[go: up one dir, main page]

DE3852825T2 - Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen. - Google Patents

Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen.

Info

Publication number
DE3852825T2
DE3852825T2 DE3852825T DE3852825T DE3852825T2 DE 3852825 T2 DE3852825 T2 DE 3852825T2 DE 3852825 T DE3852825 T DE 3852825T DE 3852825 T DE3852825 T DE 3852825T DE 3852825 T2 DE3852825 T2 DE 3852825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
coliform
filter
methylumbelliferone
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852825D1 (de
Inventor
James D Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3852825D1 publication Critical patent/DE3852825D1/de
Publication of DE3852825T2 publication Critical patent/DE3852825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/10Enterobacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/06Quantitative determination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/24Methods of sampling, or inoculating or spreading a sample; Methods of physically isolating an intact microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/20Coumarin derivatives
    • C12Q2334/224-Methylumbelliferyl, i.e. beta-methylumbelliferone, 4MU
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/24Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • G01N2333/245Escherichia (G)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zum Nachweis von coliformen Bakterien und insbesondere Verfahren für einen solchen Nachweis in Produkten für den menschlichen Verzehr, die in einer genügend schnellen Zeit arbeiten, um eine Behandlung des Produkts vor einem solchen Verzehr zu ermöglichen, falls notwendig.
  • Es wurde seit langen erkannt, daß die Qualität der Produkte für den menschlichen Verzehr signifikant beeinflußt werden kann durch die Anwesenheit von pathogenen Mikroorganismen. Solche Produkte schließen Trinkwasser, Badewasser, Nahrung, Ausrüstung zur Herstellung von Nahrung ein und im allgemeinen jeden Vektor, den die Mikroorganismen benutzen können, um in den menschlichen Körper einzudringen. Wenn in ausreichender Anzahl vorhanden, können solche Mikroorganismen Produktverderb oder Ausschuß, Krankheiten und signifikanten wirtschaftlichen Verlust verursachen. Jedoch erfordern konventionelle Verfahren zum Nachweis solcher Mikroorganismen in solchen Produkten im allgemeinen 24 bis 27 Stunden bis zum Abschluß. Diese vergangene Zeit ist im allgemeinen zu lang, um Informationen für die Abnahme in der Produktqualität rechtzeitig bereitzustellen, um Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
  • Gesamtcoliforme (TC) Bakterien sind die, die normalerweise im Dickdarm oder den Eingeweiden von Menschen oder Tieren vorhanden sind. Fäkalcoliforme (FC) Bakterien sind die TC-Bakterien, die im allgemeinen in den Fäkalien von Menschen oder Tieren vorhanden sind.
  • Die zwei vorhergenannten Gruppen (TC und FC) sind Indikatoren für den Hygienestandard. Ein Verfahren zu ihrem Nachweis wird im allgemeinen als "schnell" betrachtet, wenn es weniger als 24 Stunden zur Durchführung in Anspruch nimmt.
  • Eine jüngere Entwicklung in den Schnellverfahren zur Benutzung in Wasseranalysen wurde in Part 919, Seiten 1031-1033, "Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater" (APHA, 1895) gezeigt. Diese sind im allgemeinen nicht schnell genug, um eine in hygienischer Hinsicht signifikante Konzentration von Mikroorganismen innerhalb einer gewöhnlichen Arbeitszeit von 8 Stunden nachzuweisen.
  • Der Stand der Technik enthält Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und zur Quantifizierung ihrer Konzentration durch Nachweis und Quantifizierung der Enzyme, die die Mikroorganismen bei ihrem Stoffwechsel abgeben. Das Enzym wiederum wird durch seine Fähigkeit nachgewiesen und quantifiziert, bestimmte Chemikalien, bekannt als fluorgenetische Substrate, in Produkte abzubauen. Wenigstens eines dieser Produkte, der fluoreszierende Teil, fluoresziert; das bedeutet, daß er Licht von einer Wellenlänge aussendet, wenn er mit Licht einer unterschiedlichen Wellenlänge bestrahlt wurde. Das fluorgenetische Substrat jedoch fluoresziert nicht. Die Anwesenheit von Fluoreszenz zeigt daher die Anwesenheit von Bakterien an. Siehe z. B. Findl et al, US-Patent 4 242 447.
  • Ein Beispiel der vorher genannten fluorgenetischen Substanzen sind 4-Methylumbelliferon (4-MU) Komponenten. Das 4-Methylumbelliferon Produkt fluoresziert auf eine Anregung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 375 nm, um ein Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 465 nm zu emittieren. MU-Derivate wurden im Stand der Technik benutzt. Snyder et al., Appl. Environ. Microbiol., 51 (5): 969-977 (1986); Feng et al, App. Environ. Microbiol., 43 (6): 1320-1329 (1982); und Koumura et al., US-Patent Nr. 4 591 554.
  • US-A-4 591 554 offenbart eine Methode zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe mit Hilfe einer Fluoreszenzanalyse von Umbelliferon Derivaten. Bei dieser Methode wurden Mikroorganismen mit einer Lösung, die Lactose und ein nichtfluoreszierendes Umbelliferon Derivat enthielt, inkubiert, bis ein fluoreszierendes Umbelliferon Derivat freigesetzt wurde, das der Reihe nach gemessen wurde und auf die Anzahl von Mikroorganismen in Lösung bezogen wurde. Die offenbarte mikrobiologische Untersuchung konnte innerhalb einer bis zwölf Stunden ausgeführt werden (Zeile 44, Spalte 2), wenn die Lösung 10&sup4; Mikroorganismen pro ml (Zeilen 44-49 und 62-64) Spalte 3) enthält. Die Zellen können zerstört werden, um den fluoreszierenden Anteil freizusetzen. Für Lösungen, die weniger als 10&sup4; Organismen pro ml enthalten, schlägt die Veröffentlichung vor, die Lösung mit einem Nährmedium eine bis zwölf Stunden lang zu kultivieren, um die Organismenkonzentration über 10&sup4; Zellen pro ml zu steigern. Zusätzlich kann die Lösung auf 10&sup4; Zellen pro ml im Minimum durch eine Konzentrierung der Lösung gesteigert werden.
  • Die Veröffentlichung von Koumura et al zitiert einen weiten Bereich an Temperaturen (100 bis 60ºC) und Zeiten (10 Minuten bis 6 Stunden), während denen die Mischung inkubiert wird. Jedoch war in keinem der Beispiele, die in der Veröffentlichung vor Koumura et al. zitiert wurden, die Umbelliferon-Inkubationszeit geringer als eine Stunde. In einem Beispiel (Beispiel 5), repräsentativ für diejenigen, bei denen coliforme Bakterien involviert waren, enthielt nach einer Inkubationsstunde mit einem Umbelliferon Derivat die einzige Probe, die nachweisbare Mengen von 4-MU produzierte, 4 · 10&sup4; Zellen/10ml, z. B. 4 · 10³ Zellen/ml (Tabelle 6; eine Stunde Kultivierungsdauer).
  • Die Veröffentlichung von Koumura et al. zählt aufintrazellulare Enzyme, aber lehrt, daß die Sensitivität der Methode mehrmals durch Zerstörung (Lysierung) der mikrobialen Zellen vor der Aussetzung an Umbelliferon gesteigert werden kann (Zeilen 65-68, Spalte 3; Zeilen 1-5, Spalte 4). Die Veröffentlichung von Koumura et al offenbart auch eine Methode, in der die Zellzahl als ein inhärenter Aspekt der Methode gezüchtet wurde, z. B. eine Steigerung um das Vierfache nach einer Stunde Inkubation (Tabelle 6).
  • Die Veröffentlichung von Koumura et al. offenbart nicht eine Methode, in der coliforme Bakterien fluorometrisch quantitativ in Suspensionen nachgewiesen werden können, die weniger als ungefähr 10&sup4; Zellen/ml haben (Spalte 3, Zeilen 62-64 und Spalte 4, Zeilen 10-12). Die Veröffentlichung von Koumura et al. offenbart nicht eine Methode, die in weniger als eine Stunde effektiv ist.
  • Dorn offenbart in US-Patent 3 928 139 eine Methode zum schnellen quantitativen Nachweis von pathogenen Mikroben in einer flüssigen Probe durch Konzentrierung der Pathogenen in der Flüssigkeit in einem flüssigen Filtrierungsmedium mit Zentrifugation. Das flüssige Filtermedium, in das die Pathogene übergehen, kann zu einem Nährmedium zur Kultivierung zugefügt werden.
  • "Fluoreszenz" kann durch die Messung der Menge an Fluoreszenz nach einer vorgegebenen Inkubationszeit gemessen werden oder durch Messung der Inkubationszeit, die benötigt wird, um eine gegebene Menge an Fluoreszenz zu erhalten. Verfahren, die dies tun, geben den Mikroorganismen im allgemeinen genug Zeit, sich exponentiell über mehrere Generationen zu vermehren. Daher gibt es eine exponentiell größere Menge an verfügbarer Fluoreszenz, die am Ende der Inkubationsdauer gemessen wird, ob diese Dauer fixiert oder variabel ist.
  • "Fluoreszenz" kann auch durch häufige Bestimmung der Menge an Fluoreszenz während des ersten Teils der Inkubationsdauer gemessen werden und daraus die Fluoreszenzgeschwindigkeit errechnet werden; d. h. die Zeitrate der Änderung in der Menge an Fluoreszenz. Verfahren, die dies tun, geben den Mikroorganismen im allgemeinen nicht genug Zeit, sich exponentiell über mehrere Generationen zu vermehren. Demgegenüber bauen solche Verfahren auf die Tendenz der Mikroorganismen, die ursprünglich vorhanden waren, die gleiche Menge an Enzym während jeder Probendauer zu produzieren, um damit einen linearen Anstieg der Menge an Fluoreszenz hervorzurufen, siehe oben, Snyder et al.
  • Solche Schnellverfahren haben mehrere Vorteile. Erstens sind sie durch die Definition schneller als diejenigen, die mehrere Generationen abwarten. Zweitens ist ihre Genauigkeit aus zwei Gründen gut. Einmal messen sie die laufende Aktivität der ursprünglich vorhandenen Mikroorganismen, statt Abzüge von den Messungen der Aktivität der Mikroorganismen mehrerer Generationen später machen zu müssen. Zweitens erzeugen sie mehrfache Datenpunkte, eine Situation, die sich gut für die lineare Regressionsanalyse eignet, besser als einen einzigen Meßwert, der durch die langsameren Verfahren produziert wurde, zu erzeugen. Drittens ist die Linearität der Datenpunkte (oder ihr Fehlen) ein Indikator für die Genauigkeit der Messung.
  • Solche Schnellverfahren haben auch einen Nachteil. Die Mikroorganismen müssen genug konzentriert sein, um eine meßbare Menge an Fluoreszenzgeschwindigkeit in weniger als einer Generation zu erzeugen. Wenn eine weitere Konzentration nicht durchführbar ist, müssen Mittel gefunden werden, die die Pro-Organismus Fluoreszenzgeschwindigkeit erhöhen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die Pro-Organismus Fluoreszenzgeschwindigkeit einer enzymatischen Messung einer verdünnten Probe von coliformen Mikroorganismen in einem Produkt für den menschlichen Verzehr steigert.
  • Es ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Geschwindigkeit zu steigern, indem 4-Methylumbelliferon als das fluoreszierende Produkt benutzt wird.
  • Die Erfindung umfaßt ein Schnellverfahren zur Analyse von einer originalen Flüssigkeit oder verflüssigten Proben auflebende coliforme Mikroorganismen, die Probe zum möglichen menschlichen Genuß, wobei das Verfahren umfaßt: Konzentrierung der Mikroorganismen auf einem Filter, Inkontaktbringen der Mikroorganismen mit einem Startmedium, Inkubieren und Bestrahlen der Mischung, gekennzeichnet durch
  • (a) Sammeln eines bekannten Volumens einer originalen Flüssigkeit oder verflüssigten Probe;
  • (b) Konzentrieren der lebenden Mikroorganismen auf einem Filter;
  • (c) Legen des Filters und der darauffestgehaltenen Mikroorganismen in ein Startmedium in ein Inkubationsgefäß, wobei das Startmedium enthält:
  • (1) einen Nährstoff zur Unterstützung des Metabolismus der lebenden coliformen Mikroorganismen;
  • (2) ein Produktionsagens für das Induzieren der Produktion eines Enzyms in den lebenden coliformen Mikroorganismen, während sie metabolisieren;
  • (3) ein fluoreszierendes Substrat zur Reaktion mit dem Enzym, um daraus 4-Methylumbelliferon freizusetzen; und
  • (4) Natriumlaurylsulfat, wirksam zur Steigerung der Fluoreszenz;
  • (d) Inkubieren der Mischung für eine kurze Zeitspanne, weniger als eine Stunde und unzureichend um eine wesentliche Reproduktion der lebenden coliformen Mikroorganismen zu ermöglichen unter Temperaturbedingungen, die während einer kurzen Inkubationsdauer ermöglichen:
  • (1) Metabolismus der lebenden coliformen Mikroorganismen,
  • (2) Produktion des Enzyms;
  • (3) Reaktion des Enzyms (entweder innerhalb oder außerhalb der lebenden coliformen Mikroorganismen) mit dem fluoreszierenden Substrat; und
  • (4) Produktion des 4-Methylumbelliferons aus dem fluoreszierenden Substrat;
  • (e) Bestrahlung, in Intervallen während der Inkubationsdauer, das 4-Methylumbelliferon mit Licht einer Wellenlänge, die ausreichend eng zu einer Erregungswellenlänge ist, die charakteristisch für den fluoreszierenden Teil ist, und ausreichend intensiv, um das 4-Methylumbelliferon zum Fluoreszieren zu veranlassen;
  • (f) Messen der Menge der emittierenden Fluoreszenzmenge bei solchen Intervallen;
  • (g) Errechnen des Änderungsbetrags der emittierenden Fluoreszenz; und
  • (h) Bestimmung der Konzentration der lebenden coliformen Mikroorganismen in der ursprünglichen Probe von dem Änderungsbetrag und einer zuvor erstellten Änderungsbetrag- zu-Konzentrations-Korrelationstabelle.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produktionsagenz Lactose, das Permeabilitätsagenz Natriumlaurylsulfat, und der fluoreszierende Teil 4-Methylumbelliferon wird veranlaßt, mit emittiertem Licht eine Wellenlänge von ungefähr 465 nm zu fluoreszieren, indem es mit Licht einer Wellenlänge von ungefähr 365 nm angeregt wurde.
  • Wenn es gewünscht wird, coliforme Bakterien in einer Konzentration von wenigstens 60 Coliforme pro 100 ml in weniger als 15 Minuten zu messen, enthält das Enzym B-D-Galactosidase, und das fluoreszierende Substrat enthält 4-Methylumbelliferon-B-D-Galactasid. Für Gesamtcoliforme enthält die Umgebung eine Temperatur ungefähr 35ºC. Für Fäkalcoliforme enthält die Umgebung eine Temperatur von ungefähr 41,5ºC.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obere und andere wichtige Erscheinungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in bezug zu den folgenden Zeichnungen gemacht wurde, in denen
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung ist, die die Fluoreszenzproduktion durch coliforme Bakterien in Trinkwasser zeigt, das mit rohem Abwasser (ausgefüllte Kreise) kontaminiert wurde, mit der Zugabe von Lactose (offene Kreise) und mit der Zugabe von Natriumlaurylsulfat (Dreiecke);
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, die die Fluoreszenzgeschwindigkeit mit der Gesamtcoliformkonzentration korreliert, mit Fehlerbarren, die den Bereich anzeigen, in dem Wiederholungsproben (offene Kreise) von einer originalen Probe inkubiert wurden;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung ist ähnlich zu Fig. 2, ausgenommen, daß sie die Fluoreszenzgeschwindigkeit eher mit der Fäkalcoliformkonzentration korreliert als mit der Gesamtkoliformkonzentration.
  • Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von der Enzymaktivität in der coliformen Gruppe von Bakterien, um ihre Anwesenheit nachzuweisen und sie zu quantifizieren. Enzyme, einzigartig für eine Gruppe Mikroorganismen, können weiterhin benutzt werden, die Gruppe zum Ausschluß von anderen, die in der Probe anwesend sind, zu identifizieren.
  • Speziell benutzt die vorliegende Erfindung die Enzymaktivität, wie sie durch den Nachweis von MU-abgeleiteten Enzymprodukten bestimmt ist, um die coliforme Gruppe der Bakterien nachzuweisen und zu quantifizieren.
  • Wie oben erwähnt, enthält die coliforme Gruppe die Gesamtcoliformen (TC) und die Fäkalcoliformen (FC). Diese werden als Indikatoren für die Hygienequalität von Nahrung, Wasser und Verfahrenseinrichtung betrachtet; d. h. ihre Anwesenheit gilt im allgemeinen als Anzeichen für eine Kontamination durch fäkales Material. Die Coliformgruppe besitzt das Enzym B-D-Galactosidase. Die vorliegende Erfindung weist dieses Enzym durch die Verwendung von 4-MU-B-D-Galactosid in der Anwesenheit von bekannten selektiven Ingredienzen nach, um die Aktivität und die Anwesenheit von anderen B-D-galactosidasepositiven Nichtcoliformen auszuschließen. TC und FC werden auf der Temperaturbasis differenziert: TC werden bei 35ºC und FC bei 41,5ºC nachgewiesen.
  • Das allgemeine Vorgehen für den Nachweis von TC- oder FC-Aktivität in der vorliegenden Erfindung ist wie folgt
  • (a) die Probe wird durch Durchlassen durch einen Membranfilter (0.2 um bis 0,8 um Porengröße) konzentriert;
  • (b) die Mikroorganismen, die mit dem Filter zurückgehalten wurden, werden aseptisch mit einem sterilen Medium, das das geeignete 4-MU-Substrat enthält, in Kontakt gebracht;
  • (c) die resultierende Fluoreszenz wird gemessen und ausgewertet als
  • (1) die Produktionsrate des fluoreszierenden Produkts in dem flüssigen Medium in Verbindung mit der Probe, die in regelmäßigen Intervallen über ungefähr 15 Minuten bestimmt wurde unter Verwendung eines Fluoreszenz-Nachweisgeräts.
  • TC wird in der oben beschriebenen Weise durch die Inkubation der Probe plus 4-MU-B-D-Galactosid bei 35ºC nachgewiesen, während FC durch die gleiche Inkubation bei 41,5º nachgewiesen wird.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht.
  • BEISPIEL I
  • Die gesamtcoliformen (TC) Bakterien werden in der folgenden Weise analysiert. Natürliche Populationen von Coliformen werden aus einem Fluß (Nidelven, Trondheim, Norwegen) erhalten, der Abwasser enthält und aus frischem rohen Haushaltsabwasser. Proben werden täglich für Versuche entnommen und mit Leitungswasser verdünnt, in dem die Konzentrationen variiert werden, um Trinkwasser mit Fäkalcoliformer (FC) und nicht spezifischer heterotrophe Plate Count (HPC) Bakterienkontamination herzustellen. Die Konzentration der Coliforme reicht von 1/100 ml bis 10000/100 ml, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • 500 ml einer Wasserprobe werden durch einen Membranfilter mit 0,45 um Porengröße, 47 mm Durchmesser (Millipore) gefiltert und aseptisch in einen 250-ml-Glaskolben gelegt, der 18 ml eines sterilen gepufferten Startmedium enthält. (Die 500 ml Probengröße wurde als maximales Volumen des Oberflächenwassers einer Trübung < 5 NTU gewählt, das in einer kurzen Zeitspanne gefiltert werden kann). Das Medium bestand aus phosphatgepuffertem Salz (PBS; ph 7.3), 0,02% Natriumlaurylsulfat (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri), 0,56% Nährbrühe (Difco Laboratories, Detroit, Michigan) und 0,35% Lactose. Eines der fluorogenetischen Substrate wurde zu jedem Glaskolben und zu einem sterilen Kontroll-Glaskolben, der ein steriles Medium enthielt, gegeben, dann in ein Schüttelwasserbad gestellt. 4-Methylumbelliferon-B-D-Galactosid (4-MU-B-D-Galactosid) wurde in einer Konzentration gleichwertig zu 0,05 mg/ml zugefügt.
  • Die Proben wurden bei 35ºC zum Nachweis der TC-Aktivität inkubiert, und bei 41,5ºC zum Nachweis von FC-Aktivität. Die Glaskolben wurden aus dem Bad entfernt und in ein Fluorimeter (Turner Model 111) alle 5 Minuten für 30 Minuten gestellt, um die ursprüngliche Fluoreszenzgeschwindigkeit zu messen. Die Anregung und Emissionswellenlängen für Methylumbelliferon sind ungefähr 365 und 465 nm bei Verwendung von Lichtfiltern 7-60 bzw. 2A+47B. Die Fluoreszenzgeschwindigkeit wurde durch die lineare Regression der kleinsten Quadrate bestimmt.
  • Die Schnell-Fluoreszenzverfahren wurden mit den konventionellen Zähltechniken, die unten beschrieben sind, verglichen. Heterotrophe Plate Count (HPC) Bakterien werden auf SPC (Difco) oder R2A Agar gewonnen und nach drei Tagen Inkubation bei 20ºC gezählt. Gesamtcoliforme (TC) Bakterien werden mit der Membranfiltrationstechnik unter Verwendung von m-ENDO Agar (Difco) analysiert und 24 Stunden bei 35ºC inkubiert. Die Sieben-Stunden- und Standard-Vierundzwanzig-Stunden-Membranfiltrationsverfahren (APHA, 1985) wurden verwendet, um fäkale Coliforme (FC) bei 41,5º zu gewinnen bzw. TC bei 35ºC. Peptone (0,1%) wurde für alle Serienverdünnungen verwendet. Alle Analysen wurde gemäß den Standard Methods (APHA, 1985) durchgeführt.
  • Die Produktion von Methylumbelliferon aus 4-MU-B-D-Galactosid durch coliforme Bakterien im Trinkwasser, das mit Rohabwasser (gefüllte Kreise) kontaminiert war, ist in Fig. 1 gezeigt. Die Zugabe von Lactose steigerte die Induktion von B-D-Galactosidase (offene Kreise). Die Zugabe von Natriumlaurylsulfat, einem gebräuchlichen selektiven Ingredienz für Coliforme, erhöhte weiter die Aktivität (Dreiecke). Die Enzymversuchstemperatur war 35ºC.
  • Die Zugabe von Lactose und Natriumlaurylsulfat zu dem Medium verstärkte die Galactosidaseaktivität. Die Spezifität von MU-Galactosid für Mitglieder der Coliformgruppe wurde durch eine Vorbehandlung der Wasserproben mit gebräuchlichen Inhibitoren, die in coliformen Medien angewandt wurden (Standard Methods), (1985) getestet. Die meiste Aktivität wurde nach der Vorbehandlung erhalten, was nahelegt, daß die Galactosidaseaktivität der coliformen Gruppe zuzuschreiben war, wie durch die Analysebedingungen definiert. Der Ersatz von Natriumlaurylsulfat durch selektive Agenzien, die im mT7h-Medium verwendet wurden, Polyethlenäther WU-1 und Tergitol 7 steigerten die Aktivität nicht (Daten sind nicht gezeigt). Die Linearität der Rate der Produktformation war im allgemeinen hoch, r = 0.99 für die meisten Analysen. Daher wurde die Dauer der Analyse in den verbleibenden Experimenten von 120 Minuten auf 30 Minuten gesenkt, obwohl 15 Minuten ausreichend waren.
  • Fig. 2 zeigt die Korrelation zwischen der anfänglichen Hydrolyserate von 4-MU-B-Galactosid, wie sie durch die ursprüngliche Fluoreszenzgeschwindigkeit gemessen wurde, und die Konzentration der gesamtcoliformen Bakterien, gewonnen aus Rohabwasser und gemischt mit Trinkwasser. Die Enzymanalysentemperatur war 35ºC. Fehlerbarren verbunden mit offenen Kreisen zeigen den Bereich der Fluoreszenzgeschwindigkeit, der erhalten wurde, wenn Wiederholungsproben (5 < n < 8) von einer Originalprobe inkubiert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Fäkale coliforme (FC) Bakterien wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bestimmt, ausgenommen, daß eine Inkubationstemperatur gleichwertig zu 41,5ºC verwendet wurde.
  • Die Resultate sind in Fig. 3 gezeigt. Die anfängliche Hydrolysenrate von 4-MU-B-D-Galactosid durch fäkale coliforme Bakterien, die aus Rohabwasser erhalten und mit Trinkwasser gemischt wurden, wie gemessen durch die ursprüngliche Fluoreszenzgeschwindigkeit, wird verglichen mit der Fäkalcoliformen Bakterienkonzentration. Die Enzymanalysentemperatur war 41,5ºC. Fehlerbarren in Verbindung mit offenen Kreisen haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2.

Claims (8)

1. Schnellverfahren zur Analyse von einer originalen Flüssigkeit oder verflüssigten Proben auflebende coliforme Mikroorganismen, die Probe zum möglichen menschlichen Genuß, wobei das Verfahren umfaßt:
Konzentrierung der Mikroorganismen auf einem Filter, in Kontaktbringen der Mikroorganismen mit einem Startmedium, Inkubieren und Bestrahlen der Mischung, gekennzeichnet durch
(a) Sammeln eines bekannten Volumens einer originalen Flüssigkeit oder verflüssigten Probe;
(b) Konzentrieren der lebenden Mikroorganismen auf einem Filter;
(c) Legen des Filters und der darauffestgehaltenen Mikroorganismen in ein Startmedium in ein Inkubationsgefäß, wobei das Startmedium enthält:
(1) einen Nährstoff zur Unterstützung des Metabolismus der lebenden coliformen Mikroorganismen;
(2) ein Produktionsagens für das Induzieren der Produktion eines Enzyms in den lebenden coliformen Mikroorganismen, während sie metabolisieren;
(3) ein fluoreszierendes Substrat zur Reaktion mit dem Enzym, um daraus 4-Methylumbelliferon freizusetzen; und
(4) Natriumlaurylsulfat, wirksam zur Steigerung der Fluoreszenz;
(d) Inkubieren der Mischung für eine kurze Zeitspanne, weniger als eine Stunde und unzureichend um eine wesentliche Reproduktion der lebenden coliformen Mikroorganismen zu ermöglichen unter Temperaturbedingungen, die während einer kurzen Inkubationsdauer ermöglichen:
(1) Metabolismus der lebenden coliformen Mikroorganismen,
(2) Produktion des Enzyms;
(3) Reaktion des Enzyms (entweder innerhalb oder außerhalb der lebenden coliformen Mikroorganismen) mit dem fluoreszierenden Substrat; und,
(4) Produktion des 4-Methylumbelliferons aus dem fluoreszierenden Substrat;
(e) Bestrahlung des 4-Methylumbelliferons in Intervallen während der Inkubationsdauer mit Licht einer Wellenlänge, die ausreichend eng zu einer Erregungswellenlänge ist, die charakteristisch für den fluoreszierenden Teil ist, und ausreichend intensiv, um das 4-Methylumbelliferon zum Fluoreszieren zu veranlassen;
(f) Messen der Menge der emittierenden Fluoreszenzmenge bei solchen Intervallen;
(g) Errechnen des Änderungsbetrag der emittierenden Fluoreszenz; und
(h) Bestimmung der Konzentration der lebenden coliformen Mikroorganismen in der ursprünglichen Probe ausgehend vom Änderungsbetrag und einer zuvor erstellten Tabelle über die Korrelation des Betrags von Änderung-zu-Konzentration.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Schritt den Filter und die lebenden Mikroorganismen in ein Startmedium zu legen, in dem Startmedium das Produktionsagens Lactose ist, und der fluoreszierende Teil veranlaßt wird, mit einem emittierten Licht einer Wellenlänge von ungefähr 465 nm, das mit einem Licht einer Wellenlänge von ungefähr 365 nm erregt wurde zu fluoreszieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei bei dem Schritt den Filter und die lebenden Mikroorganismen in ein Startmedium zu legen das Enzym B-D-Galactosidase ist, das fluoreszierende Substrat 4-Methylumbelliferon-B-D-Galactoside ist und die kurze Zeitspanne wenigstens 15 Minuten ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Inkubationsschritt unter Benutzung eines Wasserbades ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Mikroorganismen vollständig coliforme sind und die Inkubationstemperatur ungefähr 35ºC ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Mikroorganismen fäkale coliforme sind und die Inkubationstemperatur ungefähr 41,5ºC ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, wobei bei dem Schritt, die Mikroorganismen auf einem Filter zu konzentrieren, der Filter ein Mikroporenfilter ist, der eine Porengröße hat, die ausreichend klein ist, um darauf coliforme Bakterien zurückzuhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Porengröße von 0,2 um bis 0,80 um im Durchmesser reicht.
DE3852825T 1987-11-05 1988-11-03 Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen. Expired - Fee Related DE3852825T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11748187A 1987-11-05 1987-11-05
PCT/NO1988/000083 WO1989004372A1 (en) 1987-11-05 1988-11-03 Rapid process for detecting pathogenic microorganisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852825D1 DE3852825D1 (de) 1995-03-02
DE3852825T2 true DE3852825T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=22373184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852825T Expired - Fee Related DE3852825T2 (de) 1987-11-05 1988-11-03 Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen.
DE3855762T Expired - Fee Related DE3855762T2 (de) 1987-11-05 1988-11-03 Direkte Methode zum Nachweis von sehr niedrigerem Grad der Coliform-Kontamination

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855762T Expired - Fee Related DE3855762T2 (de) 1987-11-05 1988-11-03 Direkte Methode zum Nachweis von sehr niedrigerem Grad der Coliform-Kontamination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5292644A (de)
EP (2) EP0574977B1 (de)
AT (2) ATE117378T1 (de)
AU (1) AU2602488A (de)
DE (2) DE3852825T2 (de)
WO (1) WO1989004372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841588A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Nitzsche Frank Verfahren zum Nachweis von Zellen in einer Probe

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811097A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Orpegen Med Molekularbioforsch Verfahren zur steuerung biologischer klaerstufen
US5429933A (en) 1986-06-30 1995-07-04 Edberg; Stephen C. Detection of first generation environmental sourced microbes in an environmentally-derived sample
IL85948A0 (en) * 1987-04-08 1988-09-30 Cambridge Bioscience Corp Method and kit for detecting bacteria or fungi
US5518894A (en) * 1987-11-05 1996-05-21 Berg; James D. Rapid coliform detection system
AU616957B2 (en) * 1988-06-20 1991-11-14 Becton Dickinson & Company Device for enhancing fluorescence and kinetics and methods of using the device
US6306621B1 (en) * 1991-11-18 2001-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Membrane filter agar medium for simultaneous detection of total coliforms and E. coli
US5650290A (en) * 1994-04-01 1997-07-22 Hach Company Method & Medium for use in detecting E. coli and total coliforms
US5849515A (en) * 1994-04-01 1998-12-15 Hach Company Method and medium for use in detecting E. coli and total coliforms
US5601998A (en) * 1994-08-18 1997-02-11 Minnesota Mining & Mfg Culture medium and device for detection and enumeration of enterobacteriaceae
ES2298457T3 (es) * 1994-11-04 2008-05-16 Idexx Laboratories, Inc. Medio para detectar microbios objetivo en una muestra.
US5610029A (en) * 1994-11-04 1997-03-11 Idexx Laboratories, Inc. Medium for detecting target microbes in a sample
US5985594A (en) 1995-11-14 1999-11-16 Idexx Laboratories, Inc. Method for quantification of biological material in a sample
US5700655A (en) * 1995-11-14 1997-12-23 Idexx Laboratories, Inc. Method for quantification of biological material in a sample
US7122338B2 (en) * 1995-11-14 2006-10-17 Biocontrol Systems, Inc. Method for quantification of biological material in a sample
IT1284658B1 (it) * 1996-06-03 1998-05-21 Isrim S C A R L Stimolatore dell'attivita' enzimatica in cellule batteriche
IT1284178B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-08 Isrim S C A R L Procedimento per la rapida rilevazione in un campione della presenza di cellule batteriche anche se in numero limitatissimo.
US5843699A (en) * 1997-04-08 1998-12-01 Difco Laboratories, Inc. Rapid microorganism detection method
FR2769092B1 (fr) 1997-09-29 1999-11-12 Lyonnaise Eaux Eclairage Procede de regulation de la desinfection de liquides
US6548021B1 (en) 1997-10-10 2003-04-15 President And Fellows Of Harvard College Surface-bound, double-stranded DNA protein arrays
US5968762A (en) * 1998-03-19 1999-10-19 The University Of Connecticut Method for detecting bacteria in a sample
US5972641A (en) * 1998-08-28 1999-10-26 Colifast Systems Asa Rapid coliform detection system
US6511819B2 (en) 1998-08-28 2003-01-28 Nye Colifast As Rapid coliform detection system
US6723505B1 (en) 1999-08-13 2004-04-20 Nye Colifast As Method for identification of the indicators of contamination in liquid samples
US8021848B2 (en) 2001-09-06 2011-09-20 Straus Holdings Inc. Rapid and sensitive detection of cells and viruses
FR2829500B1 (fr) 2001-09-13 2003-12-12 Hemosystem Procede de concentration et de detection de germes pathogenes a partir de produits sanguins et/ou de leurs derives et dispositif pour le mettre en oeuvre
JP3973876B2 (ja) * 2001-10-30 2007-09-12 株式会社三菱化学ヤトロン 新規の細菌分析方法
US20030138906A1 (en) * 2001-11-05 2003-07-24 Ingun Tryland Fluorescence test for measuring heterotrophic bacteria in water
US20030143658A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Casella Linda J. Richardson Rapid methods and devices for the detection of coliform and the detection and confirmation of E. coil
FR2845097B1 (fr) * 2002-10-01 2006-06-16 Metis Biotechnologies Procede de detection et de comptage de microorganismes dans un echantillon
WO2004035809A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Conestoga-Rovers & Associated Limited. Rapid coliform detection system
ITTR20030002A1 (it) * 2003-07-31 2005-02-01 Isrim Societa Consortile A Respon Sabilita Limit Metodo per la rilevazione di coliformi ed in particolare
AU2005217026B2 (en) * 2004-03-01 2010-06-03 Mycometer Aps Measuring contamination
DE102004011822A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Qualitätssicherungssystem zum Nachweis von Mikroorganismen
US8373861B2 (en) * 2004-05-11 2013-02-12 Les Entreprises Biospec Global Solutions Inc. System for rapid analysis of microbiological materials in liquid samples
NZ588578A (en) * 2004-06-23 2012-03-30 Zyzeba Testing Ltd A micro-organism test apparatus which senses the presence of micro organisms by the colour change in light passing through the apparatus
FR2886651B1 (fr) * 2005-06-03 2007-09-21 Anjou Rech Procede de quantification rapide des micro-organismes coliformes vivants dans un echantillon d'eau
CA2623408C (en) 2005-09-26 2014-04-01 Rapid Micro Biosystems, Inc. Cassette containing growth medium
US9643180B2 (en) 2008-09-24 2017-05-09 First Light Biosciences, Inc. Method for detecting analytes
US8481302B2 (en) * 2008-11-03 2013-07-09 General Electric Company Total bacteria monitoring system
US20100112630A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Scott Martell Boyette Methods for measuring microbiological content in aqueous media
FR2980577B1 (fr) * 2011-09-26 2013-09-20 Biomerieux Sa Systeme de detection et/ou de quantification in vitro par fluorimetrie
EP2776550B1 (de) 2011-11-07 2018-01-10 Rapid Micro Biosystems, Inc. Kassette für sterilitätstests
CN107841461A (zh) 2012-04-16 2018-03-27 快速微型生物系统公司 细胞培养装置
DE102013225037B4 (de) * 2013-12-05 2016-08-25 Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH Verfahren zur Erkennung resistenter Keime und Vorrichtung zum Durchführen desselben
EP3740585B1 (de) 2018-01-17 2023-09-27 Bactobyte Ltd. Verbesserung der detektion von mikroorganismen
US12031985B2 (en) 2018-04-19 2024-07-09 First Light Diagnostics, Inc. Detection of targets
CN118048434B (zh) * 2024-04-10 2024-07-16 北京挑战生物技术有限公司 一种快速评估抗菌组分对大肠杆菌抑制能力的方法及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928139A (en) * 1973-02-12 1975-12-23 Wadley Res Inst & Blood Bank Detection of microbial pathogens
US3870601A (en) * 1973-05-04 1975-03-11 Schering Corp Novel diagnostic system for differentiation of enterobacteriaceae
US4070247A (en) * 1977-03-30 1978-01-24 Indiana University Foundation Diagnostic media
FR2405301A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Api Labor Substrats et procede permettant l'identification rapide de bacteries du genre streptococcus
US4242447A (en) * 1978-11-29 1980-12-30 Bioresearch Rapid detection of bacteria
EP0018825B1 (de) * 1979-05-02 1985-02-13 National Research Development Corporation Verfahren zur Identifizierung von Bakterien und Reagenzsatz zur Verwendung in diesem Verfahren
FR2457323A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Api Labor Test permettant la mise en evidence des bacteries du genre salmonella et serratia et leur distinction des genres proteus et providencia
JPS5817598B2 (ja) * 1979-10-31 1983-04-08 味の素株式会社 微生物の迅速検出方法
AU1470883A (en) * 1982-04-14 1983-11-04 Unilever Plc Microbiological test processes and apparatus
US4693972A (en) * 1984-01-16 1987-09-15 Becton, Dickinson And Company Composition and method for rapid detection of microorganisms in clinical samples
FR2558847B1 (fr) * 1984-01-31 1986-06-20 Millipore Sa Dispositif et procede de controle microbiologique de liquides
WO1986005206A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 University Of Cincinnati Viable microorganism detection by induced fluorescence
US5210022A (en) * 1990-04-20 1993-05-11 Rcr Scientific, Inc. Method test media and chromogenic compounds for identifying and differentiating general coliforms and Escherichia coli bacteria

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841588A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Nitzsche Frank Verfahren zum Nachweis von Zellen in einer Probe
WO2000015832A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Frank Nitzsche Nachweis von zellen in einer in flüssigen probe

Also Published As

Publication number Publication date
US5292644A (en) 1994-03-08
ATE117378T1 (de) 1995-02-15
WO1989004372A1 (en) 1989-05-18
DE3852825D1 (de) 1995-03-02
ATE147790T1 (de) 1997-02-15
EP0386051A1 (de) 1990-09-12
EP0574977B1 (de) 1997-01-15
DE3855762D1 (de) 1997-02-27
EP0574977A1 (de) 1993-12-22
AU2602488A (en) 1989-06-01
DE3855762T2 (de) 1997-05-07
EP0386051B1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852825T2 (de) Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen.
DE69020555T2 (de) Fällungstest für mikroorganismen.
DE69816663T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von analyten in lösungen
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
DE2823916C2 (de)
DE69931892T2 (de) Test auf Antibiotikumempfindlichkeit
US5518894A (en) Rapid coliform detection system
DE69531007T2 (de) Medium zum nachweis von enterococci in einer probe
EP0336281B1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
Cady et al. Impedimetric screening for bacteriuria
DD268481A5 (de) Pruefmittel und verfahren zur bestimmung von antibiotika in milch und dabei zu benutzender, neuer stamm von streptococcus thermophilus
DE4316394C1 (de) Verfahren zum optischen Nachweis von Mikroorganismen, ihrer Identifizierung und der Empfindlichkeitstestung gegen Antibiotika unter Verwendung eines Redoxindikatorsystems, umfassend Methylenblau und Resazurin
DE69535747T2 (de) Medium zum Nachweis bestimmter Mikroben in einer Probe
DE69825783T2 (de) Mittel zur qualitativen und quantitativen analyse mikrobiologischer populationen in einer probe
DE69214473T2 (de) Ein Verfahren zum Nachweis gramnegativer Bakterien
DE60121351T2 (de) Kulturmedium und verfahren zur bestimmung gram-negativer mikroorganismen
DE60114459T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von mikroorganismen in einer probe
DE19608320A1 (de) Schnellverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Qualität von Wasser und wasserhaltigen Proben
DE60028059T3 (de) Verfahren zum nachweis antibiotische überreste
Noble et al. A CYANIDE CITRATE POUR PLATE MEDIUM FOR DIRECT DETERMINATION OF THE COLON-AEROGENES CONTENT OF WATER AND SEWAGE [with DISCUSSION]
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche
DE69214474T2 (de) Ein Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
DE3404441C2 (de)
JP2002500020A (ja) 嫌気性細菌の毒性化合物による阻止および殺害を迅速に評価する方法
Arshad et al. Manipulation of different media and methods for cost-effective characterization of Escherichia coli strains collected from different habitats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee