einem Chevron-Muster ergibt sich im Gebrauch kein resultierender Seitenschub mit einer Ausübung auf die Lauffläche, wie es der Fall wäre mit rohrförmigen Elementen, die in einer geneigten Art und Weise quer über die volle Breite der Lauffläche verlaufen.
- Bei solchen Umständen, wo eine Lauffläche gemäß der Erfindung bei einem Rad im Gebrauch ist, kann die Basis einfach die Felge des Rades sein oder ein Band, welches auf die Felge gepaßt werden kann. In solchen Umständen, wo eine Lauffläche gemäß der Erfindung zum Gebrauch bei einer Raupenkette vorgesehen ist, kann die Basis ein flexibles Endlosband aufweisen, welches um die Endrollen herumgeführt wird und dadurch die Raupenkette ausbildet.
- Die Bodeneingriffselemente sind durch entfernbare Befestigungsmittel vorzugsweise lösbar an der Basis befestigt.
- Jede Seitenfläche kann eine Winkel- oder eine andere Ausbildung haben, um eine Linie zu ergeben, um welche sie sich biegen kann. Die Außenfläche kann mit einer Profilausbildung versehen sein.
- Die rohrförmigen Elemente können aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material geformt sein. Der Gummi oder das andere elastomere Material kann mit einer Verstärkung versehen sein.
- Die Erfindung wird besser verstanden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung einer speziellen Ausführungsform wie gezeigt in den beigefügten Zeichungen, bei welchen
- Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Rades ist, welches mit Mitteln versehen ist, die eine Lauffläche bilden, welche keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden;
- Fig. 2 ist eine Endansicht des Rades der Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Ansicht eines Teils der Lauffläche des Rades der Fig. 1 und zeigt das Profil der rohrförmigen Elemente;
- Fig. 4 ist eine Teilansicht und zeigt ein Muster, bei welchem rohrförmige Elemente bei dem Rad der Fig. 1 angeordnet sein können als eine Alternative zu dem in Fig. 2 gezeigten Muster;
- Fig. 5 ist eine Endansicht eines rohrförmigen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 ist eine Draufsicht des in Fig. 5 gezeigten rohrförmigen Elements; und
- Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 6.
- Fig. 1, 2 und 3 der Zeichungen zeigen eine Einrichtung 10 zur Bereitstellung einer Lauffläche 11 für ein Rad eines Arbeitsfahrzeuges, wie einer Erdbewegungsmaschine oder einer Landwirtschaftsmaschine.
- Die Lauffläche 11 weist eine Vielzahl von beabstandeten rohrförmigen Elementen 12 auf, die an dem äußeren Umfang einer endlosen Basis 15 montiert sind, welche im Gebrauch auf die Felge 16 des Fahrzeugrades gepaßt wird. Die rohrförmigen Elemente 12 verlaufen quer zu der Bewegungsrichtung der Lauffläche, wie am besten aus Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ersichtlich.
- Die rohrförmigen Elemente haben eine solche Ausbildung, daß sie sich elastisch-nachgiebig unter normalen Belastungsbedingungen verformen, wobei jedes der rohrförmigen Elemente einen kreisförmigen Querschnitt hat und von einer Länge eines Hochleistung-Bergbauschlauches gebildet ist. Jedes rohrförmige Element ist an der Basis 15 mittels eines Verstärkungsstreifens 17 befestigt, der innerhalb des rohrförmigen Elements angeordnet und an der Basis 15 und der Felge 16 durch Befestigungselemente 18 in der Ausbildung von Baugruppen mit einer Mutter und einem Bolzen befestigt ist, wie es am besten aus Fig. 3 der Zeichnungen ersichtlich ist.
- Bei der Laufflächenanordnung der Fig. 1 bis 3 verlaufen die rohrförmigen Elemente 12 quer zu der Bewegungsrichtung der Lauffläche über die volle Breite der Lauffläche, wie am besten aus Fig. 2 der Zeichnungen ersichtlich ist. Diese Anordnung hat den Nachteil bei der Bewegung, daß ein Seitenschub auf den Bereich der Lauffläche ausgeübt wird, der mit dem Boden in Berührung ist, als Folge der besonderen Anordnung der rohrförmigen Elemente.
- Fig. 4 der Zeichnungen zeigt eine alternative Anordnung des rohrförmigen Elements, bei welchem Elemente mit einem Chevron-Muster angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei der Fahrt kein resultierender Seitenschub auf den Bereich der Lauffläche ausgeübt wird, der mit dem Boden in Berührung ist. Ein getrenntes rohrformiges Element kann jeden Arm des Chevron ergeben, oder es kann jedes rohrförmige Element so gestaltet sein, daß es die zwei Arme des Chevrons ergibt.
- Fig. 5, 6 und 7 zeigen ein rohrförmiges Element, das bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Das Element weist eine innere Längsfläche 20 für einen abnehmbaren Eingriff mit der Basis auf sowie eine äußere Längsfläche 21 für die Berührung mit dem Boden und Längsseitenflächen 22 zwischen den inneren und äußeren Flächen.
- Die Seitenflächen 22 sind für eine elastisch-nachgiebige Verformung unter normalen Belastungsbedingungen ausgebildet. Insbesondere ist jede Seitenfläche 22 winkelförmig ausgebildet, um eine Linie bei 23 zu ergeben, die entlang der Länge der Fläche verläuft und um welche herum sich die Fläche biegen kann.
- Die Außenfläche 21 ist mit einer Profilausbildung (nicht gezeigt) versehen.
- Das rohrförmige Element ist mit inneren Verstärkungsmitteln 24 (wie gezeigt in Fig. 7) versehen, welche das Element verstärken und trotzdem eine elastisch-nachgiebige Verformung in der beschriebenen Art und Weise erlauben.
- Das rohrförmige Element ist zu einer V-Formgebung ausgebildet (wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich), um ein Chevron- Muster an dem Rad zu ergeben.
- Im Gebrauch ist eine Vielzahl dieser rohrförmigen Elemente an einem Rad oder an einer Kette befestigt, bspw. in einer Art und Weise ähnlich zu den Fig. 1 bis 4, um eine Lauffläche zu ergeben, die aus benachbarten Profilbereichen mit einer Chevron-Form bestehen.
- Es sollte akzeptiert werden, daß der Umfang der Erfindung nicht auf den Umfang der beschriebenen Ausführungsform beschränkt ist, sondern nur durch die Ansprüche definiert wird. Es sollte besonders verstanden werden, daß die beschriebene Ausführungsform entweder auf Räder oder Raupenketten anwendbar ist, selbst wenn sie nur in Verbindung mit einer Anwendung beschrieben wurde.
Claims (5)
1. Bodeneingriffselement (20-22), welches eine Lauffläche
für ein Rad (16) oder eine Raupenkette bereitstellt,
wobei das Element (20-22) die Ausbildung eines länglichen,
hohlen, elastisch-nachgiebigen Rohres hat, welches für
eine lösbare Befestigung an einer Basisstruktur (15) des
Rades (16) oder der Raupenkette angepaßt ist, wobei das
Element (20-22) im Gebrauch durch die darauf ausgeübte
Belastung elastisch-nachgiebig verformbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20-22) einen
inneren Bereich (20) aufweist, der die Basisstruktur
(15) des Rades (16) oder der Raupenkette berührt, wobei
der innere Bereich eine Innenfläche hat, die für eine
Übereinstimmung mit der Basisstruktur (15) geformt ist,
um im Gebrauch des Elements (20-22) eine Flächenberührung
zwischen beiden zu schaffen, sowie einen äußeren Bereich
(21), der im Gebrauch des Elements (20-22) eine in Bezug
auf das Rad (16) oder die Raupenkette nach außen weisende
Bodeneingriffsfläche ergibt, wobei der äußere Bereich (21)
in einer nach außen ausgerichteten Richtung weg von der
Basisstruktur (15) und zu dem inneren Bereich (20)
in einer aufeinander ausgerichteten, beabstandeten und
generell parallelen Beziehung angeordnet ist,
verformbare Seitenwandbereiche (22), die in einer aufeinander
ausgerichteten, beabstandeten Beziehung angeordnet sind
und zwischen den inneren (20) und äußeren (21) Bereichen
verlaufen, wobei die Seitenwandbereiche (22) im Gebrauch
in Abhängigkeit von der auf den äußeren Bereich (21)
ausgeübten Belastung elastisch-nachgiebig verformbar
sind, und einen Hohlraum innerhalb des hohlen Rohres
zwischen den inneren (20) und äußeren (21) Bereichen und
den Seitenwandbereichen (22).
2. Bodeneingriffselement nach Anspruch 1, bei welchem das
Element (20-22) in einer Chevron-Form ausgebildet ist
und zwei seitliche Bereiche aufweist, die diagonal zu
der Bewegungsrichtung verlaufen und zueinander
entgegengesetzt geneigt sind.
3. Bodeneingriffselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
bei welchem die Seitenbereiche (20) jeweils abgewinkelte
Flächen aufweisen, die sich entlang der Länge des
Elements an einer Linie (23) verbinden, um welche sich
der Seitenbereich (22) biegen kann.
4. Bodeneingriffselement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem der äußere Bereich (21) mit einer
Profilausbildung versehen ist.
5. Rad oder Raupenkette, bestehend aus einer Vielzahl von
Bodeneingriffselementen (20-22), wie beansprucht in
einem der vorhergehenden Ansprüche und lösbar befestigt
an einem Stützglied (15, 16) durch entfernbare
Befestigungsmittel (17, 18), wobei die Bodeneingriffselemente
(20-22) an dem Stützglied (15, 16) derart befestigt
sind, daß die Seitenwandbereiche (22) in einer aneinander
anstoßenden Beziehung mit denjenigen von benachbarten
Elementen (20-22) sind und die Außenwandbereiche (21)
eine im wesentlichen kontinuierliche Bodeneingriffsfläche
des Rades oder der Kette bilden, die von dem Stützglied
(15, 16) durch die Seitenwandbereiche (22) beabstandet
ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPI009487 | 1987-01-29 | ||
AUPI056087 | 1987-02-26 | ||
AUPI475687 | 1987-10-06 | ||
AUPI522487 | 1987-11-03 | ||
PCT/AU1988/000023 WO1988005729A1 (en) | 1987-01-29 | 1988-01-29 | Ground engaging surface for endless tracks and wheels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853585D1 DE3853585D1 (de) | 1995-05-18 |
DE3853585T2 true DE3853585T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=27424193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853585T Expired - Fee Related DE3853585T2 (de) | 1987-01-29 | 1988-01-29 | Grundkontaktfläche für raupen und räder. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5154490A (de) |
EP (1) | EP0345278B1 (de) |
JP (1) | JP2632574B2 (de) |
KR (1) | KR890700484A (de) |
AT (1) | ATE121020T1 (de) |
AU (1) | AU608296B2 (de) |
BR (1) | BR8807336A (de) |
DE (1) | DE3853585T2 (de) |
DK (1) | DK537988A (de) |
WO (1) | WO1988005729A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5154490A (en) * | 1987-01-29 | 1992-10-13 | Altrack Limited | Ground engaging surface for endless tracks and wheels |
US5078454A (en) * | 1988-07-19 | 1992-01-07 | Altrack Limited | Wheel or endless track |
CA2082920A1 (en) * | 1990-05-14 | 1991-11-15 | Graeme Alfred Chandler | Ground engaging means |
CN1026307C (zh) * | 1990-06-06 | 1994-10-26 | 澳大利亚轨道有限公司 | 地面接触部件 |
JP3628051B2 (ja) * | 1994-10-19 | 2005-03-09 | 株式会社クボタ | 水田管理作業用の車輪 |
US5810452A (en) * | 1995-09-05 | 1998-09-22 | Mike Hawthorne | Composite hollow irrigation system tower support wheel |
JP3579170B2 (ja) * | 1996-02-09 | 2004-10-20 | 株式会社ブリヂストン | ゴム弾性体セグメント |
US5902017A (en) * | 1995-12-03 | 1999-05-11 | Bridgestone Corporation | Segment mounted on vehicle wheel or endless rubber track |
JPH10151901A (ja) * | 1996-11-21 | 1998-06-09 | Bridgestone Corp | 車輪リム装着用セグメント |
JPH10203103A (ja) * | 1996-11-22 | 1998-08-04 | Bridgestone Corp | セグメント装着車輪 |
JPH10166802A (ja) * | 1996-12-10 | 1998-06-23 | Bridgestone Corp | 車輪リム用セグメントの構造 |
JPH10166801A (ja) * | 1996-12-11 | 1998-06-23 | Bridgestone Corp | ゴム弾性体セグメント |
US6582258B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-06-24 | Pierre Morin | Floating track device |
US7029072B1 (en) | 2002-03-11 | 2006-04-18 | Wirtgen America, Inc. | Modified rumble strip cutter |
US6681822B2 (en) * | 2002-04-26 | 2004-01-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Non-pneumatic spare tire |
KR100461721B1 (ko) * | 2002-05-27 | 2004-12-14 | 삼성전기주식회사 | 리드 방열 세라믹 패키지 |
US7174936B2 (en) * | 2003-12-22 | 2007-02-13 | Caterpillar Inc | Solid suspended work machine tire |
US20070029020A1 (en) * | 2004-06-09 | 2007-02-08 | Caterpillar Inc. | Solid suspended tire |
US20060169797A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Kaltenheuser Steven R | Non-pneumatic motor vehicle wheel and methods for using the same |
US20070086861A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Pratt Samuel S | Ground compacting apparatus |
US7445299B2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-11-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Mine resistant band track |
EP2170625A4 (de) * | 2007-06-29 | 2012-05-30 | Michelin Soc Tech | Elastisches scherband mit zylindrischen elementen |
US20090121542A1 (en) * | 2007-11-13 | 2009-05-14 | Caterpillar Inc. | Track for a machine |
US8424981B1 (en) | 2010-08-02 | 2013-04-23 | John Lawrence Stratton, Jr. | Tractor traction system |
GB2490134B (en) * | 2011-04-19 | 2018-06-13 | Swarbrick Burns 2016 Ltd | Rimless wheel |
RU2471635C1 (ru) * | 2011-08-23 | 2013-01-10 | Николай Петрович Дядченко | Колесо со сменным протектором - бесконечной гусеницей |
USD919804S1 (en) * | 2014-10-13 | 2021-05-18 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Handle for medical delivery apparatus device |
US9365996B2 (en) * | 2014-10-15 | 2016-06-14 | Terra Compactor Wheel Corp. | Dimensional wheel body for a compaction machine |
RU2629466C1 (ru) * | 2016-10-10 | 2017-08-29 | Николай Петрович Дядченко | Колесо со сменным протектором - бесконечной гусеницей |
US12043059B2 (en) | 2018-05-14 | 2024-07-23 | Shark Wheel, Inc. | Farm irrigation wheel |
US10933687B1 (en) * | 2018-05-14 | 2021-03-02 | Shark Wheel, Inc. | Farm irrigation wheel |
US10987972B2 (en) * | 2018-12-21 | 2021-04-27 | Corey Schaaf | Wheel apparatus for self-propelled irrigation system |
KR102603028B1 (ko) * | 2022-11-16 | 2023-11-16 | 한국기계연구원 | 이동로봇용 궤도륜 및 이를 포함하는 이동로봇 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1194358A (de) * | 1959-11-09 | |||
US437447A (en) * | 1890-09-30 | Tire for cycle-wheels | ||
US826405A (en) * | 1905-09-07 | 1906-07-17 | Reilloc Tyre Company Ltd | Elastic tire. |
US948389A (en) * | 1908-07-29 | 1910-02-08 | John Cairns | Tire for wheels of vehicles. |
US954255A (en) * | 1908-08-21 | 1910-04-05 | Horace O Clark | Vehicle-tire. |
US1176511A (en) * | 1915-10-15 | 1916-03-21 | Francis Zuber | Cushioning-body for casings. |
US1395432A (en) * | 1920-05-21 | 1921-11-01 | Kroyer John Minor | Cleat for tractor-wheels |
US1421029A (en) * | 1920-11-17 | 1922-06-27 | Roe Alliott Verdon | Resilient tire |
US1455844A (en) * | 1921-06-10 | 1923-05-22 | Frank Peer | Vehicle wheel |
GB207632A (en) * | 1922-09-05 | 1923-12-05 | James William Blakey | Improvements in fasteners for sectional parts and rims of sectional resilient tyres |
CH140895A (de) * | 1929-07-06 | 1930-06-30 | Huerlimann Hans | Auswechselbarer Gummibelag für die Laufräder von Traktoren, Lastwagen etc. |
US2008954A (en) * | 1935-02-04 | 1935-07-23 | Griebat Herman | Tractor lug |
FR881944A (fr) * | 1942-05-01 | 1943-05-12 | Bandage de roue pour cycles et similaires | |
GB565646A (en) * | 1942-11-27 | 1944-11-21 | Herbert William Elliott | Improvements in or relating to tractor wheels |
US2807304A (en) * | 1956-03-02 | 1957-09-24 | Samuel C Pellegrino | Adjustable tread for wheel and tire assemblies |
GB857439A (en) * | 1958-11-05 | 1960-12-29 | Carl Georg Wadell | Improvements in ground-engaging means for vehicles |
US2984520A (en) * | 1958-11-05 | 1961-05-16 | Wadell Carl Georg | Traction device |
US2987347A (en) * | 1959-05-20 | 1961-06-06 | Cook John | Endless track and sprocket |
US3427078A (en) * | 1966-10-20 | 1969-02-11 | Frederick L Parsons | Endless track with hollow inflatable treads |
US3548962A (en) * | 1968-12-11 | 1970-12-22 | Harold E Best | Single track crawler vehicle |
FR2036038A5 (de) * | 1969-03-03 | 1970-12-24 | Canu Michel | |
US3619012A (en) * | 1969-10-03 | 1971-11-09 | Rejean Bizier | Snow track |
US3637266A (en) * | 1970-02-02 | 1972-01-25 | Curtis T Busse | Endless tread for off-highway vehicles, having nonrigid elements |
FR2176234A6 (de) | 1971-03-22 | 1973-10-26 | Bibaut Gilbert | |
CH560624A5 (de) * | 1972-08-09 | 1975-04-15 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | |
GB1416602A (en) * | 1973-04-10 | 1975-12-03 | British Aircraft Corp Ltd | Vehicle ground countacting support means |
CA1134732A (en) * | 1980-10-15 | 1982-11-02 | Ronald M. Frank | Endless track construction and method of forming same |
FI68573C (fi) * | 1983-10-19 | 1985-10-10 | Fredrik Kullervo Burmeister | Pneumatiskt larvmadrass-system foer fordon |
JPS61163002A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-23 | Iseki & Co Ltd | 作業機用車輪 |
AU586902B2 (en) * | 1985-11-15 | 1989-07-27 | Altrack Ltd. | Ground engaging surface for endless tracks, wheels and tyres |
DE3676813D1 (de) * | 1985-11-15 | 1991-02-14 | Altrack Ltd | Den grund beruehrende flaeche fuer raupen, raeder und reifen. |
US5154490A (en) * | 1987-01-29 | 1992-10-13 | Altrack Limited | Ground engaging surface for endless tracks and wheels |
US5078454A (en) * | 1988-07-19 | 1992-01-07 | Altrack Limited | Wheel or endless track |
-
1988
- 1988-01-29 US US07/391,505 patent/US5154490A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-29 JP JP63501417A patent/JP2632574B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-29 AT AT88901525T patent/ATE121020T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-01-29 AU AU12420/88A patent/AU608296B2/en not_active Ceased
- 1988-01-29 KR KR1019880701207A patent/KR890700484A/ko active IP Right Grant
- 1988-01-29 DE DE3853585T patent/DE3853585T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-29 EP EP88901525A patent/EP0345278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-29 WO PCT/AU1988/000023 patent/WO1988005729A1/en active IP Right Grant
- 1988-01-29 BR BR888807336A patent/BR8807336A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-09-27 DK DK537988A patent/DK537988A/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-03-28 US US08/219,008 patent/US5685616A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02501916A (ja) | 1990-06-28 |
US5154490A (en) | 1992-10-13 |
DE3853585D1 (de) | 1995-05-18 |
BR8807336A (pt) | 1990-03-01 |
EP0345278A4 (de) | 1989-11-07 |
DK537988D0 (da) | 1988-09-27 |
KR890700484A (ko) | 1989-04-25 |
AU608296B2 (en) | 1991-03-28 |
JP2632574B2 (ja) | 1997-07-23 |
ATE121020T1 (de) | 1995-04-15 |
US5685616A (en) | 1997-11-11 |
DK537988A (da) | 1988-09-27 |
EP0345278A1 (de) | 1989-12-13 |
WO1988005729A1 (en) | 1988-08-11 |
AU1242088A (en) | 1988-08-24 |
EP0345278B1 (de) | 1995-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853585T2 (de) | Grundkontaktfläche für raupen und räder. | |
DE69121403T2 (de) | Grund-eingreiffende elemente | |
DE68924593T2 (de) | Rad oder raupenkette. | |
DE4409841C2 (de) | Raupen-Laufband für Raupenkraftfahrzeuge | |
DE69120941T2 (de) | Gegliederte gummiraupe | |
DE60125642T2 (de) | Ringförmige flexible Raupe | |
DE10311938A1 (de) | Laufrad für Fahrzeuge der Raupenbauweise mit reduzierter Lärmübertragung | |
DE69119600T2 (de) | Kernstab einer gummigleiskette und gleiskette | |
DE3302874A1 (de) | Kettenstollen fuer gleiskettenfahrzeuge | |
DE2638675A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen | |
DE2507825C3 (de) | Spannrad für Gleisketten-Fahrzeuge | |
DE1605570B2 (de) | Fahrzeug-gleiskette | |
DE2702973A1 (de) | Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen | |
DE2638674A1 (de) | Mit verankerungen fuer stollenprofile versehener gummireifen fuer fahrzeuge | |
DE2046764C3 (de) | Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl | |
DE2800308A1 (de) | Reifen fuer landwirtschaftliche zugmaschinen oder aehnliche kraftfahrzeuge | |
DE2342647C3 (de) | Gleit- und Reifenschutzvorrichtung | |
DE2700318A1 (de) | Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen | |
DE2914127C2 (de) | Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE69118534T2 (de) | Boden eingreifende profilelemente | |
DE2933633A1 (de) | Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen | |
DE60124586T2 (de) | Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten | |
DE2910084A1 (de) | Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen | |
AT392761B (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer reifen an antriebsraedern von kraftfahrzeugen | |
DE1085780B (de) | Raupenband fuer Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |